Search Results

Search found 51 results on 3 pages for 'motto'.

Page 2/3 | < Previous Page | 1 2 3  | Next Page >

  • Haml::SyntaxError in Static#home?

    - by Koning Baard
    I have this Haml: #index-header %h1 Supersonic Mac Software. %p Some motto %h1 Our Software %p Which will once becoume your's .third-column %h2 Product 1 %p LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL .third-column %h2 Product 2 %p LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL .third-column %h2 Product 3 %p LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL And I get this error: Haml::SyntaxError in Static#home Showing app/views/static/home.html.haml where line #5 raised: Illegal nesting: content can't be both given on the same line as %h1 and nested within it. What am I doing wrong? Thanks.

    Read the article

  • What does this code means? Odd & Even

    - by Rodolfo Contreras
    <?php $Odd = "even"; $query = $MySQLi->query("SELECT id, look, username, motto FROM users WHERE rank = '7'"); if($query->num_rows > 0): while($UserRow = $query->fetch_assoc()) { $Odd = ($Odd == "even") ? "odd" : "even"; ?> I'm using a CMS for some web. But i can't stand this code exactly. Well i do know what does it do. But im not sure how to work with it. Mostly this line: $Odd = ($Odd == "even") ? "odd" : "even"; Can you guys help me?

    Read the article

  • Going… Going.. Going.. GONE! The OPNX ScoreBoard

    - by Kristin Rose
    Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0in 5.4pt 0in 5.4pt; mso-para-margin:0in; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} It was the bottom of the 9th, the bases were loaded and Oracle PartnerNetwork knocked it out of the park! Partners really scored big this year with the first ever Oracle PartnerNetwork Exchange Program at OpenWorld, and it was a win for the ages! With so much to take part in and experience, we wanted to offer you a quick play-by-play of the week in case you couldn’t make every event. Up to bat first was our Global Keynote with Oracle Senior Vice President, Judson Althoff. The Keynote Hall was packed with a full house, and the crowd went wild after the latest Cloud announcements were made. The OPN Exchange General Sessions followed shortly after, and covered topics like Technology, Applications and Engineered Systems – a real game changer for our partners and customers alike! Work hard, play hard has always been our motto, as partners mixed and mingled during Sunday’s AfterDark Reception, all while Macy Gray sung her greatest hits below. But that was only Game Day #1. The rest of the week included: 50+ Partner exclusive sessions, OPN’s Test Fest, the bright and early 5K Partner Fun Run, the Social Media Rally Station at the OPN Lounge, Java Embedded @JavaOne and last but not least, our Ice Cream Social… If only there were some peanuts to go with! Watch below as Judson Althoff recap’s his experience at OPN Exchange this year, and get’s ready for next season! We’re Outta Here! The OPN Communications Team

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights  und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • BigData and Customer Experience: Happy Together

    - by Isabel F. Peñuelas
    The two big buzzes of the year may lay closer than it appears. Both concepts intersect at various points: BigData and Return of Investment of Marketing Campaigns On a recent post Big Data Is The Future Of Marketing Jeff Dachis explains very clearly how “Big data analytics finally allows marketers to identify, measure, and manage what is positively impacting their Brand”. Regression analysis applied to big data volumes coming from social media will substitute the failed attempts to justify marketing investments on social media in terms of followers and likes, he continues, “the measurement models applied by marketers on TV Campaigns don´t work on social”, we need to study the data with fresh eyes and maybe then we will start understanding and measuring brand engagemet. Social CRM and BigData The real value of Social CRM start by analyzing mass of big data from social media in order of applying social intelligence techniques that allow us to classify new customer niches and communities and define appropriated strategies to contact potential customers. Gartner Says that the Market for Social CRM is on pace to surpass $1 Billion in Revenue by Year-End 2012 but in words of Zach Hofer-Shall, Analyst at Forrester Research “Social customer relationship management is hard” (The Social CRM Arms Race Heats ). To succeed brands need three things: Investing in new social tools, investing in consultancy and investing in infrastructure for massive data storage and analysis. Neither CeX or BigData are easy and cheap wins. But what are the customer benefits of such investments? Big Data and Brand Engagement Time is the most valuable asset of todays consumers: tired of information overload, exhausted by the terabytes of offering, anxious because of not having the same fast multichannel experience with their services’ marketers or preferred goods providers than the one they found on their social media. Yes, I know you have read this before- me too. But is real. The motto of the Customer Experience philosophy of providing a consistent experience through multiple touchpoints that makes the relationship customer/brand easier and valuable finds it basis on understanding customer/s preferences and context for which BigData analysis is another imperative. In summary, I believe that using BigData Analysis in combination with appropriated CeX strategies and technologies is a promising direction for achieving: efficiency and marketing cost-savings; growing the customer base; and increasing customer conversion and retention. In a world: The Direction of Future Marketing.

    Read the article

  • Oracle Partner Day 2012: Neue Geschäftschancen warten auf Sie!

    - by A&C Redaktion
    Wie gut kennen Sie die Neuerungen der Oracle "One Red Stack"-Unternehmensstrategie? In Zukunft werden Sie, als unser Partner, das gesamte Oracle Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können! Ihr Profit: die neue Vielfalt. Toppen Sie Ihre Marktpräsenz! Erschließen Sie sich neue Märkte, neue Kundengruppen. Potenzieren Sie Ihren Erfolg in Zukunft! Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Erleben Sie in unseren Breakout Sessions, wo das Vertriebs-Plus für Sie liegt. Was Ihr Kunde wissen muss. Und wo Sie überzeugen können. Alle parallel laufenden Breakout Sessions werden wiederholt, damit Sie in jedem Fall daran teilnehmen können. Konzentriert auf Erfolg: das neue Oracle Alliances & Channel-Konzept Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Für Sie, wenn Sie in Zukunft mehr erreichen wollen! Für alle, die Partner Excellence aus einer Hand anbieten können. Erfahren Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World (OOW) in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. In der Expert- und Partner Service-Zone finden Sie Antworten zu allen Themenschwerpunkten. Nutzen Sie dazu das neue Speed-Dating-Format, um schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten zu finden. Machen Sie den Test. Wir zahlen die Testgebühr! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Kommen Sie zum Oracle Partner Day 2012 – aktives Partner Networking, Management Kontakte und Expertenwissen inklusive! Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und Ihre Teilnahme – auch am Test! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day und den Link zur Registrierung. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können gerne an dieser Veranstaltung gemeinsam mit Ihren Kunden teilnehmen, die Plätze sind limitiert. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • Oracle Partner Day 2012: Neue Geschäftschancen warten auf Sie!

    - by A&C Redaktion
    Wie gut kennen Sie die Neuerungen der Oracle "One Red Stack"-Unternehmensstrategie? In Zukunft werden Sie, als unser Partner, das gesamte Oracle Produktportfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können! Ihr Profit: die neue Vielfalt. Toppen Sie Ihre Marktpräsenz! Erschließen Sie sich neue Märkte, neue Kundengruppen. Potenzieren Sie Ihren Erfolg in Zukunft! Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Erleben Sie in unseren Breakout Sessions, wo das Vertriebs-Plus für Sie liegt. Was Ihr Kunde wissen muss. Und wo Sie überzeugen können. Alle parallel laufenden Breakout Sessions werden wiederholt, damit Sie in jedem Fall daran teilnehmen können. Konzentriert auf Erfolg: das neue Oracle Alliances & Channel-Konzept Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Für Sie, wenn Sie in Zukunft mehr erreichen wollen! Für alle, die Partner Excellence aus einer Hand anbieten können. Erfahren Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World (OOW) in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. In der Expert- und Partner Service-Zone finden Sie Antworten zu allen Themenschwerpunkten. Nutzen Sie dazu das neue Speed-Dating-Format, um schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten zu finden. Machen Sie den Test. Wir zahlen die Testgebühr! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Kommen Sie zum Oracle Partner Day 2012 – aktives Partner Networking, Management Kontakte und Expertenwissen inklusive! Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze und Ihre Teilnahme – auch am Test! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day und den Link zur Registrierung. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können gerne an dieser Veranstaltung gemeinsam mit Ihren Kunden teilnehmen, die Plätze sind limitiert. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • ArchBeat Link-o-Rama for July 2, 2013

    - by Bob Rhubart
    One Week To Go: OTN Architect Day: Cloud Computing - July 9, 2013, Redwood Shores, CA. The first OTN Architect Day event of 2013 happens in just one week, on Tuesday July 9 at the Oracle Conference Center in Redwood Shores, CA. Registration is free and you get three sessions by three experts on cloud computing in the real world — plus a panel Q&A for answers to all of your questions. Register now! Oracle Database 12c: Flashback Moving Forward | Lucas Jellema Oracle ACE Director Lucas Jellema's latest of several recent blog posts dealing with various aspects of the recently released Oracle Database 12c. Detroit, Embracing New Auto Technologies, Seeks App Builders This story from the New York Times paints a rosy picture indeed for app developers as the internet of things continues to evolve. Advanced View Criteria Implementation in ADF BC | Andrejus Baranovskis Oracle ACE Director Andrejus Baranovskis' post focuses on advanced declarative View Criteria features. JDeveloper: Showing a Popup when Selecting an af:selectOneRadio | Timo Hahn Oracle ACE Timo Hahn illustrates a use case in which a popup is displayed each time the user clicks on one of the radio buttons of a button group. Can Technology Innovation Save The New York Times? One of the standout keynotes from the recent QCon New York event, this presentation by New York Times Sr. VP/CIO Marc Frons and CTO/VP Rajiv Pant paints a detailed portrait of the complete transformation of an organization -- not just the IT. Enterprise architects will find this particularly interesting. Video: Meet Growing IT Demand for Databases with Private DBaaS Do you understand the difference between traditional database deployment and database as a service? If not, you'll want to check out this video, which includes an overview of Oracle Enterprise Manager's capabilities for rapid deployment of DBaaS. S Webcast: Zero-Downtime Migration to Oracle Exadata Using Oracle GoldenGate: A Customer Case Study Presenters Alok Pareek (VP, Product Management/Development, Oracle Data Integration) and John F. Martin (CEO of Emerging Markets and CTO IQNavigator) discuss how IQNavigator is using Oracle GoldenGate with Oracle Exadata. Free eBook: Building a Database Cloud for Dummies This free quick-reference guide, organized into six short chapters and supplemented with helpful illustrations, provides a clear overview of the cloud and step-by-step instructions on deploying database as a service. (Registration required.) Thought for the Day "My motto is: Live every day to the fullest – in moderation." — Lindsay Lohan (Born July 2, 1986) Source: brainyquote.com

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Should I keep my ex-employer's data?

    - by Jurily
    Following my brief reign as System Monkey, I am now faced with a dilemma: I did successfully create a backup and a test VM, both on my laptop, as no computer at work had enough free disk space. I didn't delete the backup yet, as it's still the only one of its kind in the company's history. The original is running on a hard drive in continuous use since 2006. There is now only one person left at the company, who knows what a backup is, and they're unlikely to hire someone else, for reasons very closely related to my departure. Last time I tried to talk to them about the importance of backups, they thought I was threatening them. Should I keep it? Pros: I get to save people from their own stupidity (the unofficial sysadmin motto, as far as I know) I get to say "I told you so" when they come begging for help, and feel good about it I get to say nice things about myself on my next job interview Nice clean conscience Bonus rep with the appropriate deities Cons: Legal problems: even if I do help them out with it, they might just sue me for keeping it anyway, although given the circumstances I think I have a good case Legal problems: given the nature of the job and their security, if something leaks, I'm a likely target for retaliation Legal problems: whatever else I didn't think about I need more space for porn. Legal problems. What would you do?

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • Danke für die gute Zusammenarbeit im FY12

    - by A&C Redaktion
    Liebe Oracle Partner, und schon wieder ist ein Geschäftsjahr zu Ende gegangen. Als erstes möchte ich Ihnen, unseren Partnern, sagen: Sie leisten seit Jahren einen fundamentalen Beitrag zum Erfolg von Oracle – auch im Fiskaljahr 2012. Herzlichen Dank dafür! Wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken, gab es unter dem Motto „Oracle on Oracle“ herausragende Produktvorstellungen, Events und Partner Programme. Zu den wichtigsten technischen Innovationen gehörte sicherlich die Oracle Database Appliance speziell für kleinere Unternehmen. Auch die Daten-Explosion, zu der wir jeden Tag beitragen, stellt für alle Unternehmen eine Herausforderung dar. Um diese „Big Data“ effizient zu verwalten, haben wir die Exa-Familie erweitert. So stehen neben der Exadata Database Machine nun auch Exalogic und Exalytics – mit zuverlässiger Hardware, ausgereifter Software und Support aus einer Hand – je nach Bedarf zur Verfügung. Da ist für jeden Kunden was dabei. Die Oracle Optimized Solutions unserer VADs waren ein weiteres wichtiges Thema, speziell für den Mittelstand, über das wir auch hier im Blog berichtet haben. Für ISVs wurden die Exastack Ready und Exastack Optimized Programme entwickelt. Speziell für Partner wurden Partner Sales Books zu den Fokus-Themen, wie beispielsweise Cloud Computing, erstellt. Im OPN stehen Ihnen mehr als 30 deutschsprachige Marketing-Kits zur Verfügung, um Sie bei der täglichen Vertriebsarbeit zu unterstützen. Und mit dem überarbeiteten und erweiterten Solutions Catalog im OPN können Sie von Endkunden ganz einfach nach Ihrem Lösungsangebot gefunden werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir versuchen, Sie bei Ihrem Geschäft zu unterstützen. Ich hoffe, wir schaffen das auch weiterhin so gut wie bisher. Was das neue Fiskaljahr bringt, erfahren Sie beim EMEA Partner Kickoff am 29. Juni Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} und demnächst hier im Blog. Aber soviel sei schon verraten: Meine Glückszahl ist die 13 – und Ihre? Herzlichst, Ihre Silvia Kaske Senior Direktor Alliances & Channel Tech Europe North Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

    Read the article

  • Danke für die gute Zusammenarbeit im FY12

    - by A&C Redaktion
    Liebe Oracle Partner, und schon wieder ist ein Geschäftsjahr zu Ende gegangen. Als erstes möchte ich Ihnen, unseren Partnern, sagen: Sie leisten seit Jahren einen fundamentalen Beitrag zum Erfolg von Oracle – auch im Fiskaljahr 2012. Herzlichen Dank dafür! Wenn wir auf das letzte Jahr zurückblicken, gab es unter dem Motto „Oracle on Oracle“ herausragende Produktvorstellungen, Events und Partner Programme. Zu den wichtigsten technischen Innovationen gehörte sicherlich die Oracle Database Appliance speziell für kleinere Unternehmen. Auch die Daten-Explosion, zu der wir jeden Tag beitragen, stellt für alle Unternehmen eine Herausforderung dar. Um diese „Big Data“ effizient zu verwalten, haben wir die Exa-Familie erweitert. So stehen neben der Exadata Database Machine nun auch Exalogic und Exalytics – mit zuverlässiger Hardware, ausgereifter Software und Support aus einer Hand – je nach Bedarf zur Verfügung. Da ist für jeden Kunden was dabei. Die Oracle Optimized Solutions unserer VADs waren ein weiteres wichtiges Thema, speziell für den Mittelstand, über das wir auch hier im Blog berichtet haben. Für ISVs wurden die Exastack Ready und Exastack Optimized Programme entwickelt. Speziell für Partner wurden Partner Sales Books zu den Fokus-Themen, wie beispielsweise Cloud Computing, erstellt. Im OPN stehen Ihnen mehr als 30 deutschsprachige Marketing-Kits zur Verfügung, um Sie bei der täglichen Vertriebsarbeit zu unterstützen. Und mit dem überarbeiteten und erweiterten Solutions Catalog im OPN können Sie von Endkunden ganz einfach nach Ihrem Lösungsangebot gefunden werden. Dies sind nur einige Beispiele, wie wir versuchen, Sie bei Ihrem Geschäft zu unterstützen. Ich hoffe, wir schaffen das auch weiterhin so gut wie bisher. Was das neue Fiskaljahr bringt, erfahren Sie beim EMEA Partner Kickoff am 29. Juni Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} und demnächst hier im Blog. Aber soviel sei schon verraten: Meine Glückszahl ist die 13 – und Ihre? Herzlichst, Ihre Silvia Kaske Senior Direktor Alliances & Channel Tech Europe North Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

    Read the article

  • Heterogeneous Datacenter Management with Enterprise Manager 12c

    - by Joe Diemer
    The following is a Guest Blog, contributed by Bryce Kaiser, Product Manager at Blue MedoraWhen I envision a perfect datacenter, it would consist of technologies acquired from a single vendor across the entire server, middleware, application, network, and storage stack - Apps to Disk - that meets your organization’s every IT requirement with absolute best-of-breed solutions in every category.   To quote a familiar motto, your datacenter would consist of "Hardware and Software, Engineered to Work Together".  In almost all cases, practical realities dictate something far less than the IT Utopia mentioned above.   You may wish to leverage multiple vendors to keep licensing costs down, a single vendor may not have an offering in the IT category you need, or your preferred vendor may quite simply not have the solution that meets your needs.    In other words, your IT needs dictate a heterogeneous IT environment.  Heterogeneity, however, comes with additional complexity. The following are two pretty typical challenges:1) No End-to-End Visibility into the Enterprise Wide Application Deployment. Each vendor solution which is added to an infrastructure may bring its own tooling creating different consoles for different vendor applications and platforms.2) No Visibility into Performance Bottlenecks. When multiple management tools operate independently, you lose diagnostic capabilities including identifying cross-tier issues with database, hung-requests, slowness, memory leaks and hardware errors/failures causing DB/MW issues. As adoption of Oracle Enterprise Manager (EM) has increased, especially since the release of Enterprise Manager 12c, Oracle has seen an increase in the number of customers who want to leverage their investments in EM to manage non-Oracle workloads.  Enterprise Manager provides a single pane of glass view into their entire datacenter.  By creating a highly extensible framework via the Oracle EM Extensibility Development Kit (EDK), Oracle has provided the tooling for business partners such as my company Blue Medora as well as customers to easily fill gaps in the ecosystem and enhance existing solutions.  As mentioned in the previous post on the Enterprise Manager Extensibility Exchange, customers have access to an assortment of Oracle and Partner provided solutions through this Exchange, which is accessed at http://www.oracle.com/goto/emextensibility.  Currently, there are over 80 Oracle and partner provided plug-ins across the EM 11g and EM 12c versions.  Blue Medora is one of those contributing partners, for which you will find 3 of our solutions including our flagship plugin for VMware.  Let's look at Blue Medora’s VMware plug-in as an example to what I'm trying to convey.  Here is a common situation solved by true visibility into your entire stack:Symptoms•    My database is bogging down, however the database appears okay internally.  Maybe it’s starved for resources?•    My OS tooling is showing everything is “OK”.  Something doesn’t add up. Root cause•    Through the VMware plugin we can see the problem is actually on the virtualization layer Solution•    From within Enterprise Manager  -- the same tool you use for all of your database tuning -- we can overlay the data of the database target, host target, and virtual machine target for a true picture of the true root cause. Here is the console view: Perhaps your monitoring conditions are more specific to your environment.  No worries, Enterprise Manager still has you covered.  With Metric Extensions you have the “Next Generation” of User-Defined Metrics, which easily bring the power of your existing management scripts into a single console while leveraging the proven Enterprise Manager framework. Simply put, Oracle Enterprise manager boasts a growing ecosystem that provides the single pane of glass for your entire datacenter from the database and beyond.  Bryce can be contacted at [email protected]

    Read the article

  • How to set the PlayList Index for Mediaplayer(ExpressionMediaPlayer:Mediaplayer)

    - by Subhen
    Hi, I have a Mediaplayer control on my XAML page like below: <CustomMediaElement:CustomMediaPlayer x:Name="custMediaElement" VerticalAlignment="Center" Width="600" Height="300" Visibility="Collapsed" /> Now I am ble to set the playList by using setPlayList() method like below: private void setPlayList() { IEnumerable eLevelData = null; eLevelData = pMainPage.GetDataFromDictonary(pMainPage.strChildFolderID); foreach (RMSMedia folderItems in eLevelData) { string strmediaURL = folderItems.strMediaFileName; if (hasExtension(strmediaURL) == "wmv" || hasExtension(strmediaURL) == "mp4" || hasExtension(strmediaURL) == "mp3" || hasExtension(strmediaURL) == "mpg") { PlaylistItem playListItem = new PlaylistItem(); string thumbSource = folderItems.strAlbumcoverImage; playListItem.MediaSource = new Uri(strmediaURL, UriKind.RelativeOrAbsolute); playListItem.Title = folderItems.strAlbumName; if (!string.IsNullOrEmpty(thumbSource)) playListItem.ThumbSource = new Uri(thumbSource, UriKind.RelativeOrAbsolute); playList.Items.Add(playListItem); } } custMediaElement.Playlist = playList; } Now , I want to change the PlayListIndex of Mediaplayer, when user clicks on a listBox Item , which contains the title of all the songs. When the user clicks on the third song title from the songs Title List the mediaPlayer should play the third song , or if the user cliks on 7th song title, the mediaPlayer should play the 7th song. My motto is to pick up the Selected index from the listbox and assign it to the PlayList Index of mediaPlayer. While I add a watch to playList I am able to see , playList , Items , [0] PlaylistIndex 1 playList , Items , [1] PlaylistIndex 2 But While I am trying to set it from the code , the same property PlaylistIndex seems unavailable. Please help. Thanks, Subhen

    Read the article

  • help in saving data in GP original table

    - by Rahul khanna
    Hi all, I am new to microsoft great plains technology. In this post my concern is to save the scroll window data in original sql table. I am selecting the values from lookup window and displaying in scroll window and saving it to temp table. While i am running temp table i see data is saved there, my motto is to save the data from temp table to original table while clicking the save button. for that i have written... get first table is_customer_temp; while err() = OKAY do copy from table is_customer_temp to table is_customer; save table is_customer; get next table is_customer_temp; end while; but while i see the back end nothing is stored in original table. Pls somebody help me... And 2nd problem is i want to delete the selected row from scroll window using checkbox. If i dont use check box and simply want to delete row i can do this simple way....write delete code scroll window line delete event and call that script in row delete button event. It will delete the particular row from scroll. But how can i do if i use checkbox in scroll window...Pls somebody help me.. Thanks, Rahul

    Read the article

  • Map large integer to a phrase

    - by Alexander Gladysh
    I have a large and "unique" integer (actually a SHA1 hash). I want (for no other reason than to have fun) to find an algorithm to convert that SHA1 hash to a (pseudo-)English phrase. The conversion should be reversible (i.e., knowing the algorithm, one must be able to convert the phrase back to SHA1 hash.) The possible usage of the generated phrase: the human readable version of Git commit ID, like a motto for a given program version (which is built from that commit). (As I said, this is "for fun". I don't claim that this is very practical — or be much more readable than the SHA1 itself.) A better algorithm would produce shorter, more natural-looking, more unique phrases. The phrase need not make sense. I would even settle for a whole paragraph of nonsense. (Though quality — englishness — of a paragraph should probably be better than for a mere phrase.) A variation: it is OK if I will be able to work only with a part of hash. Say, first six digits is OK. Possible approach: In the past I've attempted to build a probability table (of words), and generate phrases as Markov chains, seeding the generator (picking branches from probability tree), according to the bits I read from the SHA. This was not very successful, the resulting phrases were too long and ugly. I'm not sure if this was a bug, or the general flaw in the algorithm, since I had to abandon it early enough. Now I'm thinking about attempting to solve the problem once again. Any advice on how to approach this? Do you think Markov chain approach can work here? Something else?

    Read the article

  • First Foray&ndash;About timeout

    - by SQLMonger
    It has been quite a while since I signed up for this blog site and high time that something was posted.  I have a list of topics that I will be working through and posting.  Some I am sure will have been posted by others, but I will be sticking to the technical problems and challenges that I’ve recently faced, and the solutions that worked for me.  My motto when learning something new has always been “My kingdom for an example!”, and I plan on delivering useful examples here so others can learn from my efforts, failures and successes.   A bit of background about me… My name is Clayton Groom. I am a founding partner of a consulting firm in St. Louis Missouri, Covenant Technology Partners, LLC and focus on SQL Server Data Warehouse design, Analysis Services and Enterprise Reporting solutions.  I have been working with SQL Server since the early nineties, when it still only ran on OS/2. I love solving puzzles and technical challenges.   Enough about me… On to a real problem… SSIS Connection Time outs versus Command Time outs Last week, I was working on automating the processing for a large Analysis Services cube.  I had reworked an SSIS package and script task originally posted by Vidas Matelis that automates the process of adding new and dropping old partitions to/from an Analysis Services cube.  I had the package working great, tested, and ready for deployment.  It basically performs a query against the source system to determine if there is new data in the warehouse that will require a new partition to be added to the cube, and it checks the cube to see if there are any partitions that are present that are no longer needed in a rolling 60 month window. My client uses Tivoli for running all their production jobs, and not SQL Agent, so I had to build a command line file for Tivoli to use to run the package. Everything was going great. I had tested the command file from my development workstation using an XML configuration file to pass in server-specific parameters into the package when executed using the DTExec utility. With all the pieces ready, I updated the dtsconfig file to point to the UAT environment and started working with the Tivoli developer to test the job.  On the first run, the job failed, and from what I could see in the SSIS log, it had failed because of a timeout. Other errors in the log made me think that perhaps the connection string had not been passed into the package correctly. We bumped the Connection Manager  timeout values from 20 seconds to 120 seconds and tried again. The job still failed. After changing the command line to use the /SET option instead of the /CONFIGFILE option, we tested again, and again failure. After a number more failed attempts, and getting the Teradata DBA involved to monitor and see if we were connecting and failing or just failing to connect, we determined that the job was indeed connecting to the server and then disconnecting itself after 30 seconds.  This seemed odd, as we had the timeout values for the connection manager set to 180 seconds by then.  At this point one of the DBA’s found a post on the Teradata forum that had the clues to the puzzle: There is a separate “CommandTimeout” custom property on the Data source object that may needed to be adjusted for longer running queries.  I opened up the SSIS package, opened the data flow task that generated the partition list table and right-clicked on the data source. from the context menu, I selected “Show Advanced Editor” and found the property. Sure enough, it was set to 30 seconds. The CommandTimeout property can also be edited in the SSIS Properties sheet. In order to determine how long the timeout needed to be, I ran the query from the task in the development environment and received a response in a matter of seconds.  I then tried the same query against the production database and waited several minutes for a response. This did not seem to be a reasonable response time for the query involved, and indeed it wasn’t. The Teradata DBA’s adjusted the query governor settings for the service account I was testing with, and we were able to get the response back down under a minute.  Still, I set the CommandTimeout property to a much higher value in case the job was ever started during a time of high-demand on the production server. With this change in place, the job finally completed successfully.  The lesson learned for me was two-fold: Always compare query execution times between development and production environments, and don’t assume that production will always be faster.  With higher user demands, query governors, and a whole lot more data, the execution time of even what might seem to be simple queries can vary greatly. SSIS Connection time out settings do not affect command time outs.  Connection timeouts control how long the package will wait for a response from the server before assuming the server is not available or is not responding. Command time outs control how long a task will wait for results to start being returned before deciding that the server is not responding. Both lessons seem pretty straight forward, and I felt pretty sheepish once I finally figured out what the issue was.  To be fair though, In the 5+ years that I have been working with SSIS, I could only recall one other time where I had to set the CommandTimeout property, and that memory only resurfaced while I was penning this post.

    Read the article

  • My Feelings About Microsoft Surface

    - by Valter Minute
    Advice: read the title carefully, I’m talking about “feelings” and not about advanced technical points proved in a scientific and objective way I still haven’t had a chance to play with a MS Surface tablet (I would love to, of course) and so my ideas just came from reading different articles on the net and MS official statements. Remember also that the MVP motto begins with “Independent” (“Independent Experts. Real World Answers.”) and this is just my humble opinion about a product and a technology. I know that, being an MS MVP you can be called an “MS-fanboy”, I don’t care, I hope that people can appreciate my opinion, even if it doesn’t match theirs. The “Surface” brand can be confusing for techies that knew the “original” surface concept but I think that will be a fresh new brand name for most of the people out there. But marketing department are here to confuse people… so I can understand this “recycle” of an existing name. So Microsoft is entering the hardware arena… for me this is good news. Microsoft developed some nice hardware in the past: the xbox, zune (even if the commercial success was quite limited) and, last but not least, the two arc mices (old and new model) that I use and appreciate. In the past Microsoft worked with OEMs and that model lead to good and bad things. Good thing (for microsoft, at least) is market domination by windows-based PCs that only in the last years has been reduced by the return of the Mac and tablets. Google is also moving in the hardware business with its acquisition of Motorola, and Apple leveraged his control of both the hardware and software sides to develop innovative products. Microsoft can scare OEMs and make them fly away from windows (but where?) or just lead the pack, showing how devices should be designed to compete in the market and bring back some of the innovation that disappeared from recent PC products (look at the shelves of your favorite electronics store and try to distinguish a laptop between the huge mass of anonymous PCs on displays… only Macs shine out there…). Having to compete with MS “official” hardware will force OEMs to develop better product and bring back some real competition in a market that was ruled only by prices (the lower the better even when that means low quality) and no innovative features at all (when it was the last time that a new PC surprised you?). Moving into a new market is a big and risky move, but with Windows 8 Microsoft is playing a crucial move for its future, trying to be back in the innovation run against apple and google. MS can’t afford to fail this time. I saw the new devices (the WinRT and Pro) and the specifications are scarce, misleading and confusing. The first impression is that the device looks like an iPad with a nice keyboard cover… Using “HD” and “full HD” to define display resolution instead of using the real figures and reviving the “ClearType” brand (now dead on Win8 as reported here and missed by people who hate to read text on displays, like myself) without providing clear figures (couldn’t you count those damned pixels?) seems to imply that MS was caught by surprise by apple recent “retina” displays that brought very high definition screens on tablets.Also there are no specifications about the processors used (even if some sources report NVidia Tegra for the ARM tablet and i5 for the x86 one) and expected battery life (a critical point for tablets and the point that killed Windows7 x86 based tablets). Also nothing about the price, and this will be another critical point because other platform out there already provide lots of applications and have a good user base, if MS want to enter this market tablets pricing must be competitive. There are some expansion ports (SD and USB), so no fixed storage model (even if the specs talks about 32-64GB for RT and 128-256GB for pro). I like this and don’t like the apple model where flash memory (that it’s dirt cheap used in thumdrives or SD cards) is as expensive as gold (or cocaine to have a more accurate per gram measurement) when mounted inside a tablet/phone. For big files you’ll be able to use external media and an SD card could be used to store files that don’t require super-fast SSD-like access times, I hope. To be honest I really don’t like the marketplace model and the limitation of Windows RT APIs (no local database? from a company that based a good share of its success on VB6+Access!) and lack of desktop support on the ARM (even if the support is here and has been used to port office). It’s a step toward the consumer market (where competitors are making big money), but may impact enterprise (and embedded) users that may not appreciate Windows 8 new UI or the limitations of the new app model (if you aren’t connected you are dead ). Not having compatibility with the desktop will require brand new applications and honestly made all the CPU cycles spent to convert .NET IL into real machine code in the past like a huge waste of time… as soon as a new processor architecture is supported by Windows you still have to rewrite part of your application (and MS is pushing HTML5+JS and native code more than .NET in my perception). On the other side I believe that the development experience provided by Visual Studio is still miles (or kilometres) ahead of the competition and even the all-uppercase menu of VS2012 hasn’t changed this situation. The new metro UI got mixed reviews. On my side I should say that is very pleasant to use on a touch screen, I like the minimalist design (even if sometimes is too minimal and hides stuff that, in my opinion, should be visible) but I should also say that using it with mouse and keyboard is like trying to pick your nose with boxing gloves… Metro is also very interesting for embedded devices where touch screen usage is quite common and where having an application taking all the screen is the norm. For devices like kiosks, vending machines etc. this kind of UI can be a great selling point. I don’t need a new tablet (to be honest I’m pretty happy with my wife’s iPad and with my PC), but I may change my opinion after having a chance to play a little bit with those new devices and understand what’s hidden under all this mysterious and generic announcements and specifications!

    Read the article

  • How to Organize a Programming Language Club

    - by Ben Griswold
    I previously noted that we started a language club at work.  You know, I searched around but I couldn’t find a copy of the How to Organize a Programming Language Club Handbook. Maybe it’s sold out?  Yes, Stack Overflow has quite a bit of information on how to learn and teach new languages and there’s also a good number of online tutorials which provide language introductions but I was interested in group learning.  After   two months of meetings, I present to you the Unofficial How to Organize a Programming Language Club Handbook.  1. Gauge interest. Start by surveying prospects. “Excuse me, smart-developer-whom-I-work-with-and-I-think-might-be-interested-in-learning-a-new-coding-language-with-me. Are you interested in learning a new language with me?” If you’re lucky, you work with a bunch of really smart folks who aren’t shy about teaching/learning in a group setting and you’ll have a collective interest in no time.  Simply suggesting the idea is the only effort required.  If you don’t work in this type of environment, maybe you should consider a new place of employment.  2. Make it official. Send out a “Welcome to the Club” email: There’s been talk of folks itching to learn new languages – Python, Scala, F# and Haskell to name a few.  Rather than taking on new languages alone, let’s learn in the open.  That’s right.  Let’s start a languages club.  We’ll have everything a real club needs – secret handshake, goofy motto and a high-and-mighty sense that we’re better than everybody else. T-shirts?  Hell YES!  Anyway, I’ve thrown this idea around the office and no one has laughed at me yet so please consider this your very official invitation to be in THE club. [Insert your ideas about how the club might be run, solicit feedback and suggestions, ask what other folks would like to get out the club, comment about club hazing practices and talk up the T-shirts even more. Finally, call out the languages you are interested in learning and ask the group for their list.] 3.  Send out invitations to the first meeting.  Don’t skimp!  Hallmark greeting cards for everyone.  Personalized.  Hearts over the I’s and everything.  Oh, and be sure to include the list of suggested languages with vote count.  Here the list of languages we are interested in: Python 5 Ruby 4 Objective-C 3 F# 2 Haskell 2 Scala 2 Ada 1 Boo 1 C# 1 Clojure 1 Erlang 1 Go 1 Pi 1 Prolog 1 Qt 1 4.  At the first meeting, there must be cake.  Lots of cake. And you should tackle some very important questions: Which language should we start with?  You can immediately go with the top vote getter or you could do as we did and designate each person to provide a high-level review of each of the proposed languages over the next two weeks.  After all presentations are completed, vote on the language. Our high-level review consisted of answers to a series of questions. Decide how often and where the group will meet.  We, for example, meet for a brown bag lunch every Wednesday.  Decide how you’re going to learn.  We determined that the best way to learn is to just dive in and write code.  After choosing our first language (Python), we talked about building an application, or performing coding katas, but we ultimately choose to complete a series of Project Euler problems.  We kept it simple – each member works out the same two problems each week in preparation of a code review the following Wednesday. 5.  Code, Review, Learn.  Prior to the weekly meeting, everyone uploads their solutions to our internal wiki.  Each Project Euler problem has a dedicated page.  In the meeting, we use a really fancy HD projector to show off each member’s solution.  It is very important to use an HD projector.  Again, don’t skimp!  Each code author speaks to their solution, everyone else comments, applauds, points fingers and laughs, etc.  As much as I’ve learned from solving the problems on my own, I’ve learned at least twice as much at the group code review.  6.  Rinse. Lather. Repeat.  We’ve hosted the language club for 7 weeks now.  The first meeting just set the stage.  The next two meetings provided a review of the languages followed by a first language selection.  The remaining meetings focused on Python and Project Euler problems.  Today we took a vote as to whether or not we’re ready to switch to another language and/or another problem set.  Pretty much everyone wants to stay the course for a few more weeks at least.  Until then, we’ll continue to code the next two solutions, review and learn. Again, we’ve been having a good time with the programming language club.  I’m glad it got off the ground.  What do you think?  Would you be interested in a language club?  Any suggestions on what we might do better?

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3  | Next Page >