Search Results

Search found 678 results on 28 pages for 'pascal den bekker'.

Page 8/28 | < Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15  | Next Page >

  • BI für schnelle Analysen: Ein Erfolgsprojekt für die DAB bank, durchgeführt von Riverland Reply

    - by A & C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Der Oracle Partner Riverland Reply und sein Business-Intelligence-Projekt für die DAB bank Für die Direkt Anlage Bank, kurz DAB, sind BI-Lösungen längst zu einem wichtigen Steuerungstool geworden. Dabei müssen Datenströme aus verschiedenen Quellen zuverlässig gesteuert werden können. Um die neuesten CRM- und Business Intelligence-Funktionalitäten nutzen zu können, entschied sich die DAB bank für ein Upgrade auf Siebel CRM 8.1.1.7 mit CTI sowie die Integration von Oracle Business Intelligence 11g. Um ihren Wunsch nach Vereinfachung und Vereinheitlichung umzusetzen, fand die DAB in der Münchner Riverland Reply GmbH einen zuverlässigen Partner, der auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien spezialisiert ist. Die Bedienbarkeit konnte deutlich verbessert werden, was die Prozessabläufe erleichtert. Den Datenzugriff erleichtert nun eine einheitliche Umgebung, und die Reporting-, Visualisierungs-, Such- und Collaboration-Funktionen sind in einem BI-Tool zusammengeführt. Details zum genauen Projektverlauf und den spezifischen Anforderungen finden Sie hier im Anwenderbericht der DAB. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Renate Mayer. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in drei-vier Sätzen sowie Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • BI für schnelle Analysen: Ein Erfolgsprojekt für die DAB bank, durchgeführt von Riverland Reply

    - by A & C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Der Oracle Partner Riverland Reply und sein Business-Intelligence-Projekt für die DAB bank Für die Direkt Anlage Bank, kurz DAB, sind BI-Lösungen längst zu einem wichtigen Steuerungstool geworden. Dabei müssen Datenströme aus verschiedenen Quellen zuverlässig gesteuert werden können. Um die neuesten CRM- und Business Intelligence-Funktionalitäten nutzen zu können, entschied sich die DAB bank für ein Upgrade auf Siebel CRM 8.1.1.7 mit CTI sowie die Integration von Oracle Business Intelligence 11g. Um ihren Wunsch nach Vereinfachung und Vereinheitlichung umzusetzen, fand die DAB in der Münchner Riverland Reply GmbH einen zuverlässigen Partner, der auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien spezialisiert ist. Die Bedienbarkeit konnte deutlich verbessert werden, was die Prozessabläufe erleichtert. Den Datenzugriff erleichtert nun eine einheitliche Umgebung, und die Reporting-, Visualisierungs-, Such- und Collaboration-Funktionen sind in einem BI-Tool zusammengeführt. Details zum genauen Projektverlauf und den spezifischen Anforderungen finden Sie hier im Anwenderbericht der DAB. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Renate Mayer. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in drei-vier Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Immer up to date! Die Newsletter und Magazine von Oracle

    - by A & C Redaktion
    Man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo alles steht! Deswegen wollen wir Ihnen heute einen kleinen Überblick über die Newsletter und Publikationen von Oracle geben. Da wären zum einen die regelmäßig erscheinenden Magazine: Das Oracle Magazine in englischer Sprache kommt alle zwei Monate heraus. Schwerpunktthemen der letzten Ausgaben waren beispielsweise Apps für Oracle Exadata und der Dauerbrenner IT Security. Das Magazin ist komplett online abrufbar und kann auch abonniert werden. Beim Profit Magazine, ebenfalls englischsprachig, macht der Untertitel bereits deutlich, worum es geht: „Technology Powered. Business Driven“ - die Schnittstelle zwischen Technik und Unternehmergeist also. Gerade für aufstrebende Partner sind hier wertvolle Informationen aufbereitet, die Ihr Business voranbringen. Auch das Java Magazine trägt sein Thema bereits im Titel. Es erscheint zweimonatlich, nur in digitaler Form und auf Englisch. Hier geht’s zur Subscription. Neben dem Oracle Partner Blog, den Sie ja kennen, gibt es einen mehrsprachigen Blog mit EMEA-Partner News für den unternehmerischen Blick nach Europa. Wer Interesse an zielgerichteten Fachinformationen hat, dem bietet sich noch eine weitere Möglichkeit: Über Ihren Oracle.com User-Account können Partner sich je nach Interesse informative Newsletter zu allen Themen zusammenstellen. So können Sie ganz individuell bestimmen, ob und in welcher Frequenz Sie Info-Mails von Oracle erhalten möchte. Auch die deutschsprachigen Veranstaltungs-Infos werden hierüber gesteuert. Voraussetzung dafür ist, dass Sie einen Oracle.com User-Account besitzen. Den können Sie hier ganz einfach selbst anlegen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und Ihr Unternehmen ist ganz vorne dabei.

    Read the article

  • Wolkig und heiter

    - by A&C Redaktion
    Mit Solaris 11 bringt Oracle das erste Betriebssystem für die Cloud auf den Markt. Wir hatten es angekündigt, das Thema Cloud wird uns hier im Blog so schnell nicht loslassen: Am Freitag hat nun Oracle sein erstes Unix-Betriebssystem auf den Markt gebracht, das explizit für die Cloud designt wurde: Solaris 11 heißt es und hier ist die Assoziation zu Stanislaw Lems gleichnamigem Science Fiction-Roman durchaus angebracht: Schließlich gilt Cloud Computing als die Technologie der Zukunft schlechthin. Was bietet Solaris 11, welchen Nutzen können die Oracle Partner daraus ziehen? "Kunden können ihre Betriebsabläufe vereinfachen, die Kapazitäten ihrer Rechenzentren erhöhen und Unternehmensanwendungen von Oracle und anderen in einer sicheren, skalierbaren Cloud oder in einer klassischen Unternehmensumgebung laufen lassen“, fasst John Fowler, Executive Vice President, Systems zusammen. Darf‘s auch etwas konkreter sein? Bitte: Oracle Solaris 11 dient ganz einfach dazu, selbst anspruchsvollste Unternehmensanwendungen in privaten, hybriden und Public Clouds zu betreiben. Als vollständig virtualisiertes Betriebssystem verfügt es über integrierte Virtualisierungs-Funktionen, sowohl für Betriebssystem- als auch für Netzwerk- und Speicher-Ressourcen. Die Server-Virtualisierung sorgt für sichere Live-Migration und flexible Einsatzmöglichkeiten – basierend auf Oracle VM für x86- und SPARC-Systeme. Höchste Verfügbarkeit wird erreicht, indem Solaris 11 ein umfassendes Management über die gesamte Infrastruktur hinweg ermöglicht. Oracle Solaris 11 bietet bereits im Standardbetrieb aktive Sicherheit „by default“, wie rollenbasierten Root-Zugriff und Überwachungsfunktionen. Die Daten- und Speichermanagement-Basis für Oracle Solaris 11 ist Oracle Solaris ZFS. Neben garantierter Datenintegrität erlaubt das Tiered Storage das Einrichten von Pools mit Flash-Speicher und zudem Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung. Ein Blick in die Presse zeigt, dass Solaris 11 durchaus für Aufsehen in der Fachwelt sorgt, so äußert sich etwa die Netzwelt sehr positiv: „Die neue Paketverwaltung IPS trägt wie die genannten Neuerungen dazu bei, dass Solaris es in Version 11 durchaus wieder mit den etablierten Linux-Distributionen aufnehmen kann. Das Betriebssystem macht nicht nur im Server-, sondern auch im Desktop-Einsatz eine sehr gute Figur und glänzt mit hoher Stabilität.“ Hier die direkten Links zu weiteren Berichten über Solaris11 in der Fachpresse: Heise onlineZDNetGolem.deSilicon.deAll about SECURITYIT DirectorPro-Linux.deTech ChannelLinux Magazin

    Read the article

  • Stuttgart 24.07. 16:30Uhr: Virtualisierung mit LDOMs in der Praxis

    - by Franz Haberhauer
    Mit einer Veranstaltung zum Thema ""Virtualisierung mit LDOMs in der Praxis" beginnen wir in der Oracle Geschäftstelle Stuttgart eine Veranstaltungsreihe Red Hardware Cafe rund um Themen aus der Praxis des Einsatzes von Oracle Hardware Produkten.  Auf der technischen Ebene (z.B. Adminstratoren, Architekten und Consultants) betrachten wir jeweils ein Thema im Detail - bei einem After Work Imbiss. Den Auftakt bildet die Server-Virtualisierung mit den Systemen der SPARC Enterprise T-Serie. Im Hauptteil wird Stefan Hinker den Einsatz des Oracle VM Server für SPARC in der Praxis vorstellen. Neben einem kurzen theoretischen Überblick und einer Einordnung in die unterschiedlichen Technologien der Virtualisierung auf der Serverseite wird eine Live-Vorführung auf Demosysteme erfolgen. Stefan ist seit vielen Jahren ein ausgewiesener Spezialist zum Thema SPARC Server Technologien und stellt sein Wissen und seine Erfahrungen beim Kunden, auf Veranstaltung, bei Workshops und in seinem Blog  zur Verfügung. Agenda: 16:00    Registrierung und Welcome mit Erfrischungen 16:30    Oracle Hardware Aktuell 16:50    LDoms und Solaris  Zonen - was, wann, wie? 17:10    LDoms in der Praxis mit Best Practices, Tipps und Tricks - Teil 1 17:40    Pause 18:00    LDoms in der Praxis mit Best Practices, Tipps und Tricks - Teil 2 19:00    Offener Erfahrungsaustausch Zur Planung der Erfrischungen bitten wir um eine Anmeldung zu dieser für Teilnehmer kostenfreien Veranstaltung.

    Read the article

  • Ein Vortrag für die DOAG 2012?

    - by Franz Haberhauer
    Vom 20. bis 22. November findet in Nürnberg wieder die DOAG 2012 statt, die jährliche Konferenz der Deutschen Oracle Anwendergruppe e.V. - mithin die größte Veranstaltung rund um Oracle in Europa. Seit zwei Jahren ist dort auch Solaris ein Kernthema.Während in den ersten beiden Jahren Sprecher von Oracle den überwiegenden Teil der Vorträge zu Solaris gehalten haben, ist der Grundgedanke der Konferenz - und sicher ein wesentlicher Grund für viele der über 2000 Teilnehmer nach Nürnberg zu kommen - der Austausch von Erfahrungen zwischen Anwendern ergänzt durch Beiträge seitens Oracle. Dazu bedarf es natürlich der Anwender, die über ihre Erfahrungen berichten Der Call for Presentations ist gerade erschienen und offen bis zum 30. Juni. Man kann sich also in aller Ruhe Gedanken über mögliche Themen machen und vielleicht während eines Projektes die eine oder andere Notiz machen, um dann bei der Konferenz über Erfahrungen zu berichten. Solaris ist Teil des sogenannten Streams Infrastruktur und auf der Seite dazu findet sich vielleicht auch noch die eine oder andere Anregung für mögliche Themen. Erfahrungen rund um Solaris 11 sind sicher ein dankbares Themenfeld. Ein Vorteil für Referenten besteht im freien Eintritt zur gesamten Veranstaltung. Für Consultants und Partner mag es auch eine Motivation sein, im eigenen Spezialgebiet Kompetenz zu zeigen und sichtbar zu werden. Und wer keinen Vortrag einreichten will, mag sich vielleicht als Konferenzbesucher schon mal den Termin notieren: 20. bis 22. November 2012 in Nürnberg - man sieht sich  

    Read the article

  • Engineered Systems: Oracle schlägt drei Fliegen mit einer Klappe

    - by A&C Redaktion
    Die News aus dem Partnergeschäft von Oracle sorgen für Schlagzeilen im Magazin ChannelPartner. Über den neuen Fokus auf Engineered Systems und die SMB Appliances heißt es dort, so könne Oracle „drei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: Erstens wird früheren Sun Hardware-Resellern der Einstieg ins Software-Geschäft erleichtert, zweitens bieten die Appliances neue Möglichkeiten für den Mittelstand und drittens bekräftigt die Strategie das zweistufige Channel-Modell. Dazu Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances Oracle Deutschland: "Wir stärken weltweit den Channel, weil das SMB-Geschäft zunehmend anzieht." Neben der durchaus positiven Wertung der Channel-Strategie bietet der Artikel einen anschaulichen Überblich darüber, was Engineered Systems eigentlich sind. Außerdem werden die Einsatzmöglichkeiten (Big Data, Mobile Computing, Cloud etc.) und Angebote von Oracle in diesem Bereich dargestellt und diskutiert. Das Highlight hierbei ist – wen wundert’s – die Oracle Database Appliance. Mit dem Portfolio wächst natürlich auch die Zahl der Spezialisierungen. Logisch, findet Silvia Kaske: "Endkunden erwarten keine Generalisten, sondern Spezialisten. Nur mit einem klaren Fokus wird der Partner erfolgreich sein". Hier geht’s zum vollständigen CP-Artikel unter dem Titel „Oracle lockt Channel mit SMB-Appliances“.

    Read the article

  • Daten versionieren mit Oracle Database Workspace Manager

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Wie können extrem lange Transaktionen durchgeführt werden, also Transaktionen, die Datensätze über Stunden oder Tage exklusiv sperren, ohne dass diese langen Transaktionen 'normale' Transaktionen auf diesen Datensätzen behindern? Solche langen Transakionen sind zum Beispiel im Spatial Umfeld keine Seltenheit. Wie können unterschiedliche historische Zustände von Produktionsdaten online zeitlich unbegrenzt vorgehalten werden? Die UNDO Daten, die das gesamte Änderungsvolumen einer Datenbank vorhalten, gewährleisten in der Regel nur einen zeitlich sehr limitierten Zugriff auf 'ältere' Daten. Und die Technologie der database archives, auch bekannt unter dem Namen Total Recall, erlaubt einerseits keine Änderungen an den älteren Daten und steht andererseits ausschließlich in der Enterprise Edition der Datenbank zur Verfügung. Wie kann man die aktuellsten Produktionsdaten für WHAT-IF-Analysen verändern und währenddessen andere Benutzer ungestört auf den Originaldaten weiterarbeiten lassen? Ein SET TRANSACTION READ ONLY erlaubt keinerlei Änderungen und ist ebenfalls begrenzt auf die 'Reichweite' der UNDO Informationen. Zwar könnte man für derartige Analysen eine Datenbankkopie aus dem Backup aufbauen oder eine Standby Lösung implementieren, aber das ist doch eher aufwändig. Es gibt eine verblüffend einfache Antwort auf diese scheinbar komplizierten Fragen. Sie heisst Oracle Database Workspace Manager oder kurz Workspace Manager (WM). Der WM ist ein Feature der Datenbank seit Oracle9i, das sowohl in der Standard als auch in der Enterprise Edition zur Verfügung steht. Anders als in den ersten Versionen ist er längst auch Bestandteil jeder Installation. Um so erstaunlicher ist es, dass so wenige Kunden ihn kennen. Dieser Tipp soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Cant correctly install Lazarus

    - by user206316
    I have a little problem with installing and running Lazarus. I just upgrade ubuntu from 13.04 to 13.10. When i had 13.04, i could install lazarus without any problems, but in 13.10 lazarus magicaly dissapeared, and when i tried install it from ubuntu software center, it said something like in my software resources lazarus-ide-0.9.30.4 doesnt exist. After some research on net i tried delete all files from earlier installations, download deb packages from sourceforge and install them, but when i want to instal fpc-src, error shows up with output: (Reading database ... 100% (Reading database ... 239063 files and directories currently installed.) Unpacking fpc-src (from .../Stiahnut/Lazarus/fpc-src.deb) ... dpkg: error processing /home/richi/Stiahnut/Lazarus/fpc-src.deb (--install): trying to overwrite '/usr/share/fpcsrc/2.6.2/rtl/nativent/tthread.inc', which is also in package fpc-source-2.6.2 2.6.2-5 dpkg-deb (subprocess): decompressing archive member: internal gzip write error: Broken pipe dpkg-deb: error: subprocess <decompress> returned error exit status 2 dpkg-deb (subprocess): cannot copy archive member from '/home/richi/Stiahnut/Lazarus/fpc-src.deb' to decompressor pipe: failed to write (Broken pipe) when i started lazarus, it of course tell me that it cant find fpc compier and fpc sources. So, please, i really need program for school and i dont wanna reinstall os anymore or something like that :( (Ubuntu 13.10 64bit) P.S: im not skilled in linux so if u know some commands to fix it just write them for copy and paste :) P.P.S:Sorry for bad English, im Slovak xD P.P.P.S: Thank so much for any answers update: output from sudo dpkg -l | grep "^rc" richi@Richi-Ubuntu:~/lazarus1.0.12$ sudo dpkg -l | grep "^rc" rc account-plugin-generic-oauth 0.10bzr13.03.26-0ubuntu1.1 amd64 GNOME Control Center account plugin for single signon - generic OAuth rc appmenu-gtk:amd64 12.10.3daily13.04.03-0ubuntu1 amd64 Export GTK menus over DBus rc appmenu-gtk3:amd64 12.10.3daily13.04.03-0ubuntu1 amd64 Export GTK menus over DBus rc fp-compiler-2.6.0 2.6.0-9 amd64 Free Pascal - compiler rc fp-utils-2.6.0 2.6.0-9 amd64 Free Pascal - utilities rc lazarus-ide-0.9.30.4 0.9.30.4-4 amd64 IDE for Free Pascal - common IDE files rc lazarus-ide-1.0.10 1.0.10+dfsg-1 amd64 IDE for Free Pascal - common IDE files rc lcl-utils-0.9.30.4 0.9.30.4-4 amd64 Lazarus Components Library - command line build tools rc lcl-utils-1.0.10 1.0.10+dfsg-1 amd64 Lazarus Components Library - command line build tools rc libbamf3-1:amd64 0.4.0daily13.06.19~13.04-0ubuntu1 amd64 Window matching library - shared library rc libboost-filesystem1.49.0 1.49.0-4 amd64 filesystem operations (portable paths, iteration over directories, etc) in C++ rc libboost-signals1.49.0 1.49.0-4 amd64 managed signals and slots library for C++ rc libboost-system1.49.0 1.49.0-4 amd64 Operating system (e.g. diagnostics support) library rc libboost-thread1.49.0 1.49.0-4 amd64 portable C++ multi-threading rc libbrlapi0.5:amd64 4.4-8ubuntu4 amd64 braille display access via BRLTTY - shared library rc libcamel-1.2-40 3.6.4-0ubuntu1.1 amd64 Evolution MIME message handling library rc libcolumbus0-0 0.4.0daily13.04.16~13.04-0ubuntu1 amd64 error tolerant matching engine - shared library rc libdns95 1:9.9.2.dfsg.P1-2ubuntu2.1 amd64 DNS Shared Library used by BIND rc libdvbpsi7 0.2.2-1 amd64 library for MPEG TS and DVB PSI tables decoding and generating rc libebackend-1.2-5 3.6.4-0ubuntu1.1 amd64 Utility library for evolution data servers rc libedata-book-1.2-15 3.6.4-0ubuntu1.1 amd64 Backend library for evolution address books rc libedata-cal-1.2-18 3.6.4-0ubuntu1.1 amd64 Backend library for evolution calendars rc libgc1c3:amd64 1:7.2d-0ubuntu5 amd64 conservative garbage collector for C and C++ rc libgd2-xpm:amd64 2.0.36~rc1~dfsg-6.1ubuntu1 amd64 GD Graphics Library version 2 rc libgd2-xpm:i386 2.0.36~rc1~dfsg-6.1ubuntu1 i386 GD Graphics Library version 2 rc libgnome-desktop-3-4 3.6.3-0ubuntu1 amd64 Utility library for loading .desktop files - runtime files rc libgphoto2-2:amd64 2.4.14-2 amd64 gphoto2 digital camera library rc libgphoto2-2:i386 2.4.14-2 i386 gphoto2 digital camera library rc libgphoto2-port0:amd64 2.4.14-2 amd64 gphoto2 digital camera port library rc libgphoto2-port0:i386 2.4.14-2 i386 gphoto2 digital camera port library rc libgtksourceview-3.0-0:amd64 3.6.3-0ubuntu1 amd64 shared libraries for the GTK+ syntax highlighting widget rc libgweather-3-1 3.6.2-0ubuntu1 amd64 GWeather shared library rc libharfbuzz0:amd64 0.9.13-1 amd64 OpenType text shaping engine rc libibus-1.0-0:amd64 1.4.2-0ubuntu2 amd64 Intelligent Input Bus - shared library rc libical0 0.48-2 amd64 iCalendar library implementation in C (runtime) rc libimobiledevice3 1.1.4-1ubuntu6.2 amd64 Library for communicating with the iPhone and iPod Touch rc libisc92 1:9.9.2.dfsg.P1-2ubuntu2.1 amd64 ISC Shared Library used by BIND rc libkms1:amd64 2.4.46-1 amd64 Userspace interface to kernel DRM buffer management rc libllvm3.2:i386 1:3.2repack-7ubuntu1 i386 Low-Level Virtual Machine (LLVM), runtime library rc libmikmod2:amd64 3.1.12-5 amd64 Portable sound library rc libpackagekit-glib2-14:amd64 0.7.6-3ubuntu1 amd64 Library for accessing PackageKit using GLib rc libpoppler28:amd64 0.20.5-1ubuntu3 amd64 PDF rendering library rc libraw5:amd64 0.14.7-0ubuntu1.13.04.2 amd64 raw image decoder library rc librhythmbox-core6 2.98-0ubuntu5 amd64 support library for the rhythmbox music player rc libsdl-mixer1.2:amd64 1.2.12-7ubuntu1 amd64 Mixer library for Simple DirectMedia Layer 1.2, libraries rc libsnmp15 5.4.3~dfsg-2.7ubuntu1 amd64 SNMP (Simple Network Management Protocol) library rc libsyncdaemon-1.0-1 4.2.0-0ubuntu1 amd64 Ubuntu One synchronization daemon library rc libunity-core-6.0-5 7.0.0daily13.06.19~13.04-0ubuntu1 amd64 Core library for the Unity interface. rc libusb-0.1-4:i386 2:0.1.12-23.2ubuntu1 i386 userspace USB programming library rc libwayland0:amd64 1.0.5-0ubuntu1 amd64 wayland compositor infrastructure - shared libraries rc linux-image-3.8.0-19-generic 3.8.0-19.30 amd64 Linux kernel image for version 3.8.0 on 64 bit x86 SMP rc linux-image-3.8.0-31-generic 3.8.0-31.46 amd64 Linux kernel image for version 3.8.0 on 64 bit x86 SMP rc linux-image-extra-3.8.0-19-generic 3.8.0-19.30 amd64 Linux kernel image for version 3.8.0 on 64 bit x86 SMP rc linux-image-extra-3.8.0-31-generic 3.8.0-31.46 amd64 Linux kernel image for version 3.8.0 on 64 bit x86 SMP rc screen-resolution-extra 0.15ubuntu1 all Extension for the GNOME screen resolution applet rc unity-common 7.0.0daily13.06.19~13.04-0ubuntu1 all Common files for the Unity interface.

    Read the article

  • Does anyone write games in Delphi?

    - by MDV2000
    I am a very seasoned Delphi developer (over 12 years of experience not counting my Turbo Pascal experience) and was wondering does anyone write games in Delphi? I have seen DirectX API wrappers in Delphi that allow you to program against DirectX (even wrote a simple solitaire game with a friend), but haven't seen anything out there that shows me that I should keep up with Delphi. I just hate to walk away from so much knowledge and Object Pascal language, but I am not seeing much as to a reason to keep going with Delphi. I currently program in C# and thinking about XNA, but it seems to me that the dominating opinion is go C/C++ route with DirectX. Any other Delphi developers out there struggle with this too? Thanks, MDV

    Read the article

  • TMG Forefront Proxy blocking internal HTTP requests

    - by Pascal
    I have TMG Forefront with Proxy installed and configured. However, whenever I make internal HTTP requested to servers on the internal network with a fully qualified dns name, the proxy denies the connection. Denied Connection FRW-02 18/03/2011 20:06:37 Log type: Web Proxy (Forward) Status: 12202 Forefront TMG denied the specified Uniform Resource Locator (URL). Rule: Default rule Source: Internal (10.50.75.21:21492) Destination: Internal (10.50.75.10:8080) Request: GET http://app-01.mydomain.com.br:9871/internalwebserver_deploy/MyServiceService.svc?wsdl Filter information: Req ID: 0a157279; Compression: client=No, server=No, compress rate=0% decompress rate=0% Protocol: http User: anonymous How can I get around this block? This is an internal call, so it should block it. If I use only http://app-01:9871/internalwebserver_deploy/MyServiceService.svc?wsdl, without the domain after the server name, then it doesn't get blocked. 10.50.75.10 is the firewall's ip, and the internal network's gateway.

    Read the article

  • How to restore files from an external drive done with Norton Ghost

    - by Den
    Our office XP computer crashed this afternoon. I know that we had Norton Ghost doing regular backups on an external hard drive. My question is how do you restore from that backup? PS. When I plug in the external drive into my own Windows 7 machine it has two folders: - 9c590f17be2ef53d13bb00be2a - Norton Backups I can't open the first one (it says I don't have permissions) but the second one contains a bunch of files with the .v2i extension. Any help would be appreciated?

    Read the article

  • Static IPv6 address advertising and IPv6 autoconfig in Debian/Ubuntu

    - by Pascal
    I have a network that advertises IPv6 addresses through IPv6 autoconfig. To allow DNS lookups and to have fancy IP addresses, we setup "static" IPv6 addresses through /etc/network/interfaces: auto eth0 iface eth0 inet dhcp iface eth0 inet6 static address a:b:c:d:e::f netmask 64 Whenever we now connect through IPv6 Linux uses the IPv6 autoconfig address: a:b:c:d:21d:60ff:fe4a:479 and not the static IPv6 address: a:b:c:d:e::f A server on the other side only sees the autoconfig address. Is there a way to force linux (Debian/Ubuntu) to use the static address for outgoing packets? This is especially interesting for reverse DNS and firewall settings. I don't want to disable the IPv6 autoconfig since I don't have control over the settings the router advertises.

    Read the article

  • Manually start scheduled launchd job

    - by Pascal
    On our Mac OS X (10.6) Server we have setup several backup scripts that are controlled by launchd and launched at specific times. For this we have defined StartCalendarInterval and this all works very well. Now it happens that I would like to start one of these jobs out of schedule, but this does not start the job (but also does not give an error/warning): sudo launchctl start org.job-label The manpage of launchtl states that start is intended to test on-demand jobs, no word of scheduled jobs. Is there a way to kickstart scheduled jobs?

    Read the article

  • Is there a fix to display 0 when arithmetic underflow occurs on the Windows 7 calculator?

    - by Pascal Qyy
    I have a problem that exasperates me: When I take the Windows 7 calculator in standard mode, if I do 4, then v (square root), the result is 2 Fine. But, at this point, if I do - (minus), then 2, the result is -1,068281969439142e-19 instead of 0! OK, I know about ? (machine epsilon), and yes, -1,068281969439142e-19 is less than the 64 bits ? (1.11e-16), so, we have an arithmetic underflow, in other words in this case: 0. Great, my computer is able to represent subnormal numbers instead of just flush to zero when this happens, and it seems that it is an improvement! Subnormal values fill the underflow gap with values where the absolute distance between them are the same as for adjacent values just outside of the underflow gap. This is an improvement over the older practice to just have zero in the underflow gap, and where underflowing results were replaced by zero (flush to zero). BUT: this result is false! when you try to explain the concept of the square root to a child and you end up with this kind of result, it only complicates your task... what is the point to represent subnormal numbers in a standard, non scientific calculator? So, is there a way to fix this?

    Read the article

  • Obey server_name in Nginx

    - by pascal
    I want nginx/0.7.6 (on debian, i.e. with config files in /etc/nginx/sites-enabled/) to serve a site on exactly one subdomain (indicated by the Host header) and nothing on all others. But it staunchly ignores my server_name settings?! In sites-enabled/sub.domain: server { listen 80; server_name sub.domain; location / { … } } Adding a sites-enabled/00-default with server { listen 80; return 444; } Does nothing (I guess it just matches requests with no Host?) server { listen 80; server_name *.domain; return 444; } Does prevent Host: domain requests from giving results for Host: sub.domain, but still treats Host: arbitrary as Host: sub-domain. The, to my eyes, obvious solution isn't accepted: server { listen 80; server_name *; return 444; } Neither is server { listen 80 default_server; return 444; } Since order seems to be important: renaming 00-default to zz-default, which, if sorted, places it last, doesn't change anything. But debian's main config just includes *, so I guess they could be included in some arbitrary file-system defined order? This returns no content when Host: is not sub.domain as expected, but still returns the content when Host is completely missing. I thought the first block should handle exactly that case!? Is it because it's the first block? server { listen 80; return 444; } server { listen 80; server_name ~^.*$; return 444; }

    Read the article

  • eSATA hard drive falls asleep, takes ages to wake up.

    - by Dave Van den Eynde
    I'm using an external hard drive, a Western Digital MyBook 1TB of some sort with eSATA on an eSATA II ExpressCard adapter from Belkin on Windows Vista 32-bit. The issue I'm having is that after a while power management kicks in and puts the hard drive to sleep. When I resume my work and browse the drive, for example, the Explorer hangs and while I can still use my other apps, it takes a couple minutes for it to realize it should wake up the drive and recommence work. What's going on?

    Read the article

  • Can I have damaged a CPU ?

    - by Pascal
    Hey guys, This is a question I asked on Anantech forums, but I just discovered this community and think this question would fit right in. Here goes: I built a PC around a Q9550 1 1/2 years ago (MoBo is an Asus P5Q deluxe). Specs give 2.83GHz, OC'ed it to 3.40 GHZ without any problem (or so I thought) till 2 months ago. Cooling is provided by stock Intel Fan... 2 Months ago, I began to see random crashes, bios saying CPU overheat error... PC would reboot at OC'ed speed without any problem. Since last saturday and a few more crashes, PC won't reboot at 3.40 GHz, and even at stock speed (2.83 GHz), I got core temperatures of (60 C idle, 95 C under load) on the first two cores. This is the 4 core temperatures I am talking about, not the T-CPU which obvioulsy is lower. Fan is running at a steady 2000 RPM. Questions for you : 1. Is 2000 RPM the normal speed of the Intel fan or is my fan somehow broken (which could explain the overheating). In this case, any recommendation for a good fan for OCing ? 2. Hypothesis I fear is the right one: can the CPU have been slowly damaged over time by this OCing, meaning there is nothing much to do except waiting for it to die ? (As a side note, I am surprised that the 9550 is still around 300 $CDN here... Thought it would have been cheaper with all those i3/i5/i7 around). Any help or advice would be more than welcome...

    Read the article

  • EloTouch touchscreen suspends correctly but does not come out of standby on Ubuntu 10.04

    - by Ton van den Heuvel
    I am using an EloTouch touchscreen on a minimal Ubuntu 10.04 installation. I have a bare Xserver running without any desktop environment, just an xterm. The touchscreen is working great, but there is still one small problem. As soon as the touchscreen goes to standby, it is not coming out of standby when touching the screen. Using a keyboard or mouse does get it out of standby though. I am looking for any hints or directions to a cause of this problem. Is this an x.org configuration problem? A driver problem? Is this a known problem with touchscreens in general? Any pointers are welcome. The driver I am using is an unreleased EloTouch driver (3.5.0). I received it through a reseller who can not give me any technical information unfortunately.

    Read the article

  • User-trainable spam filtering with Exim and Dovecot

    - by pascal
    Currently I'm using Exim to deliver mails via dovecot-lda into Dovecot mailboxes. I'd like to add spam filtering, but I don't want to reject false-positives in Exim, and I want to train the bayesian filter from the client. So: How do I configure a spamd such that spam lands in a Junk folder, and when the user finds spam in their Inbox, or ham in their Junk, they move it to the correct box which trains the spamd. I have found dovecot-antispam but I'm not sure about its quality, it only seems to support dspam (and crm114, which is dead, last release August 2009).

    Read the article

< Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15  | Next Page >