Search Results

Search found 3395 results on 136 pages for 'dave van den eynde'.

Page 57/136 | < Previous Page | 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64  | Next Page >

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung für Oracle Datenbanken

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Das Netzwerk bietet eine extrem kritische Angriffsfläche in jeder Sicherheitsarchitektur. Einerseits ist kaum zu verhindern, dass externe oder auch interne Angreifer auf das Netzwerk zugreifen: So sieht etwa jemand, der Zugriff auf einen sogenannten Netzwerksniffer hat (zum Beispiel auf das weit verbreitete Wireshark) alle Daten, die im Netzwerk übertragen werden. Andererseits gehen alle Befehle, die an eine Oracle Datenbank geschickt werden - mit Ausnahme der Informationen zu Benutzernamen und Passwort beim LOGIN - sowie alle Daten, die aus einer Datenbank ausgegeben werden, im Klartext über das Netzwerk. Das Risiko,  über das Netzwerk Daten 'zu verlieren', ist daher nur in den Griff zu bekommen, wenn man den Datenstrom verschlüsselt. Die einfachste Lösung zur Verschlüsselung des Datenstroms bietet ASO mit der sogenannten nativen Verschlüsselung über SQL*Net. Sie ist bei Bedarf und ohne Neustart der Datenbank ganz einfach und im Extremfall mit einer einzigen Einstellung in der Konfigurationsdatei SQLNET.ORA zu implementieren, nämlich mitSQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIREDWegen der einfachen Umsetzung wird diese Variante von der ganz überwiegenden Mehrheit der ASO Anwender bevorzugt eingesetzt. Im Rahmen der Datenbank Community wurde das Verfahren auch schon näher betrachtet. Allerdings lässt sich mit der ASO auch die Verschlüsselung des Netzwerks über SSL implementieren. Wie das aufzusetzen ist beschreibt dieser Tipp. Er versteht sich als erstes How-To zur Einarbeitung in die Thematik.

    Read the article

  • Save the Date: Oracle Partner Day Deutschland

    - by Alliances & Channels Redaktion
    SAVE THE DATE ORACLE PARTNER DAYS 12. November 2014 Campus Kronberg in Kronberg bei FRANKFURTDer deutsche FY15 Oracle Partner Day findet am Mittwoch, 12. November 2014, im Campus Kronberg in Kronberg bei Frankfurt statt. Bitte vermerken Sie den Termin schon heute in Ihrem Kalender!Die Oracle Partner Day Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Stand, informiert Sie über die neuesten Oracle Strategien und Neuheiten rund um das Oracle Produktportfolio und dies im Anschluss an die Oracle OpenWorld Konferenz in San Francisco (28. September bis 2. Oktober 2014). Kompakte Informationen, die Sie sofort nutzen können.Der Oracle Partner Day Event halt, was er verspricht. Er ist das ideale Forum für Partner und Oracle Vertreter gleichermaßen, um sich gemeinsam zu engagieren, voneinander zu lernen, Wissen miteinander zu teilen und bietet eine Plattform für die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten in der PartnerNetwork Community. Die Teilnahme am Partner Day Event ist für Sie als Oracle Partner kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die vollständige Agenda wird in Kürze online verfügbar sein. Wenn Sie heute bereits Ihren Platz reservieren möchten oder Fragen haben, schicken Sie einfach eine kurze Email an [email protected] freuen uns auf Sie!Oracle Partner Day Team Germany

    Read the article

  • Save the Date: Oracle Partner Day Deutschland

    - by Alliances & Channels Redaktion
    SAVE THE DATE ORACLE PARTNER DAYS 12. November 2014 Campus Kronberg in Kronberg bei FRANKFURTDer deutsche FY15 Oracle Partner Day findet am Mittwoch, 12. November 2014, im Campus Kronberg in Kronberg bei Frankfurt statt. Bitte vermerken Sie den Termin schon heute in Ihrem Kalender!Die Oracle Partner Day Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Stand, informiert Sie über die neuesten Oracle Strategien und Neuheiten rund um das Oracle Produktportfolio und dies im Anschluss an die Oracle OpenWorld Konferenz in San Francisco (28. September bis 2. Oktober 2014). Kompakte Informationen, die Sie sofort nutzen können.Der Oracle Partner Day Event halt, was er verspricht. Er ist das ideale Forum für Partner und Oracle Vertreter gleichermaßen, um sich gemeinsam zu engagieren, voneinander zu lernen, Wissen miteinander zu teilen und bietet eine Plattform für die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten in der PartnerNetwork Community. Die Teilnahme am Partner Day Event ist für Sie als Oracle Partner kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die vollständige Agenda wird in Kürze online verfügbar sein. Wenn Sie heute bereits Ihren Platz reservieren möchten oder Fragen haben, schicken Sie einfach eine kurze Email an [email protected] freuen uns auf Sie!Oracle Partner Day Team Germany

    Read the article

  • Mal kurz erklärt: Advanced Security Option (ASO)

    - by Anne Manke
    v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WER? Kunden, die die Oracle Datenbank Enterprise Edition einsetzen und deren Sicherheitsabteilungen bzw. Fachabteilungen die Daten- und/oder Netzwerkverschlüsselung fordern und / oder die personenbezogene Daten in Oracle Datenbanken speichern und / oder die den Zugang zu Datenbanksystemen von der Eingabe Benutzername/Passwort auf Smartcards oder Kerberos umstellen wollen. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WAS? Durch das Aktivieren der Option Advanced Security können folgende Anforderungen leicht erfüllt werden: Einzelne Tabellenspalten gezielt verschlüsselt ablegen, wenn beispielsweise der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) oder der Europäischen Datenschutzrichtlinie eine Verschlüsselung bestimmter Daten nahelegen Sichere Datenablage – Verschlüsselung aller Anwendungsdaten Keine spürbare Performance-Veränderung Datensicherungen sind automatisch verschlüsselt - Datendiebstahl aus Backups wird verhindert Verschlüsselung der Netzwerkübertragung – Sniffer-Tools können keine lesbaren Daten abgreifen Aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen werden genutzt (AES256, 3DES168, u.a.) Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WIE? Die Oracle Advanced Security Option ist ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur. Mit ihr lässt sich das Risiko eines Datenmissbrauchs erheblich reduzieren und implementiert ebenfalls den Schutz vor Nicht-DB-Benutzer, wie „root unter Unix“. Somit kann „root“ nicht mehr unerlaubterweise die Datenbank-Files lesen . ASO deckt den kompletten physikalischen Stack ab. Von der Kommunikation zwischen dem Client und der Datenbank, über das verschlüsselte Ablegen der Daten ins Dateisystem bis hin zur Aufbewahrung der Daten in einem Backupsystem. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Das BVA (Bundesverwaltungsamt) bietet seinen Kunden mit dem neuen Personalverwaltungssystem EPOS 2.0 mehr Sicherheit durch Oracle Sicherheitstechnologien an. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Und sonst so? Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs Wie beeinflusst die Netzwerkverschlüsselung die Performance? Unsere Kunden bestätigen ständig, dass sie besonders in modernen Mehr-Schichten-Architekturen Anwender kaum Performance-Einbußen feststellen. Falls genauere Daten zur Performance benötigt werden, sind realitätsnahe, kundenspezifische Tests unerlässlich. Verschlüsselung von Anwendungsdaten (Transparent Data Encryption-TDE ) Muss ich meine Anwendungen umschreiben, damit sie TDE nutzen können? NEIN. TDE ist völlig transparent für Ihre Anwendungen. Kann ich nicht auch durch meine Applikation die Daten verschlüsseln? Ja - die Applikationsdaten werden dadurch allerdings nur in LOBs oder Textfeldern gespeichert. Und das hat gravierende Nachteile: Es existieren zum Beispiel keine Datums- /Zahlenfelder. Daraus folgt, dass auf diesen Daten kein sinnvolles Berichtsverfahren funktioniert. Auch können Applikationen nicht mit den Daten arbeiten, die von einer anderen Applikation verschlüsselt wurden. Der wichtigste Aspekt gegen die Verschlüsselung innerhalb einer Applikation ist allerdings die Performanz. Da keine Indizes auf die durch eine Applikation verschlüsselten Daten erstellt werden können, wird die Datenbank bei jedem Zugriff ein Full-Table-Scan durchführen, also jeden Satz der betroffenen Tabelle lesen. Dadurch steigt der Ressourcenbedarf möglicherweise enorm und daraus resultieren wiederum möglicherweise höhere Lizenzkosten. Mit ASO verschlüsselte Daten können von der Oracle DB Firewall gelesen und ausgewertet werden. Warum sollte ich TDE nutzen statt einer kompletten Festplattenverschlüsselung? TDE bietet einen weitergehenden Schutz. Denn TDE schützt auch vor Systemadministratoren, die zwar keinen Zugriff auf die Datenbank, aber auf der Betriebssystemebene Zugriff auf die Datenbankdateien haben. Ausserdem bleiben einmal verschlüsselte Daten verschlüsselt, egal wo diese hinkopiert werden. Dies ist bei einer Festplattenverschlüssung nicht der Fall. Welche Verschlüsselungsalgorithmen stehen zur Verfügung? AES (256-, 192-, 128-bit key) 3DES (3-key)

    Read the article

  • Zufriedene Kunden sind die beste Werbung: Anwenderberichte für Partner

    - by A&C Redaktion
    Ein großes, erfolgreich abgeschlossenes Kundenprojekt ist ein schlagendes Argument, um sich als zuverlässiges und engagiertes Unternehmen zu profilieren. Frei nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber“. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über ihre erfolgreichen Oracle Projekte erstellen zu lassen. Ein Beispiel: Gerade hat unser Platinum Partner HUNKLER ein Datenbank-Projekt für die Kliniken Schmieder abgeschlossen. Nachdem die IT-Systeme der Kliniken aufgrund gestiegener Zugriffszahlen an ihre Grenzen stießen, hat HUNKLER mit der Oracle Database Appliance (ODA) eine zukunftsfähige Datenbank-Lösung installiert, die den hohen Datenschutzansprüchen und der enormen Auslastung auch langfristig gerecht wird. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen im Klinikalltag und der Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum, HUNKLER und Oracle finden Sie hier im Anwenderbericht Kliniken Schmieder. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für die eigenen Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann:

    Read the article

  • Zufriedene Kunden sind die beste Werbung: Anwenderberichte für Partner

    - by A&C Redaktion
    Ein großes, erfolgreich abgeschlossenes Kundenprojekt ist ein schlagendes Argument, um sich als zuverlässiges und engagiertes Unternehmen zu profilieren. Frei nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber“. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über ihre erfolgreichen Oracle Projekte erstellen zu lassen. Ein Beispiel: Gerade hat unser Platinum Partner HUNKLER ein Datenbank-Projekt für die Kliniken Schmieder abgeschlossen. Nachdem die IT-Systeme der Kliniken aufgrund gestiegener Zugriffszahlen an ihre Grenzen stießen, hat HUNKLER mit der Oracle Database Appliance (ODA) eine zukunftsfähige Datenbank-Lösung installiert, die den hohen Datenschutzansprüchen und der enormen Auslastung auch langfristig gerecht wird. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen im Klinikalltag und der Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum, HUNKLER und Oracle finden Sie hier im Anwenderbericht Kliniken Schmieder. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für die eigenen Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • UITableView UITableViewCell not reloading on reloadData

    - by David van Dugteren
    This question has been asked a few times now, but there exists no answer on the web that has solved the problem for me yet... See the code: { const NSInteger TOP_LABEL_TAG = 1001; static NSString *CellIdentifier = @"CellIdentifier"; UITableViewCell *cell = [theTableView dequeueReusableCellWithIdentifier:CellIdentifier]; if (cell == nil) { cell = [[[UITableViewCell alloc] initWithStyle:UITableViewCellStyleDefault reuseIdentifier:CellIdentifier] autorelease]; } getAQuestionToAnswer = [[QuestionsToAnswer sharedInstance] getLatestLoadedQuestion]; UILabel *topLabel; topLabel = [[[UILabel alloc] initWithFrame: CGRectMake ( 50, 18, 260, 75)] autorelease]; [cell.contentView addSubview:topLabel]; topLabel.tag = TOP_LABEL_TAG; topLabel.backgroundColor = [UIColor clearColor]; topLabel.textColor = [UIColor colorWithRed:0.25 green:0.0 blue:0.0 alpha:1.0]; topLabel.highlightedTextColor = [UIColor colorWithRed:1.0 green:1.0 blue:0.9 alpha:1.0]; [topLabel setFont:[UIFont fontWithName:@"MarkerFelt-Thin" size:13]]; topLabel.numberOfLines = 4; topLabel = (UILabel *)[cell viewWithTag:TOP_LABEL_TAG]; topLabel.text = [NSString stringWithFormat:@"%@", [getAQuestionToAnswer valueForKey:@"question"] ]; Some code is omitted but the basics is there, I'm updating by means of a shake gesture, the NSLog confirms that the getAQuestionToAnswer is indeed updated with a new question after the gesture. Yet at run time, no matter what I do... e.g. [self.tableview reloaddata]; nothing works. It just doesn't want to refresh.

    Read the article

  • Hide/ change width/ change position of UIButton based on device type

    - by Giles Van Gruisen
    I'm using the new in-app SMS features in my iPhone app, but obviously iPod Touches aren't able to send and receive SMS without support of a third party app. I know all well how to detect the device and how to hide a UIButton, but what I do not know is how to change the width of the others. Above are the three icons. The one on the far rights needs to be hidden on an iPod Touch, and the other two need to adjust size/ position to fill the remaining space. Any tips on programatically changing the position and width of a UIButton is greatly appreciated. Thanks!

    Read the article

  • C# Excel file OLEDB read HTML IMPORT

    - by Michel van Engelen
    Hi, I have to automate something for the finance dpt. I've got an Excel file which I want to read using OleDb: string connectionString = @"Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=A_File.xls;Extended Properties=""HTML Import;IMEX=1;"""; using (OleDbConnection connection = new OleDbConnection()) { using (DbCommand command = connection.CreateCommand()) { connection.ConnectionString = connectionString; connection.Open(); DataTable dtSchema = connection.GetOleDbSchemaTable(OleDbSchemaGuid.Tables, null); if( (null == dtSchema) || ( dtSchema.Rows.Count <= 0 ) ) { //raise exception if needed } command.CommandText = "SELECT * FROM [NameOfTheWorksheet$]"; using (DbDataReader dr = command.ExecuteReader()) { while (dr.Read()) { //do something with the data } } } } Normally the connectionstring would have an extended property "Excel 8.0", but the file can't be read that way because it seems to be an html file renamed to .xls. when I copy the data from the xls to a new xls, I can read the new xls with the E.P. set to "Excel 8.0". Yes, I can read the file by creating an instance of Excel, but I rather not.. Any idea how I can read the xls using OleDb without making manual changes to the xls or by playing with ranges in a instanciated Excel? Regards, Michel

    Read the article

  • Silently import a Certificate into a specific Certificate Store.

    - by Pieter van Wyk
    Hi. I am attempting to import a Certificate into the Current User - Personal store using the command line: "importpfx -f [certificate name.p12] -p [password] -t USER -s Personal". It works, but for reasons I don't understand there are now two Personal stores under the Current User, and the imported certificate is in the new Personal store. When I try to connect to the website of [a well-known money transfer service], it fails. However, if I manually import the certificate using MMC into the original Personal store, it works. My question is: How can I force IMPORTPFX to import the certificate into the original Personal store, and how can I delete the new Personal store? Context: I need to do a silent import of certificates on 3000+ remote point-of-sale Windows XP devices, so it needs to be a silent install via PSEXEC (SysInternals). Thank you. Pieter.

    Read the article

  • iPhone Provisioning: What's it all about?

    - by david van brink
    Grepping around, I see that I'm not AT ALL alone in being... challenged... by the process of setting up an iPhone app, getting it to run, giving it my testers, and so on. I've gotten it to work. Somehow I emailed a copy or two to testers, and eventually got my li'l app into the store, and that was fine. But I can't say a really, deeply understand it! (And I don't do iDev every day. Even now my recollection of what I did is kind-of hazy.) I'm moderately capable of understanding things, if presented, well, you know, in a way I can understand. Can anyone point me to a crystal clear explanation of what provisioning actually is? I feel that if I understood it, the recipes to do it would be obvious. Thanks!

    Read the article

  • SOAP-ERROR: Encoding: object hasn’t ‘website_ids’ property

    - by Shane van Wyk
    i am struggling to get the products listed/called from magneto via SOAP. I am using the following statement please help, tell me what i am doing wrong. I am sending down the username and apikey vi the “LogInSession.Session()” method, it just keeps the connection info. string sessionId = LogInSession.Session(); MagentoSOAPv2.MagentoService ms = new MagentoSOAPv2.MagentoService(); var productList = ms.catalogProductList(sessionId, new MagentoSOAPv2.filters(), storeView: "1"); foreach (var pi in productList) { Response.Write("category_ids" + pi.category_ids + "<br/>"); Response.Write("name" + pi.name + "<br/>"); Response.Write("product_id" + pi.product_id + "<br/>"); Response.Write("set" + pi.set + "<br/>"); Response.Write("sku" + pi.sku + "<br/>"); Response.Write("type" + pi.type + "<br/>"); Response.Write("website_ids" + pi.website_ids + "<br/>"); }

    Read the article

  • Flash Builder missing fundamental things

    - by Bart van Heukelom
    All of a sudden Flash Builder 4 is missing all kinds of fundamental things and is generating incorrect errors. I've had the same issue yesterday, where I fixed it by downloading a new Flex SDK and importing that into FB. I did this again, but this time it fixed nothing. I don't think it's something I did, like removing critical references from the build path. The errors also appeared on projects I was not working on at the time. It occurs for ActionScript, Flex and Flex Library projects alike. Update: I find this stack trace in the Flash Builder error log: !ENTRY com.adobe.flexbuilder.project 4 43 2010-05-11 11:55:47.495 !MESSAGE Uncaught exception in compiler !STACK 0 java.lang.NullPointerException at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2592) at macromedia.asc.parser.VariableBindingNode.evaluate(VariableBindingNode.java:64) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2233) at macromedia.asc.parser.ListNode.evaluate(ListNode.java:44) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2578) at macromedia.asc.parser.VariableDefinitionNode.evaluate(VariableDefinitionNode.java:48) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2310) at macromedia.asc.parser.StatementListNode.evaluate(StatementListNode.java:60) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2503) at macromedia.asc.parser.WithStatementNode.evaluate(WithStatementNode.java:44) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2310) at macromedia.asc.parser.StatementListNode.evaluate(StatementListNode.java:60) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2891) at macromedia.asc.parser.FunctionCommonNode.evaluate(FunctionCommonNode.java:106) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:2905) at macromedia.asc.parser.FunctionCommonNode.evaluate(FunctionCommonNode.java:106) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:3643) at macromedia.asc.parser.ClassDefinitionNode.evaluate(ClassDefinitionNode.java:106) at macromedia.asc.semantics.ConstantEvaluator.evaluate(ConstantEvaluator.java:3371) at macromedia.asc.parser.ProgramNode.evaluate(ProgramNode.java:80) at flex2.compiler.as3.As3Compiler.analyze4(As3Compiler.java:709) at flex2.compiler.CompilerAPI.analyze(CompilerAPI.java:3089) at flex2.compiler.CompilerAPI.analyze(CompilerAPI.java:2977) at flex2.compiler.CompilerAPI.batch2(CompilerAPI.java:528) at flex2.compiler.CompilerAPI.batch(CompilerAPI.java:1274) at flex2.compiler.CompilerAPI.compile(CompilerAPI.java:1496) at flex2.tools.oem.Application.compile(Application.java:1188) at flex2.tools.oem.Application.recompile(Application.java:1133) at flex2.tools.oem.Application.compile(Application.java:819) at flex2.tools.flexbuilder.BuilderApplication.compile(BuilderApplication.java:344) at com.adobe.flexbuilder.multisdk.compiler.internal.ASApplicationBuilder$MyBuilder.mybuild(ASApplicationBuilder.java:276) at com.adobe.flexbuilder.multisdk.compiler.internal.ASApplicationBuilder.build(ASApplicationBuilder.java:127) at com.adobe.flexbuilder.multisdk.compiler.internal.ASBuilder.build(ASBuilder.java:190) at com.adobe.flexbuilder.multisdk.compiler.internal.ASItemBuilder.build(ASItemBuilder.java:74) at com.adobe.flexbuilder.project.compiler.internal.FlexProjectBuilder.buildItem(FlexProjectBuilder.java:480) at com.adobe.flexbuilder.project.compiler.internal.FlexProjectBuilder.build(FlexProjectBuilder.java:306) at com.adobe.flexbuilder.project.compiler.internal.FlexIncrementalBuilder.build(FlexIncrementalBuilder.java:157) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager$2.run(BuildManager.java:627) at org.eclipse.core.runtime.SafeRunner.run(SafeRunner.java:42) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager.basicBuild(BuildManager.java:170) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager.basicBuild(BuildManager.java:201) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager$1.run(BuildManager.java:253) at org.eclipse.core.runtime.SafeRunner.run(SafeRunner.java:42) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager.basicBuild(BuildManager.java:256) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager.basicBuildLoop(BuildManager.java:309) at org.eclipse.core.internal.events.BuildManager.build(BuildManager.java:341) at org.eclipse.core.internal.events.AutoBuildJob.doBuild(AutoBuildJob.java:140) at org.eclipse.core.internal.events.AutoBuildJob.run(AutoBuildJob.java:238) at org.eclipse.core.internal.jobs.Worker.run(Worker.java:55)

    Read the article

  • Avoiding unsafe cast for generic situation involving runtime passing of class

    - by Bart van Heukelom
    public class AutoKeyMap<K,V> { public interface KeyGenerator<K> { public K generate(); } private KeyGenerator<K> generator; public AutoKeyMap(Class<K> keyType) { // WARNING: Unchecked cast from AutoKeyMap.IntKeyGen to AutoKeyMap.KeyGenerator<K> if (keyType == Integer.class) generator = (KeyGenerator<K>) new IntKeyGen(); else throw new RuntimeException("Cannot generate keys for " + keyType); } public void put(V value) { K key = generator.generate(); ... } private static class IntKeyGen implements KeyGenerator<Integer> { private final AtomicInteger ai = new AtomicInteger(1); @Override public Integer generate() { return ai.getAndIncrement(); } } } In the code sample above, what is the correct way to prevent the given warning, without adding a @SuppressWarnings, if any?

    Read the article

  • AS3 "Loader" progress immediately goes to 100%

    - by Bart van Heukelom
    If you go to http://moederdagontbijtplacemat.nl/ you will see a progress bar. The application is loading a fairly large SWF from the server using the Loader class. Strangely enough, the progress bar immediately goes to 100% (but the loading still takes a while after that). The code is below, but you'll see it's basically too simple to break. It has worked when the application was on a different server, so I though maybe the new server wasn't sending the size of the large SWF in the http headers. Firebug does show a progress bar though, so that is not the case, the information should be available. It also works when I run the loader swf locally and change the URL (new URLRequest("Placemat.swf")) to the absolute URL of Placemat.swf on the server. var l:Loader = new Loader(); addChild(l); l.contentLoaderInfo.addEventListener(ProgressEvent.PROGRESS, function(e:ProgressEvent) { s.setProgress(e.bytesLoaded/e.bytesTotal); trace(Math.round(100 * e.bytesLoaded/e.bytesTotal), "%"); }); l.contentLoaderInfo.addEventListener(Event.COMPLETE, function() { removeChild(s); }); l.load(new URLRequest("Placemat.swf"));

    Read the article

  • INNER JOIN syntax for mySQL using phpmyadmin

    - by David van Dugteren
    SELECT Question.userid, user.uid FROM `question` WHERE NOT `userid`=2 LIMIT 0, 60 INNER JOIN `user` ON `question`.userid=`user`.uid ORDER BY `question`.userid returns Error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'INNER JOIN User ON question.userid=user.uid ORDER BY question.userid' at line 5 Can't for the life of me figure out what I'm doing wrong here.

    Read the article

  • Webreference vs servicereference. Only one works ? Serialization ?

    - by phenevo
    Hi, I've got two applications. One uses webreference to my webservice, and second use servicereference to my webservice. There is metohod which I'm invoking: [WebMethod] public Car[] GetCars(string carCode) { Cars[] cars= ModelToContract.ToCars(MyFacade.GetCars(carCode); return cars; } Car has two pools: string Code {get;set;} CarType Type {get;set;} public enum CarType { Van=0, Pickup=1 } I'm debuging this webMethod, and... at the end webservice throw good collection of cars, which has one car: code="bmw",Type.Van But... Application with webrefence receives the same collection and application with servicereference gets collection, where field code is null... Invoking servicereference: MyService myService=new MyService() Cars[] cars= client.GetCars(carcode); Invoking webservice: MyService.MyServiceSoapClient client = new MyServiceS.MyServiceSoapClient(); Cars[] cars= client.GetCars(carcode);

    Read the article

  • Prevent wsgi from modifying 401 responses.

    - by Gary van der Merwe
    If I have the following pylons controller: def challange(self): response.status = '401 Unauthorized' return 'You are not logged in.' I would expect to see 'You are not logged in.' But I see : Unauthorized This server could not verify that you are authorized to access the document you requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad password), or your browser does not understand how to supply the credentials required. WSGI Server I have disabled the pylons error middleware. But the wsig server seems to be modifying the response. How do I stop this?

    Read the article

  • Path for Delphi libraries

    - by Wouter van Nifterick
    Where do you guys store 3rd party (and your own) components? Do you keep separate copies per Delphi version? For years I've been using c:\program files\borland\delphi7\lib\, even for Delphi 2006, 2007, 2009 and 2010, like this: c:\program files\borland\delphi7\lib\AggPas\ c:\program files\borland\delphi7\lib\DeHL\ c:\program files\borland\delphi7\lib\DevExpress\ c:\program files\borland\delphi7\lib\FastCode\ c:\program files\borland\delphi7\lib\FastMM\ c:\program files\borland\delphi7\lib\Fundamentals\ c:\program files\borland\delphi7\lib\Graphics32\ c:\program files\borland\delphi7\lib\JCL\ c:\program files\borland\delphi7\lib\JVCL\ c:\program files\borland\delphi7\lib\OmniThread\ c:\program files\borland\delphi7\lib\Raize\ c:\program files\borland\delphi7\lib\TeeChartPro\ c:\program files\borland\delphi7\lib\TurboPower\ c:\program files\borland\delphi7\lib\VirtualTreeView\ c:\program files\borland\delphi7\lib\Zeos\ However, nowadays I don't even use Delphi7 anymore (what can it do that 2010 can't?), so this path doesn't make much sense anymore. I'm about to install windows7 on my home machine, so I'm thinking on something like this: c:\src\DelphiLib\ Any better ideas?

    Read the article

  • Breaking a concave polygon into convex ones.

    - by Bart van Heukelom
    I'm using a game physics library (Box2D) which only supports convex polygon shapes. However, I'd like the level builder to be able to just specify concave polygons without having to worry about that. So, how can I automatically break apart a concave polygon into convex ones (or even all triangles). Speed would be cool, but ease of implementation is more important. The breaking apart will only be done on game initialization. (My language is Flash/ActionScript 3, but that shouldn't matter)

    Read the article

  • iPhone: How to detect if an EKEvent instance can be modified?

    - by Tom van Zummeren
    While working with the EventKit on iPhone I noticed that some events can exist which cannot be modified. Examples I encountered so far are birthdays and events synced with CalDAV. When you view the event's details in the standard built-in calendar app on iPhone the "Edit" button in the top-right corner is not visible in these cases, where it would be visible when viewing "normal" events. I've searched everywhere, read all documentation there is but I simply can't find anything that tells me how to detect this behavior! I can only detect it afterwards: edit an event's title save it to the event store check the event's title, if it has not changed it is not editable! I am looking for a way that I can detect the non-editable behavior of an event beforehand. I know this is possible because I've seen other calendar apps implement this correctly.

    Read the article

< Previous Page | 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64  | Next Page >