Search Results

Search found 230 results on 10 pages for 'uber llama'.

Page 4/10 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >

  • Webcast: Oracle und Inquira

    - by swalker
    Webcast: Oracle und Inquira: Branchenführender CRM-Service vereint mit branchenführendem Wissensmanagement Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webcasts zu Oracle und InQuira  an. Erfahren Sie, wie Sie dank des Zusammenschlusses von Oracle und InQuira geschäftliche Vorteile und bessere Ergebnisse erzielen können, da Sie nun über alle Kanäle hinweg erstklassigen und herausragenden Kundenservice und -support bereitstellen können.

    Read the article

  • fastest flavor of linux for netbook / laptop

    - by Joe
    Hello, Is Ubuntu the best OS for an uber lightweight quick to boot setup for a laptop / netbook? I have a laptop and I'm just looking for the best OS for watching movies / tv shows while traveling. I'm using windows 7 right now so ideally I'd like a barebones fast linux dual booted that uses less battery etc while traveling. I'm not looking for miracles in battery savings but it would be great if I could squeeze an extra 20 minutes out of it. Any suggestions?

    Read the article

  • Das Oracle Healthcare-Team - Unterwegs auf der MEDICA 2012

    - by Anne Manke
    Am 14.11.2012 öffnet die diesjährige Medica ihre Pforten und das Oracle Healthcare Team (Daniela Wahrmann und Anne Manke) ist vor Ort, um Kunden, Partner und Dienstleister zu treffen. Sie sind auch da? Dann lassen Sie uns doch bei einem Kaffee über aktuelle Themen und Trends, Kritikpunkte oder zukünftige Projekte zu sprechen. Eine super Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen oder einen persönlichen Kontakt zu vertiefen.  Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! 

    Read the article

  • Pillar Axiom 600 Playbook für Partner

    - by swalker
    Erfahren Sie mehr über die Produktpositionierung und Funktionalität von Pillar Axiom 600. Das Pillar Axiom 600 Playbook (Vertriebsskript) unterstützt Sie beim Vertrieb, bei der Identifizierung und Qualifizierung von Vertriebs-Chancen, bei der Entwicklung von Vertriebsszenarien und bei der Abgrenzung zu Ihrem Wettbewerb. Setzen Sie Schwerpunkte bei der Verwendung Ihrer Ressourcen und erweitern Sie Ihr Angebot mit den OPN Specialized-Optionen, die Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen.

    Read the article

  • DTrace Workshop in Wiesbaden

    - by uligraef
    DTrace gibt es ausser in Solaris noch in einer Reihe weiterer Betriebssysteme.Bei dem  FraOSUG Vortrag über DTrace wurde beschlossen noch einen DTrace Workshop zu veranstalten. Details siehe hier: Workshop DTrace Der Termin steht noch nicht genau fest. Wir suchen einen Tag der weder Werktag, Sonntag oder Feiertag ist.Die Anzahl der Anmeldungen bis zum 17. April bestimmt den Tag . Anmeldung via:  DTrace Workshop Doodle

    Read the article

  • What is Rainbow (not the CMS)

    - by Jeremy Thompson
    I was reading this excellent blog article regarding speeding up the badge page and in the last comment the author @waffles (a.k.a Sam Saffron) mentions these tools: dapper and a bunch of custom helpers like rainbow, sql builder etc Dapper and sql builder was easy to look up but rainbow keeps pointing me to a CMS, can someone please point me to the real source? Thanks. Obviously the architecture of these [SE] sites is uber cool and ultra fast so no comments on that thanks.

    Read the article

  • Neue Oracle Marketing Services für Partner

    - by A&C Redaktion
    Damit Sie immer gut über die Marketing-Materialien von Oracle informiert sind, haben wir die für Sie wichtigsten Materialien vom OMS4P (Oracle Marketing Services for Partners) auf der Seite Oracle Marketing Kits zusammen gefasst. Hier finden Sie alle, speziell für Partner erstellten Tools und Ressoucen für Datenbanken, Middleware, Applications, Server/Storage und für diverse Branchen. Die OMS4P-Seite wird bald abgeschaltet, deshalb bookmarken Sie sich gleich diesen neuen Link.

    Read the article

  • Oracle CRM und Inquira Vertriebsskript für Partner

    - by swalker
    Informationen über Produktpositionierung und Funktionalität von Oracle CRM und InQuira Diese Skripts von Oracle CRM und InQuira (Sales Playbook) unterstützen Sie beim Vertrieb, bei der Identifizierung und Qualifizierung von Vertriebs-Chancen und bei der Entwicklung von Vertriebsszenarien. Setzen Sie Schwerpunkte bei der Verwendung Ihrer Ressourcen, und erweitern Sie Ihr Angebot mit den OPN Specialized-Optionen, die Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen.

    Read the article

  • MeeGo, the new netbook Linux, arrives

    <b>Cyber Cynic:</b> "Take one part Intel's Moblin, mix with Nokia's Maemo, bake for three months in the Linux Foundation oven, and you get MeeGo. Linux Foundation executive director, Jim Zemlin has called this new embedded Linux, the open-source uber-platform for the next generation of computing devices:"

    Read the article

  • Oracle Partner Trainings: Dezember 2012 & Januar 2013

    - by A&C Redaktion
    Im Dezember und Januar finden wieder interessante Oracle Trainings für Partner statt. Hier ist der Überblick über die Themen: 2 vertriebliche Trainings zu Oracle on Oracle 3 online Seminare zur Oracle Datenbank 2 technische Trainings zur Oracle Datenbank 3 technische Trainings zu Oracle Fusion Middleware 1 online Seminar zu Oracle Hardware Die jeweiligen Termin, Anmeldelinks und weitere Informationen finden Sie hier.

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • 13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)

    - by C.Muetzlitz
    Externe Einflüsse wie Gesetze fordern die IT auf, (unsere) Daten zu schützen. Doch wie prüft man die eingestellte Sicherheit einer Oracle Datenbank überhaupt? Ist die geforderte Sicherheit ausreichend umgesetzt und zwar im Idealfall entsprechend dem notwendigen Schutzbedarf? Wann haben Sie eigentlich die Sicherheit Ihrer Oracle Datenbank das letzte Mal überprüft? Und noch besser gefragt, kennen Sie die Bedrohungen und die davon abgeleiteten Risiken? Alles Fragen deren Antworten ein verantwortlicher Anwendungsbesitzer sofort parat haben sollte oder sehen Sie das anders? Wie kann man sich am besten vor Bedrohungen schützen? Die einzige richtige Antwort auf diese Frage ist, durch Informationen und daraus abgeleitetes Wissen. Nun umfassen Informationen und das darin versteckte Wissen wahrscheinlich sehr viele Quellen. D.h. es wird immer schwieriger sich das richtige Wissen anzueignen und dieses Wissen für den Schutz von Daten und Datenbanken anzuwenden.Betrachtet man die Oracle Datenbank, dann empfehle ich zwei wesentliche Bereiche, die man tun muss bzw. wissen sollte. Die Best Practices Lösungen kennen, die man implementieren sollte und teilweise muss, um gute Sicherheit zu garantieren.Ich nenne diesen Bereich „13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“ Wie sieht der wirkliche Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank aus.Diesen Bereich nenne ich „Check Oracle DB Security“ In diesem Beitrag möchte ich Sie nun in die Grundlagen einer guten Oracle Datenbank Sicherheit einführen und Sie befähigen, den Sicherheitszustand Ihrer Datenbank selber bestimmen zu können. 13 Lösungen für eine höhere Sicherheit in einer Oracle Datenbank (Best Practices)“  Password-Management aktiveren:Seien Sie sich bewusst, dass schwache Passwords eine hohe Bedrohung bedeuten. Aktivieren Sie ein vernünftiges Password Management Kennen Sie den Funktionsumfang Ihrer aktuellen Datenbank Version, auch die Funktionen, die nicht mehr unterstützt werden.Der "New Feature und Upgrade Guide" sollte eine Pflichtlektüre werden. Implementieren Sie eine passende Mindestsicherheit.Oracle liefert hier viele Vorgaben. Haben Sie das Rollen- und Account Management im GriffHier geht es um eine kontrollierte Privilegien-Vergabe (Least Privileg), eine Zwecktrennung im Account Management und eine andauernde Überprüfung des Rollenmanagements und Zugriffskonzepts Sicheres Datenbank Link Konzept implementierenGerade im Bereich der Datenintegration werden wiederholt DB Links in der Datenbank konfiguriert. Diese Links eröffnen u.U. unkontrollierte Zugriffe auf entfernte Datenbanken. Tracken Sie den Zugriff und setzen Sie ein sicheres DB Link Konzept um. Oracle liefert hier die entsprechenden Vorgaben. Definieren Sie Schutz-Policies für Ihre Anwendungen.Hierunter fällt z.B. ein richtiges Anwendungs-Owner und Anwendungs-User Setup Implementieren Sie den notwendigen Datenschutz für wichtige DatenKennen Sie die Daten, die geschützt werden müssen und schützen Sie diese angemessen. Kontrollieren Sie den Ressourcenverbrauch in Ihrer Datenbank Implementieren Sie eine sinnvolle Zwecktrennung in der DatenbankAuch bei der Datenbank ist es sinnvoll eine Zwecktrennung zu implementieren. Schalten Sie eine sinnvolle und gesetzeskonforme Protokollierung ein.Gesetze erfordern das und Oracle gibt eine Mindestprotokollierung vor. Implementieren Sie Prozesse, die den guten Zustand der Datenbank erhalten Führen Sie regelmäßige Health- Checks durchOracle liefert z.B. mit dem Enterprise Manager eine vollständige Library. Definieren Sie ein funktionierendes Patch-ManagementKennen Sie die Critical Patch Updates und handeln Sie falls notwendig. Check Oracle DB Security oder wer den Sicherheitszustand nicht kennt, wird auch keine Maßnahmen ergreifen Den Sicherheitszustand einer Oracle Datenbank zu überprüfen, ist sehr wichtig. Hierfür kann man verschiedene Anwendungen nutzen, die im Markt erhältlich sind. Eine gute Entscheidung wäre z.B. den Oracle Enterprise Manager (Cloud Control) mit dem Lifecycle Management zu nutzen, der periodisch den Sicherheitszustand für Sie ermittelt. Eine manuelle Überprüfung ist auch möglich, erfordert aber tiefes Wissen. Doch auch trotz der hohen Wissensanforderung ist ein Verstehen, wie man eine Oracle Datenbank manuell auf Sicherheit überprüft, wichtig. Vertrauen Sie nicht mehr auf Vermutungen, sondern nehmen Sie die Sicherheit Ihrer Datenbank ernst und lernen Sie den realen Zustand Ihrer Datenbank kennen. Wissen über reale Zustände und Wissen über geeignete Konzepte schützen. Erst dann können Sie entscheiden, welche Maßnahmen tatsächlich notwendig sind. Weiterführende Informationen: Oracle Online Dokumentation für die Datenbank Verschiedene Artikel in der Knowledge Base vom Oracle Support Das neue Buch „Oracle Security in der Praxis. Vollständige Sicherheitsüberprüfung Ihrer Oracle Datenbank“.

    Read the article

  • Best bang for buck, pivotable, non-TN, >= 1920*1200, LCD screen ? [closed]

    - by julien
    I was almost set on getting a Samsung - SyncMaster 2343BW PIVOT, due to the high resolution, pivot and uber-cheapness. But after reading the comment on this SU question, I was bummed to realize it's a TN screen, which apparently would be a pain for my inteded use ; i.e. portrait mode for reading/coding. Do you know of a comparable model that is "IPS or PVA/MVA", but won't break the bank ? cheers

    Read the article

  • Function keys require Fn modifer. How can I make them default?

    - by RickMeasham
    On my Dell Studio 15, the function keys, by default, do things like switch the radio on/off or change the brightness or sound. To use them as function keys I have to hold down the Fn modifier. I use function keys as function keys a lot more often than I want to change the volume or brightness. Am I missing an obvious setting somewhere in the control panel (Vista Uber Extreme Something)?

    Read the article

  • I need help with Widget and PendingIntents

    - by YaW
    Hi, I've asked here a question about Task Killers and widgets stop working (SO Question) but now, I have reports of user that they don't use any Task Killer and the widgets didn't work after a while. I have a Nexus One and I don't have this problem. I don't know if this is a problem of memory or something. Based on the API: A PendingIntent itself is simply a reference to a token maintained by the system describing the original data used to retrieve it. This means that, even if its owning application's process is killed, the PendingIntent itself will remain usable from other processes that have been given it. So, I don't know why widget stop working, if Android doesn't kill the PendingIntent by itself, what's the problem? This is my manifest code: <receiver android:name=".widget.InstantWidget" android:label="@string/app_name"> <intent-filter> <action android:name="android.appwidget.action.APPWIDGET_UPDATE" /> </intent-filter> <meta-data android:name="android.appwidget.provider" android:resource="@xml/widget_provider" /> </receiver> And the widget code: public class InstantWidget extends AppWidgetProvider { public static ArrayList<Integer> alWidgetsId = new ArrayList<Integer>(); private static final String PREFS_NAME = "com.cremagames.instant.InstantWidget"; private static final String PREF_PREFIX_NOM = "nom_"; private static final String PREF_PREFIX_RAW = "raw_"; /** * Esto se llama cuando se crea el widget. Metemos en las preferencias los valores de nombre y raw para tenerlos en proximos reboot. * @param context * @param appWidgetManager * @param appWidgetId * @param nombreSound * @param rawSound */ static void updateAppWidget(Context context, AppWidgetManager appWidgetManager, int appWidgetId, String nombreSound, int rawSound){ //Guardamos en las prefs los valores SharedPreferences.Editor prefs = context.getSharedPreferences(PREFS_NAME, 0).edit(); prefs.putString(PREF_PREFIX_NOM + appWidgetId, nombreSound); prefs.putInt(PREF_PREFIX_RAW + appWidgetId, rawSound); prefs.commit(); //Actualizamos la interfaz updateWidgetGrafico(context, appWidgetManager, appWidgetId, nombreSound, rawSound); } /** * Actualiza la interfaz gráfica del widget (pone el nombre y crea el intent con el raw) * @param context * @param appWidgetManager * @param appWidgetId * @param nombreSound * @param rawSound */ private static void updateWidgetGrafico(Context context, AppWidgetManager appWidgetManager, int appWidgetId, String nombreSound, int rawSound){ RemoteViews remoteViews = new RemoteViews(context.getPackageName(), R.layout.widget); //Nombre del Button remoteViews.setTextViewText(R.id.tvWidget, nombreSound); //Creamos el PendingIntent para el onclik del boton Intent active = new Intent(context, InstantWidget.class); active.setAction(String.valueOf(appWidgetId)); active.putExtra("sonido", rawSound); PendingIntent actionPendingIntent = PendingIntent.getBroadcast(context, 0, active, 0); actionPendingIntent.cancel(); actionPendingIntent = PendingIntent.getBroadcast(context, 0, active, 0); remoteViews.setOnClickPendingIntent(R.id.btWidget, actionPendingIntent); appWidgetManager.updateAppWidget(appWidgetId, remoteViews); } public void onReceive(Context context, Intent intent) { final String action = intent.getAction(); //Esto se usa en la 1.5 para que se borre bien el widget if (AppWidgetManager.ACTION_APPWIDGET_DELETED.equals(action)) { final int appWidgetId = intent.getExtras().getInt( AppWidgetManager.EXTRA_APPWIDGET_ID, AppWidgetManager.INVALID_APPWIDGET_ID); if (appWidgetId != AppWidgetManager.INVALID_APPWIDGET_ID) { this.onDeleted(context, new int[] { appWidgetId }); } } else { //Listener de los botones for(int i=0; i<alWidgetsId.size(); i++){ if (intent.getAction().equals(String.valueOf(alWidgetsId.get(i)))) { int sonidoRaw = 0; try { sonidoRaw = intent.getIntExtra("sonido", 0); } catch (NullPointerException e) { } MediaPlayer mp = MediaPlayer.create(context, sonidoRaw); mp.start(); mp.setOnCompletionListener(completionListener); } } super.onReceive(context, intent); } } /** Al borrar el widget, borramos también las preferencias **/ public void onDeleted(Context context, int[] appWidgetIds) { for(int i=0; i<appWidgetIds.length; i++){ //Recogemos las preferencias SharedPreferences.Editor prefs = context.getSharedPreferences(PREFS_NAME, 0).edit(); prefs.remove(PREF_PREFIX_NOM + appWidgetIds[i]); prefs.remove(PREF_PREFIX_RAW + appWidgetIds[i]); prefs.commit(); } super.onDeleted(context, appWidgetIds); } /**Este método se llama cada vez que se refresca un widget. En nuestro caso, al crearse y al reboot del telefono. Al crearse lo único que hace es guardar el id en el arrayList Al reboot, vienen varios ID así que los recorremos y guardamos todos y también recuperamos de las preferencias el nombre y el sonido*/ public void onUpdate(Context context, AppWidgetManager appWidgetManager, int[] appWidgetIds) { for(int i=0; i<appWidgetIds.length; i++){ //Metemos en el array los IDs de los widgets alWidgetsId.add(appWidgetIds[i]); //Recogemos las preferencias SharedPreferences prefs = context.getSharedPreferences(PREFS_NAME, 0); String nomSound = prefs.getString(PREF_PREFIX_NOM + appWidgetIds[i], null); int rawSound = prefs.getInt(PREF_PREFIX_RAW + appWidgetIds[i], 0); //Si están creadas, actualizamos la interfaz if(nomSound != null){ updateWidgetGrafico(context, appWidgetManager, appWidgetIds[i], nomSound, rawSound); } } } MediaPlayer.OnCompletionListener completionListener = new MediaPlayer.OnCompletionListener(){ public void onCompletion(MediaPlayer mp) { if(mp != null){ mp.stop(); mp.release(); mp = null; } } }; } Sorry for the comments in Spanish. I have the possibility to put differents widgets on the desktop, that's why I use the widgetId as the "unique id" for the PendingIntent. Any ideas please? The 70% of the functionality of my app is the widgets, and it isn't working for some users :( Thanks in advance and sorry for my English.

    Read the article

  • Systemupdate Nr. 10 für das FY12 – 25. Oktober 2011

    - by swalker
    Server-, Speicher- und Systemsoftware von Sun Änderungen der Preislisten: Weltweite Preisänderungen für Oracle Systemhardware und -software Weltweite Preisänderungen für Hardware und Software von Oracle Legacy-Systemen Was müssen Sie tun? Die System-Updates beinhalten Preisänderungen bei Systemkomponenten und bestehen aus zwei Dateien: Bekanntgabe der Änderungen (PDF) und Detailinformationen (XLS). Mithilfe der angegebenen ID-Nummern finden Sie im Arbeitsblatt die Teilenummern der Komponenten, die von einer Änderung betroffen sind. Weitere Informationen Besuchen Sie regelmäßig auf dem OPN-Portal die Seite für die Systempreisgestaltung. Dort finden Sie neben weiteren Informationen über diese Aktualisierungen auch die aktuelle Systempreisliste und Ressourcen. * Hinweis: Die Preisinformationen zu Oracle Systemen sind vertrauliche Informationen von Oracle und werden Ihnen gemäß der Oracle PartnerNetwork-Vereinbarung zur Verfügung gestellt.

    Read the article

  • Day 1: iPhone Web Development

    - by BizTalk Visionary
    Preamble: In an attempt to keep an ageing mind alive I have decided to write an iPhone web app. The app will pull together a whole host of disciplines and should be a challenge. The App: Over the last month or so I have been playing around with Google maps and Instead (see InstaMapper.com) so decided the app must build on this learning. Looking to create an Uber-where’s Tigger! Framework: After an exhaustive research period I’m going with JQTouch. tPhone Simulator:   MobiOne More to follow later……

    Read the article

  • Matthias Weiss: Virtualisierung - auf allen Ebenen. Da ist Potential im Mittelstand.

    - by A&C Redaktion
    Vom Storage, über den Server bis hin zum Desktop. Virtualisierung ist nur eine Technologie, intelligent die Ressourcen zu managen. Es ist gerade das Potenzial der Kostenersparnis, so Matthias Weiss, Direktor Mittelstand Technologie, das gerade bei mittelständischen Unternehmen Virtualisierung so begehrt macht. Es gibt heute bereits Virtualisierungslösungen von Oracle, die neue Chancen zur Umsatzsteigerung für Beratungsleistungen ermöglichen.  Wie sich die langfristige IT-Strategie bei mittelständischen Unternehmen durch Partner positiv beeinflussen lässt? Eine Frage, auf die Matthias Weiss auch eine Antwort im folgenden Video bereit hält.

    Read the article

  • AIA und die "IT Strategies from Oracle"

    - by Hans Viehmann
    Die Oracle Application Integration Architecture lässt sich gut nutzen, um eine SOA Initiative zügig zu starten. Naturgemäß berücksichtigt sie aber nicht alle Aspekte einer IT Strategie. Zu diesem Thema gibt es nun seit einigen Wochen eine umfassende Bibliothek von Handbüchern ("Practitioner's Guides") und Referenz-Architekturen, in denen die Erfahrung aus zahlreichen Projekten zusammengefasst ist.Hier ist beispielsweise ein IT Governance Framework beschrieben, das auch die wesentlichen Aspekte der SOA GovernanceSOA Portfolio GovernanceService Lifecycle GovernanceSOA Solution Lifecycle GovernanceSOA Vitality GovernanceSOA Organization Governancenäher beschreibt.In den Handbüchern sind zahlreiche wertvolle Hinweise und best practices enthalten; ich denke, es lohnt sich, einen Blick hinein zu werfen.Die gesamte Bibliothek findet sich unter http://www.oracle.com/goto/itstrategies; eine Übersicht über die verschiedenen Aspekte ist in dem Bild unten zusammengefasst.View image

    Read the article

  • how to concatenate two strings in shell script in 3.13.0-34-generic kernel

    - by saikrishna
    I want to concatenate two strings for the shell file im getting error when i have created the shell file in following manner could you please suggest how to get it set export APP_HOME="/home/sfptladmin/ArchivalDaemon" export JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-7-oracle/jre" export LIBPATH="/home/sfptladmin/ArchivalDaemon/lib" export CPATH=$APP_HOME/conf export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/commons-beanutils-core-1.7.0.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/commons-collections-3.2.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/commons-io-1.4.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/commons-lang.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/commons-net.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/dataloader-27.0.1-uber.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/dom4j-1.6.1.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/log4j-1.2.15.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/opencsv2.3.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/poi-3.7.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/poi-ooxml-3.7.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/poi-ooxml-schemas-3.7.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/wsc-23-min.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/xmlbeans-2.5.0.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/archival-daemon-main.jar export CPATH=$CPATH:$LIBPATH/sbmclasspath.jar export CPATH=$CPATH java -Xms256m -Xmx512m -classpath $CPATH "-Dfile.encoding=UTF-8" com.genpact.proflow.daemon.archival.manager.ArchivalManager echo $CPATH

    Read the article

  • Hochkaräter für Middleware

    - by A&C Redaktion
    Seit Mitte 2010 ist die virtual7 GmbH zertifizierter Oracle Platinum Partner. Das Software- und Beratungsunternehmen setzt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf Beratung und die Durchführung von Middleware-Projekten im Oracle Umfeld. Nur ein Jahr später wurde virtual7 als OPN Specialized Middleware Partner des Jahres ausgezeichnet! Marcus Weiss, der Geschäftsführer von virtual7, hat klare Ziele für die Zukunft seines Unternehmens. Er weiß, dass der Markt für vernetzte Datensysteme weiter wachsen wird. Daher setzte er auf höchste Qualität und technologische Expertise. Im Oracle Webcast spricht Weiss über die Schwerpunkte des Unternehmens und die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit Oracle.

    Read the article

  • Hochkaräter für Middleware

    - by A&C Redaktion
    Seit Mitte 2010 ist die virtual7 GmbH zertifizierter Oracle Platinum Partner. Das Software- und Beratungsunternehmen setzt den Schwerpunkt seiner Arbeit auf Beratung und die Durchführung von Middleware-Projekten im Oracle Umfeld. Nur ein Jahr später wurde virtual7 als OPN Specialized Middleware Partner des Jahres ausgezeichnet! Marcus Weiss, der Geschäftsführer von virtual7, hat klare Ziele für die Zukunft seines Unternehmens. Er weiß, dass der Markt für vernetzte Datensysteme weiter wachsen wird. Daher setzte er auf höchste Qualität und technologische Expertise. Im Oracle Webcast spricht Weiss über die Schwerpunkte des Unternehmens und die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit Oracle.

    Read the article

  • erp@school für berufsbildende Schulen

    - by heidrun.walther
    Vor einem Jahr haben wir auf diesem Blog über Oracle an berufsbildenden Schulen berichtet: Ende 2008 wurde unter der Initiative von Knut Harms (OStR an der BBS Haarentor der Stadt Oldenburg) das Projekt oracle@school ins Leben gerufen. Ihm Rahmen dieses Projektes bieten wir interessierten Berufsschulen eine kostenlose Mitgliedschaft im Hochschulprogramm Oracle Academy. Neu hinzugekommen bei oracle@school ist jetzt der Bereich erp@school. Es beinhaltet ein E-Learning System sowie Unterrichtsmaterial für den Unterricht zum Thema ERP-Systeme. Schülerinnen und Schüler erfahren hier in einer "virtuellen ERP-Exkursion" wie ein ERP System arbeitet und simulieren den Prozess der auftragsbezogenen Fertigung am Beispiel. Für die Simulationsumgebung wurde der Geschäftsprozess "Auftragsbezogene Fertigung" in der Oracle E-Business Suite mit der Oracle User Productivity Kit (UPK) aufgezeichnet.

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >