Search Results

Search found 19 results on 1 pages for 'bevor'.

Page 1/1 | 1 

  • PC hangs and reboots from time to time

    - by Bevor
    Hello, I have a very strange problem: Since I have my new PC, I have always had problems with it. From time to time the computer freezes for some seconds and suddendly reboots by itself. I've had this problem since Ubuntu 9.10. The same with 10.04 and 10.10. That's why I don't think it's a software failure because the problem persist too long. It doesn't have anything to do with what I'm doing at this time. Sometimes I listen to music, sometimes I only use Firefox, sometimes I'm running 2 or 3 VMs, sometimes I watch DVD. So it's not isolatable. I could freeze once a day or once a week. I put the PC to the vendor twice(!). The first time they changed my power supply but the problem persisted. The second time they told me that they made some heavy performance tests 50 hours long but they didn't find anything. (How can that be that I have daily freezes with normal usage). The vendor didn't check the hard discs because they used their own disc with Windows. (So they never checked the Linux installation). Yesterday I made some intensive hard disc scans with "SMART" but no errors were found. I ran memtest for 3 times but no errors found. I already had this problem in my old flat, so I doubt that I has something to do with current fluctuation. I already tried another electrical socket and changed to connector strip but the problem persists. At the moment I removed 2 of the RAMs (2x 2GB). In all I have 6GB, 2x2GB and 2x1GB. Could this difference maybe be a problem? Here is a list of my components. I hope that anybody find something I didn't think about yet. And here a list of my components: 1x AMD Phenom II X4 965 Black Edition, 3,4Ghz, Quad Core, S-AM3, Boxed 2x DDR3-RAM 2048MB, PC3-1333 Mhz, CL9, Kingston ValueRAM 2x DDR3-RAM 1024MB, PC3-1333 Mhz, CL9, Kingston ValueRAM 2x SATA II Seagate Barracuda 7200.12, 1TB 32MB Cache = RAID 1 1x DVD ROM SATA LG DH16NSR, 16x/52x 1x DVD-+R/-+RW SATA LG GH-22NS50 1x Cardreader 18in1 1x PCI-E 2.0 GeForce GTS 250, Retail, 1024MB 1x Power Supply ATX 400 Watt, CHIEFTEC APS-400S, 80 Plus 1x Network card PCI Intel PRO/1000GT 10/100/1000 MBit 1x Mainboard Socket-AM3 ASUS M4A79XTD EVO, ATX lshw: description: Desktop Computer product: System Product Name vendor: System manufacturer version: System Version serial: System Serial Number width: 64 bits capabilities: smbios-2.5 dmi-2.5 vsyscall64 vsyscall32 configuration: boot=normal chassis=desktop uuid=80E4001E-8C00-002C-AA59-E0CB4EBAC29A *-core description: Motherboard product: M4A79XTD EVO vendor: ASUSTeK Computer INC. physical id: 0 version: Rev X.0X serial: MT709CK11101196 slot: To Be Filled By O.E.M. *-firmware description: BIOS vendor: American Megatrends Inc. physical id: 0 version: 0704 (11/25/2009) size: 64KiB capacity: 960KiB capabilities: isa pci pnp apm upgrade shadowing escd cdboot bootselect socketedrom edd int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int5printscreen int9keyboard int14serial int17printer int10video acpi usb ls120boot zipboot biosbootspecification *-cpu description: CPU product: AMD Phenom(tm) II X4 965 Processor vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 4 bus info: cpu@0 version: AMD Phenom(tm) II X4 965 Processor serial: To Be Filled By O.E.M. slot: AM3 size: 800MHz capacity: 3400MHz width: 64 bits clock: 200MHz capabilities: fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp x86-64 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nonstop_tsc extd_apicid pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt npt lbrv svm_lock nrip_save cpufreq *-cache:0 description: L1 cache physical id: 5 slot: L1-Cache size: 512KiB capacity: 512KiB capabilities: pipeline-burst internal varies data *-cache:1 description: L2 cache physical id: 6 slot: L2-Cache size: 2MiB capacity: 2MiB capabilities: pipeline-burst internal varies unified *-cache:2 description: L3 cache physical id: 7 slot: L3-Cache size: 6MiB capacity: 6MiB capabilities: pipeline-burst internal varies unified *-memory description: System Memory physical id: 36 slot: System board or motherboard size: 2GiB *-bank:0 description: DIMM Synchronous 1333 MHz (0.8 ns) product: ModulePartNumber00 vendor: Manufacturer00 physical id: 0 serial: SerNum00 slot: DIMM0 size: 1GiB width: 64 bits clock: 1333MHz (0.8ns) *-bank:1 description: DIMM Synchronous 1333 MHz (0.8 ns) product: ModulePartNumber01 vendor: Manufacturer01 physical id: 1 serial: SerNum01 slot: DIMM1 size: 1GiB width: 64 bits clock: 1333MHz (0.8ns) *-bank:2 description: DIMM [empty] product: ModulePartNumber02 vendor: Manufacturer02 physical id: 2 serial: SerNum02 slot: DIMM2 *-bank:3 description: DIMM [empty] product: ModulePartNumber03 vendor: Manufacturer03 physical id: 3 serial: SerNum03 slot: DIMM3 *-pci:0 description: Host bridge product: RD780 Northbridge only dual slot PCI-e_GFX and HT1 K8 part vendor: ATI Technologies Inc physical id: 100 bus info: pci@0000:00:00.0 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz *-pci:0 description: PCI bridge product: RD790 PCI to PCI bridge (external gfx0 port A) vendor: ATI Technologies Inc physical id: 2 bus info: pci@0000:00:02.0 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: pci pm pciexpress msi ht normal_decode bus_master cap_list configuration: driver=pcieport resources: irq:40 ioport:a000(size=4096) memory:f8000000-fbbfffff ioport:d0000000(size=268435456) *-display description: VGA compatible controller product: G92 [GeForce GTS 250] vendor: nVidia Corporation physical id: 0 bus info: pci@0000:01:00.0 version: a2 width: 64 bits clock: 33MHz capabilities: pm msi pciexpress vga_controller bus_master cap_list rom configuration: driver=nvidia latency=0 resources: irq:18 memory:fa000000-faffffff memory:d0000000-dfffffff memory:f8000000-f9ffffff ioport:ac00(size=128) memory:fbbe0000-fbbfffff *-pci:1 description: PCI bridge product: RD790 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port C) vendor: ATI Technologies Inc physical id: 6 bus info: pci@0000:00:06.0 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: pci pm pciexpress msi ht normal_decode bus_master cap_list configuration: driver=pcieport resources: irq:41 ioport:b000(size=4096) memory:fbc00000-fbcfffff ioport:f6f00000(size=1048576) *-network description: Ethernet interface product: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd. physical id: 0 bus info: pci@0000:02:00.0 logical name: eth0 version: 03 serial: e0:cb:4e:ba:c2:9a size: 10MB/s capacity: 1GB/s width: 64 bits clock: 33MHz capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list rom ethernet physical tp mii 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt 1000bt-fd autonegotiation configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=r8169 driverversion=2.3LK-NAPI duplex=half latency=0 link=no multicast=yes port=MII speed=10MB/s resources: irq:45 ioport:b800(size=256) memory:f6fff000-f6ffffff memory:f6ff8000-f6ffbfff memory:fbcf0000-fbcfffff *-pci:2 description: PCI bridge product: RD790 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port D) vendor: ATI Technologies Inc physical id: 7 bus info: pci@0000:00:07.0 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: pci pm pciexpress msi ht normal_decode bus_master cap_list configuration: driver=pcieport resources: irq:42 ioport:c000(size=4096) memory:fbd00000-fbdfffff *-firewire description: FireWire (IEEE 1394) product: VT6315 Series Firewire Controller vendor: VIA Technologies, Inc. physical id: 0 bus info: pci@0000:03:00.0 version: 00 width: 64 bits clock: 33MHz capabilities: pm msi pciexpress ohci bus_master cap_list configuration: driver=firewire_ohci latency=0 resources: irq:19 memory:fbdff800-fbdfffff ioport:c800(size=256) *-pci:3 description: PCI bridge product: RD790 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port E) vendor: ATI Technologies Inc physical id: 9 bus info: pci@0000:00:09.0 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: pci pm pciexpress msi ht normal_decode bus_master cap_list configuration: driver=pcieport resources: irq:43 ioport:d000(size=4096) memory:fbe00000-fbefffff *-ide description: IDE interface product: 88SE6121 SATA II Controller vendor: Marvell Technology Group Ltd. physical id: 0 bus info: pci@0000:04:00.0 version: b2 width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: ide pm msi pciexpress bus_master cap_list configuration: driver=pata_marvell latency=0 resources: irq:17 ioport:dc00(size=8) ioport:d880(size=4) ioport:d800(size=8) ioport:d480(size=4) ioport:d400(size=16) memory:fbeffc00-fbefffff *-storage description: SATA controller product: SB700/SB800 SATA Controller [IDE mode] vendor: ATI Technologies Inc physical id: 11 bus info: pci@0000:00:11.0 logical name: scsi0 logical name: scsi2 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: storage msi ahci_1.0 bus_master cap_list emulated configuration: driver=ahci latency=64 resources: irq:44 ioport:9000(size=8) ioport:8000(size=4) ioport:7000(size=8) ioport:6000(size=4) ioport:5000(size=16) memory:f7fffc00-f7ffffff *-disk:0 description: ATA Disk product: ST31000528AS vendor: Seagate physical id: 0 bus info: scsi@0:0.0.0 logical name: /dev/sda version: CC38 serial: 9VP3WD9Z size: 931GiB (1TB) capabilities: partitioned partitioned:dos configuration: ansiversion=5 signature=000ad206 *-volume:0 UNCLAIMED description: Linux filesystem partition vendor: Linux physical id: 1 bus info: scsi@0:0.0.0,1 version: 1.0 serial: 81839235-21ea-4853-90a4-814779f49000 size: 972MiB capacity: 972MiB capabilities: primary ext2 initialized configuration: filesystem=ext2 modified=2010-12-06 18:32:58 mounted=2010-11-01 07:05:10 state=unknown *-volume:1 UNCLAIMED description: Linux swap volume physical id: 2 bus info: scsi@0:0.0.0,2 version: 1 serial: 22b881d5-6f5c-484d-94e8-e231896fa91b size: 486MiB capacity: 486MiB capabilities: primary nofs swap initialized configuration: filesystem=swap pagesize=4096 *-volume:2 UNCLAIMED description: EXT3 volume vendor: Linux physical id: 3 bus info: scsi@0:0.0.0,3 version: 1.0 serial: ad5b0daf-11e8-4f8f-8598-4e89da9c0d84 size: 47GiB capacity: 47GiB capabilities: primary journaled extended_attributes large_files recover ext3 ext2 initialized configuration: created=2010-02-16 20:42:29 filesystem=ext3 modified=2010-11-29 17:02:34 mounted=2010-12-06 18:32:50 state=clean *-volume:3 UNCLAIMED description: Extended partition physical id: 4 bus info: scsi@0:0.0.0,4 size: 882GiB capacity: 882GiB capabilities: primary extended partitioned partitioned:extended *-logicalvolume UNCLAIMED description: Linux filesystem partition physical id: 5 capacity: 882GiB *-disk:1 description: ATA Disk product: ST31000528AS vendor: Seagate physical id: 1 bus info: scsi@2:0.0.0 logical name: /dev/sdb version: CC38 serial: 9VP3SCPF size: 931GiB (1TB) capabilities: partitioned partitioned:dos configuration: ansiversion=5 signature=000ad206 *-volume:0 UNCLAIMED description: Linux filesystem partition vendor: Linux physical id: 1 bus info: scsi@2:0.0.0,1 version: 1.0 serial: 81839235-21ea-4853-90a4-814779f49000 size: 972MiB capacity: 972MiB capabilities: primary ext2 initialized configuration: filesystem=ext2 modified=2010-12-06 18:32:58 mounted=2010-11-01 07:05:10 state=unknown *-volume:1 UNCLAIMED description: Linux swap volume physical id: 2 bus info: scsi@2:0.0.0,2 version: 1 serial: 22b881d5-6f5c-484d-94e8-e231896fa91b size: 486MiB capacity: 486MiB capabilities: primary nofs swap initialized configuration: filesystem=swap pagesize=4096 *-volume:2 UNCLAIMED description: EXT3 volume vendor: Linux physical id: 3 bus info: scsi@2:0.0.0,3 version: 1.0 serial: ad5b0daf-11e8-4f8f-8598-4e89da9c0d84 size: 47GiB capacity: 47GiB capabilities: primary journaled extended_attributes large_files recover ext3 ext2 initialized configuration: created=2010-02-16 20:42:29 filesystem=ext3 modified=2010-11-29 17:02:34 mounted=2010-12-06 18:32:50 state=clean *-volume:3 UNCLAIMED description: Extended partition physical id: 4 bus info: scsi@2:0.0.0,4 size: 882GiB capacity: 882GiB capabilities: primary extended partitioned partitioned:extended *-logicalvolume UNCLAIMED description: Linux filesystem partition physical id: 5 capacity: 882GiB *-usb:0 description: USB Controller product: SB700/SB800 USB OHCI0 Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 12 bus info: pci@0000:00:12.0 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ohci bus_master configuration: driver=ohci_hcd latency=64 resources: irq:16 memory:f7ffd000-f7ffdfff *-usb:1 description: USB Controller product: SB700 USB OHCI1 Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 12.1 bus info: pci@0000:00:12.1 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ohci bus_master configuration: driver=ohci_hcd latency=64 resources: irq:16 memory:f7ffe000-f7ffefff *-usb:2 description: USB Controller product: SB700/SB800 USB EHCI Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 12.2 bus info: pci@0000:00:12.2 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: pm debug ehci bus_master cap_list configuration: driver=ehci_hcd latency=64 resources: irq:17 memory:f7fff800-f7fff8ff *-usb:3 description: USB Controller product: SB700/SB800 USB OHCI0 Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 13 bus info: pci@0000:00:13.0 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ohci bus_master configuration: driver=ohci_hcd latency=64 resources: irq:18 memory:f7ffb000-f7ffbfff *-usb:4 description: USB Controller product: SB700 USB OHCI1 Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 13.1 bus info: pci@0000:00:13.1 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ohci bus_master configuration: driver=ohci_hcd latency=64 resources: irq:18 memory:f7ffc000-f7ffcfff *-usb:5 description: USB Controller product: SB700/SB800 USB EHCI Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 13.2 bus info: pci@0000:00:13.2 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: pm debug ehci bus_master cap_list configuration: driver=ehci_hcd latency=64 resources: irq:19 memory:f7fff400-f7fff4ff *-serial UNCLAIMED description: SMBus product: SBx00 SMBus Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14 bus info: pci@0000:00:14.0 version: 3c width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ht cap_list configuration: latency=0 *-ide description: IDE interface product: SB700/SB800 IDE Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14.1 bus info: pci@0000:00:14.1 logical name: scsi5 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ide msi bus_master cap_list emulated configuration: driver=pata_atiixp latency=64 resources: irq:16 ioport:1f0(size=8) ioport:3f6 ioport:170(size=8) ioport:376 ioport:ff00(size=16) *-cdrom:0 description: DVD reader product: DVDROM DH16NS30 vendor: HL-DT-ST physical id: 0.0.0 bus info: scsi@5:0.0.0 logical name: /dev/cdrom1 logical name: /dev/dvd1 logical name: /dev/scd0 logical name: /dev/sr0 version: 1.00 capabilities: removable audio dvd configuration: ansiversion=5 status=nodisc *-cdrom:1 description: DVD-RAM writer product: DVDRAM GH22NS50 vendor: HL-DT-ST physical id: 0.1.0 bus info: scsi@5:0.1.0 logical name: /dev/cdrom logical name: /dev/cdrw logical name: /dev/dvd logical name: /dev/dvdrw logical name: /dev/scd1 logical name: /dev/sr1 version: TN02 capabilities: removable audio cd-r cd-rw dvd dvd-r dvd-ram configuration: ansiversion=5 status=nodisc *-multimedia description: Audio device product: SBx00 Azalia (Intel HDA) vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14.2 bus info: pci@0000:00:14.2 version: 00 width: 64 bits clock: 33MHz capabilities: pm bus_master cap_list configuration: driver=HDA Intel latency=64 resources: irq:16 memory:f7ff4000-f7ff7fff *-isa description: ISA bridge product: SB700/SB800 LPC host controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14.3 bus info: pci@0000:00:14.3 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: isa bus_master configuration: latency=0 *-pci:4 description: PCI bridge product: SBx00 PCI to PCI Bridge vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14.4 bus info: pci@0000:00:14.4 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: pci subtractive_decode bus_master resources: ioport:e000(size=4096) memory:fbf00000-fbffffff *-network description: Ethernet interface product: 82541PI Gigabit Ethernet Controller vendor: Intel Corporation physical id: 5 bus info: pci@0000:05:05.0 logical name: eth1 version: 05 serial: 00:1b:21:56:f3:60 size: 100MB/s capacity: 1GB/s width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: pm pcix bus_master cap_list rom ethernet physical tp 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=e1000 driverversion=7.3.21-k6-NAPI duplex=full firmware=N/A ip=192.168.1.2 latency=64 link=yes mingnt=255 multicast=yes port=twisted pair speed=100MB/s resources: irq:20 memory:fbfe0000-fbffffff memory:fbfc0000-fbfdffff ioport:ec00(size=64) memory:fbfa0000-fbfbffff *-usb:6 description: USB Controller product: SB700/SB800 USB OHCI2 Controller vendor: ATI Technologies Inc physical id: 14.5 bus info: pci@0000:00:14.5 version: 00 width: 32 bits clock: 66MHz capabilities: ohci bus_master configuration: driver=ohci_hcd latency=64 resources: irq:18 memory:f7ffa000-f7ffafff *-pci:1 description: Host bridge product: Family 10h Processor HyperTransport Configuration vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 101 bus info: pci@0000:00:18.0 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz *-pci:2 description: Host bridge product: Family 10h Processor Address Map vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 102 bus info: pci@0000:00:18.1 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz *-pci:3 description: Host bridge product: Family 10h Processor DRAM Controller vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 103 bus info: pci@0000:00:18.2 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz *-pci:4 description: Host bridge product: Family 10h Processor Miscellaneous Control vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 104 bus info: pci@0000:00:18.3 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz configuration: driver=k10temp resources: irq:0 *-pci:5 description: Host bridge product: Family 10h Processor Link Control vendor: Advanced Micro Devices [AMD] physical id: 105 bus info: pci@0000:00:18.4 version: 00 width: 32 bits clock: 33MHz *-scsi physical id: 1 bus info: usb@2:3 logical name: scsi8 capabilities: emulated scsi-host configuration: driver=usb-storage *-disk:0 description: SCSI Disk physical id: 0.0.0 bus info: scsi@8:0.0.0 logical name: /dev/sdc *-disk:1 description: SCSI Disk physical id: 0.0.1 bus info: scsi@8:0.0.1 logical name: /dev/sdd *-disk:2 description: SCSI Disk physical id: 0.0.2 bus info: scsi@8:0.0.2 logical name: /dev/sde *-disk:3 description: SCSI Disk physical id: 0.0.3 bus info: scsi@8:0.0.3 logical name: /dev/sdf *-network DISABLED description: Ethernet interface physical id: 1 logical name: vboxnet0 serial: 0a:00:27:00:00:00 capabilities: ethernet physical configuration: broadcast=yes multicast=yes

    Read the article

  • change browser to open weblinks in thunderbird

    - by Bevor
    Hello, because it's almost obvious that either Thunderbird or Firefox freeze my whole system after some time, I'd like to not use FF at the moment and let Thunderbird run only for a short time as long as I check e-mails. Thunderbird web links should be opened with opera from now. For that I went in Thunderbird to Preferences-Advanced-General-Config Editor and set the following: network.protocol-handler.app.http -> /usr/bin/opera network.protocol-handler.app.https -> /usr/bin/opera network.protocol-handler.warn-external.ftp -> true network.protocol-handler.warn-external.http -> true network.protocol-handler.warn-external.https -> true Moreover I changed in Gnome in System-Preferences-Prefered Applications Opera as webbrowser and I checked in FF that it should warn if FF is not the default browser (obviously it isn't anymore). Unfortunately all of these settings doesn't work. Thunderbird still opens web links with FF. Any explantions why? (I already restarted Thunderbird although I don't have to, but no effect)

    Read the article

  • Linux: Tool to monitor every process, execute-command, shortly, monitor what's happening at the moment

    - by Bevor
    Hello, due to a freeze problem of my Ubuntu 10.10 (it is not isolatable) I though about logging every executable of the kernel somehow in any file to see what happens last when a freeze occures the next time to not lose valuable information. I found acct but this is obviously not what I'm looking for. Actually it logs just user commands and those things. I need something which logs in a much "deeper" level. The best would be some kind of script which records every interrupt. Does anybody know some tool like that?

    Read the article

  • No Network Connection in WinXP image from Microsoft running on VirtualBox 3.1.6 OSE (Ubuntu 10.04) due to missing CD Rom

    - by Bevor
    I'd like to test local websites in IE7 and IE8.To do that I thought about using the free Microsoft images: http://www.microsoft.com/windowsxp/using/networking/setup/default.mspx I converted the VHDs to VDIs to make them run in VirtualBox. ( http://www.qc4blog.com/?p=721 ) This works fine. The problem is that in this Windows XP installation there is no Network Adapter configured. Actually nothing at all is configured because it needs the Windows XP CD Rom to do that. If I would have a Windows XP CD Rom, I would not need to run the Microsoft image, so is there some kind of workaround to get an internet connection? Meanwhile I set "bridged" in VirtualBox. But this doesn't help because "ipconfig /all" in the guest system doesn't show any data because nothing is configured. How can I get a connection to my local Apache (Host system). http://localhost would be enough. By the way: I can't install the "Guest additions". When I do that, the 3 days trial period of the guest system is suddenly gone, so I can't use it anymore and it is senseless. Any ideas? Update: I've tried the Vista image and it gets an internet connection. From Vista image I can get to my site with 192.168.1.3/mywebsite in the browser url. So actually I don't care about the WinXP issue anymore but I would be glad if anyone still knows a solution.

    Read the article

  • How to align Buttons in a TableLayout to different directions?

    - by Bevor
    Hello, probably I don't understand the layout properties of TableLayout yet. It doesn't seem to be possible to achieve such a flexible table like in HTML, because there are no cells. My target is it to achieve such a layout: Link to draft How can I do that? I thought about using a GridView but this doesn't seem to be useful in XML. My efforts look like this: <TableLayout android:id="@+id/tableLayout" android:layout_width="320sp" android:layout_height="fill_parent" android:layout_gravity="center_horizontal" android:gravity="bottom" android:layout_alignParentBottom="true"> <TableRow android:background="#333333" android:gravity="bottom" android:layout_width="fill_parent"> <Button android:id="@+id/btnUp" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:gravity="left" android:text="Lift U" /> <Button android:id="@+id/btnScreenUp" android:gravity="right" android:layout_gravity="right" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:text="Scrn U" /> </TableRow> <TableRow android:background="#444444" android:gravity="bottom" android:layout_gravity="right"> <Button android:id="@+id/btnDown" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:text="Lift D" /> <Button android:id="@+id/btnScreenLeft" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:gravity="right" android:layout_gravity="right" android:text="Scrn L" /> <Button android:id="@+id/btnScreenDown" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:gravity="right" android:layout_gravity="right" android:text="Scrn D" /> <Button android:id="@+id/btnScreenRight" android:layout_width="60sp" android:layout_height="50sp" android:gravity="right" android:layout_gravity="right" android:text="Scrn R" /> </TableRow> </TableLayout>

    Read the article

  • Calculation with dates and different locales in Crystal Reports for Eclipse?

    - by Bevor
    Hello, I'm using Crystal Reports for Eclipse 2.0.4 and I have a problem. I use a formula in an report to subtract one day from a string which is a date: ToText(CDate({Agreement.EndDate})-1, "dd.MM.yyyy"); This works for the German locale. With an English locale, the calculation is absolutely wrong because the day and month is interchanged. For example: When {Agreement.EndDate} is 07.05.2010 and I subtract one day from it, I get 06.04.2010 with the German locale but 04.07.2010 with an English locale. How can I solve this that I works for different locales?

    Read the article

  • Using the hardware keyboard to simulate button press on Android

    - by Bevor
    Hello, it is difficult to test a game with the mouse pointer on android buttons. I would like to control those buttons with the hardware keyboard. Actually I don't want to control the buttons itself but I want to control the behaviour the buttons would also do. For example I have 4 buttons in the android application with "arrow up, down, left, right". I'd like to use the arrow buttons of my hardware keyboard to control the same. How can I do that? Actually the question is, where can I set the Listener? I tried something in my activity. I set this listener to the application button: button.setOnKeyListener(new OnKeyListener() { @Override public boolean onKey(View v, int keyCode, KeyEvent event) { if (keyCode == KeyEvent.KEYCODE_DPAD_DOWN) //scroll down return true; } }); The behaviour is the following: I can't scroll down with my hardware keyboard but with the hardware keyboard I can select the android buttons (they will be highlighted when I move on any button). After I selected the button with the Listener I can't select any other button anymore but then the Listener comes into force. Now I can scroll down with the hardware keyboard arrow down button. I would like to achieve this behaviour without selecting any button. So I thought about setting the listener to the layout container or any other layout but this has no effect. Is there any other approach to achieve this?

    Read the article

  • Android: How to properly exit application when inconsistent condition is unavoidable?

    - by Bevor
    First of all I already read about all this discussion that it isn't a good idea to manually exit an Android application. But in my case it seems to be needed. I have an AsyncTask which does a lof of operations in background. That means downloading data, saving it to local storage and preparing it for usage in application. It could happen that there is no internet connection or something different happens. For all that cases I have an Exception handling which returns the result. And if there is an exception, the application is unusable so I need to exit it. My question is, do I have to do some unregistration unloading or unbinding tasks or something when I exit the application by code or is System.exit(0) ok? I do all this in an AsyncTask, see my example: public class InitializationTask extends AsyncTask<Void, Void, InitializationResult> { private ProcessController processController = new ProcessController(); private ProgressDialog progressDialog; private Activity mainActivity; public InitializationTask(Activity mainActivity) { this.mainActivity = mainActivity; } @Override protected void onPreExecute() { super.onPreExecute(); progressDialog = new ProgressDialog(mainActivity); progressDialog.setMessage("Die Daten werden aufbereitet.\nBitte warten..."); progressDialog.setIndeterminate(true); //means that the "loading amount" is not measured. progressDialog.setCancelable(false); progressDialog.show(); }; @Override protected InitializationResult doInBackground(Void... params) { return processController.initializeData(); } @Override protected void onPostExecute(InitializationResult result) { super.onPostExecute(result); progressDialog.dismiss(); if (!result.isValid()) { AlertDialog.Builder dialog = new AlertDialog.Builder(mainActivity); dialog.setTitle("Initialisierungsfehler"); dialog.setMessage(result.getReason()); dialog.setPositiveButton("Ok", new DialogInterface.OnClickListener() { @Override public void onClick(DialogInterface dialog, int which) { dialog.cancel(); //TODO cancel application System.exit(0); } }); dialog.show(); } } }

    Read the article

  • Neuerungen bei der Spezialisierung von VADs

    - by swalker
    Ab 1. November 2011 müssen VADs (Value Added Distributors) mit einer gültigen VAD-Vereinbarung für eine Spezialisierung nicht mehr die Kundenreferenz-Anforderungen erfüllen, die im Abschnitt zu den Geschäftskriterien aufgeführt sind. Die VADs müssen jedoch auch weiterhin alle Geschäfts- und Kompetenzkriterien in der entsprechenden Knowledge Zone erfüllen, bevor Ihre Spezialisierung anerkannt wird.

    Read the article

  • Ein produktives Hobby von mir

    - by user13366195
    Oops, I did it again... Auch wenn ich seit langer Zeit Projektarbeit im Hardwaregeschäft mache, bin ich doch leidenschaftlicher Softwareentwickler. Meine ersten Programme habe ich 1981 in ein Matheheft geschrieben, noch bevor ich Zugang zu einem Rechner hatte. Später habe ich einige Programme sogar als Shareware für Geld verkauft: Wer kennt noch ARV, das revolutionäre Dateienverwaltungsprogramm, das Dateien automatisch nach Themen soriert auf Disketten organisiert, oder T-Kal, den einfachen und benutzerfreundlichen Terminkalender? Alle waren wirtschaftlich weniger erfolgreich, was wenig wundert. Letztendlich waren es Programme, die ich für mich geschrieben hatte, und nur aus Interesse an den betrieblichen und steuerlichen Prozessen, die mit dem Vertrieb verbunden sind, zum Verkauf angeboten habe.  Nun habe ich es wieder getan. Wer mag, kann sich das Ergebnis unter http://www.dw-aufgaben.de  ansehen.

    Read the article

  • Partnerschaft auf "Ess-Basis"

    - by A&C Redaktion
    Herr Fleischmann von Cubus setzt auf höchste Kompetenz und Qualifizierung, um die Kunden zufrieden zu stellen. Dirk Fleischmann ist BI Spezialist bei Cubus Business Intelligence Solutions GmbH. Cubus ist Oracle Gold Partner und auch ein führendes Unternehmen für Oracle Essbase Technologie. Weltweit ist Cubus einer der ersten spezialisierten Oracle Essbase Partner. Im Interview mit Corry Weick, A&C Partner Enablement Manager North, spricht Dirk Fleischmann über die Partnerschaft mit Oracle und bespricht Geschäftsbeispiele aus dem Bereich der BI-Lösungen.Cubus analysiert die Bedürfnisse der Kunden ausführlich bevor sie Projekte planen und umsetzen – von der Beratung über die Installation und Einrichtung der optimalen Lösung bis hin zu Verwaltung und dem Reporting.

    Read the article

  • Partnerschaft auf "Ess-Basis"

    - by A&C Redaktion
    Herr Fleischmann von Cubus setzt auf höchste Kompetenz und Qualifizierung, um die Kunden zufrieden zu stellen. Dirk Fleischmann ist BI Spezialist bei Cubus Business Intelligence Solutions GmbH. Cubus ist Oracle Gold Partner und auch ein führendes Unternehmen für Oracle Essbase Technologie. Weltweit ist Cubus einer der ersten spezialisierten Oracle Essbase Partner. Im Interview mit Corry Weick, A&C Partner Enablement Manager North, spricht Dirk Fleischmann über die Partnerschaft mit Oracle und bespricht Geschäftsbeispiele aus dem Bereich der BI-Lösungen.Cubus analysiert die Bedürfnisse der Kunden ausführlich bevor sie Projekte planen und umsetzen – von der Beratung über die Installation und Einrichtung der optimalen Lösung bis hin zu Verwaltung und dem Reporting.

    Read the article

  • Pre-Loading von Tabellen in 11g

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Tabellen und Indizes in den Cache zu laden, damit möglichst wenig I/O durchgeführt wird, ist eine häufig anzutreffende Anforderung. Diese Technik nennt man auch Pre-Loading oder Pre-Caching von Datenbank Objekten. Die Durchführung ist dabei sehr einfach. Gleich zu Beginn werden spezielle SQL Statements wie SELECT Statements mit Full Table Scan oder Index Scan durchgeführt, damit die entsprechenden Objekte vollständig in den Cache geladen werden können. Besonders interessant ist dieser Aspekt auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Testumgebungen. Falls beispielsweise kein Warmup möglich ist, kann man bevor der eigentliche Test durchgeführt wird, bestimmte Tabellen und Indizes mit dieser Technik vorab in den Buffer Cache laden.  Der folgende Artikel zeigt wie man eine Tabelle in 11g in den Buffer Cache laden kann und gibt Tipps zur Durchführung.

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • unable remove/reinstall libxss1:amd

    - by mono
    Whenever I try to install anything (software-center or apt-get) I get an error report stating that libxss1:amd is in a "very bad inconsistent state" (translated from german) and that I should reinstall it. That would not bother me much but I am never sure if the stuff I'm trying will be working in the end. It really resists from being repaired apt-get install, apt-get remove, apt-get -f install, and all the usual suspects - nothing works. It always comes to: dpkg: Fehler beim Bearbeiten von libxss1:amd64 (--configure): Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten es nochmal installieren, bevor Sie die Konfiguration versuchen. Fehler traten auf beim Bearbeiten von: libxss1:amd64 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) I posted the error as is, since my translation might not be exact. But I guess you can figure from my text. I found out that this file is the X screen saver. Maybe I should kill it before handling that file. If thats so, than please tell me how. Thanks for your help, thomas

    Read the article

  • Live vom Oracle Partner Day 2012 in Frankfurt

    - by A&C Redaktion
    Frankfurt a. M. gegen 11:30 UhrCharmante Idee, mit einem Welcome-Lunch in den Oracle Partner Day 2012 zu starten. So kann man bei einem Snack auch gleich die beeindruckende Atmosphäre der Commerzbank Arena auf sich wirken lassen und ist, ehe man sich versieht, mit dem nebenstehenden Geschäftsführer, einer Managerin und zwei Vertriebsmitarbeitern in ein Gespräch über die jeweils letzten Stadionbesuche verwickelt. Überall fröhliches Wiedersehen, viele haben sich das letzte Mal vor genau einem Jahr getroffen, im Radisson Blu, beim OPN Day Satellite. So, die Masse setzt sich in Bewegung – auf geht’s zur Eröffnung: Silvia Kaske fängt an! 13:45 Uhr Die Keynotes waren mal wieder ein thematischer Rundumschlag – und ein kleines Who-is-Who im Oracle Universum zugleich: Silvia Kaske, Senior Director Channel A&C eröffnete den Partner Day, danach stellte David Callaghan (Senior Vice President UK, Ireland, Israel) die EMEA-Strategien für das FY13 vor und Jürgen Kunz (SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany) sprach über die Geschäftsmöglichkeiten mit Partnern. Christian Werner gab in seiner neuen Funktion als Senior Director Alliances & Channels Germany einen Überblick über die neue Struktur des Oracle Channels und stellte das deutsche Team vor. Zum Abschluss folgte mit Prof. Hermann Maurer ein Gastredner von der Academia Europaea, einer prominent besetzten akademischen Gesellschaft, die sich dem besseren Verständnis der Wissenschaft in der Öffentlichkeit verschrieben hat. Er wagte einen Blick in die Zukunft der IT: „Das Beste kommt erst noch“. Wie immer, in einem so komprimierten Programm, bleibt noch die eine oder andere Frage – aber jetzt ist ja Zeit, bei Coffee & Networking noch mal nachzufragen. Kurz nach 14 Uhr Viele haben inzwischen auch das erste Obergeschoss erkundet. In der Partner Service Zone ist das Angebot breit gefächert: Von Oracle Financing über das License Management bis hin zu OPN Specialized dreht sich hier alles um konkrete Angebote für Partner. Nach einem kurzen Abstecher in die ISV-Lounge, geht es weiter zur Expert Zone: Oracle Database, Oracle Options, Fusion Middleware, Applications und Oracle Hardware heißen hier die Themen und an den Infoständen wird bereits lautstark gefachsimpelt. Zurück im Erdgeschoss sieht man noch diverse Partner, Oracle Executives und andere Teilnehmer durcheinander wuseln, um ihre Breakout Session zu finden. Andere blättern im druckfrischen A&C Kursbuch. In den nächsten zwei Stunden stehen Business Opportunities im Fokus – aufgeteilt nach Hardware, Technology oder Sales Partnern – dazu noch die Angebote der VADs, die A&C Partner Sessions und das 1:1 Speed Dating. Einige Partner nutzen parallel die angebotenen Implementation Tests, um direkt vor Ort die Zertifizierung zu erhalten. Das doppelte Angebot der Breakouts ermöglicht den Teilnehmern, an möglichst vielen Sessions nacheinander teilzunehmen. Kein Thema soll zu kurz kommen! Ein AusblickWas erwartet uns noch, im Laufe des Nachmittags? Sehr informativ wird sicherlich das Leader Panel, in dem die teilnehmenden Partner Fragen an Oracle Executives stellen können. Wenn dann die ersten Teilnehmer unruhig werden, hat das nichts mit den Themen zu tun. Nein, es steht vielmehr noch ein spannender Höhepunkt bevor: die Partner Award Ceremony (über die wir später ausführlich berichten werden). Nach einer hoffentlich gelungenen Veranstaltung stellt sich zum Schluss nur noch die Frage, was sich genau hinter der „Red Stack Arena Sports Challenge“ verbirgt. Brauchen wir Turnschuhe?

    Read the article

  • QT EventTransition implementation

    - by Thomas
    I am trying to build an QT State Maschine. I have some States, and for those States i need Transition that alter the Graphics on my gui. The Problem i having and the only reason i am asking, i am Stuck and Point 1. The compiler cant identifie the QTEventTransition. I have QT 4.6 wroking with QT Creator on Windows. The compiler does not find Header #include < QtEventTransition This is what i did i never did this bevor but i think it should be correct, I have A Header File where i have my Transitions Declareted like this: class validateBoatTransition : public QtEventTransition { public: validateBoatTransition(Widget *widget,ServerSkeleton* server); protected: bool eventTest(QEvent *e); void onTransition(QEvent *); private: Chart* ourChart; Message current; BarelySocket* myBarelySocket; }; Than i have my Cpp File where i have this: validateBoatTransition::validateBoatTransition(Widget *widget,ServerSkeleton* server) { } void validateBoatTransition::onTransition(QEvent *e) { /* My Logik should go here */ } What i want is that if the Transition is activated by an Button (clicked) it should fire this transition! I searched the net, but cant find an solution. Can i do that? I should i think. Yours Thomas

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

1