Search Results

Search found 144 results on 6 pages for 'manuel hossfeld'.

Page 1/6 | 1 2 3 4 5 6  | Next Page >

  • How to execute programs on mounted partition

    - by DevNoob
    This is the aplication I want to run. -rwxr-xr-x 1 manuel manuel 582841 Nov 22 09:51 PromServerMain This is the fstab entry /dev/sda8 /media/data0 ext4 defaults,user 0 2 This is the mountpoint lrwxrwxrwx 1 manuel manuel 5 Nov 16 14:23 data -> data0 drwxrwxr-x 9 manuel manuel 4096 Nov 22 09:26 data0 This is what I get manuel@P5KC /media/data/Projekte/PromServer/src $ ./PromServerMain bash: ./PromServerMain: Keine Berechtigung manuel@P5KC /media/data/Projekte/PromServer/src $ sudo ./PromServerMain sudo: unable to execute ./PromServerMain: Permission denied Even as root. I have no clue whats wrong. Any suggestions? System is Debian Wheezy Xfce.

    Read the article

  • Promoting Organizational Visibility for SOA and SOA Governance Initiatives – Part I by Manuel Rosa and André Sampaio

    - by JuergenKress
    The costs of technology assets can become significant and the need to centralize, monitor and control the contribution of each technology asset becomes a paramount responsibility for many organizations. Through the implementation of various mechanisms, it is possible to obtain a holistic vision and develop synergies between different assets, empowering their re-utilization and analyzing the impact on the organization caused by IT changes. When the SOA domain is considered, the issue of governance should therefore always come into play. Although SOA governance is mandatory to achieve any measure of SOA success, its value still passes incognito in most organizations, mostly due to the lack of visibility and the detached view of the SOA initiatives. There are a number of problems that jeopardize the visibility of these initiatives: Understanding and measuring the value of SOA governance and its contribution – SOA governance tools are too technical and isolated from other systems. They are inadequate for anyone outside of the domain (Business Analyst, Project Managers, or even some Enterprise Architects), and are especially harsh at the CxO level. Lack of information exchange with the business, other operational areas and project management – It is not only a matter of lack of dialog but also the question of using a common vocabulary (textual or graphic) that is adequate for all the stakeholders. We need to generate information that can be useful for a wider scope of stakeholders like Business and enterprise architectures. In this article we describe how an organization can leverage from the existing best practices, and with the help of adequate exploration and communication tools, achieve and maintain the level of quality and visibility that is required for SOA and SOA governance initiatives. Introduction Understanding and implementing effective SOA governance has become a corporate imperative in order to ensure coherence and the attainment of the basic objectives of SOA initiatives: develop the correct services control costs and risks bound to the development process reduce time-to-market Read the full article here. SOA & BPM Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA & BPM Partner Community for registration please visit www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Facebook Wiki Mix Forum Technorati Tags: SOA Governance,Link Consulting,SOA Community,Oracle SOA,Oracle BPM,Community,OPN,Jürgen Kress

    Read the article

  • Oracle Linux at DOAG 2012 Conference in Nuremberg, Germany (Nov 20th-22nd)

    - by Lenz Grimmer
    This week, the DOAG 2012 Conference, organized by the German Oracle Users Group (DOAG) takes place in Nuremberg, Germany from Nov. 20th-22nd. There will be several presentations related to Oracle Linux, Oracle VM and related infrastructure (including a dedicated MySQL stream on Tue+Wed). Here are a few examples picked from the infrastructure stream of the schedule: Tuesday, Nov. 20th 10:00 - Virtualisierung, Cloud und Hosting - Kriterien und Entscheidungshilfen - Harald Sellmann, its-people Frankfurt GmbH, Andreas Wolske, managedhosting.de GmbH 14:00 - Virtual Desktop Infrastructure Implementierungen und Praxiserfahrungen - Björn Rost, portrix Systems GmbH 15:00 - Oracle Linux - Best Practices und Nutzen (nicht nur) für die Oracle DB - Manuel Hoßfeld, Lenz Grimmer, Oracle Deutschland 16:00 - Mit Linux Container Umgebungen effizient duplizieren - David Hueber, dbi services sa Wednesday, Nov. 21st 09:00 - OVM 3 Features und erste Praxiserfahrungen - Dirk Läderach, Robotron Datenbank-Software GmbH 09:00 - Oracle VDI Best Practice unter Linux - Rolf-Per Thulin, Oracle Deutschland 10:00 - Oracle VM 3: Was nicht im Handbuch steht... - Martin Bracher, Trivadis AG 12:00 - Notsystem per Virtual Box - Wolfgang Vosshall, Regenbogen AG 13:00 - DTrace - Informationsgewinnung leicht gemacht - Thomas Nau, Universität Ulm 13:00 - OVM x86 / OVM Sparc / Zonen und co. - Bertram Dorn, Oracle Deutschland Thursday, Nov. 22nd 09:00 - Oracle VM 3.1 - Wie geht's wirklich? - Manuel Hoßfeld, Oracle Deutschland, Sebastian Solbach, Oracle Deutschland 13:00 - Unconference: Oracle Linux und Unbreakable Enterprise Kernel - Lenz Grimmer, Oracle Deutschland 14:00 - Experten-Panel OVM 3 - Björn Bröhl, Robbie de Meyer, Oracle Corporation 14:00 - Wie patcht man regelmäßig mehrere tausend Systeme? - Sylke Fleischer, Marcel Pinnow, DB Systel GmbH 16:00 - Wo kommen denn die kleinen Wolken her? OVAB in der nächsten Generation - Marcus Schröder, Oracle Deutschland On a related note: if you speak German, make sure to subscribe to OLIVI_DE - Oracle LInux und VIrtualisierung - a German blog covering topics around Oracle Linux, Virtualization (primarily with Oracle VM) as well as Cloud Computing using Oracle Technologies. It is maintained by Manuel Hoßfeld and Sebastian Solbach (Sales Consultants at Oracle Germany) and will also include guest posts by other authors (including yours truly).

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • Wozu eigentlich Oracle Linux?

    - by Manuel Hossfeld
    Zur Abwechslung gibt es heute mal einen kürzeren Artikel, und zwar zum Thema "Oracle Linux". Der eine oder andere mag sich vielleicht schon mal gefragt haben, warum man sich mit diesem "Red Hat Klon" überhaupt auseinandersetzen sollte. Gibt es neben dem "Support aus einer Hand"-Argument noch andere Gründe, warum sich Kunden dafür entscheiden, Oracle Linux einzusetzen? Diese und ähnliche Fragen hat eine kürzlich erschienene IDC-Studie beleuchtet. Sie trägt den Titel: "Oracle Linux Takes Its Place in the Operating Systems Market". Interessant ist vor allem ein konkretes Kundenbeispiel am Ende der Studie. Da es thematisch gerade passt sei zum Schluss noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache erlaubt:Viele der in dem Paper erwähnten Aspekte und Features (wie z.B. KSplice für Reboot-freie Kernel-Updates) werden auch auf der diesjährigen DOAG-Konferenz in Nürnberg behandelt. Mein Kollege Lenz Grimmer und ich halten dort einen Vortrag mit dem Titel: "Oracle Linux - Best Practices und Nutzen (nicht nur) für die Oracle DB"20.11.2012, 15:00 - 15:45 Uhr, Raum Kiew

    Read the article

  • Oracle's Cloud Strategie nach der OOW 2012

    - by Manuel Hossfeld
    Auf der diesjährigen Oracle Open World war „die Cloud“ nicht nur ein vielbenutztes Buzzword, sondern auch Anlass für einige interessante Ankündigungen. Wer keine Zeit oder Muße hatte, sich die entsprechenden Keynotes von Larry Ellison und Thomas Kurian anzuhören, erfährt in diesem Artikel die wesentlichen Änderungen. Die erste Neuerung: Oracle wird in Zukunft alle drei „Sorten“ bzw. „Ebenen“ von Cloud Computing anbieten: SaaS (Software as a Service) – die Bereitstellung von kompletten Fachanwendungen z.B. aus der eBusiness Suite in Form eines Mietmodells - gab es schon länger. Abgesehen von der Tatsache, dass hier zusätzliche/neuere Komponenten und Module der durch die letzten Zukäufe von Oracle noch breiter gewordenen Palette angeboten werden, ändert sich am Prinzip nichts. Bei PaaS (Plattform as a Service) sind vor allem die beiden bereits letztes Jahr angekündigten Dienste „Database Service“ (basierend auf APEX) und „Java Service“ (basierend auf Weblogic) zu nennen, für die nun auch konkrete Pakete und Preise (ca.175$ bis 2000$/Monat) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung auf http://cloud.oracle.com vorliegen. Interessanterweise gehört auch ein sog. „Social Service“ in diese Schicht, mit der Oracle Kunden ihre Anwendungen in Zukunft auf standardisierte Weise durch Social Networking Funktionalität wie z.B. Microblogging erweitern können.Ebenso neu angekündigt wurde ein "Developer Service", welcher z.B. Sourcecode-Verwaltung durch GIT Repositories sowie Wikis und Issue Tracking bereit stellen soll. Die dort mittels JDeveloper, Netbeans oder Eclipse erstellten Applikationen können dann nahtlos innerhalb kürzester Zeit in den Java Service deployed werden. Komplett neu und für einige sicher überraschend ist hingegen der Bereich IaaS (Infrastructure as a Service) – Hier geht es um die Bereitstellung von Basis-Infrastrukturkomponenten wie Storage, Rechenleistung (letztlich also Betriebssysteme / VMs) und Messaging / Queueing. Genaue Details oder Preise zu den IaaS Angeboten sind noch nicht bekannt, aber zumindest zu den Storage- und Messaging Services können grundlegende Daten bereits auf http://cloud.oracle.com eingesehen werden Die zweite Neuerung: Kunden können in Zukunft als Alternative zum Betrieb der o.g. „Oracle Cloud“, diese auch komplett hinter ihrer eigenen Firewall aufbauen lassen. Mit anderen Worten: Oracle baut und betreibt bei diesem als „Oracle Private Cloud“ bezeichneten Angebot alle Komponenten selbst – die Daten verlassen aber niemals das Gebäude des Kunden. Letzteres ist gerade bei uns im Datenschutz-sensiblen Deutschland ein wichtiger Aspekt. Da die verwendeten Komponenten in beiden Fällen die gleichen sind, ist auch ein „Umziehen“ oder Erweitern der Private Cloud in die Public Cloud (oder zurück) ohne Änderungen an den Anwendungen möglich. Der Möglichkeit einer "Hybrid Cloud", bei der Teile einer Anwendung hinter der eigenen Firewall, andere Teile aber in der Oracle Cloud laufen, wird damit Realität.

    Read the article

  • DIR $file "File Not Found" vs DIR $filedir shows it....not permissions, not USB

    - by Kev
    I was having this problem before on a USB drive, but now it's happening on my main RAID5-backed hard disk: 2013-10-17 9:37 C:\>dir "C:\Shares\Shared\Reference\Safety Management System\Vid eo CD\AutoPlay\Docs\Manuel*" Volume in drive C has no label. Volume Serial Number is 3C18-E114 Directory of C:\Shares\Shared\Reference\Safety Management System\Video CD\AutoP lay\Docs 2003-09-09 11:29 PM 1,056,768 Manuel d'intervention d'urgence MFC.doc 2004-06-20 10:36 PM 139,849 Manuel d'intervention d'urgence MFC.pdf 2 File(s) 1,196,617 bytes 0 Dir(s) 196,068,691,968 bytes free 2013-10-17 9:38 C:\>dir "C:\Shares\Shared\Reference\Safety Management System\Vid eo CD\AutoPlay\Docs\Manuel d'intervention d'urgence MFC.doc" Volume in drive C has no label. Volume Serial Number is 3C18-E114 Directory of C:\Shares\Shared\Reference\Safety Management System\Video CD\AutoP lay\Docs File Not Found 2013-10-17 9:38 C:\> This is from a Command Prompt window where I went to Properties and told it I wanted to modify who it ran as. I opened it, had it run as me with the "restricted access" unchecked, then ran the above. The file in question has the following ACLs: Administrators, SYSTEM, and OurCompanyUsers. All three have full control of everything. Nobody has any Deny bits set. I am a member of Administrators. So I don't believe it's a permissions issue. It's not a USB drive, so this time there is no question of USB hardware. Windows Server 2003 Standard Edition SP2. What does this mean? Is this more likely a hardware or software problem?

    Read the article

  • Bridging the gap between developers and testers with VS 2010

    - by Etienne Tremblay
    Hey everyone, I know it’s been an eternity since I blogged but I have so much to do that I unfortunately need to prioritize.  Vincent Grondin and I did a 7h presentation on the new developer and tester tools available in the VS 2010 suite.  It was a blast.  We did it in front of an audience (around 120) and it was taped.  We did it as a play and really didn’t look at the crowd at all we were training each other on the technology. It is now available for anyone that would like to watch it at this location: http://www.devteach.com/ALM-TFS2010-Bridgingthegap.aspx What we covered in the full day event was Migration to TFS 2010 (10h00) 1-Migration of VSS to TFS (20 min.) 2-Automating the Build (Something you can't do with VSS) ( 20 Min.) 3-User story (Real application context for this presentation) (20 min.) 10h00 Pause Manuel Tests by Dev ( 11h30) 4-Adding a tester to the team (Into to MTM) (20 min.) 5-Define tests (what is a white bug) (20 min.) 6-Fix the bug and show Intellitrace and Play back the test (20 min.) 12h15 Lunch Manuel testing for maintenance (13h30) 7- Implement new Feature (web service) and Identify bug with MTM and branch for a production fix and also add a new Build script (20 min.) 8- Fix bug in production branch, Playback tests, merge the change in main branch (20 min.) Manuel testing with the lab manager (14h30) 9- Intro to Lab manager and environment (20 min.) 10- Change build script to deploy to lab and test with web service in lab environment. (20 min.) 15h15 Pause Automate UI test with CodeUI (15h30) 11- Reducing the effort of testing the UI (20 min.) 12- Repeating testing to make sure the application is working properly (20 min.) 13- Automate Coded UI with the Lab environment (20 min.) 16h30 Conclusions As you can see lots of stuff!! Enjoy the show and let us know how you like it Cheers, ET Technorati Tags: VS 2010,Testing Tools,ALM,Training

    Read the article

  • interesting uses for a headless host running Ubuntu.

    - by Manuel
    Hey! So, I have configured a pc with no monitor, keyboard or mouse running Ubuntu. I use it as a ssh server, file backup, web server, etc. Though, it seems as if I could use it for sooo much more. The problem is I can't think of many more uses. What interesting uses of a headless host have you heard of? Is there a cool trick you want to share? Thanks! Manuel

    Read the article

  • interesting uses for a headless host running Ubuntu.

    - by Manuel
    Hey! So, I have configured a pc with no monitor, keyboard or mouse running Ubuntu. I use it as a ssh server, file backup, web server, etc. Though, it seems as if I could use it for sooo much more. The problem is I can't think of many more uses. What interesting uses of a headless host have you heard of? Is there a cool trick you want to share? Thanks! Manuel

    Read the article

  • Decimal point issue on cocoa app

    - by Manuel Rocha
    I there, I'm trying making my first cocoa app, but I'm having problems with float numbers because of the regional settings. If I write on the TextBox the float number 1.2 I only can get the number 1, but If I write on the same TextBox the same float number but this time with the ',' sign instead (1,2) I can get the right float value. How can I bypass the regional settings? Kind Regards, Manuel Rocha

    Read the article

  • JS: I'm not getting the scope

    - by Manuel
    Hi there, I'm trying to modify CouchDB's JS API to work asynchronous, but there is an error I cannot solve: Please find my JS API find at pastebin. If I call (new CouchDB("dbname")).designDocs() (line 193) I get an error because the okCallback function is not defined in the callback function. I don't know why; it should be defined in this scope.. Any hints are very welcome! Cheers, Manuel

    Read the article

  • Set cursor position in a UITextField (Monotouch)

    - by manuel
    In a UITextView used for entering decimal numbers I would like to get rid of possible leading zeros (The behavior should be like the one of the Calculator App). Normally this would be rather easy to implement but I just cannot figure out how to restore the cursor position. UITextField has a property SelectedTextRange of type UITextRange which can be used to get the cursor position. However, there seems no easy way to get the current index nor to create a new UITextRange object that contains the new values. I could find the solution in objective c: Finding the cursor position in a UITextField It is however very unclear to me how to rewrite that in Monotouch. Any help with this would be highly appreciated. Thanks, Manuel

    Read the article

  • May one create an open source scripting application using QtScript?

    - by Manuel
    Hi there, I'd like to implement my own script engine using the QtScript component and other Qt components. Since this should be an open source (GPL) application I thought I would be free to do this. But now I found a page at Qt's website that made me doubtful about it: What are the restrictions with releasing scriptable applications? Unless the scripter has a Qt license, the following restrictions apply: The application itself may not primarily be a script development tool. The Qt API may not be made directly scriptable. Scripts may not alter the main functionality of the application. If the major part of the application is developed with a compiled programming language and only some non-core parts of the application are made extendable/modifiable through Qt Script, the scripter does not need to purchase a Qt or QSA license. Does this text apply to my project or not? Cheers, Manuel

    Read the article

  • how to work with strings and integers as bit strings in python?

    - by Manuel
    Hello! I'm developing a Genetic Algorithm in python were chromosomes are composed of strings and integers. To apply the genetic operations, I want to convert these groups of integers and strings into bit strings. For example, if one chromosome is: ["Hello", 4, "anotherString"] I'd like it to become something like: 0100100100101001010011110011 (this is not actual translation). So... How can I do this? Chromosomes will contain the same amount of strings and integers, but this numbers can vary from one algorithm run to another. To be clear, what I want to obtain is the bit representation of each element in the chromosome concatenated. If you think this would not be the best way to apply genetic operators (such as mutation and simple crossover) just tell me! I'm open to new ideas. Thanks a lot! Manuel

    Read the article

  • sql query for 3 tables

    - by greffe
    i have 3 tables (A,B,C) Table A - ID Name 1 Sam 2 Manuel 3 Jane Table B ID Tab_A_ID Name 1 1 Meer 2 1 Kutti 3 2 Mikaro Table C ID Tab_B_ID Price 1 1 255.11 2 1 30.52 3 3 125.22 I need a query that shall pick up the top price for TableA-Name from TableC. So only 1 top price for 1 nae record. e.g.- Sam - 255.11 Manuel - 125.22 How can i get this?

    Read the article

  • Ubuntu 12.04 - Brightness controls not working

    - by Juan Manuel Zolezzi Volpi
    Controls from "Brightness and Lock" were not working so I've tried a solution that involved changing grub, which I'm detailing below: # If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update # /boot/grub/grub.cfg. # For full documentation of the options in this file, see: # info -f grub -n 'Simple configuration' GRUB_DEFAULT=0 #GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0 GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true GRUB_TIMEOUT=10 GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian` GRUB_CMDLINE_LINUX="quiet splash acpi_backlight=vendor" # Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs # This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains # the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...) #GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef" # Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only) #GRUB_TERMINAL=console # The resolution used on graphical terminal # note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE # you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo' #GRUB_GFXMODE=640x480 # Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux #GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true # Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries #GRUB_DISABLE_RECOVERY="true" # Uncomment to get a beep at grub start #GRUB_INIT_TUNE="480 440 1" After doing this, the brightness control dissapeared like you can see at http://screencloud.net/img/screenshots/6b90d56604b70cc749a632d0bc005a20.png Any ideas? Would love to be able to configure Brightness or even use apps like F.lux to regulate it automatically. Edit: I've modified the following line to GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_osi=" and now the brightness controls are back, but whatever I change the brightness remains the same. Just in case I'm using Intel H77

    Read the article

1 2 3 4 5 6  | Next Page >