Search Results

Search found 6317 results on 253 pages for 'persistent storage'.

Page 72/253 | < Previous Page | 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79  | Next Page >

  • No sound lenovo t60 alsa ad1981 iec958

    - by Nate
    Any help on getting the sound to come through my lenovo t60 build in speakers, headphones, or mic would greatly be appreciated. The three buttons to increase, decrease sound seem to work. Bios has sound card enabled and the buttons beep when pressed. When going to Utube or playing music, no sound is heard. Thanks Nate Feb 23 - Didn't see anything specific in the sys logs with Rhythmbox when connecting my ipod. Rhythmbox is playing, but still no sound. Here is the syslog details for today. Output is set to analog output. Feb 23 17:42:32 itgis01398 rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="4.2.0" x-pid="824" x-info="http://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed, type 'lightweight'. Feb 23 17:42:33 itgis01398 rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="4.2.0" x-pid="824" x-info="http://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed, type 'lightweight'. Feb 23 17:42:49 itgis01398 anacron[968]: Job `cron.daily' terminated Feb 23 17:42:49 itgis01398 anacron[968]: Job `cron.weekly' started Feb 23 17:42:49 itgis01398 anacron[12067]: Updated timestamp for job `cron.weekly' to 2011-02-23 Feb 23 17:42:53 itgis01398 anacron[968]: Job `cron.weekly' terminated Feb 23 17:42:53 itgis01398 anacron[968]: Normal exit (2 jobs run) Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.324067] usb 1-5: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3 Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.482879] Initializing USB Mass Storage driver... Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.483061] usb-storage 1-5:1.0: Quirks match for vid 05ac pid 1205: 10 Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.483116] scsi6 : usb-storage 1-5:1.0 Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.483306] usbcore: registered new interface driver usb-storage Feb 23 18:01:19 itgis01398 kernel: [ 2731.483310] USB Mass Storage support registered. Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.481116] scsi 6:0:0:0: Direct-Access Apple iPod 1.62 PQ: 0 ANSI: 0 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.482466] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.485095] sd 6:0:0:0: [sdb] Adjusting the sector count from its reported value: 7999488 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.485110] sd 6:0:0:0: [sdb] 7999487 512-byte logical blocks: (4.09 GB/3.81 GiB) Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.487933] sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.487941] sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 64 00 00 08 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.487947] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.489927] sd 6:0:0:0: [sdb] Adjusting the sector count from its reported value: 7999488 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.491150] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.491163] sdb: sdb1 sdb2 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.510428] sd 6:0:0:0: [sdb] Adjusting the sector count from its reported value: 7999488 Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.511288] sd 6:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through Feb 23 18:01:20 itgis01398 kernel: [ 2732.511297] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk Feb 23 18:01:21 itgis01398 kernel: [ 2733.746675] FAT: invalid media value (0x2f) Feb 23 18:01:21 itgis01398 kernel: [ 2733.746682] VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sdb1. Feb 23 18:01:22 itgis01398 upstart-udev-bridge[330]: Env must be KEY=VALUE pairs Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115826] sd 6:0:0:0: [sdb] Unhandled sense code Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115835] sd 6:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115844] sd 6:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current] Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115855] Info fld=0x0 Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115859] sd 6:0:0:0: [sdb] Add. Sense: Unrecovered read error Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115870] sd 6:0:0:0: [sdb] CDB: Read(10): 28 00 00 08 fd e9 00 00 f0 00 Feb 23 18:02:07 itgis01398 kernel: [ 2780.115892] end_request: I/O error, dev sdb, sector 589289 Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351464] sd 6:0:0:0: [sdb] Unhandled sense code Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351473] sd 6:0:0:0: [sdb] Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351482] sd 6:0:0:0: [sdb] Sense Key : Medium Error [current] Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351493] Info fld=0x0 Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351497] sd 6:0:0:0: [sdb] Add. Sense: No additional sense information Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351507] sd 6:0:0:0: [sdb] CDB: Read(10): 28 00 00 08 fe d9 00 00 10 00 Feb 23 18:02:49 itgis01398 kernel: [ 2821.351530] end_request: I/O error, dev sdb, sector 589529 Feb 23 18:17:01 itgis01398 CRON[12709]: (root) CMD ( cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly) volume is all of the way up.

    Read the article

  • Windows Azure Emulators On Your Desktop

    - by BuckWoody
    Many people feel they have to set up a full Azure subscription online to try out and develop on Windows Azure. But you don’t have to do that right away. In fact, you can download the Windows Azure Compute Emulator – a “cloud development environment” – right on your desktop. No, it’s not for production use, and no, you won’t have other people using your system as a cloud provider, and yes, there are some differences with Production Windows Azure, but you’ll be able code, run, test, diagnose, watch, change and configure code without having any connection to the Internet at all. The best thing about this approach is that when you are ready to deploy the code you’ve been testing, a few clicks deploys it to your subscription when you make one.   So what deep-magic does it take to run such a thing right on your laptop or even a Virtual PC? Well, it’s actually not all that difficult. You simply download and install the Windows Azure SDK (you can even get a free version of Visual Studio for it to run on – you’re welcome) from here: http://msdn.microsoft.com/en-us/windowsazure/cc974146.aspx   This SDK will also install the Windows Azure Compute Emulator and the Windows Azure Storage Emulator – and then you’re all set. Right-click the icon for Visual Studio and select “Run as Administrator”:    Now open a new “Cloud” type of project:   Add your Web and Worker Roles that you want to code:   And when you’re done with your design, press F5 to start the desktop version of Azure:   Want to learn more about what’s happening underneath? Right-click the tray icon with the Azure logo, and select the two emulators to see what they are doing:          In the configuration files, you’ll see a “Use Development Storage” setting. You can call the BLOB, Table or Queue storage and it will all run on your desktop. When you’re ready to deploy everything to Windows Azure, you simply change the configuration settings and add the storage keys and so on that you need.   Want to learn more about all this?   Overview of the Windows Azure Compute Emulator: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/gg432968.aspx Overview of the Windows Azure Storage Emulator: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/gg432983.aspx January 2011 Training Kit: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=413E88F8-5966-4A83-B309-53B7B77EDF78&displaylang=en      

    Read the article

  • Silverlight doesn't prompt to increase quota

    - by Sung Meister
    I am trying out Silverlight's Isolated Storage feature. Currently running Silverlight thru ASP.NET page. I have written some code to request an additional storage but I am not being prompted to add more. private void requestButton_Click(object sender, RoutedEventArgs e) { using (IsolatedStorageFile store = IsolatedStorageFile.GetUserStoreForApplication()) { if (store.AvailableFreeSpace >= 1000*1024) return; long usedSpace = store.Quota - store.AvailableFreeSpace; if (store.IncreaseQuotaTo(usedSpace + 1000*1024)) statusTextBlock.Text = string.Format("Quota has been increased to {0}", store.Quota); else statusTextBlock.Text = "You have denied quota increase... you Inglorious Basterd..."; } } Silverlight's Application Storage tab doeslist the localhost ASP.NET page hosting Silverlight as shown below. According to the screenshot, http://localhost:54389 has 1.0MB of available storage area. Is there a restriction set on localhost websites that a prompt is ignored? What are the required steps for Silverlight to prompt users to increase quota?

    Read the article

  • Propel-load-data is causing an error

    - by Jon Winstanley
    I am trying to load fixtures but myproject is erroring at the CLI and starting the indexer process. I have tried: Rebuilding the schema and model Emptying the database and starting again Clearing the cache Validating the YML file and trying much simpler data-dumps My platform is Symfony 1.0 on Windows Some also seems to have had the same issue in the past. C:\web\my_project>symfony propel-load-data backend >> propel load data from "C:\web\my_project\data\fixtures" PHP Warning: session_start(): Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at C:\php\PEAR\symfony\vendor\pake\pakeFunction.php:366) in C:\php\PEAR\symfony\storage\sfSessionStorage.class.php on line 77 Warning: session_start(): Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at C:\php\PEAR\symfony\vendor\pake\pakeFunction.php:366) in C:\php\PEAR\symfony\storage\sfSessionStorage.class.php on line 77 PHP Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at C:\php\PEAR\symfony\vendor\pake\pakeFunction.php:366) in C:\php\PEAR\symfony\storage\sfSessionStorage.class.php on line 77 Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at C:\php\PEAR\symfony\vendor\pake\pakeFunction.php:366) in C:\php\PEAR\symfony\storage\sfSessionStorage.class.php on line 77

    Read the article

  • Using @Context, @Provider and ContextResolver in JAX-RS

    - by Tamás
    I'm just getting acquainted with implementing REST web services in Java using JAX-RS and I ran into the following problem. One of my resource classes requires access to a storage backend, which is abstracted away behind a StorageEngine interface. I would like to inject the current StorageEngine instance into the resource class serving the REST requests and I thought a nice way of doing this would be by using the @Context annotation and an appropriate ContextResolver class. This is what I have so far: In MyResource.java: class MyResource { @Context StorageEngine storage; [...] } In StorageEngineProvider.java: @Provider class StorageEngineProvider implements ContextResolver<StorageEngine> { private StorageEngine storage = new InMemoryStorageEngine(); public StorageEngine getContext(Class<?> type) { if (type.equals(StorageEngine.class)) return storage; return null; } } I'm using com.sun.jersey.api.core.PackagesResourceConfig to discover the providers and the resource classes automatically, and according to the logs, it picks up the StorageEngineProvider class nicely (timestamps and unnecessary stuff left out intentionally): INFO: Root resource classes found: class MyResource INFO: Provider classes found: class StorageEngineProvider However, the value of storage in my resource class is always null - neither the constructor of StorageEngineProvider nor its getContext method is called by Jersey, ever. What am I doing wrong here?

    Read the article

  • Boost tuple + transform

    - by JH
    Is it possible to do the following. Say my boost tuple has <String, int> I would like to use std::transform + mem_fun to insert only the String element in a corresponding vector. Is it possible or are we required to use a loop and push_back(get<0) Ie the following doesn't like to compile... (unknown types...) result.resize(storage.size()) std::transform(storage.begin(), storage.end(), result.begin(), std::mem_fun(&boost::get<0>)); Here is an example (trying one of the comments): #include <boost/tuple/tuple.hpp> #include <vector> #include <string> #include <algorithm> int main(int argc, char**argv) { std::vector< boost::tuple<std::string, int> > storage; std::vector< std::string> result; result.resize(storage.size()); std::transform(storage.begin(), storage.end(), result.begin(), &boost::get<0, boost::tuple<std::string, int> >); return 0; } Output: g++ test.cpp /usr/include/boost/tuple/detail/tuple_basic.hpp: In instantiation of `boost::tuples::cons<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>, TT>': /usr/include/boost/tuple/detail/tuple_basic.hpp:151: instantiated from `boost::tuples::element<0, boost::tuples::cons<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>, TT> >' test.cpp:14: instantiated from here /usr/include/boost/tuple/detail/tuple_basic.hpp:329: error: `boost::tuples::cons<HT, TT>::tail' has incomplete type /usr/include/boost/tuple/detail/tuple_basic.hpp:329: error: invalid use of template type parameter test.cpp: In function `int main(int, char**)': test.cpp:14: error: no matching function for call to `transform(__gnu_cxx::__normal_iterator<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>*, std::vector<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>, std::allocator<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type> > > >, __gnu_cxx::__normal_iterator<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>*, std::vector<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type>, std::allocator<boost::tuples::tuple<std::string, int, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type, boost::tuples::null_type> > > >, __gnu_cxx::__normal_iterator<std::string*, std::vector<std::string, std::allocator<std::string> > >, <unresolved overloaded function type>)'

    Read the article

  • UnicodeDecodeError on attempt to save file through django default filebased backend

    - by Ivan Kuznetsov
    When i attempt to add a file with russian symbols in name to the model instance through default instance.file_field.save method, i get an UnicodeDecodeError (ascii decoding error, not in range (128) from the storage backend (stacktrace ended on os.exist). If i write this file through default python file open/write all goes right. All filenames in utf-8. I get this error only on testing Gentoo, on my Ubuntu workstation all works fine. class Article(models.Model): file = models.FileField(null=True, blank=True, max_length = 300, upload_to='articles_files/%Y/%m/%d/') Traceback: File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/core/handlers/base.py" in get_response 100. response = callback(request, *callback_args, **callback_kwargs) File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/contrib/auth/decorators.py" in _wrapped_view 24. return view_func(request, *args, **kwargs) File "/var/www/localhost/help/wiki/views.py" in edit_article 338. new_article.file.save(fp, fi, save=True) File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/db/models/fields/files.py" in save 92. self.name = self.storage.save(name, content) File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/core/files/storage.py" in save 47. name = self.get_available_name(name) File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/core/files/storage.py" in get_available_name 73. while self.exists(name): File "/usr/lib/python2.6/site-packages/django/core/files/storage.py" in exists 196. return os.path.exists(self.path(name)) File "/usr/lib/python2.6/genericpath.py" in exists 18. st = os.stat(path) Exception Type: UnicodeEncodeError at /edit/ Exception Value: ('ascii', u'/var/www/localhost/help/i/articles_files/2010/03/17/\u041f\u0440\u0438\u0432\u0435\u0442', 52, 58, 'ordinal not in range(128)')

    Read the article

  • Using Parallel Extensions with ThreadStatic attribute. Could it leak memory?

    - by the-locster
    I'm using Parallel Extensions fairly heavily and I've just now encountered a case where using thread locla storrage might be sensible to allow re-use of objects by worker threads. As such I was lookign at the ThreadStatic attribute which marks a static field/variable as having a unique value per thread. It seems to me that it would be unwise to use PE with the ThreadStatic attribute without any guarantee of thread re-use by PE. That is, if threads are created and destroyed to some degree would the variables (and thus objects they point to) remain in thread local storage for some indeterminate amount of time, thus causing a memory leak? Or perhaps the thread storage is tied to the threads and disposed of when the threads are disposed? But then you still potentially have threads in a pool that are longed lived and that accumulate thread local storage from various pieces of code the threads are used for. Is there a better approach to obtaining thread local storage with PE? Thankyou.

    Read the article

  • Need details about applications that are running on Windows Azure

    - by veda
    I have an application which requires large amount of data storage (say some PB) and computing resources. Instead of going for clusters, I am planning to propose to use Windows Azure Cloud for this application. I have gone through white papers of Windows Azure and have collected some details about Azure. But I feel that is not substantial. I need to do some case study about applications that are running on the azure and that uses azure storage efficiently. I looked for several research paper in related to performance of the applications in Windows Azure. But as Azure was quite new, I wasn't able to find any. Now, I am looking for some white papers/details regarding application that uses azure storage to substantiate my proposal. I also need to understand the windows azure storage architecture and virtual machine architecture. Do anyone know some research papers or details or blogs or something related to these topics.

    Read the article

  • C++ smart pointer for a non-object type?

    - by Brian
    Hi, I'm trying to use smart pointers such as auto_ptr, shared_ptr. However, I don't know how to use it in this situation. CvMemStorage *storage = cvCreateMemStorage(); ... use the pointer ... cvReleaseMemStorage(&storage); I'm not sure, but I think that the storage variable is just a malloc'ed memory, not a C++ class object. Is there a way to use the smart pointers for the storage variable? Thank you.

    Read the article

  • C++ smart pointer for non-object type?

    - by Brian
    Hi, I'm trying to use smart pointers such as auto_ptr, shared_ptr. However, I don't know how to use it in this situation. CvMemStorage *storage = cvCreateMemStorage(); ... use the pointer ... cvReleaseMemStorage(&storage); I'm not sure, but I think that the storage variable is just malloc'ed memory, not object. Is there a way to use the smart pointers for the storage variable? Thank you.

    Read the article

  • SMS Receiving using DOTNET C#

    - by sheery
    Hi dears, I have build an application using C# to send and receive sms, my application works fine for sending sms but when i try to read sms from my mobile through my application i get following error "Error: Phone reports generic communication error or syntax error." can any one help me in this matter, my syntax for reading sms is private void btnReadMessages_Click(object sender, System.EventArgs e) { Cursor.Current = Cursors.WaitCursor; string storage = GetMessageStorage(); try { // Read all SMS messages from the storage DecodedShortMessage[] messages = comm.ReadMessages(PhoneMessageStatus.All, storage); foreach(DecodedShortMessage message in messages) { Output(string.Format("Message status = {0}, Location = {1}/{2}", StatusToString(message.Status), message.Storage, message.Index)); ShowMessage(message.Data); Output(""); } Output(string.Format("{0,9} messages read.", messages.Length.ToString())); Output(""); } catch(Exception ex) { ShowException(ex); } Cursor.Current = Cursors.Default; }

    Read the article

  • How do you use jQuery .data() to store html?

    - by Al
    Hi all - when I look up the syntax for .data(), it gives examples like this: $('body').data('foo', 52); I am doing AJAX loads and I was wondering if it is possible to store the incoming html using .data() so once the content is loaded, I would not need to do another AJAX load if the same link is clicked again - I would check to see if the .data key is empty. Would something like this work?: To load the contents of a #ajaxdiv into storage: $('body').data('storage', div#ajaxdiv.html()); To test if the data has already been loaded: if $('body').data('storage') != '' { div#ajaxdiv.html($('body').data('storage')); } Thanks in advance!! Al

    Read the article

  • Question about array subscripting in C#

    - by Michael J
    Back in the old days of C, one could use array subscripting to address storage in very useful ways. For example, one could declare an array as such. This array represents an EEPROM image with 8 bit words. BYTE eepromImage[1024] = { ... }; And later refer to that array as if it were really multi-dimensional storage BYTE mpuImage[2][512] = eepromImage; I'm sure I have the syntax wrong, but I hope you get the idea. Anyway, this projected a two dimension image of what is really single dimensional storage. The two dimensional projection represents the EEPROM image when loaded into the memory of an MPU with 16 bit words. In C one could reference the storage multi-dimensionaly and change values and the changed values would show up in the real (single dimension) storage almost as if by magic. Is it possible to do this same thing using C#? Our current solution uses multiple arrays and event handlers to keep things synchronized. This kind of works but it is additional complexity that we would like to avoid if there is a better way.

    Read the article

  • static initialization order fiasco

    - by Happy Mittal
    I was reading about SIOF from a book and it gave an example : //file1.cpp extern int y; int x=y+1; //file2.cpp extern int x; y=x+1; Now My question is : In above code..will following things happen ? 1. while compiling file1.cpp, compiler leaves y as it is i.e doesn't allocate storage for it. 2. compiler allocates storage for x, but doesn't initialize it. 3. While compiling file2.cpp, compiler leaves x as it is i.e doesn't allocate storage for it. 4. compiler allocates storage for y, but doesn't initialize it. 5. While linking file1.o and file2.o, now let file2.o is initialized first, so now: Does x gets initial value of 0? or doesn't get initialized?

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • ab benchmarking testing

    - by Tennyson
    I have a question about ab benchmarking test, if i need to measure the time the server takes to serve IO.php with persistent connection. does the persistent connection mean i need to input "./ab -k ........." or "./ab -n 1000 -c 100 ........." Thanks a lot

    Read the article

  • Auto increment column i JDO, GAE

    - by Viktor
    Hi, I have a data class with some fields, one is a URL that I consider the PK, if I add a new item (do a new sync) and save it it should overwrite the item in the database if it's the same URL. But I also need a "normal" Long id that is incremented for every object in the database and for this one I always get null unless I tags it as a PK, how can a get this incrementation but not have the column as my PK? @Persistent(valueStrategy=IdGeneratorStrategy.IDENTITY) private Long _id; @Persistent private String _title; @PrimaryKey @Persistent private String _url; /Viktor

    Read the article

  • bi-directional o2m/m2o beats uni-directional o2m in SQL efficiency?

    - by Henry
    Use these 2 persistent CFCs for example: // Cat.cfc component persistent="true" { property name="id" fieldtype="id" generator="native"; property name="name"; } // Owner.cfc component persistent="true" { property name="id" fieldtype="id" generator="native"; property name="cats" type="array" fieldtype="one-to-many" cfc="cat" cascade="all"; } When one-to-many (unidirectional) Note: inverse=true on unidirectional will yield undesired result: insert into cat (name) values (?) insert into Owner default values update cat set Owner_id=? where id=? When one-to-many/many-to-one (bi-directional, inverse=true on Owner.cats): insert into Owner default values insert into cat (name, ownerId) values (?, ?) Does that mean setting up bi-directional o2m/m2o relationship is preferred 'cause the SQL for inserting the entities is more efficient?

    Read the article

  • Implementing tagging in JDO

    - by Julie Paltrow
    I am implementing a tagging system for a website that uses JDO . I would like to use this method. However I am new to relationships in JDO. To keep it simple, what I have looks like this: @PersistentCapable class Post { @Persistent String title; @Persistent String body; } @PersistentCapable class Tag { @Persistent String name; } What kind of JDO relationships do I need and how to implement them? I want to be able to list all Tags that belong to a Post, and also be able to list all Posts that have a given Tag. So in the end I would like to have something like this: Table: Post Columns: PostID, Title, Body Table: Tag Columns: TagID, name Table: PostTag Columns: PostID, TagID

    Read the article

  • Eager fetching of children with JDO (Datanucleus)

    - by Jan
    Hi, can JDO fetch all children of a database model at once? Like: class Parent { @Persistent(mappedBy="parent") private Set<Children> children; } class Children { @Persistent private Parent parent; @Persistent private String name; } In my case, I have a large number of Parents which I fetch at once. Accessing their children then takes a lot of time because they are fetched lazily. Does JDO (Datanucleus) support their fetching at once, togehter with the Parents? I also tried to fetch all Children independantly with another quey and put them into the Level2 cache afterwards, but still they are fetched (maybe jdo doesn't know about their relationship? Because the ForeignKey (parent-id) hasn't been fetched at first?) Any ideas how to read the data structure faster? Cheers, Jan

    Read the article

  • How to instert child entities in JDO (Google App Engine) ?

    - by Kerem Pekçabuk
    How do i add a record to a child entity in the example below ? For example i have a Employee Record which is name is "Sam". how do i add 2 street adress for sam ? Guess i have a The Parent entity is Employee import java.util.List; // ... @Persistent(mappedBy = "employee") private List contactInfoSets; The Child key is Adress import com.google.appengine.api.datastore.Key; // ... imports ... @PersistenceCapable public class ContactInfo { @PrimaryKey @Persistent(valueStrategy = IdGeneratorStrategy.IDENTITY) private Key key; @Persistent private String streetAddress; // ... }

    Read the article

  • Parent key of type encoded string?

    - by user246114
    Hi, How do we create a parent key which is an encoded string? Example: class Parent { @PrimaryKey @Persistent(valueStrategy = IdGeneratorStrategy.IDENTITY) @Extension(vendorName="datanucleus", key="gae.encoded-pk", value="true") private String mEncKey; } class Child { @PrimaryKey @Persistent(valueStrategy = IdGeneratorStrategy.IDENTITY) @Extension(vendorName="datanucleus", key="gae.encoded-pk", value="true") private String mEncKey; // In the doc examples, they have Key as the type here. @Persistent @Extension(vendorName="datanucleus", key="gae.parent-pk", value="true") private String mParentEncKey; } yeah I'm not sure how to make mParentEncKey an encoded string type, because the 'key' label is already being used? I would need something like?: key="gae.parent-pk.encoded-pk" not sure - is that possible? Thanks

    Read the article

  • How to remove RAID flag on unstriped drive without losing data?

    - by Alex Folland
    I have a Gigabyte Z68X-UD4-B3 motherboard. It advertises this new thing called "XHD", which is like RAID but makes a SSD and traditional-style drive work together to enable high speed with high capacity. I don't want to use this feature, and I already have Windows 7 64 installed without using this feature. When I first installed my 2 hard drives (1 SSD and 1 traditional-style drive) in my machine and booted it up for the first time, it ran a program from the mobo that asked me if I wanted to set up XHD. Thinking it would go to some config screen, I said yes. It immediately started doing something with my drives and finished. I considered that strange, but figured it wouldn't matter when I simply install Windows onto my SSD only. I now have my BIOS and Windows running in AHCI mode with no RAID arrays and separate drives. My SSD is one of those new Corsair Force GT drives which loses power every so often, causing Windows to BSOD. I've figured everything out about this problem, including installing the latest firmware from Corsair, and the only way to fix it at this point is by installing Intel Rapid Storage Technology to control AHCI instead of Windows, since the Windows AHCI driver disables the drive's power every once in a while and can't be configured not to do so. I've tried installing Intel Rapid Storage Technology. When I reboot my machine after doing so, it BSODs just after the Windows logo. I've figured out this is because my SSD and my traditional drive are flagged as RAID, as seen in the "Intel Matrix Storage Manager" program found by switching the BIOS hard drive handling to "RAID" mode. This is due to the XHD auto-config program I mentioned earlier. Normally, the BIOS is set to AHCI, and when the drives boot in AHCI mode, they work perfectly. So, I've concluded the data is stored in AHCI mode but the drives' flags are set to RAID. I've figured out that I can accomplish my objective by using the "Intel Matrix Storage Manager" program on the mobo (with "Reset disks to non-RAID"), but doing so would cause it to completely wipe the drives I select. I want to simply toggle these flags from RAID to AHCI so Intel Rapid Storage Technology doesn't fail and cause a BSOD upon booting, but without wiping the drives.

    Read the article

  • Using Oracle Database's 11gR2 New ASM Features During ASM Migration

    Oracle Database 11gR2 offers several new Automatic Storage Management features for managing both Oracle database files as well as files stored within its new ASM Clustered File System. This article illustrates how to upgrade an Oracle database quickly and efficiently from version 11gR1 to 11gR2 and then migrate all of its database files so they&#146;re resident within ASM-managed storage.

    Read the article

< Previous Page | 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79  | Next Page >