Search Results

Search found 69 results on 3 pages for 'viktor sehr'.

Page 2/3 | < Previous Page | 1 2 3  | Next Page >

  • Silverlight Cream for March 11, 2010 -- #812

    - by Dave Campbell
    In this Issue: Walter Ferrari, Viktor Larsson, Bill Reiss(-2-, -3-, -4-), Jonathan van de Veen, Walt Ritscher, Jobi Joy, Pete Brown, Mike Taulty, and Mark Miller. Shoutouts: Going to MIX10? John Papa announced Got Questions? Ask the Experts at MIX10 Pete Brown listed The Essential WPF/Silverlight/XNA Developer and Designer Toolbox From SilverlightCream.com: How to extend Bing Maps Silverlight with an elevation profile graph - Part 2 In this second and final tutorial, Walter Ferrari adds elevation to his previous BingMaps post. I'm glad someone else worked this out for me :) Navigating AWAY from your Silverlight page Viktor Larsson has a post up on how to navigate to something other than your Silverlight page like maybe a mailto ... SilverSprite: Not just for XNA games any more Bill Reiss has a new version of SilverSprite up on CodePlex and if you're planning on doing any game development, you should check this out for sure Space Rocks game step 1: The game loop Bill Reiss has a tutorial series on Game development that he's beginning ... looks like a good thing to jump in on and play along. This first one is all about the game loop. Space Rocks game step 2: Sprites (part 1) In Part 2, Bill Reiss begins a series on Sprites in game development and positioning it. Space Rocks game step 3: Sprites (part 2) Bill Reiss's Part 3 is a follow-on tutorial on Sprites and moving according to velocity... fun stuff :) Adventures while building a Silverlight Enterprise application part No. 32 Jonathan van de Veen is discussing debugging and the evil you can get yourself wrapped up in... his scenario is definitely one to remember. Streaming Silverlight media from a Dropbox.com account Read the comments and the agreements, but I think Walt Ritscher's idea of using DropBox to serve up Streaming media is pretty cool! UniformGrid for Silverlight Jobi Joy wanted a UniformGrid like he's familiar with in WPF. Not finding one in the SDK or Toolkit, he converted the WPF one to Silverlight .. all good for you and me :) How to Get Started in WPF or Silverlight: A Learning Path for New Developers Pete Brown has a nice post up describing resources, tutorials, blogs, and books for devs just getting into Silveright or WPF, and thanks for the shoutout, Pete! Silverlight 4, MEF and the DeploymentCatalog ( again :-) ) Mike Taulty is revisiting the DeploymentCatalog to wrap it up in a class like he did the PackageCatalog previously MVVM with Prism 101 – Part 6b: Wrapping IClientChannel Mark Miller is back with a Part 6b on MVVM with Prism, and is answering some questions from the previous post and states his case against the client service proxy. Stay in the 'Light! Twitter SilverlightNews | Twitter WynApse | WynApse.com | Tagged Posts | SilverlightCream Join me @ SilverlightCream | Phoenix Silverlight User Group Technorati Tags: Silverlight    Silverlight 3    Silverlight 4    MIX10

    Read the article

  • Silverlight Cream for April 26, 2010 -- #848

    - by Dave Campbell
    In this Issue: Viktor Larsson, Mike Snow(-2-), Jeff Brand, Marlon Grech(-2-, -3-), Jonathan van de Veen, Phil Middlemiss. Shoutout: Justin Angel wants everyone to know he is Joining the Vertigo Team!... congratulations, Justin! From SilverlightCream.com: Learning Silverlight – Advanced Color Animations Viktor Larsson is demonstrating small pieces of Silverlight he's picked upon in the course of his work project. This first one is on ColorAnimations using KeyFrames Silverlight Tip of the Day #4 – Enabling Out of Browser Applications Mike Snow has Tip #4 up and it's all about OOB... from what you have to do to what your user sees, including how to check to see if you're running OOB... source project included. Silverlight Tip of the Day #5 – Debugging Out of Browser Applications Following a fine tradition he started with his first series, Mike Snow is putting out more than one Tip per day :) ... Number 5 is up and is all about debugging OOB apps. Simplifying Page Transitions in Windows Phone 7 Silverlight Applications Jeff Brand has a WP7 post up discussing Page Transitions. He first discusses the most common brute-force method, then moves into the TransitioningContentControl from the Toolkit. An introduction to MEFedMVVM – PART 1 Marlon Grech, Peter O’Hanlon, and Glenn Block worked together to produce an MEF and MVVM library that works for WPF and Silverlight and allows Design-time goodness and a loosely-coupled bridge between the View and ViewModel ... and it's on CodePlex ... they're also looking for comments/additions, so check it out. Leveraging MEFedMVVM ExportViewModel – MEFedMVVM Part 2 In Part 2, Marlon Grech demonstrates using MEFedMVVM and shows off some of the basics such as Importing services, Design-Time data and DataContextAware ViewModels IContextAware services to bridge the gap between the View and the ViewModel – MEFedMVVM Part 3 Marlon Grech's 3rd post about MEFedMVVM is about IContextAwareService -- bridging the gap betwen the View and ViewModel -- a service that knows about it's context. Building a Web Setup that configures your Silverlight application Jonathan van de Veen has a post up at SilverlightShow on using a Web Setup Project to configure your Silverlight when things startup... if you're not familiar with doing this... take note! A Chrome and Glass Theme - Part 4 Phil Middlemiss has part 4 of his great tutorial series up on creating a theme in Expression Blend ... this time tackling the listbox. Stay in the 'Light! Twitter SilverlightNews | Twitter WynApse | WynApse.com | Tagged Posts | SilverlightCream Join me @ SilverlightCream | Phoenix Silverlight User Group Technorati Tags: Silverlight    Silverlight 3    Silverlight 4    Windows Phone MIX10

    Read the article

  • Wolkig und heiter

    - by A&C Redaktion
    Mit Solaris 11 bringt Oracle das erste Betriebssystem für die Cloud auf den Markt. Wir hatten es angekündigt, das Thema Cloud wird uns hier im Blog so schnell nicht loslassen: Am Freitag hat nun Oracle sein erstes Unix-Betriebssystem auf den Markt gebracht, das explizit für die Cloud designt wurde: Solaris 11 heißt es und hier ist die Assoziation zu Stanislaw Lems gleichnamigem Science Fiction-Roman durchaus angebracht: Schließlich gilt Cloud Computing als die Technologie der Zukunft schlechthin. Was bietet Solaris 11, welchen Nutzen können die Oracle Partner daraus ziehen? "Kunden können ihre Betriebsabläufe vereinfachen, die Kapazitäten ihrer Rechenzentren erhöhen und Unternehmensanwendungen von Oracle und anderen in einer sicheren, skalierbaren Cloud oder in einer klassischen Unternehmensumgebung laufen lassen“, fasst John Fowler, Executive Vice President, Systems zusammen. Darf‘s auch etwas konkreter sein? Bitte: Oracle Solaris 11 dient ganz einfach dazu, selbst anspruchsvollste Unternehmensanwendungen in privaten, hybriden und Public Clouds zu betreiben. Als vollständig virtualisiertes Betriebssystem verfügt es über integrierte Virtualisierungs-Funktionen, sowohl für Betriebssystem- als auch für Netzwerk- und Speicher-Ressourcen. Die Server-Virtualisierung sorgt für sichere Live-Migration und flexible Einsatzmöglichkeiten – basierend auf Oracle VM für x86- und SPARC-Systeme. Höchste Verfügbarkeit wird erreicht, indem Solaris 11 ein umfassendes Management über die gesamte Infrastruktur hinweg ermöglicht. Oracle Solaris 11 bietet bereits im Standardbetrieb aktive Sicherheit „by default“, wie rollenbasierten Root-Zugriff und Überwachungsfunktionen. Die Daten- und Speichermanagement-Basis für Oracle Solaris 11 ist Oracle Solaris ZFS. Neben garantierter Datenintegrität erlaubt das Tiered Storage das Einrichten von Pools mit Flash-Speicher und zudem Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung. Ein Blick in die Presse zeigt, dass Solaris 11 durchaus für Aufsehen in der Fachwelt sorgt, so äußert sich etwa die Netzwelt sehr positiv: „Die neue Paketverwaltung IPS trägt wie die genannten Neuerungen dazu bei, dass Solaris es in Version 11 durchaus wieder mit den etablierten Linux-Distributionen aufnehmen kann. Das Betriebssystem macht nicht nur im Server-, sondern auch im Desktop-Einsatz eine sehr gute Figur und glänzt mit hoher Stabilität.“ Hier die direkten Links zu weiteren Berichten über Solaris11 in der Fachpresse: Heise onlineZDNetGolem.deSilicon.deAll about SECURITYIT DirectorPro-Linux.deTech ChannelLinux Magazin

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • Einladung zum Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    EINLADUNG: ORACLE PARTNER DAY GERMANY - 29. Oktober 2012: COMMERZBANK ARENA, Frankfurt Sehr geehrter Oracle Partner, volle Kraft voraus! Unsere Neuausrichtung und Zusammenfassung der Ressourcen, die Sie sicherlich aufmerksam verfolgt haben, ist nun abgeschlossen. Wir sind sehr überzeugt davon, dass wir alle gemeinsam von diesen Veränderungen nachhaltig profitieren werden. Nur ein Stichwort dazu: „One Oracle Red Stack“. Oracle Alliances & Channels und seine Partner können ab sofort das komplette Oracle Produktportfolio bestehend aus Oracle Software Technology, Oracle Applications und Oracle Hardware anbieten – bei bestmöglichem Support aus unserer neuen Organisation. Mein Name ist Christian Werner. Ich bin seit einigen Wochen verantwortlich für alle Alliances & Channels Bereiche in Deutschland. Frau Silvia Kaske leitet jetzt den kompletten A&C Bereich in Europe North in der Funktion als Senior Director Europe North Alliances & Channel Sales. Willkommen an Bord! Was Sie als Oracle Partner davon erwarten können? Wir haben alle unsere Kräfte konzentriert. Aus drei eigenen Bereichen wird ein großes Ganzes. Für Sie bedeutet das: fokussiertes Wachstum, geballte Kompetenz und Supportinfrastruktur. Abgestimmte Prozesse und kürzere Zeiten für Approvals. Wir meinen: Die Zeit ist reif, um jetzt gemeinsam den Hebel auf „Volle Kraft voraus“ zu legen. Und die Bedingungen für Sie sind besser als jemals zuvor, wenn Sie Ihre Kundenbasis erweitern oder neue Marktbereiche erschließen wollen. Leinen los: Kommen Sie zum Oracle Partner Day, wenn Sie wissen wollen, was sich für Sie verbessern wird: am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Treffen Sie Ihr neu aufgestelltes A&C-Team. Erleben Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. Nutzen Sie das neue Speed Dating-Format mit ausgewählten Oracle Experten vor Ort – für konkrete Fragen zu Vertrieb und Produkten. Ganz besonders freue ich mich, dass dieses Jahr Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, als Keynote Speaker dabei sein wird. Ich lade Sie ganz herzlich ein und freue mich, Sie in Frankfurt zu begrüßen! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day sowie die unkomplizierte Anmeldemöglichkeit. Ich freue mich auf Sie! Ihr Christian WernerSenior Director Alliances & Channels Germany Übrigens: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen. Bitte melden Sie sich schnell an, da die Plätze limitiert sind. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • Einladung zum Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    EINLADUNG: ORACLE PARTNER DAY GERMANY - 29. Oktober 2012: COMMERZBANK ARENA, Frankfurt Sehr geehrter Oracle Partner, volle Kraft voraus! Unsere Neuausrichtung und Zusammenfassung der Ressourcen, die Sie sicherlich aufmerksam verfolgt haben, ist nun abgeschlossen. Wir sind sehr überzeugt davon, dass wir alle gemeinsam von diesen Veränderungen nachhaltig profitieren werden. Nur ein Stichwort dazu: „One Oracle Red Stack“. Oracle Alliances & Channels und seine Partner können ab sofort das komplette Oracle Produktportfolio bestehend aus Oracle Software Technology, Oracle Applications und Oracle Hardware anbieten – bei bestmöglichem Support aus unserer neuen Organisation. Mein Name ist Christian Werner. Ich bin seit einigen Wochen verantwortlich für alle Alliances & Channels Bereiche in Deutschland. Frau Silvia Kaske leitet jetzt den kompletten A&C Bereich in Europe North in der Funktion als Senior Director Europe North Alliances & Channel Sales. Willkommen an Bord! Was Sie als Oracle Partner davon erwarten können? Wir haben alle unsere Kräfte konzentriert. Aus drei eigenen Bereichen wird ein großes Ganzes. Für Sie bedeutet das: fokussiertes Wachstum, geballte Kompetenz und Supportinfrastruktur. Abgestimmte Prozesse und kürzere Zeiten für Approvals. Wir meinen: Die Zeit ist reif, um jetzt gemeinsam den Hebel auf „Volle Kraft voraus“ zu legen. Und die Bedingungen für Sie sind besser als jemals zuvor, wenn Sie Ihre Kundenbasis erweitern oder neue Marktbereiche erschließen wollen. Leinen los: Kommen Sie zum Oracle Partner Day, wenn Sie wissen wollen, was sich für Sie verbessern wird: am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Treffen Sie Ihr neu aufgestelltes A&C-Team. Erleben Sie die Produktneuheiten von der Oracle Open World in San Francisco (30. September bis 4. Oktober 2012) aus erster Hand. Nutzen Sie das neue Speed Dating-Format mit ausgewählten Oracle Experten vor Ort – für konkrete Fragen zu Vertrieb und Produkten. Ganz besonders freue ich mich, dass dieses Jahr Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, als Keynote Speaker dabei sein wird. Ich lade Sie ganz herzlich ein und freue mich, Sie in Frankfurt zu begrüßen! Die Teilnahme ist für Sie als Oracle Partner selbstverständlich kostenfrei. Hier finden Sie weitere Informationen zum Oracle Partner Day sowie die unkomplizierte Anmeldemöglichkeit. Ich freue mich auf Sie! Ihr Christian WernerSenior Director Alliances & Channels Germany Übrigens: Direkt nach dem Oracle Partner Day findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen. Bitte melden Sie sich schnell an, da die Plätze limitiert sind. Hier finden Sie weitere Infos zum Oracle Day.

    Read the article

  • NEU: Oracle ADF Essentials - Hoch-moderne Applikationsentwicklung ohne Zusatzkosten

    - by pweckerl
    Ab sofort besteht mit Oracle ADF Essentials die Möglichkeit, bei der Entwicklung von Java Applikationen auf die Vorteile des Oracle Application Development Frameworks zurückgreifen zu können, ohne zusätzliche Lizenzkosten fürchten zu müssen. In Kombination mit dem Oracle GlassFish Server bietet sich nun ein sehr attraktives Angebot zum Einstieg in die Web Applikationswelt. Details zu Oracle ADF Essentials finden Sie unter OTN Seite zu Oracle ADF Essentials Pressemeldung FAQ ADF BLOG

    Read the article

  • Kostenlose MySQL Seminare im Mai

    - by A&C Redaktion
    Im Mai führen wir für Sie zahlreiche MySQL Seminare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch. Vom „Skalierbarkeitstag“ über einen praxisorienterten MySQL Enterprise Workshop bis hin zum Überblick über die Hochverfügbarkeitslösungen für MySQL mit Anwendungsbeispiel aus der Praxis. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem dieser Seminare begrüßen zu dürfen. Die einzelnen Termine und Anmeldungslinks finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Read the article

  • Triple monitors on hybrid video system GeForce+Intel

    - by v_mil
    I use Lenovo Ideapad Z580A with hybrid video: GeForce+Intel with Ubuntu 12.10 x64 Ukrainian. It has internal display and two outputs: HDMI and VGA. When I connect third display to VGA all displays go black. Pressing alt+backspace and login causes output to two displays: internal and VGA. System Settings - Displays (or monitors - I have Ukrainian interface) shows three displays: two are on, one (DVI) is off. Turning DVI on and pressing apply causes an error: Can not set configuration of controller CRTC 65. BIOS setting is Optimus (two video cards). Driver for GeForce is Nouveau. With best regards. Viktor.

    Read the article

  • 13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)

    - by C.Muetzlitz
    Externe Einflüsse wie Gesetze fordern die IT auf, (unsere) Daten zu schützen. Doch wie prüft man die eingestellte Sicherheit einer Oracle Datenbank überhaupt? Ist die geforderte Sicherheit ausreichend umgesetzt und zwar im Idealfall entsprechend dem notwendigen Schutzbedarf? Wann haben Sie eigentlich die Sicherheit Ihrer Oracle Datenbank das letzte Mal überprüft? Und noch besser gefragt, kennen Sie die Bedrohungen und die davon abgeleiteten Risiken? Alles Fragen deren Antworten ein verantwortlicher Anwendungsbesitzer sofort parat haben sollte oder sehen Sie das anders? Wie kann man sich am besten vor Bedrohungen schützen? Die einzige richtige Antwort auf diese Frage ist, durch Informationen und daraus abgeleitetes Wissen. Nun umfassen Informationen und das darin versteckte Wissen wahrscheinlich sehr viele Quellen. D.h. es wird immer schwieriger sich das richtige Wissen anzueignen und dieses Wissen für den Schutz von Daten und Datenbanken anzuwenden.Betrachtet man die Oracle Datenbank, dann empfehle ich zwei wesentliche Bereiche, die man tun muss bzw. wissen sollte. Die Best Practices Lösungen kennen, die man implementieren sollte und teilweise muss, um gute Sicherheit zu garantieren.Ich nenne diesen Bereich „13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“ Wie sieht der wirkliche Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank aus.Diesen Bereich nenne ich „Check Oracle DB Security“ In diesem Beitrag möchte ich Sie nun in die Grundlagen einer guten Oracle Datenbank Sicherheit einführen und Sie befähigen, den Sicherheitszustand Ihrer Datenbank selber bestimmen zu können. 13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“  Password-Management aktiveren:Seien Sie sich bewusst, dass schwache Passwords eine hohe Bedrohung bedeuten. Aktivieren Sie ein vernünftiges Password Management Kennen Sie den Funktionsumfang Ihrer aktuellen Datenbank Version, auch die Funktionen, die nicht mehr unterstützt werden.Der "New Feature und Upgrade Guide" sollte eine Pflichtlektüre werden. Implementieren Sie eine passende Mindestsicherheit.Oracle liefert hier viele Vorgaben. Haben Sie das Rollen- und Account Management im GriffHier geht es um eine kontrollierte Privilegien-Vergabe (Least Privileg), eine Zwecktrennung im Account Management und eine andauernde Überprüfung des Rollenmanagements und Zugriffskonzepts Sicheres Datenbank Link Konzept implementierenGerade im Bereich der Datenintegration werden wiederholt DB Links in der Datenbank konfiguriert. Diese Links eröffnen u.U. unkontrollierte Zugriffe auf entfernte Datenbanken. Tracken Sie den Zugriff und setzen Sie ein sicheres DB Link Konzept um. Oracle liefert hier die entsprechenden Vorgaben. Definieren Sie Schutz-Policies für Ihre Anwendungen.Hierunter fällt z.B. ein richtiges Anwendungs-Owner und Anwendungs-User Setup Implementieren Sie den notwendigen Datenschutz für wichtige DatenKennen Sie die Daten, die geschützt werden müssen und schützen Sie diese angemessen. Kontrollieren Sie den Ressourcenverbrauch in Ihrer Datenbank Implementieren Sie eine sinnvolle Zwecktrennung in der DatenbankAuch bei der Datenbank ist es sinnvoll eine Zwecktrennung zu implementieren. Schalten Sie eine sinnvolle und gesetzeskonforme Protokollierung ein.Gesetze erfordern das und Oracle gibt eine Mindestprotokollierung vor. Implementieren Sie Prozesse, die den guten Zustand der Datenbank erhalten Führen Sie regelmäßige Health- Checks durchOracle liefert z.B. mit dem Enterprise Manager eine vollständige Library. Definieren Sie ein funktionierendes Patch-ManagementKennen Sie die Critical Patch Updates und handeln Sie falls notwendig. Check Oracle DB Security oder wer den Sicherheitszustand nicht kennt, wird auch keine Maßnahmen ergreifen Den Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank zu überprüfen, ist sehr wichtig. Hierfür kann man verschiedene Anwendungen nutzen, die im Markt erhältlich sind. Eine gute Entscheidung wäre z.B. den Oracle Enterprise Manager (Cloud Control) mit dem Lifecycle Management zu nutzen, der periodisch den Sicherheitszustand für Sie ermittelt. Eine manuelle Überprüfung ist auch möglich, erfordert aber tiefes Wissen. Doch auch trotz der hohen Wissensanforderung ist ein Verstehen, wie man eine Oracle Datenbank manuell auf Sicherheit überprüft, wichtig. Vertrauen Sie nicht mehr auf Vermutungen, sondern nehmen Sie die Sicherheit Ihrer Datenbank ernst und lernen Sie den realen Zustand Ihrer Datenbank kennen. Wissen über reale Zustände und Wissen über geeignete Konzepte schützen. Erst dann können Sie entscheiden, welche Maßnahmen tatsächlich notwendig sind. Weiterführende Informationen: Oracle Online Dokumentation für die Datenbank Verschiedene Artikel in der Knowledge Base vom Oracle Support Das neue Buch „Oracle Security in der Praxis. Vollständige Sicherheitsüberprüfung Ihrer Oracle Datenbank“.

    Read the article

  • Die individuelle Lizenz zum Erfolg

    - by A&C Redaktion
    Wer will schon mit anderen über einen Kamm geschoren werden? All unsere Partner sind auf sehr unterschiedliche Bereiche spezialisiert und arbeiten mit einem breiten Spektrum an Kunden, die wiederum eine Vielzahl besonderer Bedürfnisse mitbringen. Dieser Vielfalt entsprechend, bietet Oracle ein ausdifferenziertes Lizenzierungsmodell. Speziell für die unabhängigen Softwarepartner (ISVs) erläutert Senior Channel Manager Sven Jürgens im Gespräch mit Holger Pölzl, welche Form der Lizenzierung zu welchem Vorhaben passt. Neben der klassischen Full Use Lizenz gibt es beispielsweise noch deutlich günstigere Arten, von Application Specific Full Use (ASFU) oder Embedded Software Licensing (ESL) bis hin zu SAAS- oder Hosting-Angeboten. Welches Modell das richtige ist, entscheiden die beiden am liebsten im direkten Gespräch mit dem Partner. Kontaktieren Sie uns: Sven.Juergens-AT-oracle-DOT-com und Holger.Poelztl-AT-oracle-DOT-com

    Read the article

  • APEX 4.2: Neue Features für interaktive Berichte

    - by carstenczarski
    Seit Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download zur Verfügung. Dass der Schwerpunkt dieses Releases auf der Entwicklung von APEX-Anwendungen für Smartphones - auf Basis von jQuery Mobile und HTML5-Charts - liegt, dürfte mittlerweile nahezu überall bekannt sein. Doch das ist nicht alles. APEX 4.2 bringt noch mehr neue Features mit: Im Bereich der interaktiven Berichte hat sich sehr viel getan: Zwar ist auch weiterhin nur ein interaktiver Bericht pro Seite möglich, es gibt aber dennoch einige, interessante Neuerungen - dieser Tipp stellt sie im Detail vor. Interaktive Berichtsspalten formatieren: HTML-Ausdruck Email-Abonnements: Absenderadresse und einfache Abmeldung PL/SQL-Zugriff auf interaktive Berichte: APEX_IR Linguistische Suche in einem interaktiven Bericht Weitere neue Features

    Read the article

  • Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos

    - by Carsten Czarski
    Endbenutzer von APEX-Anwendungen arbeiten fast immer von einem Windows-PC aus - und sehr oft sind sie in einer Windows-Domäne eingeloggt. Da liegt es doch nahe, diesen Login auch für die APEX-Anwendung zu verwenden und sich nicht erneut anmelden zu müssen. Leider unterstützt APEX ein solches Verfahren nicht out-of-the-box. Nimmt man jedoch einige Open-Source Komponenten hinzu, so lässt sich die Anforderung leicht umsetzen. Niels de Bruijn von der MT AG hat ein Dokument zusammengestellt, welches die Vorgehensweise beschreibt: Single Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos - schauen Sie einfach mal rein.

    Read the article

  • Die individuelle Lizenz zum Erfolg

    - by A&C Redaktion
    Wer will schon mit anderen über einen Kamm geschoren werden? All unsere Partner sind auf sehr unterschiedliche Bereiche spezialisiert und arbeiten mit einem breiten Spektrum an Kunden, die wiederum eine Vielzahl besonderer Bedürfnisse mitbringen. Dieser Vielfalt entsprechend, bietet Oracle ein ausdifferenziertes Lizenzierungsmodell. Speziell für die unabhängigen Softwarepartner (ISVs) erläutert Senior Channel Manager Sven Jürgens im Gespräch mit Holger Pölzl, welche Form der Lizenzierung zu welchem Vorhaben passt. Neben der klassischen Full Use Lizenz gibt es beispielsweise noch deutlich günstigere Arten, von Application Specific Full Use (ASFU) oder Embedded Software Licensing (ESL) bis hin zu SAAS- oder Hosting-Angeboten. Welches Modell das richtige ist, entscheiden die beiden am liebsten im direkten Gespräch mit dem Partner. Kontaktieren Sie uns: Sven Jürgens und Holger Pölzl.

    Read the article

  • Pre-Loading von Tabellen in 11g

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Tabellen und Indizes in den Cache zu laden, damit möglichst wenig I/O durchgeführt wird, ist eine häufig anzutreffende Anforderung. Diese Technik nennt man auch Pre-Loading oder Pre-Caching von Datenbank Objekten. Die Durchführung ist dabei sehr einfach. Gleich zu Beginn werden spezielle SQL Statements wie SELECT Statements mit Full Table Scan oder Index Scan durchgeführt, damit die entsprechenden Objekte vollständig in den Cache geladen werden können. Besonders interessant ist dieser Aspekt auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Testumgebungen. Falls beispielsweise kein Warmup möglich ist, kann man bevor der eigentliche Test durchgeführt wird, bestimmte Tabellen und Indizes mit dieser Technik vorab in den Buffer Cache laden.  Der folgende Artikel zeigt wie man eine Tabelle in 11g in den Buffer Cache laden kann und gibt Tipps zur Durchführung.

    Read the article

  • APEX auf der DOAG2013

    - by Carsten Czarski
    Auch dieses Jahr trifft sich die Oracle Community wieder zur DOAG2013, der größten Oracle-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Zum Thema APEX gibt es, wie schon in den letzten Jahren, in einem eigenen Stream mit mehr als 20 Vorträgen. Bekannte Sprecher wie Patrick Wolf, Niels de Bruijn, Peter Raganitsch und andere werden vor Ort sein - die DOAG2013 ist also die Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch von Neuigkeiten und zur Diskussion. Das in den letzten Jahren sehr gut angenommene APEX Experten Panel findet auch dieses Jahr wieder statt. Am 21. November um 11:00 beantwortet das Entwicklerteam im Raum Hong Kong Ihre Fragen rund um Application Express. Bitte reichen Sie uns Ihre Fragen vorab auf dieser Webseite ein. Sehen wir uns auf der DOAG2013 ...?

    Read the article

  • Verfügbare Anwendungen für Oracle Solaris 11

    - by Detlef Drewanz
    Die Einführung einer neuen Version von Solaris ist immer wieder begleitet von der Frage, wie schnell welche Software für die neue Version verfügbar und zertifiziert ist. Für Oracle Software können wir diese Frage beantworten, da wir ja selber der Hersteller sind. Bei Software anderer Hersteller ist die Situation etwas anders. Wir unterstützen hier Softwarepartner so gut wir können bei der Umstellung ihrer Software - soweit das notwendig ist. Dafür haben wir eine eigene Abteilung bei Oracle. Diese Abteilung veröffentlicht in ihrem eigenen Blog Hinweise auf neu verfügbare Software mit Querverweisen auf die entsprechenden Seiten der Software-Hersteller. Wer also die neuesten Nachrichten dazu lesen möchte, wird hier fündig.   Mein Kollege Karim Berrah aus der Schweiz hat die Informationen des Blogs sehr schön in einer Tabelle zusammengefasst, um die Suche zu erleichtern. Diese Liste wird von ihm von Zeit zu Zeit aktualisiert, wächst langsam aber stetig und hat natürlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit, erleichtert aber die Suche ungemein.

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • Oracle Solaris 11.1 ist zum Download verfügbar

    - by Detlef Drewanz
    Seit gestern nacht ist Oracle Solaris 11.1 hier zum Download verfügbar. Wer immer ein Update von Oracle Solaris 11 11/11 oder von Oracle Solaris 11 11/11 mit installiertem SRU 12.4 plant, sollte unbedingt dieses HowTo hier beim Update beachten: How to Update to Oracle Solaris 11.1 Using the Image Packaging System Die Neuigkeiten von Update 1 sind im What's New sehr gut zusammengefasst. Zu Oracle Solaris 11 wird es am 7. November 2012 um 17:00 Uhr auch noch einen interessanten Online Web Event mit guten Sprechern geben. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

    Read the article

  • APEX-Region "Karte" mit eigenen Karten ausstatten

    - by carstenczarski
    Seit der Version 4.0 bietet APEX den Diagrammtyp "Karte" an; dieser erlaubt die sehr einfache Integration von Karten in eine APEX-Anwendung. Die Darstellung der Karten basiert, wie für alle Diagrammtypen, auf AnyChart. APEX bietet zwar eine Vielfalt von verfügbaren Karten an, in der Praxis dürften diese jedoch selten ausreichen - zu verschieden sind die Anforderungen; für Deutschland werden nur zwei Karten angeboten. Oft ist es also nötig, den APEX-Lieferumfang um eigene Karten zu erweitern. Wie das geht, beschreibt unser aktueller Community-Tipp.

    Read the article

  • LOV-Basierte, dynamische Formular-Schnellauswahlen (Quick Picks)

    - by carstenczarski
    Schnellauswahlen (Quick Picks) gibt es bereits seit den Anfängen von Application Express. Im Application Builder werden Schnellauswahlen recht intensiv genutzt. Ein Klick auf die Schnellauswahl - und der Eintrag wird in der Auswahlliste sofort angewählt oder ins Textfeld gesetzt. Schnellauswahlen können auch in eigenen Anwendungen genutzt werden: Bei den Eigenschaften zu jedem Formularelement gibt es den Abschnitt Schnellauswahlen oder Quick Picks. Vom Endanwender häufiger gebrauchte Einträge eignen sich sehr gut zur Aufnahme in die Schnellauswahlen. Allerdings werden Schnellauswahlen stets als statische Einträge konfiguriert - das bringt einige Nachteile mit sich. Bei Änderungen muss stets der APEX-Entwickler aktiv werden Einträge können nicht wiederverwendet werden Als Trennzeichen wird stets ein Komma verwendet - das kann nicht beeinflusst werden Dynamisch generierte oder gar berechnete Einträge sind nur auf dem Umweg über ausgeblendete APEX Elemente möglich Dieser Tipp stellt ein APEX-Plugin vor, welches dynamische Schnellauswahlen, also Schnellauswahlen auf Basis einer Werteliste oder SQL-Abfrage, ermöglicht.

    Read the article

  • How can I specify the character encoding to be used by OLEDB when querying a DBF?

    - by Manga Lee
    Is it possible to specify which character encoding should be used by OLEDB when querying a DBF file? A possible work-around would be to encode the query string before the OLEDB call to the DBF file's character encoding and then encode all the results when they are returned. This will work but it would be nice if OLEDB or possibly ADO.NET could do this for me. UPDATE The suggestion by Viktor Jevdokimov does not seem to work automatically. But it made me investigate manual conversion of the strings. It is possible to use the TextInfo property of CultureInfo to find out the OemCodePage and the WindowsCodePage and use those to get the corresponding Encoding instances to perform manual conversion. But I can not get ADO.NET use these encondings to perform the conversion for me.

    Read the article

  • Silverlight Cream for June 10, 2010 -- #879

    - by Dave Campbell
    In this Issue: Emiel Jongerius, Nokola, Christian Schormann, Tim Heuer, David Poll, Mike Snow(-2-), John Papa, and Charles Petzold. Shoutout: Viktor Larsson has a frank look at WP7 based on information from MIX10 and what was said this week in his post: Licking Windows Phone 7... yeah licking, not liking :) .. my guess is even that didn't allow him to keep it! If you haven't already noticed, the CodeProject reader's choice awards are out this week and Telerik won for their RadColorPicker and RadCalendar for Silverlight Telerik also needs congratulations for winning Telerik wins “Best of TechEd” award in the “Components and Middleware” category... check out that trophy... Steven Forte has a picture up of the Telerikers after getting the award. Koen Zwikstra has a new release of Silverlight Spy up that supports the latest release: Silverlight Spy 3.0.0.12 From SilverlightCream.com: Localization of XAML files in Silverlight Emiel Jongerius is back with another post, this time discussing Localizing XAM files... external links and source included. Coolest Silverlight Sound Library for Games I've Seen Yet Nokola talks up a Sound Library for Silverlight 4 Games ... and has links to a great demo, plus the source. SketchFlow: Firing Actions when a Storyboard is Complete Christian Schormann responded to some Twitter questions and demonstrates using the StoryboardCompleted trigger with a Navigate action. Hosting cross-domain Silverlight applications (XAP) Tim Heuer responds to a question from a reader and demonstrates how to host a XAP from a domain other than the one you're working on. Taking Microsoft Silverlight 4 Applications Beyond the Browser (TechEd WEB313) David Poll has all his material up from his TechEd presentation earlier this week on Silverlight OOB... and he covered some pretty extensive material ... check it out! Silverlight Tip of the Day #29 – Configuring Service Reference to Back to LocalHost Mike Snow has a couple new tips up... this first one is quick, but very useful... how to switch your service reference back to localhost without pulling out your hair. Silverlight Tip of the Day #30 – Sending Email from Silverlight In Mike Snow's latest tip, he shows how to send email from your Silverlight app... using a WCF service... and a step-by-step set of instructions. Creating Rich Interactions Using Blend 4: Transition Effects, Fluid Layout and Layout States (Silverlight TV #32) John Papa has Silverlight TV #32 up, and he's talking with Kenny Young of the Expression Blend team while Kenny uses some built-om effects and also creates some impressive examples from scratch -- code included. Simulating Touch Inertia on Windows Phone 7 Charles Petzold has a post up on simulating inertia on WP7... demos in WPF and then moves into WP7... math, source, and external links. Stay in the 'Light! Twitter SilverlightNews | Twitter WynApse | WynApse.com | Tagged Posts | SilverlightCream Join me @ SilverlightCream | Phoenix Silverlight User Group Technorati Tags: Silverlight    Silverlight 3    Silverlight 4    Windows Phone MIX10

    Read the article

  • Customer Experience Gipfel – ein Nachbericht

    - by A&C Redaktion
    Am 14. Juni fand der Customer Experience Gipfel statt, der von Dialogum exklusiv für Oracle und seine Partner durchgeführt wurde. Dort konnten Partner und Endkunden über die Zukunft des Kundenmanagements diskutieren und erfuhren, was sich hinter dem Begriff „Customer Experience“ alles verbirgt. Die Konferenz begann mit einem Networking Dinner am Vorabend, an dem den 80 Teilnehmern in einer ersten Präsentation das Thema „Mobile Commerce“ vorgestellt wurde. Nach einem guten Abendessen hatten alle die Möglichkeit, auf einer Großleinwand beim EM-Spiel Deutschland gegen Holland mitzufiebern. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, waren die deutschen Jungs doch siegreich und sicherten sich den Einzug ins Viertelfinale. Der Customer Experience Gipfel selbst hat dann alle Erwartungen übertroffen: 150 Teilnehmer, ein Drittel mehr als erwartet, zeigten großes Interesse an Multichannel-Strategien, Loyalty und wie man jeden einzelnen Schritt des Kunden im Kontakt mit dem Unternehmen zu einem positiven Kundenerlebnis werden lässt. So standen überwiegend Unternehmenspräsentationen aus den unterschiedlichen Branchen wie Telekommunikation, Handel oder Travel & Transportation auf dem Programm. Neun Round Tables, fast alle von den teilnehmenden Oracle Partnern moderiert, und 1:1-Gespräche rundeten die Konferenz ab. Und Zeit zum Networking blieb natürlich auch. Bei diesem Angebot war das Teilnehmer-Fazit demnach durchwegs positiv, vor allem sind die Kunden (und Partner) schon auf Oracle Customer Experience (CX) und die Vorteile für das eigene Kundenmanagement gespannt. Bedanken möchten wir uns bei den Oracle Partnern, die die Konferenz als Sponsoren unterstützt haben: Accenture, ARKADIA, buw consulting, CapGemini, communicode, Deloitte Consulting, NTT DATA, Riverland Reply, Sapient und SkyTech. Weiter Informationen zur Oracle Customer Experience: Pressemitteilung vom 25.6.2012 Customer Concepts 2/2012 (S. 3) Oracle Customer Experience @ Facebook

    Read the article

  • Customer Experience Gipfel – ein Nachbericht

    - by A&C Redaktion
    Am 14. Juni fand der Customer Experience Gipfel statt, der von Dialogum exklusiv für Oracle und seine Partner durchgeführt wurde. Dort konnten Partner und Endkunden über die Zukunft des Kundenmanagements diskutieren und erfuhren, was sich hinter dem Begriff „Customer Experience“ alles verbirgt. Die Konferenz begann mit einem Networking Dinner am Vorabend, an dem den 80 Teilnehmern in einer ersten Präsentation das Thema „Mobile Commerce“ vorgestellt wurde. Nach einem guten Abendessen hatten alle die Möglichkeit, auf einer Großleinwand beim EM-Spiel Deutschland gegen Holland mitzufiebern. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, waren die deutschen Jungs doch siegreich und sicherten sich den Einzug ins Viertelfinale. Der Customer Experience Gipfel selbst hat dann alle Erwartungen übertroffen: 150 Teilnehmer, ein Drittel mehr als erwartet, zeigten großes Interesse an Multichannel-Strategien, Loyalty und wie man jeden einzelnen Schritt des Kunden im Kontakt mit dem Unternehmen zu einem positiven Kundenerlebnis werden lässt. So standen überwiegend Unternehmenspräsentationen aus den unterschiedlichen Branchen wie Telekommunikation, Handel oder Travel & Transportation auf dem Programm. Neun Round Tables, fast alle von den teilnehmenden Oracle Partnern moderiert, und 1:1-Gespräche rundeten die Konferenz ab. Und Zeit zum Networking blieb natürlich auch. Bei diesem Angebot war das Teilnehmer-Fazit demnach durchwegs positiv, vor allem sind die Kunden (und Partner) schon auf Oracle Customer Experience (CX) und die Vorteile für das eigene Kundenmanagement gespannt. Bedanken möchten wir uns bei den Oracle Partnern, die die Konferenz als Sponsoren unterstützt haben: Accenture, ARKADIA, buw consulting, CapGemini, communicode, Deloitte Consulting, NTT DATA, Riverland Reply, Sapient und SkyTech. Weiter Informationen zur Oracle Customer Experience: Pressemitteilung vom 25.6.2012 Customer Concepts 2/2012 (S. 3) Oracle Customer Experience @ Facebook

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3  | Next Page >