Search Results

Search found 2657 results on 107 pages for 'mit license'.

Page 36/107 | < Previous Page | 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43  | Next Page >

  • Java curious Loop Performance

    - by user1680583
    I have a big problem while evaluate my java code. To simplify the problem I wrote the following code which produce the same curious behavior. Important is the method run() and given double value rate. For my runtime test (in the main method) I set the rate to 0.5 one times and 1.0 the other time. With the value 1.0 the if-statement will be executed in each loop iteration and with the value 0.5 the if-statement will be executed half as much. For this reason I expected longer runtime by the first case but opposite is true. Can anybody explain me this phenomenon?? The result of main: Test mit rate = 0.5 Length: 50000000, IF executions: 25000856 Execution time was 4329 ms. Length: 50000000, IF executions: 24999141 Execution time was 4307 ms. Length: 50000000, IF executions: 25001582 Execution time was 4223 ms. Length: 50000000, IF executions: 25000694 Execution time was 4328 ms. Length: 50000000, IF executions: 25004766 Execution time was 4346 ms. ================================= Test mit rate = 1.0 Length: 50000000, IF executions: 50000000 Execution time was 3482 ms. Length: 50000000, IF executions: 50000000 Execution time was 3572 ms. Length: 50000000, IF executions: 50000000 Execution time was 3529 ms. Length: 50000000, IF executions: 50000000 Execution time was 3479 ms. Length: 50000000, IF executions: 50000000 Execution time was 3473 ms. The Code public ArrayList<Byte> list = new ArrayList<Byte>(); public final int LENGTH = 50000000; public PerformanceTest(){ byte[]arr = new byte[LENGTH]; Random random = new Random(); random.nextBytes(arr); for(byte b : arr) list.add(b); } public void run(double rate){ byte b = 0; int count = 0; for (int i = 0; i < LENGTH; i++) { if(getRate(rate)){ list.set(i, b); count++; } } System.out.println("Length: " + LENGTH + ", IF executions: " + count); } public boolean getRate(double rate){ return Math.random() < rate; } public static void main(String[] args) throws InterruptedException { PerformanceTest test = new PerformanceTest(); long start, end; System.out.println("Test mit rate = 0.5"); for (int i = 0; i < 5; i++) { start=System.currentTimeMillis(); test.run(0.5); end = System.currentTimeMillis(); System.out.println("Execution time was "+(end-start)+" ms."); Thread.sleep(500); } System.out.println("================================="); System.out.println("Test mit rate = 1.0"); for (int i = 0; i < 5; i++) { start=System.currentTimeMillis(); test.run(1.0); end = System.currentTimeMillis(); System.out.println("Execution time was "+(end-start)+" ms."); Thread.sleep(500); } }

    Read the article

  • AJI Report #19 | Scott K Davis and his son Tommy on Gamification and Programming for Kids

    - by Jeff Julian
    We are very excited about this show. John and Jeff sat down with Scott Davis and his son Tommy to talk about Gamification and Programming for Kids. Tommy is nine years old and the Iowa Code Camp was his second time presenting. Scott and Tommy introduce a package called Scratch that was developed by MIT to teach kids about logic and interacting with programming using sprites. Tommy's favorite experience with programming right now is Lego Mindstorms because of the interaction with the Legos and the development. Most adults when they get started with development also got started with interacting more with the physical machines. The next generation is given amazing tools, but the tools tend to be sealed and the physical interaction is not there. With some of these alternative hobby platforms like Legos, Arduino, and .NET Micro Framework, kids can write some amazing application and see their code work with physical movement and interaction with devices and sensors. In the second half of this podcast, Scott talks about how companies can us Gamification to prompt employees to interact with software and processes in the organization. We see gamification throughout the consumer space and you need to do is open up the majority of the apps on our phones or tablets and there is some interaction point to give the user a reward for using the tool. Scott gets into his product Qonqr which is described as the board game Risk and Foursquare together. Scott gets into the different mindsets of gamers (Bartle Index) and how you can use these mindsets to get the most out of your team through gamification techniques. Listen to the Show Site: http://scottkdavis.com/ Twitter: @ScottKDavis LinkedIn: ScottKDavis Scratch: http://scratch.mit.edu/ Lego Mindstorms: http://mindstorms.lego.com/ Bartle Test: Wikipedia Gamification: Wikipedia

    Read the article

  • Das Oracle Universum: In sich optimiert – offen nach außen

    - by A&C Redaktion
    T-Lösungen anzubieten, bei denen alle Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind, das war das Ziel eines intensiven Prozesses der Konsolidierung und Neuausrichtung im Hause Oracle. Das Ergebnis ist in der Branche einmalig: der Oracle Red Stack. Oracle Red Stack steht für eine umfassende Palette, die die altbekannten drei Bereiche Software Technology, Applications und Hardware nun zu einem großen Ganzen vereint. Alle Infrastruktur-Komponenten harmonieren untereinander so gut, dass klassische Probleme mit der Performance, Skalierbarkeit oder Sicherheit gar nicht erst aufkommen. Die Offenheit hin zu Systemen anderer Hersteller bleibt dabei zu 100% erhalten. Die Oracle Partner und Oracle Alliances & Channels können ab sofort mit dem kompletten Produktportfolio arbeiten – bei bestmöglichem Support aus unserer neuen Organisation. Spezialisierungen werden damit noch wichtiger: Jeder Partner verfügt schließlich über einzigartige Qualitäten – die wollen wir gemeinsam weiter entwickeln und durch Zertifizierung noch besser sichtbar machen. Auf gute Zusammenarbeit!     Ihr Christian Werner,  Senior Director Channel Sales & Alliances Germany          

    Read the article

  • Residual packages Ubuntu 12.04

    - by hydroxide
    I have an Asus Q500A with win8 and Ubuntu 12.04 64 bit; Linux kernel 3.8.0-32-generic. I have been having residual package issues which have been giving me trouble trying to reconfigure xserver-xorg-lts-raring. I tried removing all residual packages from synaptic but the following were not removed. Output of sudo dpkg -l | grep "^rc" rc gstreamer0.10-plugins-good:i386 0.10.31-1ubuntu1.2 GStreamer plugins from the "good" set rc libaa1:i386 1.4p5-39ubuntu1 ASCII art library rc libaio1:i386 0.3.109-2ubuntu1 Linux kernel AIO access library - shared library rc libao4:i386 1.1.0-1ubuntu2 Cross Platform Audio Output Library rc libasn1-8-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - ASN.1 library rc libasound2:i386 1.0.25-1ubuntu10.2 shared library for ALSA applications rc libasyncns0:i386 0.8-4 Asynchronous name service query library rc libatk1.0-0:i386 2.4.0-0ubuntu1 ATK accessibility toolkit rc libavahi-client3:i386 0.6.30-5ubuntu2 Avahi client library rc libavahi-common3:i386 0.6.30-5ubuntu2 Avahi common library rc libavc1394-0:i386 0.5.3-1ubuntu2 control IEEE 1394 audio/video devices rc libcaca0:i386 0.99.beta17-2.1ubuntu2 colour ASCII art library rc libcairo-gobject2:i386 1.10.2-6.1ubuntu3 The Cairo 2D vector graphics library (GObject library) rc libcairo2:i386 1.10.2-6.1ubuntu3 The Cairo 2D vector graphics library rc libcanberra-gtk0:i386 0.28-3ubuntu3 GTK+ helper for playing widget event sounds with libcanberra rc libcanberra0:i386 0.28-3ubuntu3 simple abstract interface for playing event sounds rc libcap2:i386 1:2.22-1ubuntu3 support for getting/setting POSIX.1e capabilities rc libcdparanoia0:i386 3.10.2+debian-10ubuntu1 audio extraction tool for sampling CDs (library) rc libcroco3:i386 0.6.5-1ubuntu0.1 Cascading Style Sheet (CSS) parsing and manipulation toolkit rc libcups2:i386 1.5.3-0ubuntu8 Common UNIX Printing System(tm) - Core library rc libcupsimage2:i386 1.5.3-0ubuntu8 Common UNIX Printing System(tm) - Raster image library rc libcurl3:i386 7.22.0-3ubuntu4.3 Multi-protocol file transfer library (OpenSSL) rc libdatrie1:i386 0.2.5-3 Double-array trie library rc libdbus-glib-1-2:i386 0.98-1ubuntu1.1 simple interprocess messaging system (GLib-based shared library) rc libdbusmenu-qt2:i386 0.9.2-0ubuntu1 Qt implementation of the DBusMenu protocol rc libdrm-nouveau2:i386 2.4.43-0ubuntu0.0.3 Userspace interface to nouveau-specific kernel DRM services -- runtime rc libdv4:i386 1.0.0-3ubuntu1 software library for DV format digital video (runtime lib) rc libesd0:i386 0.2.41-10build3 Enlightened Sound Daemon - Shared libraries rc libexif12:i386 0.6.20-2ubuntu0.1 library to parse EXIF files rc libexpat1:i386 2.0.1-7.2ubuntu1.1 XML parsing C library - runtime library rc libflac8:i386 1.2.1-6 Free Lossless Audio Codec - runtime C library rc libfontconfig1:i386 2.8.0-3ubuntu9.1 generic font configuration library - runtime rc libfreetype6:i386 2.4.8-1ubuntu2.1 FreeType 2 font engine, shared library files rc libgail18:i386 2.24.10-0ubuntu6 GNOME Accessibility Implementation Library -- shared libraries rc libgconf-2-4:i386 3.2.5-0ubuntu2 GNOME configuration database system (shared libraries) rc libgcrypt11:i386 1.5.0-3ubuntu0.2 LGPL Crypto library - runtime library rc libgd2-xpm:i386 2.0.36~rc1~dfsg-6ubuntu2 GD Graphics Library version 2 rc libgdbm3:i386 1.8.3-10 GNU dbm database routines (runtime version) rc libgdk-pixbuf2.0-0:i386 2.26.1-1 GDK Pixbuf library rc libgif4:i386 4.1.6-9ubuntu1 library for GIF images (library) rc libgl1-mesa-dri-lts-quantal:i386 9.0.3-0ubuntu0.4~precise1 free implementation of the OpenGL API -- DRI modules rc libgl1-mesa-dri-lts-raring:i386 9.1.4-0ubuntu0.1~precise2 free implementation of the OpenGL API -- DRI modules rc libgl1-mesa-glx:i386 8.0.4-0ubuntu0.6 free implementation of the OpenGL API -- GLX runtime rc libgl1-mesa-glx-lts-quantal:i386 9.0.3-0ubuntu0.4~precise1 free implementation of the OpenGL API -- GLX runtime rc libgl1-mesa-glx-lts-raring:i386 9.1.4-0ubuntu0.1~precise2 free implementation of the OpenGL API -- GLX runtime rc libglapi-mesa:i386 8.0.4-0ubuntu0.6 free implementation of the GL API -- shared library rc libglapi-mesa-lts-quantal:i386 9.0.3-0ubuntu0.4~precise1 free implementation of the GL API -- shared library rc libglapi-mesa-lts-raring:i386 9.1.4-0ubuntu0.1~precise2 free implementation of the GL API -- shared library rc libglu1-mesa:i386 8.0.4-0ubuntu0.6 Mesa OpenGL utility library (GLU) rc libgnome-keyring0:i386 3.2.2-2 GNOME keyring services library rc libgnutls26:i386 2.12.14-5ubuntu3.5 GNU TLS library - runtime library rc libgomp1:i386 4.6.3-1ubuntu5 GCC OpenMP (GOMP) support library rc libgpg-error0:i386 1.10-2ubuntu1 library for common error values and messages in GnuPG components rc libgphoto2-2:i386 2.4.13-1ubuntu1.2 gphoto2 digital camera library rc libgphoto2-port0:i386 2.4.13-1ubuntu1.2 gphoto2 digital camera port library rc libgssapi-krb5-2:i386 1.10+dfsg~beta1-2ubuntu0.3 MIT Kerberos runtime libraries - krb5 GSS-API Mechanism rc libgssapi3-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - GSSAPI support library rc libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 0.10.36-1ubuntu0.1 GStreamer libraries from the "base" set rc libgstreamer0.10-0:i386 0.10.36-1ubuntu1 Core GStreamer libraries and elements rc libgtk2.0-0:i386 2.24.10-0ubuntu6 GTK+ graphical user interface library rc libgudev-1.0-0:i386 1:175-0ubuntu9.4 GObject-based wrapper library for libudev rc libhcrypto4-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - crypto library rc libheimbase1-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - Base library rc libheimntlm0-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - NTLM support library rc libhx509-5-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - X509 support library rc libibus-1.0-0:i386 1.4.1-3ubuntu1 Intelligent Input Bus - shared library rc libice6:i386 2:1.0.7-2build1 X11 Inter-Client Exchange library rc libidn11:i386 1.23-2 GNU Libidn library, implementation of IETF IDN specifications rc libiec61883-0:i386 1.2.0-0.1ubuntu1 an partial implementation of IEC 61883 rc libieee1284-3:i386 0.2.11-10build1 cross-platform library for parallel port access rc libjack-jackd2-0:i386 1.9.8~dfsg.1-1ubuntu2 JACK Audio Connection Kit (libraries) rc libjasper1:i386 1.900.1-13 JasPer JPEG-2000 runtime library rc libjpeg-turbo8:i386 1.1.90+svn733-0ubuntu4.2 IJG JPEG compliant runtime library. rc libjson0:i386 0.9-1ubuntu1 JSON manipulation library - shared library rc libk5crypto3:i386 1.10+dfsg~beta1-2ubuntu0.3 MIT Kerberos runtime libraries - Crypto Library rc libkeyutils1:i386 1.5.2-2 Linux Key Management Utilities (library) rc libkrb5-26-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - libraries rc libkrb5-3:i386 1.10+dfsg~beta1-2ubuntu0.3 MIT Kerberos runtime libraries rc libkrb5support0:i386 1.10+dfsg~beta1-2ubuntu0.3 MIT Kerberos runtime libraries - Support library rc liblcms1:i386 1.19.dfsg-1ubuntu3 Little CMS color management library rc libldap-2.4-2:i386 2.4.28-1.1ubuntu4.4 OpenLDAP libraries rc libllvm3.0:i386 3.0-4ubuntu1 Low-Level Virtual Machine (LLVM), runtime library rc libllvm3.1:i386 3.1-2ubuntu1~12.04.1 Low-Level Virtual Machine (LLVM), runtime library rc libllvm3.2:i386 3.2-2ubuntu5~precise1 Low-Level Virtual Machine (LLVM), runtime library rc libltdl7:i386 2.4.2-1ubuntu1 A system independent dlopen wrapper for GNU libtool rc libmad0:i386 0.15.1b-7ubuntu1 MPEG audio decoder library rc libmikmod2:i386 3.1.12-2 Portable sound library rc libmng1:i386 1.0.10-3 Multiple-image Network Graphics library rc libmpg123-0:i386 1.12.1-3.2ubuntu1 MPEG layer 1/2/3 audio decoder -- runtime library rc libmysqlclient18:i386 5.5.32-0ubuntu0.12.04.1 MySQL database client library rc libnspr4:i386 4.9.5-0ubuntu0.12.04.1 NetScape Portable Runtime Library rc libnss3:i386 3.14.3-0ubuntu0.12.04.1 Network Security Service libraries rc libodbc1:i386 2.2.14p2-5ubuntu3 ODBC library for Unix rc libogg0:i386 1.2.2~dfsg-1ubuntu1 Ogg bitstream library rc libopenal1:i386 1:1.13-4ubuntu3 Software implementation of the OpenAL API (shared library) rc liborc-0.4-0:i386 1:0.4.16-1ubuntu2 Library of Optimized Inner Loops Runtime Compiler rc libosmesa6:i386 8.0.4-0ubuntu0.6 Mesa Off-screen rendering extension rc libp11-kit0:i386 0.12-2ubuntu1 Library for loading and coordinating access to PKCS#11 modules - runtime rc libpango1.0-0:i386 1.30.0-0ubuntu3.1 Layout and rendering of internationalized text rc libpixman-1-0:i386 0.24.4-1 pixel-manipulation library for X and cairo rc libproxy1:i386 0.4.7-0ubuntu4.1 automatic proxy configuration management library (shared) rc libpulse-mainloop-glib0:i386 1:1.1-0ubuntu15.4 PulseAudio client libraries (glib support) rc libpulse0:i386 1:1.1-0ubuntu15.4 PulseAudio client libraries rc libqt4-dbus:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 D-Bus module rc libqt4-declarative:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 Declarative module rc libqt4-designer:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 designer module rc libqt4-network:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 network module rc libqt4-opengl:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 OpenGL module rc libqt4-qt3support:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 3 compatibility library for Qt 4 rc libqt4-script:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 script module rc libqt4-scripttools:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 script tools module rc libqt4-sql:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 SQL module rc libqt4-svg:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 SVG module rc libqt4-test:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 test module rc libqt4-xml:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 XML module rc libqt4-xmlpatterns:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 XML patterns module rc libqtcore4:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 core module rc libqtgui4:i386 4:4.8.1-0ubuntu4.4 Qt 4 GUI module rc libqtwebkit4:i386 2.2.1-1ubuntu4 Web content engine library for Qt rc libraw1394-11:i386 2.0.7-1ubuntu1 library for direct access to IEEE 1394 bus (aka FireWire) rc libroken18-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - roken support library rc librsvg2-2:i386 2.36.1-0ubuntu1 SAX-based renderer library for SVG files (runtime) rc librtmp0:i386 2.4~20110711.gitc28f1bab-1 toolkit for RTMP streams (shared library) rc libsamplerate0:i386 0.1.8-4 Audio sample rate conversion library rc libsane:i386 1.0.22-7ubuntu1 API library for scanners rc libsasl2-2:i386 2.1.25.dfsg1-3ubuntu0.1 Cyrus SASL - authentication abstraction library rc libsdl-image1.2:i386 1.2.10-3 image loading library for Simple DirectMedia Layer 1.2 rc libsdl-mixer1.2:i386 1.2.11-7 Mixer library for Simple DirectMedia Layer 1.2, libraries rc libsdl-net1.2:i386 1.2.7-5 Network library for Simple DirectMedia Layer 1.2, libraries rc libsdl-ttf2.0-0:i386 2.0.9-1.1ubuntu1 ttf library for Simple DirectMedia Layer with FreeType 2 support rc libsdl1.2debian:i386 1.2.14-6.4ubuntu3 Simple DirectMedia Layer rc libshout3:i386 2.2.2-7ubuntu1 MP3/Ogg Vorbis broadcast streaming library rc libsm6:i386 2:1.2.0-2build1 X11 Session Management library rc libsndfile1:i386 1.0.25-4 Library for reading/writing audio files rc libsoup-gnome2.4-1:i386 2.38.1-1 HTTP library implementation in C -- GNOME support library rc libsoup2.4-1:i386 2.38.1-1 HTTP library implementation in C -- Shared library rc libspeex1:i386 1.2~rc1-3ubuntu2 The Speex codec runtime library rc libspeexdsp1:i386 1.2~rc1-3ubuntu2 The Speex extended runtime library rc libsqlite3-0:i386 3.7.9-2ubuntu1.1 SQLite 3 shared library rc libssl0.9.8:i386 0.9.8o-7ubuntu3.1 SSL shared libraries rc libstdc++5:i386 1:3.3.6-25ubuntu1 The GNU Standard C++ Library v3 rc libstdc++6:i386 4.6.3-1ubuntu5 GNU Standard C++ Library v3 rc libtag1-vanilla:i386 1.7-1ubuntu5 audio meta-data library - vanilla flavour rc libtasn1-3:i386 2.10-1ubuntu1.1 Manage ASN.1 structures (runtime) rc libtdb1:i386 1.2.9-4 Trivial Database - shared library rc libthai0:i386 0.1.16-3 Thai language support library rc libtheora0:i386 1.1.1+dfsg.1-3ubuntu2 The Theora Video Compression Codec rc libtiff4:i386 3.9.5-2ubuntu1.5 Tag Image File Format (TIFF) library rc libtxc-dxtn-s2tc0:i386 0~git20110809-2.1 Texture compression library for Mesa rc libunistring0:i386 0.9.3-5 Unicode string library for C rc libusb-0.1-4:i386 2:0.1.12-20 userspace USB programming library rc libv4l-0:i386 0.8.6-1ubuntu2 Collection of video4linux support libraries rc libv4lconvert0:i386 0.8.6-1ubuntu2 Video4linux frame format conversion library rc libvisual-0.4-0:i386 0.4.0-4 Audio visualization framework rc libvorbis0a:i386 1.3.2-1ubuntu3 The Vorbis General Audio Compression Codec (Decoder library) rc libvorbisenc2:i386 1.3.2-1ubuntu3 The Vorbis General Audio Compression Codec (Encoder library) rc libvorbisfile3:i386 1.3.2-1ubuntu3 The Vorbis General Audio Compression Codec (High Level API) rc libwavpack1:i386 4.60.1-2 audio codec (lossy and lossless) - library rc libwind0-heimdal:i386 1.6~git20120311.dfsg.1-2ubuntu0.1 Heimdal Kerberos - stringprep implementation rc libwrap0:i386 7.6.q-21 Wietse Venema's TCP wrappers library rc libx11-6:i386 2:1.4.99.1-0ubuntu2.2 X11 client-side library rc libx11-xcb1:i386 2:1.4.99.1-0ubuntu2.2 Xlib/XCB interface library rc libxau6:i386 1:1.0.6-4 X11 authorisation library rc libxaw7:i386 2:1.0.9-3ubuntu1 X11 Athena Widget library rc libxcb-dri2-0:i386 1.8.1-1ubuntu0.2 X C Binding, dri2 extension rc libxcb-glx0:i386 1.8.1-1ubuntu0.2 X C Binding, glx extension rc libxcb-render0:i386 1.8.1-1ubuntu0.2 X C Binding, render extension rc libxcb-shm0:i386 1.8.1-1ubuntu0.2 X C Binding, shm extension rc libxcb1:i386 1.8.1-1ubuntu0.2 X C Binding rc libxcomposite1:i386 1:0.4.3-2build1 X11 Composite extension library rc libxcursor1:i386 1:1.1.12-1ubuntu0.1 X cursor management library rc libxdamage1:i386 1:1.1.3-2build1 X11 damaged region extension library rc libxdmcp6:i386 1:1.1.0-4 X11 Display Manager Control Protocol library rc libxext6:i386 2:1.3.0-3ubuntu0.1 X11 miscellaneous extension library rc libxfixes3:i386 1:5.0-4ubuntu4.1 X11 miscellaneous 'fixes' extension library rc libxft2:i386 2.2.0-3ubuntu2 FreeType-based font drawing library for X rc libxi6:i386 2:1.6.0-0ubuntu2.1 X11 Input extension library rc libxinerama1:i386 2:1.1.1-3ubuntu0.1 X11 Xinerama extension library rc libxml2:i386 2.7.8.dfsg-5.1ubuntu4.6 GNOME XML library rc libxmu6:i386 2:1.1.0-3 X11 miscellaneous utility library rc libxp6:i386 1:1.0.1-2ubuntu0.12.04.1 X Printing Extension (Xprint) client library rc libxpm4:i386 1:3.5.9-4 X11 pixmap library rc libxrandr2:i386 2:1.3.2-2ubuntu0.2 X11 RandR extension library rc libxrender1:i386 1:0.9.6-2ubuntu0.1 X Rendering Extension client library rc libxslt1.1:i386 1.1.26-8ubuntu1.3 XSLT 1.0 processing library - runtime library rc libxss1:i386 1:1.2.1-2 X11 Screen Saver extension library rc libxt6:i386 1:1.1.1-2ubuntu0.1 X11 toolkit intrinsics library rc libxtst6:i386 2:1.2.0-4ubuntu0.1 X11 Testing -- Record extension library rc libxv1:i386 2:1.0.6-2ubuntu0.1 X11 Video extension library rc libxxf86vm1:i386 1:1.1.1-2ubuntu0.1 X11 XFree86 video mode extension library rc odbcinst1debian2:i386 2.2.14p2-5ubuntu3 Support library for accessing odbc ini files rc skype-bin:i386 4.2.0.11-0ubuntu0.12.04.2 client for Skype VOIP and instant messaging service - binary files rc sni-qt:i386 0.2.5-0ubuntu3 indicator support for Qt rc wine-compholio:i386 1.7.4~ubuntu12.04.1 The Compholio Edition is a special build of the popular Wine software rc xaw3dg:i386 1.5+E-18.1ubuntu1 Xaw3d widget set

    Read the article

  • Customer Experience Gipfel – ein Nachbericht

    - by A&C Redaktion
    Am 14. Juni fand der Customer Experience Gipfel statt, der von Dialogum exklusiv für Oracle und seine Partner durchgeführt wurde. Dort konnten Partner und Endkunden über die Zukunft des Kundenmanagements diskutieren und erfuhren, was sich hinter dem Begriff „Customer Experience“ alles verbirgt. Die Konferenz begann mit einem Networking Dinner am Vorabend, an dem den 80 Teilnehmern in einer ersten Präsentation das Thema „Mobile Commerce“ vorgestellt wurde. Nach einem guten Abendessen hatten alle die Möglichkeit, auf einer Großleinwand beim EM-Spiel Deutschland gegen Holland mitzufiebern. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, waren die deutschen Jungs doch siegreich und sicherten sich den Einzug ins Viertelfinale. Der Customer Experience Gipfel selbst hat dann alle Erwartungen übertroffen: 150 Teilnehmer, ein Drittel mehr als erwartet, zeigten großes Interesse an Multichannel-Strategien, Loyalty und wie man jeden einzelnen Schritt des Kunden im Kontakt mit dem Unternehmen zu einem positiven Kundenerlebnis werden lässt. So standen überwiegend Unternehmenspräsentationen aus den unterschiedlichen Branchen wie Telekommunikation, Handel oder Travel & Transportation auf dem Programm. Neun Round Tables, fast alle von den teilnehmenden Oracle Partnern moderiert, und 1:1-Gespräche rundeten die Konferenz ab. Und Zeit zum Networking blieb natürlich auch. Bei diesem Angebot war das Teilnehmer-Fazit demnach durchwegs positiv, vor allem sind die Kunden (und Partner) schon auf Oracle Customer Experience (CX) und die Vorteile für das eigene Kundenmanagement gespannt. Bedanken möchten wir uns bei den Oracle Partnern, die die Konferenz als Sponsoren unterstützt haben: Accenture, ARKADIA, buw consulting, CapGemini, communicode, Deloitte Consulting, NTT DATA, Riverland Reply, Sapient und SkyTech. Weiter Informationen zur Oracle Customer Experience: Pressemitteilung vom 25.6.2012 Customer Concepts 2/2012 (S. 3) Oracle Customer Experience @ Facebook

    Read the article

  • Customer Experience Gipfel – ein Nachbericht

    - by A&C Redaktion
    Am 14. Juni fand der Customer Experience Gipfel statt, der von Dialogum exklusiv für Oracle und seine Partner durchgeführt wurde. Dort konnten Partner und Endkunden über die Zukunft des Kundenmanagements diskutieren und erfuhren, was sich hinter dem Begriff „Customer Experience“ alles verbirgt. Die Konferenz begann mit einem Networking Dinner am Vorabend, an dem den 80 Teilnehmern in einer ersten Präsentation das Thema „Mobile Commerce“ vorgestellt wurde. Nach einem guten Abendessen hatten alle die Möglichkeit, auf einer Großleinwand beim EM-Spiel Deutschland gegen Holland mitzufiebern. Insgesamt war es ein sehr gelungener Abend, waren die deutschen Jungs doch siegreich und sicherten sich den Einzug ins Viertelfinale. Der Customer Experience Gipfel selbst hat dann alle Erwartungen übertroffen: 150 Teilnehmer, ein Drittel mehr als erwartet, zeigten großes Interesse an Multichannel-Strategien, Loyalty und wie man jeden einzelnen Schritt des Kunden im Kontakt mit dem Unternehmen zu einem positiven Kundenerlebnis werden lässt. So standen überwiegend Unternehmenspräsentationen aus den unterschiedlichen Branchen wie Telekommunikation, Handel oder Travel & Transportation auf dem Programm. Neun Round Tables, fast alle von den teilnehmenden Oracle Partnern moderiert, und 1:1-Gespräche rundeten die Konferenz ab. Und Zeit zum Networking blieb natürlich auch. Bei diesem Angebot war das Teilnehmer-Fazit demnach durchwegs positiv, vor allem sind die Kunden (und Partner) schon auf Oracle Customer Experience (CX) und die Vorteile für das eigene Kundenmanagement gespannt. Bedanken möchten wir uns bei den Oracle Partnern, die die Konferenz als Sponsoren unterstützt haben: Accenture, ARKADIA, buw consulting, CapGemini, communicode, Deloitte Consulting, NTT DATA, Riverland Reply, Sapient und SkyTech. Weiter Informationen zur Oracle Customer Experience: Pressemitteilung vom 25.6.2012 Customer Concepts 2/2012 (S. 3) Oracle Customer Experience @ Facebook

    Read the article

  • Was ist EPPM?

    - by britta wolf
    Unternehmen müssen schnell auf kurzfristige Veränderungen am Markt und veränderte Projekt- und Programmvoraussetzungen reagieren und gleichzeitig für klare Strukturen und umsetzbare Informationen in heterogenen Projekt-Teams sorgen. EPPM-Lösungen bieten Organisationen mit vielen Projekten die Möglichkeit einer intelligenten Programm- und Projektverwaltung — von kleinen und einfachen bis hin zu großen und komplexen Vorhaben. ermöglichen fundiertere Entscheidungen im Portfolio-Management und umfassende Einblicke in relevante Informationen in Echtzeit. Es lassen sich Risiken und Chancen von Projekten und Programmen durch Funktionen in den Bereichen Projektmanagement, Zusammenarbeit, Kontrolle zuverlässig bewerten. So können Projekte zeit- und budgetgerecht und in der vorgesehen Qualität und Form durchgeführt werden. Enterprise Project Portfolio Management – Die Synergie von Portfolio Management und Project Management mit Oracle Primavera ! Gerne stellen wir Ihnen auf Mailanfrage diese beiden u.a. Präsentationen zur Verfügung: Enterprise Project Portfolio Management  - die richtigen Projekte auswählen und diese dann richtig durchführen Portfolio and Project Management - Investitionsideen sammeln, Szenarien planen, die richtigen Investitionen auswählen und bis zum Lebenszyklusende steuern Wir empfehlen Ihnen ausserdem diese Links: Deutsche Oracle Primavera Webseite - Schnelleinführung ins Thema, Webcasts, Veranstaltungen, Info zur Online Community, Broschüren/Whitepapers usw. Oracle's Primavera Resource Library - Ausführliche Sammlung von englischen Demos,Web-und Podcasts, Broschüren, Special Reports usw.

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik vom 23.2.-27.2.2011

    - by britta.wolf
    Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr 2010 am Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule Furtwangen wird nun die 2. meccanica feminale, die Weiterbildungsplattform für Ingenieurinnen und Studentinnen aus den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, vom 23.-27.02.2011 in Kooperation mit der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen ausgerichtet.Für alle interessierten Frauen bietet die meccanica feminale Workshops, Seminare und Vorträge auf hohem wissenschaftlichem Niveau an: Kurse wie z.B. "Einführung in MATLAB", "Strömungssimulation", "Werkstoffe für Mikro- und Nanotechnik" bieten interessante Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Aus dem Bereich Soft Skills werden Kurse wie z.B. "Work-Life-Balance für Studium und Beruf", "Selbstmarketing" und "Entscheidungskompetenz" angeboten. Für den abschließenden Netzwerkabend am 26.02.2011 konnte als Referentin Frau Dr. Kira Stein, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, mit ihrem Vortrag "Moderne Anforderungsprofile - Weibliche Stärken auf den Punkt gebracht" gewonnen werden. Das Programm können Sie auf www.meccanica-feminale.de abrufen. Dort ist auch die Onlinebuchung der einzelnen Kurse möglich. Für weitere Information steht Ihnen gerne Frau Dr. Tanja Sieber persönlich (Telefon 07720 / 307 4260) oder per E-Mail (meccanica@hsfurtwangen. de) zur Verfügung.

    Read the article

  • Partner Pricing- und Business Practices-Update jetzt erhältlich

    - by swalker
    Klicken Sie hier, um das Partner Business Practices-Update vom 25. Oktober 2011 zu erhalten.* (PDF) Was ist im Partner Pricing- und Business Practices-Update vom 25. Oktober enthalten? Themen im Hinblick auf Preisstruktur und Lizenzierung Exalogic and SPARC SuperCluster Update Oracle Technologie-Update Oracle Fusion Applications Update Oracle Fusion Cloud Service-Update Update zur Oracle Application Integration Architecture Siebel CRM  Applications Update Oracle CRM On Demand Update Business Process Outsourcing-Update Ungeachtet aller gegenteiligen Festlegungen in einer Partnerbereitstellungsvereinbarung bleiben alle vorhandenen, gültigen Angebote, die von Partnern an Endkunden vor dem 1. September 2011 ausgegeben werden und von den Preis- und Lizenzierungsänderungen vom 25. Oktober 2011 betroffen sind, gültig. Bestellungen, die von Partnern nach diesen Angeboten eingesendet werden, werden bis zum 30. November 2011 berücksichtigt. Partnerangebote, die am oder nach dem 1. September 2011 an Enduser weitergegeben werden, unterliegen den Bedingungen der Bereitstellungsvereinbarung des Partners. Was müssen Sie tun? Besuchen Sie regelmäßig die Seite mit den Partner Pricing- und Business Practices-Updates auf dem OPN-Portal, um mehr über diese Aktualisierungen zu erfahren und bezüglich der neuesten Erklärungen und Ressourcen zu Preis-, Lizenzierungs- und Geschäftspraktiken auf dem aktuellen Stand zu sein. Weitere Informationen Um auf die Partner Pricing- und Business Practices-Updates und das Archiv aller Partner Pricing- und Business Practices-Updates zuzugreifen, klicken Sie hier. * Vertraulich: Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen richten sich an die Mitglieder des Oracle PartnerNetwork. Bei diesen Informationen handelt es sich um vertrauliche Informationen von Oracle. Sie dürfen von Ihnen nur im Zusammenhang mit dem Vertrieb oder der Implementierung von Oracle Produkten oder Services bei Endkunden oder autorisierten Oracle Partner verwendet werden.

    Read the article

  • BI für schnelle Analysen: Ein Erfolgsprojekt für die DAB bank, durchgeführt von Riverland Reply

    - by A & C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Der Oracle Partner Riverland Reply und sein Business-Intelligence-Projekt für die DAB bank Für die Direkt Anlage Bank, kurz DAB, sind BI-Lösungen längst zu einem wichtigen Steuerungstool geworden. Dabei müssen Datenströme aus verschiedenen Quellen zuverlässig gesteuert werden können. Um die neuesten CRM- und Business Intelligence-Funktionalitäten nutzen zu können, entschied sich die DAB bank für ein Upgrade auf Siebel CRM 8.1.1.7 mit CTI sowie die Integration von Oracle Business Intelligence 11g. Um ihren Wunsch nach Vereinfachung und Vereinheitlichung umzusetzen, fand die DAB in der Münchner Riverland Reply GmbH einen zuverlässigen Partner, der auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien spezialisiert ist. Die Bedienbarkeit konnte deutlich verbessert werden, was die Prozessabläufe erleichtert. Den Datenzugriff erleichtert nun eine einheitliche Umgebung, und die Reporting-, Visualisierungs-, Such- und Collaboration-Funktionen sind in einem BI-Tool zusammengeführt. Details zum genauen Projektverlauf und den spezifischen Anforderungen finden Sie hier im Anwenderbericht der DAB. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Renate Mayer. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in drei-vier Sätzen sowie Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • BI für schnelle Analysen: Ein Erfolgsprojekt für die DAB bank, durchgeführt von Riverland Reply

    - by A & C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Der Oracle Partner Riverland Reply und sein Business-Intelligence-Projekt für die DAB bank Für die Direkt Anlage Bank, kurz DAB, sind BI-Lösungen längst zu einem wichtigen Steuerungstool geworden. Dabei müssen Datenströme aus verschiedenen Quellen zuverlässig gesteuert werden können. Um die neuesten CRM- und Business Intelligence-Funktionalitäten nutzen zu können, entschied sich die DAB bank für ein Upgrade auf Siebel CRM 8.1.1.7 mit CTI sowie die Integration von Oracle Business Intelligence 11g. Um ihren Wunsch nach Vereinfachung und Vereinheitlichung umzusetzen, fand die DAB in der Münchner Riverland Reply GmbH einen zuverlässigen Partner, der auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien spezialisiert ist. Die Bedienbarkeit konnte deutlich verbessert werden, was die Prozessabläufe erleichtert. Den Datenzugriff erleichtert nun eine einheitliche Umgebung, und die Reporting-, Visualisierungs-, Such- und Collaboration-Funktionen sind in einem BI-Tool zusammengeführt. Details zum genauen Projektverlauf und den spezifischen Anforderungen finden Sie hier im Anwenderbericht der DAB. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Renate Mayer. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in drei-vier Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Studierende/Schüler, Professoren, Dozenten oder wissenschaftliche Mitarbeiter willkommen!!!

    - by britta wolf
    Vom 20.-22. November 2012 findet in Nürnberg die große Konferenz der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) statt. Es werden wieder über 400 Fachvorträge aus den Bereichen  Datenbank, Oracle & SAP, Java, MySQL, BPM, Middleware&SOA, usw. angeboten. Zahlreiche ausstellende Firmen sind ebenfalls vor Ort. Eine gute Möglichkeit für alle, sich über die aktuellsten Entwicklungen im Oracle-Umfeld zu informieren und sich als Student mit potentiellen Arbeitgebern bereits während des Studiums in Kontakt zu treten. "Netzwerken" lautet die Devise! Die DOAG bietet Studierenden/Schülern sowie Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitern eine kostenlose (!) Teilnahme an dieser 3-tägigen Konferenz. Neugierig? Wie das geht, erfahren Sie hier. WICHTIG: die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich bis Mitte Oktober an! Lesen Sie auch den kurzen Beitrag der HS Ulm, die mit einer Exkursiongruppe an der DOAG-Konferenz bereits diverse Male teilgenommen hat.

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Unified Auditing - Das neue Auditing in Oracle Database 12c

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    In Datenbanken werden fast immer vor allem wichtige Informationen abgelegt. Der Zugriff darauf unterliegt in der Regel gesetzlichen oder betrieblichen Auflagen. Weil der Nachweis, dass diese Auflagen eingehalten werden, ausschliesslich über das Auditing möglich ist, ist eine Datenbank ohne Auditing eigentlich nicht vorstellbar. Ein Artikel der DBA Community hat sich bereits vor einiger Zeit mit den Möglichkeiten und Varianten des Auditierens in der Datenbankversion Oracle Database 11g beschäftigt. Der Artikel beschreibt das Auditing vom Default Auditing, mit dem zum Beispiel das Starten und Stoppen der Datenbank dokumentiert wird, bis hin zum Fine Grained Auditing (FGA), das sehr zielgerichtet DML Operationen erfasst. Er geht auch auf die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten für die Audit Daten ein, auf die sogenannten audit trails: Neben der Variante, den audit trail in unterschiedlichen Tabellen der Datenbank (SYS.AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) abzulegen, wird dabei auf Betriebssystemdateien in einem Oracle proprietären oder im XML Format zurückgegriffen sowie auf die SYSLOGs oder EVENT LOGs der Betriebssysteme. Schaut man sich das alles an, kann man sicherlich feststellen, dass das Auditing über viele Jahre ständig an neue Anforderungen angepasst und erweitert wurde. Aber es ist damit auch nach und nach unübersichtlicher geworden. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil das Ziel des Auditing nicht das unbegerenzte Sammeln von Informationen ist, sondern die Auswertung dieser Informationen. Darum wurden in der aktuellsten Datenbankversion, Oracle Database 12c, die unterschiedlichen audit trails zu einem einzigen audit trail zusammengeführt. Das Ergebnis wird als unified auditing bezeichnet. Die dazu nötige vollständige Überarbeitung der Architektur des Auditing Verfahrens bietet gleichzeitig die Gelegenheit, weitere Verbesserungen zu implementieren. Das betrifft sowohl die Performance als auch die Öffnung des gesamten Auditierens zur Nutzung durch diverse weitere Oracle Werkzeuge wie SQL*Loader und RMAN. Der folgende Artikel beschreibt, wie man das neue unified auditing einrichtet, wie man damit arbeitet und welche Vorteile es gegenüber dem 'alten' Auditing bietet Hier geht's zum Artikel.

    Read the article

< Previous Page | 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43  | Next Page >