Search Results

Search found 2323 results on 93 pages for 'eric van der vlist'.

Page 3/93 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Van Gogh’s Starry Night Rendered in Hubble Telescope Images

    - by Jason Fitzpatrick
    The process of making a large image out of mosaic of smaller image “pixels” is certainly nothing new; this rendition of Starry Night using images from the Hubble telescope, however, is a particularly fitting use of the technique. Crafted by Alex H. Parker, a researcher at the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, on evenings when cloud cover prevented him from conducting his research, the image is a carefully constructed mosaic of NASA supplied photos from the Hubble telescope program. Hit up the link below to check out the full size image. Starry Night Arranged by Alex H. Parker 8 Deadly Commands You Should Never Run on Linux 14 Special Google Searches That Show Instant Answers How To Create a Customized Windows 7 Installation Disc With Integrated Updates

    Read the article

  • Case Management API by Koen van Dijk

    - by JuergenKress
    Case Management is a new addition to Oracle BPM in release 11.1.1.1.7 (PS6). This new release contains the Case Management engine, see blog Léon at  http://leonsmiers.blogspot.nl/ for more details.  However, currently this release does not contain a case portal. The case management API's, just like the already existing Oracle BPM API's, help in developing a portal page with relative ease. This blog will use some real life examples from the EURent casemanagement application and portal application developed by Oracle. The Oracle BPM Case Management API is a Java Based API that enables developers to programmatically access the new Case Management functionalities. It is an elaborate API that can access all the functionalities of Oracle Case Management. I will describe two of those functionalities in this blog: retrieving case data as DOM (http://www.w3.org/DOM/) and attaching a document to a case. Libraries First of all when creating a Case Management project you will need to attach the following libraries: These contain all the classes that are in the Case Management API. Service client To do anything with the BPM CaseManagement API in general it is necessary to create a CaseManagementServiceClient Object. The Case Management service client is the central piece of the Case Management API. It can be used to retrieve two different types of services. The first is the case stream service and the case service. The case stream service contains functionality to upload and download documents to and from a case. The second one is the CaseService. This service contains all the other functionality acting upon a case including but not limited to: Read the complete article here. SOA & BPM Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA & BPM Partner Community for registration please visit www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Facebook Wiki Technorati Tags: ACM API,adaptive Case Management,BPM,SOA Community,Oracle SOA,Oracle BPM,Community,OPN,Jürgen Kress

    Read the article

  • Oracle auf der CeBIT 2011 in Hannover

    - by franziska.schneider(at)oracle.com
    Cloud Computing als Organisationsstrategie in heterogenen Umgebungen 02.03.2011, 15:40 - 16:00 Halle 4, Stand A 58 Veranstalter: BITKOM Veranstaltungsreihe: Cloud Computing World Referent: Helene Lengler, Vice President, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG   Weiterhin können Sie viele Oracle Partner auf der CeBIT treffen. Schreiben Sie uns einfach mit Ihrem Themenwunsch an und wir organisieren einen Termin.

    Read the article

  • Neuerungen bei der Spezialisierung von VADs

    - by swalker
    Ab 1. November 2011 müssen VADs (Value Added Distributors) mit einer gültigen VAD-Vereinbarung für eine Spezialisierung nicht mehr die Kundenreferenz-Anforderungen erfüllen, die im Abschnitt zu den Geschäftskriterien aufgeführt sind. Die VADs müssen jedoch auch weiterhin alle Geschäfts- und Kompetenzkriterien in der entsprechenden Knowledge Zone erfüllen, bevor Ihre Spezialisierung anerkannt wird.

    Read the article

  • Programmation concurrente en Java de Brian Goetz, critique par Eric Reboisson

    Je viens de lire "Programmation concurrente en Java" et je vous le recommande vivement.Une chose m'a particulièrement marqué : Trop peu de développeurs se soucient de la justesse de leur programme. Un peu comme pour la propreté du code (cf Clean Code), ils sont nombreux à s'arrêter dès que ça fonctionne ! Or en ce qui concerne la concurrence, les conditions limites vont s'exprimer le plus souvent en production et non en développement.Je ne dis pas qu'il faut faire systématiquement du code multithread...

    Read the article

  • Développement mobile multiplateforme en C et C++ avec MoSync, par Eric Dodji Gbofu

    Bonjour à tous Le framework MoSync est un outil permettant de faciliter le développement d'application mobile en C et C++. Dans cet article d'introduction, je vous présente les fonctionnalités importantes, le processus de compilation et les informations importantes à connaître sur MoSync : Développement mobile multiplateforme en C et C++ avec MoSync SDK Avez-vous déjà développé des applications mobiles en C++ ? Q...

    Read the article

  • libreoffice-base not configured yet

    - by Wicky
    I have the LibreOffice ppa installed (ppa:libreoffice/ppa) and today I had a problem after updating. I got the following error. Reading package lists ... Done Building dependency tree Reading state information ... Ready You might want to run 'apt-get -f install' to correct these. The following packages have unmet dependencies: libreoffice-base: Depends: libreoffice-base-core (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed Depends: libreoffice-base-drivers (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed Depends: libreoffice-core (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed libreoffice-core: Breaks: libreoffice-base (<1: ~ 4.3.0-3ubuntu1 precise1) but 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1 is installed E: Unmet dependencies. Try to use -f. After trying sudo apt-get install -f I got the following output Pakketlijsten worden ingelezen... Klaar Boom van vereisten wordt opgebouwd De status informatie wordt gelezen... Klaar Vereisten worden gecorrigeerd... Klaar De volgende extra pakketten zullen geïnstalleerd worden: libreoffice-base Voorgestelde pakketten: libreoffice-gcj libreoffice-report-builder unixodbc De volgende pakketten zullen opgewaardeerd worden: libreoffice-base 1 pakketten opgewaardeerd, 0 pakketten nieuw geïnstalleerd, 0 te verwijderen en 0 niet opgewaardeerd. 3 pakketten niet volledig geïnstalleerd of verwijderd. Er moeten 0 B/2170 kB aan archieven opgehaald worden. Door deze operatie zal er 2841 kB extra schijfruimte gebruikt worden. Wilt u doorgaan [J/n]? dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice-base: libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-base-core (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-base-core op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-base-drivers (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-base-drivers op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-core (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-core op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-core (1:4.3.0-3ubuntu1~precise1) breaks libreoffice-base (<< 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1) and is geïnstalleerd. Version of libreoffice-base to be configured is 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice-base (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice-report-builder-bin: libreoffice-report-builder-bin is afhankelijk van libreoffice-base; maar:Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Pakket libreoffice-base is nog niet geconfigureerd. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice-report-builder-bin (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice: libreoffice is afhankelijk van libreoffice-base; maar: Pakket libreoffice-base is nog niet geconfigureerd. libreoffice is afhankelijk van libreoffice-report-builder-bin; maar: Pakket libreoffice-report-builder-bin is nog niet geconfigureerd. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Fouten gevonden tijdens behandelen van: libreoffice-base libreoffice-report-builder-bin libreoffice E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) How can I solve this problem so the dependencies are solved? Do I have to configure libreoffice-base manually?

    Read the article

  • Tulsa SharePoint Interest Group – SharePoint 2010 Mini-Launch Event - Review

    - by dmccollough
    The Tulsa SharePoint Interest Group set a record for attendance last night at our SharePoint 2010 Mini-Launch Event. Approximately 40+ people showed up to listen to SharePoint MVP Eric Shupps, The SharePoint Cowboy to discuss all of the new features for both administrators and developers. All of the Tulsa SharePoint Interest Group Officers worked very hard to ensure that this event happened. We hosted our event at our local Dave & Busters and it was a great location with good food and great service. All of the officers of the Tulsa SharePoint Interest Group would like to extend a big Thank You to all of our sponsor that helped us in making our SharePoint 2010 Mini-Launch Event a reality.

    Read the article

  • Tulsa SharePoint Interest Group – SharePoint 2010 Mini-Launch Event

    - by dmccollough
    Tulsa SharePoint Interest Group Presents a SharePoint 2010 Mini-Launch Event featuring Special guest speaker Eric Shupps, The SharePoint Cowboy A GREAT big Thank You to our sponsors for making this happen. Please take a minute and visit their websites.   Note: We have limited seating available for this event so please sign up now by clicking here. When: Thursday May 13th 2010 Where: Dave & Busters 6812 S. 105th East Ave Tulsa, Oklahoma 74133 Click here for directions Time: 6:00 PM Prizes, Prizes, Prizes We will be giving away some great prizes at this event, including: Studio for SharePoint (Enterprise license) valued at $6,500.00 Telerik Premium Collection valued at $1,299.00 Infragistics NetAdvantage for .NET Platform valued at $1,195.00 64 Bit Windows 7 Ultimate DevExpress CodeRush and Refactor! Pro valued at $250.00 JetBrains ReSharper valued at $199.00 Microsoft Arc Mouse Xbox 360 Game – Halo 3 ODST Xbox 360 Game – Forza Motorsport 3 Note: We have limited seating available for this event so please sign up now by clicking here.  

    Read the article

  • Das Oracle Healthcare-Team - Unterwegs auf der MEDICA 2012

    - by Anne Manke
    Am 14.11.2012 öffnet die diesjährige Medica ihre Pforten und das Oracle Healthcare Team (Daniela Wahrmann und Anne Manke) ist vor Ort, um Kunden, Partner und Dienstleister zu treffen. Sie sind auch da? Dann lassen Sie uns doch bei einem Kaffee über aktuelle Themen und Trends, Kritikpunkte oder zukünftige Projekte zu sprechen. Eine super Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen oder einen persönlichen Kontakt zu vertiefen.  Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! 

    Read the article

  • Regarding: PKCS7, X509 and DER

    - by Sid
    Hi, I am novice to the "World of cryptography". I started working with OPENSSL. I need some information and basically I do have some doubts. I have a DER format file. I read the file using following command, "openssl x509 -inform DER -in filename.der -text" I got what I supposed to be. Following things I wanted to know: 1. What is the difference between PKCS7, DER and X509 ? (My understanding is, DER is format, X509 is certificate, and PKCS7 is the standard) I wrote a test file which accepts the DER file and outputs the version, serial number, Subject, Validity date before and Validity date after, But I am unable to get certificate verified. Following is the API Used. int i = X509_verify(X509 *x509 , X509_get_pubkey(X509 *x509)); But 'i' value is 'i' < 0(zero) This is why I am getting "Signature verification problems". How to overcome this? In My test file I am unable to read the "Signature Algorithm", "Subject Public Key Info", "X509v3 extensions" and "-----BEGIN CERTIFICATE-----" to "-----END CERTIFICATE-----" Please give some inputs. Thanks in Advance. openSid

    Read the article

  • Oracle Developer Days 2013

    - by Anne Manke
    Die Oracle Datenbank in der Praxis Was steckt in den Editionen? Einsatzgebiete, Tipps und Tricks zum Mitnehmen, inkl. Ausblick auf neue Funktionen Die Einsatzgebiete für die Oracle Datenbank sind vielfältig, und so bietet Oracle seine marktführende Datenbank in unterschiedlichen Editionen an. Über 30 Jahre Erfahrung in der Weiterentwicklung haben zu einer Fülle von nützlichen Features geführt, welche in den verschiedenen Ausführungen sinnvoll aufgeteilt sind. Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. In dieser speziell von der BU DB zusammengestellten Veranstaltung werden wir Sie neben vielen Tipps und Tricks zu folgenden Themen auf den neuesten Stand bringen: Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht Sicherheit in der Datenbank Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln Der Umgang mit großen Datenmengen Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Termine 23.01.2013: Oracle Niederlassung Stuttgart Liebknechtstr. 35 D-70565 Stuttgart [Anmeldung per Email] 30.01.2013: Oracle Niederlassung Potsdam Schiffbauergasse 14 D-14467 Potsdam [Anmeldung per Email] 05.02.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf Hamborner Str. 51 D-40472 Düsseldorf [Anmeldung per Email] Anmeldung Melden Sie sich noch heute zur Veranstaltung an - die Teilnahme ist kostenlos! Per Mail an Barbara Frank, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Per Telefon: +49 (0)711 72840-211 Agenda 10:00 Beginn der Veranstaltung Die Oracle Datenbank in ihren Editionen im Überblick OracleXE, SE1, SE, EE: Wer braucht was? Was sind die Unterschiede ...? Die Standard Edition - Eine umfangreiche Grundausstattung SQL und PL/SQL: Mehr als SELECT, Application Express, Oracle TEXT und mehr ... Mittagspause Mehr Performance: Die Sportausstattung in der Enterprise Edition Performante Statementausführung, Garantierte Ressourcenverwendung, Speicherplatz sparen ... Mehr Sicherheit: Die Sicherheitsausstattung in der Enterprise Edition Mandantenfähigkeit out-of-the-box, Audit-Möglichkeiten Mehr Verfügbarkeit: Die Mobilitätsausstattung in der Enterprise Edition Flashback Database, Möglichkeiten mit Data Guard, ... 17:00: Ende der Veranstaltung Wir freuen uns auf Sie!

    Read the article

  • Willkommen in der Cloud. Aber nur mit den richtigen Standards.

    - by A&C Redaktion
    Cloud Computing ist das „In"-Thema, über das Anwender, Partner und Anbieter gleichermaßen heiß diskutieren. Reinhard Arnhold, Director Channel Sales, ist ein echter Kenner der Materie und zeigt im Video die unterschiedlichen Perspektiven auf, die ein ISV einnehmen kann. Die Geschäftsmodelle erfahren durch die Möglichkeit des Cludcomputings eine neue Dimension. Für welches Modell sich ISVs hierbei auch entscheiden, den richtigen Standard bei der Lösungsarchitektur zu wählen, das ist, so Reinhard Arnhold, eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen. Für ISVs, die aktuell noch keine Cloud Computing-fähigen Anwendungen haben, hat Reinhard Arnhold eine gute Botschaft. Oracle ist vorbereitet, mit der standardisierten Oracle Architektur den ISVs den Weg in die Cloud zu bahnen. Erlauben Sie ein kleines Wortspiel: Das ist der „Stairway to heaven". Es kann also ganz einfach sein, den geschäftlichen Himmel durch die Cloud zu erreichen.

    Read the article

  • Das T5-4 TPC-H Ergebnis naeher betrachtet

    - by Stefan Hinker
    Inzwischen haben vermutlich viele das neue TPC-H Ergebnis der SPARC T5-4 gesehen, das am 7. Juni bei der TPC eingereicht wurde.  Die wesentlichen Punkte dieses Benchmarks wurden wie gewohnt bereits von unserer Benchmark-Truppe auf  "BestPerf" zusammengefasst.  Es gibt aber noch einiges mehr, das eine naehere Betrachtung lohnt. Skalierbarkeit Das TPC raet von einem Vergleich von TPC-H Ergebnissen in unterschiedlichen Groessenklassen ab.  Aber auch innerhalb der 3000GB-Klasse ist es interessant: SPARC T4-4 mit 4 CPUs (32 Cores mit 3.0 GHz) liefert 205,792 QphH. SPARC T5-4 mit 4 CPUs (64 Cores mit 3.6 GHz) liefert 409,721 QphH. Das heisst, es fehlen lediglich 1863 QphH oder 0.45% zu 100% Skalierbarkeit, wenn man davon ausgeht, dass die doppelte Anzahl Kerne das doppelte Ergebnis liefern sollte.  Etwas anspruchsvoller, koennte man natuerlich auch einen Faktor von 2.4 erwarten, wenn man die hoehere Taktrate mit beruecksichtigt.  Das wuerde die Latte auf 493901 QphH legen.  Dann waere die SPARC T5-4 bei 83%.  Damit stellt sich die Frage: Was hat hier nicht skaliert?  Vermutlich der Plattenspeicher!  Auch hier lohnt sich eine naehere Betrachtung: Plattenspeicher Im Bericht auf BestPerf und auch im Full Disclosure Report der TPC stehen einige interessante Details zum Plattenspeicher und der Konfiguration.   In der Konfiguration der SPARC T4-4 wurden 12 2540-M2 Arrays verwendet, die jeweils ca. 1.5 GB/s Durchsatz liefert, insgesamt also eta 18 GB/s.  Dabei waren die Arrays offensichtlich mit jeweils 2 Kabeln pro Array direkt an die 24 8GBit FC-Ports des Servers angeschlossen.  Mit den 2x 8GBit Ports pro Array koennte man so ein theoretisches Maximum von 2GB/s erreichen.  Tatsaechlich wurden 1.5GB/s geliefert, was so ziemlich dem realistischen Maximum entsprechen duerfte. Fuer den Lauf mit der SPARC T5-4 wurden doppelt so viele Platten verwendet.  Dafuer wurden die 2540-M2 Arrays mit je einem zusaetzlichen Plattentray erweitert.  Mit dieser Konfiguration wurde dann (laut BestPerf) ein Maximaldurchsatz von 33 GB/s erreicht - nicht ganz das doppelte des SPARC T4-4 Laufs.  Um tatsaechlich den doppelten Durchsatz (36 GB/s) zu liefern, haette jedes der 12 Arrays 3 GB/s ueber seine 4 8GBit Ports liefern muessen.  Im FDR stehen nur 12 dual-port FC HBAs, was die Verwendung der Brocade FC Switches erklaert: Es wurden alle 4 8GBit ports jedes Arrays an die Switches angeschlossen, die die Datenstroeme dann in die 24 16GBit HBA ports des Servers buendelten.  Das theoretische Maximum jedes Storage-Arrays waere nun 4 GB/s.  Wenn man jedoch den Protokoll- und "Realitaets"-Overhead mit einrechnet, sind die tatsaechlich gelieferten 2.75 GB/s gar nicht schlecht.  Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist die Verdopplung des SPARC T4-4 Ergebnisses eine gute Leistung - und gleichzeitig eine gute Erklaerung, warum nicht bis zum 2.4-fachen skaliert wurde. Nebenbei bemerkt: Weder die SPARC T4-4 noch die SPARC T5-4 hatten in der gemessenen Konfiguration irgendwelche Flash-Devices. Mitbewerb Seit die T4 Systeme auf dem Markt sind, bemuehen sich unsere Mitbewerber redlich darum, ueberall den Eindruck zu hinterlassen, die Leistung des SPARC CPU-Kerns waere weiterhin mangelhaft.  Auch scheinen sie ueberzeugt zu sein, dass (ueber)grosse Caches und hohe Taktraten die einzigen Schluessel zu echter Server Performance seien.  Wenn ich mir nun jedoch die oeffentlichen TPC-H Ergebnisse ansehe, sehe ich dies: TPC-H @3000GB, Non-Clustered Systems System QphH SPARC T5-4 3.6 GHz SPARC T5 4/64 – 2048 GB 409,721.8 SPARC T4-4 3.0 GHz SPARC T4 4/32 – 1024 GB 205,792.0 IBM Power 780 4.1 GHz POWER7 8/32 – 1024 GB 192,001.1 HP ProLiant DL980 G7 2.27 GHz Intel Xeon X7560 8/64 – 512 GB 162,601.7 Kurz zusammengefasst: Mit 32 Kernen (mit 3 GHz und 4MB L3 Cache), liefert die SPARC T4-4 mehr QphH@3000GB ab als IBM mit ihrer 32 Kern Power7 (bei 4.1 GHz und 32MB L3 Cache) und auch mehr als HP mit einem 64 Kern Intel Xeon System (2.27 GHz und 24MB L3 Cache).  Ich frage mich, wo genau SPARC hier mangelhaft ist? Nun koennte man natuerlich argumentieren, dass beide Ergebnisse nicht gerade neu sind.  Nun, in Ermangelung neuerer Ergebnisse kann man ja mal ein wenig spekulieren: IBMs aktueller Performance Report listet die o.g. IBM Power 780 mit einem rPerf Wert von 425.5.  Ein passendes Nachfolgesystem mit Power7+ CPUs waere die Power 780+ mit 64 Kernen, verfuegbar mit 3.72 GHz.  Sie wird mit einem rPerf Wert von  690.1 angegeben, also 1.62x mehr.  Wenn man also annimmt, dass Plattenspeicher nicht der limitierende Faktor ist (IBM hat mit 177 SSDs getestet, sie duerfen das gerne auf 400 erhoehen) und IBMs eigene Leistungsabschaetzung zugrunde legt, darf man ein theoretisches Ergebnis von 311398 QphH@3000GB erwarten.  Das waere dann allerdings immer noch weit von dem Ergebnis der SPARC T5-4 entfernt, und gerade in der von IBM so geschaetzen "per core" Metric noch weniger vorteilhaft. In der x86-Welt sieht es nicht besser aus.  Leider gibt es von Intel keine so praktischen rPerf-Tabellen.  Daher muss ich hier fuer eine Schaetzung auf SPECint_rate2006 zurueckgreifen.  (Ich bin kein grosser Fan von solchen Kreuz- und Querschaetzungen.  Insb. SPECcpu ist nicht besonders geeignet, um Datenbank-Leistung abzuschaetzen, da fast kein IO im Spiel ist.)  Das o.g. HP System wird bei SPEC mit 1580 CINT2006_rate gelistet.  Das bis einschl. 2013-06-14 beste Resultat fuer den neuen Intel Xeon E7-4870 mit 8 CPUs ist 2180 CINT2006_rate.  Das ist immerhin 1.38x besser.  (Wenn man nur die Taktrate beruecksichtigen wuerde, waere man bei 1.32x.)  Hier weiter zu rechnen, ist muessig, aber fuer die ungeduldigen Leser hier eine kleine tabellarische Zusammenfassung: TPC-H @3000GB Performance Spekulationen System QphH* Verbesserung gegenueber der frueheren Generation SPARC T4-4 32 cores SPARC T4 205,792 2x SPARC T5-464 cores SPARC T5 409,721 IBM Power 780 32 cores Power7 192,001 1.62x IBM Power 780+ 64 cores Power7+  311,398* HP ProLiant DL980 G764 cores Intel Xeon X7560 162,601 1.38x HP ProLiant DL980 G780 cores Intel Xeon E7-4870    224,348* * Keine echten Resultate  - spekulative Werte auf der Grundlage von rPerf (Power7+) oder SPECint_rate2006 (HP) Natuerlich sind IBM oder HP herzlich eingeladen, diese Werte zu widerlegen.  Aber stand heute warte ich noch auf aktuelle Benchmark Veroffentlichungen in diesem Datensegment. Was koennen wir also zusammenfassen? Es gibt einige Hinweise, dass der Plattenspeicher der begrenzende Faktor war, der die SPARC T5-4 daran hinderte, auf jenseits von 2x zu skalieren Der Mythos, dass SPARC Kerne keine Leistung bringen, ist genau das - ein Mythos.  Wie sieht es umgekehrt eigentlich mit einem TPC-H Ergebnis fuer die Power7+ aus? Cache ist nicht der magische Performance-Schalter, fuer den ihn manche Leute offenbar halten. Ein System, eine CPU-Architektur und ein Betriebsystem jenseits einer gewissen Grenze zu skalieren ist schwer.  In der x86-Welt scheint es noch ein wenig schwerer zu sein. Was fehlt?  Nun, das Thema Preis/Leistung ueberlasse ich gerne den Verkaeufern ;-) Und zu guter Letzt: Nein, ich habe mich nicht ins Marketing versetzen lassen.  Aber manchmal kann ich mich einfach nicht zurueckhalten... Disclosure Statements The views expressed on this blog are my own and do not necessarily reflect the views of Oracle. TPC-H, QphH, $/QphH are trademarks of Transaction Processing Performance Council (TPC). For more information, see www.tpc.org, results as of 6/7/13. Prices are in USD. SPARC T5-4 409,721.8 QphH@3000GB, $3.94/QphH@3000GB, available 9/24/13, 4 processors, 64 cores, 512 threads; SPARC T4-4 205,792.0 QphH@3000GB, $4.10/QphH@3000GB, available 5/31/12, 4 processors, 32 cores, 256 threads; IBM Power 780 QphH@3000GB, 192,001.1 QphH@3000GB, $6.37/QphH@3000GB, available 11/30/11, 8 processors, 32 cores, 128 threads; HP ProLiant DL980 G7 162,601.7 QphH@3000GB, $2.68/QphH@3000GB available 10/13/10, 8 processors, 64 cores, 128 threads. SPEC and the benchmark names SPECfp and SPECint are registered trademarks of the Standard Performance Evaluation Corporation. Results as of June 18, 2013 from www.spec.org. HP ProLiant DL980 G7 (2.27 GHz, Intel Xeon X7560): 1580 SPECint_rate2006; HP ProLiant DL980 G7 (2.4 GHz, Intel Xeon E7-4870): 2180 SPECint_rate2006,

    Read the article

  • Unified Auditing - Das neue Auditing in Oracle Database 12c

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    In Datenbanken werden fast immer vor allem wichtige Informationen abgelegt. Der Zugriff darauf unterliegt in der Regel gesetzlichen oder betrieblichen Auflagen. Weil der Nachweis, dass diese Auflagen eingehalten werden, ausschliesslich über das Auditing möglich ist, ist eine Datenbank ohne Auditing eigentlich nicht vorstellbar. Ein Artikel der DBA Community hat sich bereits vor einiger Zeit mit den Möglichkeiten und Varianten des Auditierens in der Datenbankversion Oracle Database 11g beschäftigt. Der Artikel beschreibt das Auditing vom Default Auditing, mit dem zum Beispiel das Starten und Stoppen der Datenbank dokumentiert wird, bis hin zum Fine Grained Auditing (FGA), das sehr zielgerichtet DML Operationen erfasst. Er geht auch auf die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten für die Audit Daten ein, auf die sogenannten audit trails: Neben der Variante, den audit trail in unterschiedlichen Tabellen der Datenbank (SYS.AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) abzulegen, wird dabei auf Betriebssystemdateien in einem Oracle proprietären oder im XML Format zurückgegriffen sowie auf die SYSLOGs oder EVENT LOGs der Betriebssysteme. Schaut man sich das alles an, kann man sicherlich feststellen, dass das Auditing über viele Jahre ständig an neue Anforderungen angepasst und erweitert wurde. Aber es ist damit auch nach und nach unübersichtlicher geworden. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil das Ziel des Auditing nicht das unbegerenzte Sammeln von Informationen ist, sondern die Auswertung dieser Informationen. Darum wurden in der aktuellsten Datenbankversion, Oracle Database 12c, die unterschiedlichen audit trails zu einem einzigen audit trail zusammengeführt. Das Ergebnis wird als unified auditing bezeichnet. Die dazu nötige vollständige Überarbeitung der Architektur des Auditing Verfahrens bietet gleichzeitig die Gelegenheit, weitere Verbesserungen zu implementieren. Das betrifft sowohl die Performance als auch die Öffnung des gesamten Auditierens zur Nutzung durch diverse weitere Oracle Werkzeuge wie SQL*Loader und RMAN. Der folgende Artikel beschreibt, wie man das neue unified auditing einrichtet, wie man damit arbeitet und welche Vorteile es gegenüber dem 'alten' Auditing bietet Hier geht's zum Artikel.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • 25. Treffen der FraOSUG am 18. September 2012

    - by uligraef
    Zum 25. Treffen der FraOSUG (Frankfurter Open Solaris / Solaris / Oracle Solaris Users Group) treffen wir uns erstmals in den Räumlichkeiten der Geschäftstelle in Dreieich. Wann? 18. September 2012, 18:00 - 21:00 Uhr Wo? Oracle, Geschäftsstelle Frankfurt, Robert Bosch Str. 5, 63303 Dreieich Agenda: Begrüßung Optimale Datenkompression kleiner Datenmengen mit Suffix Arrays Nachdem neulich Interesse bekundet wurde wird hier der Vortrag vom mrmcd12 wiederholt.(Ulrich Gräf) Roundtable: ZFS Performance -- Die Diskussion zum Vortrag vom letzten Mal (Alle) Diskussion(alle)  Anmeldung bitte mit Doodle . Mehr siehe auf der FraOSUG Homepage.

    Read the article

  • can't get php mail() working on Ubuntu desktop version with sendmail and postfix

    - by EricP
    I'm running Ubuntu 9.10 LAMP and trying to do a simple email test with PHP and I'm not getting any emails sent. mail("[email protected]", "eric-linux test", "test") or die("can't send mail"); I get no errors from PHP when running that script. In my php.ini file is: sendmail_path = /usr/lib/sendmail -t -i $ sudo ps aux | grep sendmail eric 2486 0.0 0.4 8368 2344 pts/0 T 14:52 0:00 sendmail -s “Hello world” [email protected] eric 8747 0.0 0.3 5692 1616 pts/2 T 16:18 0:00 sendmail eric 8749 0.0 0.3 5692 1636 pts/2 T 16:18 0:00 sendmail start eric 9190 0.0 0.3 5692 1636 pts/2 T 19:12 0:00 sendmail start eric 9192 0.0 0.3 5692 1616 pts/2 T 19:12 0:00 sendmail eric 9425 0.0 0.3 5692 1620 pts/1 T 19:37 0:00 sendmail eric 9427 0.0 0.3 6584 1636 pts/1 T 19:37 0:00 sendmail restart eric 9429 0.0 0.3 5692 1636 pts/1 T 19:38 0:00 /usr/lib/sendmail restart eric 9432 0.0 0.1 3040 804 pts/1 R+ 19:38 0:00 grep --color=auto sendmail When I run $ sendmail start it just hangs there doing nothing. I installed postfix also to see if it would help, but it didn't. I tried to see port 25: eric@eric-linux:~$ telnet localhost 25 Trying ::1... Trying 127.0.0.1... Connected to localhost. Escape character is '^]'. 220 eric-linux ESMTP Postfix (Ubuntu) thanks

    Read the article

  • can't get php mail() working on Ubuntu desktop version with sendmail and postfix

    - by user36428
    I'm running Ubuntu 9.10 LAMP and trying to do a simple email test with PHP and I'm not getting any emails sent. mail("[email protected]", "eric-linux test", "test") or die("can't send mail"); I get no errors from PHP when running that script. In my php.ini file is: sendmail_path = /usr/lib/sendmail -t -i $ sudo ps aux | grep sendmail eric 2486 0.0 0.4 8368 2344 pts/0 T 14:52 0:00 sendmail -s “Hello world” [email protected] eric 8747 0.0 0.3 5692 1616 pts/2 T 16:18 0:00 sendmail eric 8749 0.0 0.3 5692 1636 pts/2 T 16:18 0:00 sendmail start eric 9190 0.0 0.3 5692 1636 pts/2 T 19:12 0:00 sendmail start eric 9192 0.0 0.3 5692 1616 pts/2 T 19:12 0:00 sendmail eric 9425 0.0 0.3 5692 1620 pts/1 T 19:37 0:00 sendmail eric 9427 0.0 0.3 6584 1636 pts/1 T 19:37 0:00 sendmail restart eric 9429 0.0 0.3 5692 1636 pts/1 T 19:38 0:00 /usr/lib/sendmail restart eric 9432 0.0 0.1 3040 804 pts/1 R+ 19:38 0:00 grep --color=auto sendmail When I run $ sendmail start it just hangs there doing nothing. I installed postfix also to see if it would help, but it didn't. I tried to see port 25: eric@eric-linux:~$ telnet localhost 25 Trying ::1... Trying 127.0.0.1... Connected to localhost. Escape character is '^]'. 220 eric-linux ESMTP Postfix (Ubuntu) thanks

    Read the article

  • Error when trying to compile abgx360: C++ compiler cannot create executables

    - by era878
    I am trying to compile the abgx360 GUI. First I run home/eric/Desktop/abgx360-1.0.5/configure but I recieve this error: checking for C++ compiler default output file name... configure: error: C++ compiler cannot create executables See `config.log' for more details. Then i run make but I recieve this error: make: * No rule to make target `/home/eric/Desktop/abgx360-1.0.5/Makefile.am', needed by `/home/eric/Desktop/abgx360-1.0.5/Makefile.in'. Stop. Here is my 'config.log': This file contains any messages produced by compilers while running configure, to aid debugging if configure makes a mistake. It was created by abgx360gui configure 1.0.2, which was generated by GNU Autoconf 2.61. Invocation command line was $ /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/configure ## --------- ## ## Platform. ## ## --------- ## hostname = Eric-Desktop uname -m = x86_64 uname -r = 2.6.35-27-generic uname -s = Linux uname -v = #48-Ubuntu SMP Tue Feb 22 20:25:46 UTC 2011 /usr/bin/uname -p = unknown /bin/uname -X = unknown /bin/arch = unknown /usr/bin/arch -k = unknown /usr/convex/getsysinfo = unknown /usr/bin/hostinfo = unknown /bin/machine = unknown /usr/bin/oslevel = unknown /bin/universe = unknown PATH: /usr/local/sbin PATH: /usr/local/bin PATH: /usr/sbin PATH: /usr/bin PATH: /sbin PATH: /bin PATH: /usr/games ## ----------- ## ## Core tests. ## ## ----------- ## configure:1800: checking for a BSD-compatible install configure:1856: result: /usr/bin/install -c configure:1867: checking whether build environment is sane configure:1910: result: yes configure:1938: checking for a thread-safe mkdir -p configure:1977: result: /bin/mkdir -p configure:1990: checking for gawk configure:2020: result: no configure:1990: checking for mawk configure:2006: found /usr/bin/mawk configure:2017: result: mawk configure:2028: checking whether make sets $(MAKE) configure:2049: result: yes configure:2302: checking for g++ configure:2332: result: no configure:2302: checking for c++ configure:2332: result: no configure:2302: checking for gpp configure:2332: result: no configure:2302: checking for aCC configure:2332: result: no configure:2302: checking for CC configure:2332: result: no configure:2302: checking for cxx configure:2332: result: no configure:2302: checking for cc++ configure:2332: result: no configure:2302: checking for cl.exe configure:2332: result: no configure:2302: checking for FCC configure:2332: result: no configure:2302: checking for KCC configure:2332: result: no configure:2302: checking for RCC configure:2332: result: no configure:2302: checking for xlC_r configure:2332: result: no configure:2302: checking for xlC configure:2332: result: no configure:2360: checking for C++ compiler version configure:2367: g++ --version >&5 /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/configure: line 2368: g++: command not found configure:2370: $? = 127 configure:2377: g++ -v >&5 /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/configure: line 2378: g++: command not found configure:2380: $? = 127 configure:2387: g++ -V >&5 /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/configure: line 2388: g++: command not found configure:2390: $? = 127 configure:2413: checking for C++ compiler default output file name configure:2440: g++ conftest.cpp >&5 /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/configure: line 2441: g++: command not found configure:2443: $? = 127 configure:2481: result: configure: failed program was: | /* confdefs.h. */ | #define PACKAGE_NAME "abgx360gui" | #define PACKAGE_TARNAME "abgx360gui" | #define PACKAGE_VERSION "1.0.2" | #define PACKAGE_STRING "abgx360gui 1.0.2" | #define PACKAGE_BUGREPORT "" | #define PACKAGE "abgx360gui" | #define VERSION "1.0.2" | /* end confdefs.h. */ | | int | main () | { | | ; | return 0; | } configure:2488: error: C++ compiler cannot create executables See `config.log' for more details. ## ---------------- ## ## Cache variables. ## ## ---------------- ## ac_cv_env_CCC_set= ac_cv_env_CCC_value= ac_cv_env_CC_set= ac_cv_env_CC_value= ac_cv_env_CFLAGS_set= ac_cv_env_CFLAGS_value= ac_cv_env_CPPFLAGS_set= ac_cv_env_CPPFLAGS_value= ac_cv_env_CPP_set= ac_cv_env_CPP_value= ac_cv_env_CXXFLAGS_set= ac_cv_env_CXXFLAGS_value= ac_cv_env_CXX_set= ac_cv_env_CXX_value= ac_cv_env_LDFLAGS_set= ac_cv_env_LDFLAGS_value= ac_cv_env_LIBS_set= ac_cv_env_LIBS_value= ac_cv_env_build_alias_set= ac_cv_env_build_alias_value= ac_cv_env_host_alias_set= ac_cv_env_host_alias_value= ac_cv_env_target_alias_set= ac_cv_env_target_alias_value= ac_cv_path_install='/usr/bin/install -c' ac_cv_path_mkdir=/bin/mkdir ac_cv_prog_AWK=mawk ac_cv_prog_make_make_set=yes ## ----------------- ## ## Output variables. ## ## ----------------- ## ACLOCAL='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run aclocal-1.10' AMDEPBACKSLASH='' AMDEP_FALSE='' AMDEP_TRUE='' AMTAR='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run tar' AUTOCONF='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run autoconf' AUTOHEADER='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run autoheader' AUTOMAKE='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run automake-1.10' AWK='mawk' CC='' CCDEPMODE='' CFLAGS='' CPP='' CPPFLAGS='' CXX='g++' CXXDEPMODE='' CXXFLAGS='' CYGPATH_W='echo' DEFS='' DEPDIR='' ECHO_C='' ECHO_N='-n' ECHO_T='' EGREP='' EXEEXT='' GREP='' INSTALL_DATA='${INSTALL} -m 644' INSTALL_PROGRAM='${INSTALL}' INSTALL_SCRIPT='${INSTALL}' INSTALL_STRIP_PROGRAM='$(install_sh) -c -s' LDFLAGS='' LIBOBJS='' LIBS='' LTLIBOBJS='' MAKEINFO='${SHELL} /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/missing --run makeinfo' OBJEXT='' PACKAGE='abgx360gui' PACKAGE_BUGREPORT='' PACKAGE_NAME='abgx360gui' PACKAGE_STRING='abgx360gui 1.0.2' PACKAGE_TARNAME='abgx360gui' PACKAGE_VERSION='1.0.2' PATH_SEPARATOR=':' SET_MAKE='' SHELL='/bin/bash' STRIP='' VERSION='1.0.2' WX_CFLAGS='' WX_CFLAGS_ONLY='' WX_CONFIG_PATH='' WX_CPPFLAGS='' WX_CXXFLAGS='' WX_CXXFLAGS_ONLY='' WX_LIBS='' WX_LIBS_STATIC='' WX_RESCOMP='' WX_VERSION='' ac_ct_CC='' ac_ct_CXX='' am__fastdepCC_FALSE='' am__fastdepCC_TRUE='' am__fastdepCXX_FALSE='' am__fastdepCXX_TRUE='' am__include='' am__isrc=' -I$(srcdir)' am__leading_dot='.' am__quote='' am__tar='${AMTAR} chof - "$$tardir"' am__untar='${AMTAR} xf -' bindir='${exec_prefix}/bin' build_alias='' datadir='${datarootdir}' datarootdir='${prefix}/share' docdir='${datarootdir}/doc/${PACKAGE_TARNAME}' dvidir='${docdir}' exec_prefix='NONE' host_alias='' htmldir='${docdir}' includedir='${prefix}/include' infodir='${datarootdir}/info' install_sh='$(SHELL) /home/eric/Desktop/abgx360gui-1.0.2/install-sh' libdir='${exec_prefix}/lib' libexecdir='${exec_prefix}/libexec' localedir='${datarootdir}/locale' localstatedir='${prefix}/var' mandir='${datarootdir}/man' mkdir_p='/bin/mkdir -p' oldincludedir='/usr/include' pdfdir='${docdir}' prefix='NONE' program_transform_name='s,x,x,' psdir='${docdir}' sbindir='${exec_prefix}/sbin' sharedstatedir='${prefix}/com' sysconfdir='${prefix}/etc' target_alias='' ## ----------- ## ## confdefs.h. ## ## ----------- ## #define PACKAGE_NAME "abgx360gui" #define PACKAGE_TARNAME "abgx360gui" #define PACKAGE_VERSION "1.0.2" #define PACKAGE_STRING "abgx360gui 1.0.2" #define PACKAGE_BUGREPORT "" #define PACKAGE "abgx360gui" #define VERSION "1.0.2" configure: exit 77

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >