Search Results

Search found 40722 results on 1629 pages for 'oracle enterprise linux'.

Page 99/1629 | < Previous Page | 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106  | Next Page >

  • Oracle Magazine, May/June 2007

    Oracle Magazine May/June features articles on Developers, Oracle Fusion Middleware, Oracle on Microsoft Windows, Oracle ADF, Oracle Application Express, Oracle SQL Developer, and much more.

    Read the article

  • Oracle???????2012?10??

    - by Allen Gao
    Normal 0 7.8 ? 0 2 false false false EN-US ZH-CN X-NONE DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="267" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Normal"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="heading 1"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Title"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtitle"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Strong"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Emphasis"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Table Grid"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="No Spacing"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="List Paragraph"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Quote"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Quote"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 1"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 2"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 3"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 4"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 5"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 6"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Emphasis"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Emphasis"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Reference"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Reference"/ UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Book Title"/ /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:????; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt;} ????Oracle???????10??????????:     Oracle OpenWorld 2012 ???????    RACcheck - ???????????,????????!    Oracle???????    ????    ???? ????:Oracle???????2012?10?? ???????????Note: 230.1?

    Read the article

  • Oracle ACE????????

    - by Kazuhiro.Yamaguchi
    ?????????Oracle ACE?????????????????????????????2????????????????,?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ·?????? ·11g R2 for Windows ?????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50?????????????????????????????????????????????????????????????????????????! ???????????????????????????????????? wmo6hash::blog 2010/05/29(Sat) Iron Man 2 ????????????????(?)?????????????????????????????????????????????????????? ????: ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????2????????????????????????????????????????????????????????????????????CEO ????????????????????????????????????????????????????????????? ????: ?(??????)1?????????????!?????Marvel????????????????????????????·??????????????·???????????????????????????2????????·?????????????????????????????????????????????????(?)???????????????????????????????·???????????????????AI???????????IT??????????CEO????·????????????!?????????????????????????????(?)?????????????????? Oracle ACE???????????????????!(???:??????:????) ??????????????2???????????????????????????????????????????????? ???????2???????? - 3????=3????????! ????????????????????????????????·??????????????????????????????????????????????????????????·????????????SF????·?????????????????????????????????????

    Read the article

  • Coherence???????? [?2?]|??????

    - by ???02
    ?????????EC????????????????????????????????????????????????????????Oracle Coherence??????????????????????????????????DB???·???????????????????? ????EC?????????????????????????Oracle Coherence????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????Oracle Coherence?????????????????????????????????????·?????????????1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????Oracle Coherence??????????·????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????Oracle Coherence????????“???”????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????Oracle Coherence?????????????????????????????????????Oracle Coherence??????????????????????????? ?????????????????A????1????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????1???????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????·???????·???????Oracle Coherence???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????1?????????Oracle Coherence????????????10??1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? B?????????????·???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????·???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????IA??????????????????????????????????????????Oracle Coherence????????????????????????????????????? ???????????????????Oracle Coherence????????????????????????????????????????????????????????????2?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? C???????·????????????Oracle Coherence???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????·???????????????????????????10??1??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????·??????????????????????????? ????????D?????????????????????????????EC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????EC?????????????????????????????????Oracle Coherence?????????Java????????·??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

    Read the article

  • ??????:???????:Oracle DB?????????????????·???

    - by Yusuke.Yamamoto
    PS???????????????????:Oracle DB?????????????????·????2???????????? ??????????????????????????????????????????????????????????? Togetter - ???????:Oracle DB?????????????????·??? ??????????????????????????·???????????????????????????? ???DBA???????????????????????????????????????? ?????????????????????(@yoshikaw?????????????!)? Oracle?????????????(Part1) - Keep It Simple, Stupid Oracle?????????????(Part2) - Keep It Simple, Stupid ??????????????????????????(????????)? Oracle Database ??????????? Oracle Ace ? ORACLE MASTER Platinum ????????????????????????????????? Oracle?????????????? - ??????????????????????? ????????????????????? oracletech.jp ????????????

    Read the article

  • ????: PostgreSQL??Oracle RAC????

    - by Kumiko Fujita
    ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????????? * * * ?????????????????????????????????????DBMS??????????????????????????????DBMS????????????????????????????????????????????? 1. ???? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????1?????? ???????????????? ?????????????????????????????DB???????OSS?PostgreSQL?????AP?????DB??????????????????? ???????? ?????10?????????????GB????????????????????????????DB?????????????????????????? ?????????????3,500?????????24????????????????????????????????????? ??AP?????????????????????????????????????????DB??PostgreSQL??????????????????PostgreSQL ????????????????????Vacuum????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????PostgreSQL?OSS??????????????????????????????????????????????????DB MS??????Oracle Database 11gR2???????????????????????500GB???????????????????????????Partitioning ???????? Oracle Database Enterprise Edition?????????????????????????????????????????????? ????SAN?????Active/Standby???HA????????????????? 2. ????? 2.1. ???? PostgreSQL??????Oracle??????????????????????????????????????????????????????TEXT????? ????????????????????Oracle??????????????????????????PostgreSQL??csv???????Oracle Database?SQL*Loa der????????????? ??????????????????????????????DB??????????????Windows?Liunx??????????????????????? ????????????????????????????????????????????????? ?????????????PostgreSQL?NULL?????''????????????Oracle Database???????????????????????? ?????????? table { border-collapse: collapse; } th { border: solid 1px #666666; color: #000000; background-color: #ff9999; } td { border: solid 1px #666666; color: #000000; background-color: #ffffff; } ???? PostgreSQL Oracle Database ??? CHAR(n) CHAR(n),CLOB VARCHAR(n) VARCHAR2(n),CLOB TEXT CLOB ??? NUMERIC NUMBER INTEGER NUMBER SMALLINT NUMBER BIGINT NUMBER REAL NUMBER DOUBLE PRECISION NUMBER ??? DATE DATE TIMESTAMP TIMESTAMP ????? Bytea BLOB LOB BFILE/SecureFiles ??? OID ROWID 2.2. ????? ?????????????PostgreSQL?Oracle Database??????????SQL???????????????????????????????????Postg reSQL?LIMIT?OFFSET??Oracle Database?????????????????????? LIMIT,OFFSET???SELECT?????? /* PostgreSQL LIMIT,OFFSET */ SELECT ??? FROM ????? ORDER BY ???? LIMIT 2 OFFSET 5; /* Oracle Database????? */ SELECT ??? FROM (SELECT ???, ROWNUM line_no FROM (SELECT??? FROM ????? OREDR BY ???? ) ) WHERE line_no BETWEEN 6 AND 7; ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????? ????????????????????????????????????????????????Oracle Database??????????????????????Oracle Database????WHERE??????????????????????????????????????????????????????WHERE?????????????????????? 3. ???? ???????????????????????30%~40%????????????????????80%????????????????????? ?ITpro???:???????4????? ??????????????????????????????????? ·?????·??????????????????????????? ·????????????????????????????? ????????????????????????????????????????? 3.1. ??????? ????????????????????????????????????????·??????????????????????????????????? ???????????????????????????????????????????????????????·?????????????????? ???????????????????????????? (1)???????????????????? (2)???????????????????????????????????????????? (3)??????????????? (4)???????????????????????????????? ???????????·???????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????? ????????·?? table { border-collapse: collapse; } th { border: solid 1px #666666; color: #000000; background-color: #ff9999; } td { border: solid 1px #666666; color: #000000; background-color: #ffffff; } ?? ?? ?? (1) ?????????? ????????????·???????????????????????? (2) ???????????????????? ?????????????????????????????? (3) ?????4????????????????? ???????????????????????DB????????? (4) ??????????(3)???????? ???????????????????????? ?????????????????????GB???????????????????????????????????????????(3)?????????? ??????? ??????????????????????????????????????????????csv??????????SQL*Loader?Oracle Database?????????????????????Oracle Database???????????????????????????INSERT????????????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????? 3.2. ????? ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 3.3. ????? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????? DBMS????????????????????????SQL??????????????????????????????????????????????????PostgreSQL?Oracle Database???????????MVCC?????????????????????????Read Committed??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ????????????????DBMS?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 4. ??? PostgreSQL??Oracle Database?????????????????????????????? ????????????·????????????????????????????????????? ??????4???????????????????????·??????????????????? ???????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????DBMS???????????????????DBMS???????? ?????SQL?????????????????????????????DB???????????????????????????? ???????????????????????????DBMS?????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????

    Read the article

  • ?????????????????????iPad?????????????·???????

    - by mamoru.kobayashi
    ?????????????????????iPad????????????????????Oracle Retail Merchandising System(????·????·??????????·????)???????????????? ????????????????????????Oracle Retail Merchandising System??????iPad??????????????????????????????????????????????????????????????????·??·????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????1?????????????????????????????????????????????????Oracle Retail Merchandising System????????????????? ???? ?????????????????????iPad????? ????????·??????? ·?Oracle Retail Merchandising System???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? ??????????????????

    Read the article

  • ???????/???30????!Active Directory+Oracle Database

    - by Yusuke.Yamamoto
    ????? ??:2010/09/08 ??:??????/?? Oracle Database 11g ???Active Directory ????????????????????????????????????????????????????????? Active Directory ??Active Directory ? Oracle Database ???Active Directory ? Oracle Database ????????????? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/AD_Oracle_09081500.wmv http://www.oracle.com/technetwork/jp/content/20100908-ad-oracle-244715-ja.pdf

    Read the article

  • ?Pick-Up???????WebLogic Server JDBC???·???????(10.3.4)|WebLogic Channel|??????

    - by ???02
    Oracle WebLogic Server JDBC???·???(10.3.4)?????????????????????????????????????????????????????    ¦Oracle RAC???????    ¦JDBC????????    ¦???·???·?????    ¦????????????    ¦??????????·?????    ¦????·??????????????Oracle RAC??????????????????????·???·????GridLink???·????????Oracle RAC?????????????    ¦ ???WebLogic Server???·????Oracle RAC????????????????Oracle RAC?????????????????????????    ¦Oracle RAC?????????????????????????          o????????????(FCF)          o????????·??????(RCLB)          o????????????    ¦?????·?????????XA??????????????????Oracle RAC???????????????????????????Oracle RAC???????????????????????    ¦Oracle????????·?????(SCAN)??????????  ??????????GridLink???·??????????·????·???????ONS????·??????SCAN?????????Oracle RAC??????????????????????????????????????????SCAN???????GridLink???·?????Oracle RAC???????????????????????????????????GridLink???·?????????????????JDBC????????JDBC??????WebLogic Server????????????·???????????????????·????GridLink???·??????????·???·?????????????????·?????????? > ????·??????????????????????????·???·????????·???·?????(???)????????????????????????·???·???????????????????????????????????·?????????????????????????????·???·?????????????????????????·??????????>????·???·????????????????????????????????????????????????Oracle???????????????·???·?????????????????????????????????????    ¦Oracle Net Sdp    ¦Oracle Dynamic Buffering    ¦Oracle Reduced Data Copies????????????????????????????????????????????????????Oracle?????????????????????????????·??????????????????·??????????????????·???????????????????????????·????????????????????·????????????????????????????·??????????????????????????????????????????WebLogic Server??????·????????????????????????????????????????????????????????????Oracle WebLogic Server MBean????????KeepConnAfterLocalTx???????????????¦????????¦Oracle Fusion Middleware Oracle WebLogic Server JDBC???·?????????JDBC API???????????????????????????????????????????????????????????????    *WebLogic JDBC???????    *JDBC???·??????    *GridLink???·??????    *JDBC???·???·??????    *WebLogic Server??Oracle RAC????    *WebLogic Server??JDBC????????    *WebLogic JDBC?????????    *WebLogic JDBC???????¦Oracle WebLogic Server JDBC????????  - Programming JDBC(10.3.4/??)  - Oracle WebLogic Server JDBC????????(10.3.3)     (??)10.3.4???????????????????????????    WebLogic Server????(10.3.4)WebLogic Server??JDBC API??????????????????¦Oracle WebLogic Server???4 JDBC????WebLogic ???4 JDBC?????????????????????¦Oracle WebLogic Server???????????WebLogic Server??????????????????¦Oracle WebLogic Server??????????????????????????WebLogic Server?????????????????????????????·??????

    Read the article

  • ????????JDeveloper/ADF:?????????????

    - by Yusuke.Yamamoto
    ????? ??:2010/12/09 ??:?????? ????????????? ADF/JDeveloper ????????ADF????????????????????????????????????·??????????????????????????????·?????????????? Java EE ???End-to-End?????????????? ????????????Oracle JDeveloperOracle Application Development Framework(ADF)Oracle JDeveloper/ADF???Oracle Application Testing Suite ????????? ????????????????? http://www.oracle.com/technology/global/jp/ondemand/otn-seminar/pdf/1209_1330_ADF_devtools.pdf

    Read the article

  • ???????/???Oracle Enterprise Manager 12c ???????

    - by user788995
    ????? ??:2012/01/23 ??:??????/?? Enterprise Manager ???????????·?????????????????????????????????????????????(???????)??????????????? Cloud Management ????Consolidation PlannerCloud Management(Oracle VM??)Chargeback and Trending??? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/3_Cloud_120105_1.wmv http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/mp4/3_Cloud_120105_1.mp4 http://www.oracle.com/technetwork/jp/ondemand/db-new/cloud-120105-1484786-ja.pdf

    Read the article

  • ???????/???Oracle Enterprise Manager 12c ?????

    - by user788995
    ????? ??:2012/01/23 ??:??????/?? Enterprise Manager Cloud Control 12c ?????????????????????????????????? Oracle Enterprise Manager 12c ????????????????????????????????????????????????????????????? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/1_Overview_120105.wmv http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/mp4/1_Overview_120105.mp4 http://www.oracle.com/technetwork/jp/ondemand/db-new/overview-120105-1484742-ja.pdf

    Read the article

  • ???????/???Oracle GoldenGate???????????

    - by user788995
    ????? ??:2012/05/14 ??:??????/?? Oracle GoldenGate?????????????????????????????????????Oracle GoldenGate?????????????????? Oracle Golden Gate???????????????? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/D3-23.wmv http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/mp4/D3-23.mp4 http://www.oracle.com/technetwork/jp/ondemand/database/db-technique/d3-23-dl-1626600-ja.pdf

    Read the article

  • ???????/???Oracle Exadata?????????????????????????

    - by user788995
    ????? ??:2012/01/23 ??:??????/?? Oracle Exadata ?????????????????????DWH?OLTP?DB????????????????????????????????????????? Oracle Exadata ??Oracle Exadata ???7???? ????????? ????????????????? http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/111207_D-3_Exadata.wmv http://otndnld.oracle.co.jp/ondemand/otn-seminar/movie/mp4/111207_D-3_Exadata.mp4 http://www.oracle.com/technetwork/jp/ondemand/db-new/d-3-exadata-1448374-ja.pdf

    Read the article

  • How can I remove old kernels/install new ones when /boot is full?

    - by Marcel
    I know this question is asked many times before, however with me it is just a bit different I guess. # df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/sda3 224G 5.2G 208G 3% / udev 1.9G 4.0K 1.9G 1% /dev tmpfs 777M 260K 777M 1% /run none 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock none 1.9G 0 1.9G 0% /run/shm /dev/sda2 90M 88M 0 100% /boot /dev/sda6 1.9G 514M 1.3G 29% /tmp My boot partition is full. Current Kernel: # uname -r 3.2.0-35-generic All Kernels: # dpkg --list | grep linux-image ii linux-image-3.2.0-32-generic 3.2.0-32.51 Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP ii linux-image-3.2.0-34-generic 3.2.0-34.53 Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP ii linux-image-3.2.0-35-generic 3.2.0-35.55 Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP iF linux-image-3.2.0-37-generic 3.2.0-37.58 Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP iF linux-image-3.2.0-38-generic 3.2.0-38.60 Linux kernel image for version 3.2.0 on 64 bit x86 SMP iU linux-image-generic 3.2.0.37.45 Generic Linux kernel image So I thought of removing the 3.2.0.32-generic kernel with: # sudo apt-get purge linux-image-3.2.0-32-generic Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done You might want to run 'apt-get -f install' to correct these: The following packages have unmet dependencies: linux-generic : Depends: linux-headers-generic (= 3.2.0.37.45) but 3.2.0.38.46 is to be installed E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a solution). No success. When I try apt-get -f install it also fails: # apt-get -f install Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Correcting dependencies... Done The following packages were automatically installed and are no longer required: linux-headers-3.2.0-34 linux-headers-3.2.0-35 linux-headers-3.2.0-34-generic linux-headers-3.2.0-35-generic Use 'apt-get autoremove' to remove them. The following extra packages will be installed: linux-generic linux-image-generic The following packages will be upgraded: linux-generic linux-image-generic 2 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 9 not upgraded. 5 not fully installed or removed. Need to get 0 B/4,334 B of archives. After this operation, 0 B of additional disk space will be used. Do you want to continue [Y/n]? y Setting up initramfs-tools (0.99ubuntu13.1) ... update-initramfs: deferring update (trigger activated) Setting up linux-image-3.2.0-37-generic (3.2.0-37.58) ... Running depmod. update-initramfs: deferring update (hook will be called later) The link /initrd.img is a dangling linkto /boot/initrd.img-3.2.0-38-generic Examining /etc/kernel/postinst.d. run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.2.0-37-generic /boot/vmlinuz-3.2.0-37-generic update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-37-generic gzip: stdout: No space left on device E: mkinitramfs failure cpio 141 gzip 1 update-initramfs: failed for /boot/initrd.img-3.2.0-37-generic with 1. run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools exited with return code 1 Failed to process /etc/kernel/postinst.d at /var/lib/dpkg/info/linux-image-3.2.0-37-generic.postinst line 1010. dpkg: error processing linux-image-3.2.0-37-generic (--configure): subprocess installed post-installation script returned error exit status 2 Setting up linux-image-3.2.0-38-generic (3.2.0-38.60) ... Running depmod. update-initramfs: deferring update (hook will be called later) The link /initrd.img is a dangling linkto /boot/initrd.img-3.2.0-37-generic Examining /etc/kernel/postinst.d. run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.2.0-38-generic /boot/vmlinuz-3.2.0-38-generic update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-38-generic gzip: stdout: No space left on device E: mkinitramfs failure cpio 141 gzip 1 update-initramfs: failed for /boot/initrd.img-3.2.0-38-generic with 1. run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools exited with return code 1 Failed to process /etc/kernel/postinst.d at /var/lib/dpkg/info/linux-image-3.2.0-38-generic.postinst line 1010. dpkg: error processing linux-image-3.2.0-38-generic (--configure): subprocess installed post-installation script returned error exit status 2 dpkg: dependency problems prevent configuration of linux-image-generic: linux-image-generic depends on linux-image-3.2.0-37-generic; however: Package linux-image-3.2.0-37-generic is not configured yet. dpkg: error processing linux-image-generic (--configure): dependency problems - leaving unconfigured dpkg: dependency problems prevent configuration of linux-generic: linux-generic depends on linux-image-generic (= 3.2.0.37.45); however: Package linux-image-generic is not configured yet. linux-generic depends on linux-headers-generic (= 3.2.0.37.45); however: Version of linux-headers-generic on system is 3.2.0.38.46. dpkg: error processing linux-generic (--configure): dependency problems - leaving unconfigured Processing triggers for initramfs-tools ... No apport report written because the error message indicates its a followup error from a previous failure. No apport report written because MaxReports is reached already update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-35-generic gzip: stdout: No space left on device E: mkinitramfs failure cpio 141 gzip 1 update-initramfs: failed for /boot/initrd.img-3.2.0-35-generic with 1. dpkg: error processing initramfs-tools (--configure): subprocess installed post-installation script returned error exit status 1 No apport report written because MaxReports is reached already Errors were encountered while processing: linux-image-3.2.0-37-generic linux-image-3.2.0-38-generic linux-image-generic linux-generic initramfs-tools E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Any help would really be appreciated. Update: I did: sudo rm /boot/*-3.2.0-32-generic /boot/*-3.2.0-34-generic After that the following problem with apt-get -f install: root@localhost:/# apt-get -f install Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Correcting dependencies... Done The following extra packages will be installed: linux-generic The following packages will be upgraded: linux-generic 1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 9 not upgraded. 1 not fully installed or removed. Need to get 0 B/1,722 B of archives. After this operation, 0 B of additional disk space will be used. Do you want to continue [Y/n]? y dpkg: dependency problems prevent configuration of linux-generic: linux-generic depends on linux-image-generic (= 3.2.0.37.45); however: Version of linux-image-generic on system is 3.2.0.38.46. linux-generic depends on linux-headers-generic (= 3.2.0.37.45); however: Version of linux-headers-generic on system is 3.2.0.38.46. dpkg: error processing linux-generic (--configure): dependency problems - leaving unconfigured No apport report written because the error message indicates its a followup error from a previous failure. Errors were encountered while processing: linux-generic E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    Read the article

  • help on developing enterprise level software solutions

    - by wefwgeweg
    there is a specific niche which I would like to target by providing a complete enterprise level software solution.... the problem is, where do i begin ? meaning, i come from writing just desktop software on VB/ASP .net/PHP/mysql and suddenly unfamiliar terms popup like Oracle, SAP Business Information Warehouse, J2EE.... obviously, something is pointing towards Java, is it common for software suites, or solutions to be developed 100% on Java technology and standards? Are there any other platform to build enterprise level software on ? i am still lacking understanding what exactly is "Enterprise level" ? what is sufficient condition to call a software that sells for $199 and then suddenly it's $19,999 for "enterprise" package. I dont understand why there is such a huge discrepancy between "standard" and "enterprise" versions of software. Is it just attempting to bag large corporations on a spending spree ? so why does one choose to develop so called "enterprise" softwares ? is it because of the large inflated price tag you can justify with ? i would also like some more enterpreneural resources on starting your own enterprise software company in a niche.... Thank you for reading, i am still trying to find the right questions.

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • yum update works but yum --security update fails to work in Fedora 12

    - by bobo
    I had already installed the yum-security before. And I was going to do an update by entering the following command: [root@localhost /]# yum update Loaded plugins: presto, priorities, refresh-packagekit, security Skipping security plugin, no data Setting up Update Process Resolving Dependencies Skipping security plugin, no data --> Running transaction check ---> Package eject.i686 0:2.1.5-17.fc12 set to be updated ---> Package glibc.i686 0:2.11.1-4 set to be updated ---> Package glibc-common.i686 0:2.11.1-4 set to be updated ---> Package glibc-devel.i686 0:2.11.1-4 set to be updated ---> Package glibc-headers.i686 0:2.11.1-4 set to be updated ---> Package gnome-themes.noarch 0:2.28.1-3.fc12 set to be updated ---> Package gtk2.i686 0:2.18.9-3.fc12 set to be updated ---> Package gtk2-immodule-xim.i686 0:2.18.9-3.fc12 set to be updated ---> Package kernel-PAE.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be installed ---> Package kernel-PAE-devel.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be installed ---> Package kernel-PAEdebug-devel.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be installed ---> Package kernel-debug-devel.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be installed ---> Package kernel-devel.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be installed ---> Package kernel-firmware.noarch 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be updated ---> Package kernel-headers.i686 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be updated ---> Package libnetfilter_conntrack.i686 0:0.0.101-1.fc12 set to be updated ---> Package media-player-info.noarch 0:5-1.fc12 set to be updated ---> Package nscd.i686 0:2.11.1-4 set to be updated ---> Package perf.noarch 0:2.6.32.11-99.fc12 set to be updated ---> Package rhythmbox.i686 0:0.12.6-5.fc12 set to be updated ---> Package sysvinit-tools.i686 0:2.87-3.dsf.fc12 set to be updated --> Finished Dependency Resolution --> Running transaction check ---> Package kernel-PAE.i686 0:2.6.31.12-174.2.3.fc12 set to be erased --> Finished Dependency Resolution Dependencies Resolved ================================================================================ Package Arch Version Repository Size ================================================================================ Installing: kernel-PAE i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 20 M kernel-PAE-devel i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 6.2 M kernel-PAEdebug-devel i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 6.2 M kernel-debug-devel i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 6.2 M kernel-devel i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 6.1 M Updating: eject i686 2.1.5-17.fc12 updates 49 k glibc i686 2.11.1-4 updates 4.2 M glibc-common i686 2.11.1-4 updates 14 M glibc-devel i686 2.11.1-4 updates 953 k glibc-headers i686 2.11.1-4 updates 590 k gnome-themes noarch 2.28.1-3.fc12 updates 1.5 M gtk2 i686 2.18.9-3.fc12 updates 3.2 M gtk2-immodule-xim i686 2.18.9-3.fc12 updates 60 k kernel-firmware noarch 2.6.32.11-99.fc12 updates 968 k kernel-headers i686 2.6.32.11-99.fc12 updates 749 k libnetfilter_conntrack i686 0.0.101-1.fc12 updates 37 k media-player-info noarch 5-1.fc12 updates 32 k nscd i686 2.11.1-4 updates 189 k perf noarch 2.6.32.11-99.fc12 updates 79 k rhythmbox i686 0.12.6-5.fc12 updates 4.0 M sysvinit-tools i686 2.87-3.dsf.fc12 updates 58 k Removing: kernel-PAE i686 2.6.31.12-174.2.3.fc12 @updates 72 M Transaction Summary ================================================================================ Install 5 Package(s) Upgrade 16 Package(s) Remove 1 Package(s) Reinstall 0 Package(s) Downgrade 0 Package(s) Total download size: 75 M Is this ok [y/N]: But then I changed my mind, I decided to do a security-only update instead of a full update, so I entered the following command: [root@localhost /]# yum --security update Loaded plugins: presto, priorities, refresh-packagekit, security Setting up Update Process Resolving Dependencies Limiting packages to security relevant ones http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.cuhk.edu.hk/pub/linux/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.cuhk.edu.hk/pub/linux/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.cuhk.edu.hk/pub/linux/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.riken.jp/Linux/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.riken.jp/Linux/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://mirror.cse.iitk.ac.in/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirror.cse.iitk.ac.in/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://mirrors.isu.net.sa/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirrors.isu.net.sa/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. ftp://ftp.chu.edu.tw/linux/Fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno -1] Metadata file does not match checksum Trying other mirror. http://mirror.yandex.ru/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirror.yandex.ru/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://linus.iyte.edu.tr/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://linus.iyte.edu.tr/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.jaist.ac.jp/pub/Linux/Fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.jaist.ac.jp/pub/Linux/Fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.kddilabs.jp/Linux/packages/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://srv2.ftp.ne.jp/Linux/packages/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://www.ftp.ne.jp/Linux/distributions/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://srv2.ftp.ne.jp/Linux/distributions/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.rhd.ru/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.rhd.ru/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://mirrors.163.com/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirrors.163.com/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://mirror.nus.edu.sg/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirror.nus.edu.sg/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.yz.yamagata-u.ac.jp/pub/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.yz.yamagata-u.ac.jp/pub/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.linux.org.tr/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.linux.org.tr/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://mirrors.cytanet.com.cy/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://mirrors.cytanet.com.cy/linux/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://fedoramirror.hnsdc.com/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://fedoramirror.hnsdc.com/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.twaren.net/Linux/Fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://c147.twaren.net/pub/Linux/Fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.mirror.tw/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.mirror.tw/pub/fedora/linux/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ftp.cs.pu.edu.tw/Linux/Fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ftp.cs.pu.edu.tw/Linux/Fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. http://ubuntu.cn99.com/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz: [Errno 14] HTTP Error 416 : http://ubuntu.cn99.com/fedora/updates/12/i386/repodata/updateinfo.xml.gz Trying other mirror. Error: failure: repodata/updateinfo.xml.gz from updates: [Errno 256] No more mirrors to try. You could try using --skip-broken to work around the problem ^C[root@localhost /]# As it can be seen in the output, when I run the yum --security update command, it did show the Limiting packages to security relevant ones message so it's aware of the option. But I don't know why it keeps reporting the http error 416. I searched in google and found the following description of the error but it doesn't seem to help much. HTTP ERROR 416 - Requested Range Not Satisfiable A 416 status code indicates that the server was unable to fulfill the request. This may be, for example, because the client asked for the 800th-900th bytes of a document, but the document was only 200 bytes long. It suggests me to use the --skip-broken option, I tried and the output is the same. I already tested many times, it just doesn't work when the --security option is used. What could be the possible cause for this problem?

    Read the article

  • Using 1920x1200 mode on SyncMaster T260HD in Linux

    - by dagorym
    I just got a Samsung SyncMaster T260HD monitor. It works straight out of the box with Windows but I can't seem to get it to work with Linux, which is my primary OS for day to day work. The computer boots up but when going into graphical mode on Linux the monitor gives me a "Mode not supported" error and doesn't display anything. I booted up windows and, using PowerStrip, grabbed the exact ModeLine that should be used to get the equivalent setting in Linux and added it to my xorg config file but it doesn't seem to help. the ModeLine is: ModeLine "1920x1200" 153.9 1920 1984 2016 2080 1200 1203 1209 1235 +hsync -vsync This is the modeline for the working display settings in windows but it doesn't seem to work in Linux My complete entry in the xorg.conf file for the monitor is Section "Monitor" Identifier "Monitor0" ModelName "SyncMaster" DisplaySize 518 324 HorizSync 30.0 - 81.0 VertRefresh 56.0 - 75.0 Option "dpms" ModeLine "1920x1200" 153.9 1920 1984 2016 2080 1200 1203 1209 1235 +hsync -vsync EndSection I'm running Scientific Linux 5.4 (clone of Redhat Enterprise Linux 5.4) but I've tried booting with a recent Linux Mint Distro as well as Ubuntu 9.04 and had the same problem. Any suggestions on other things I should try or might be missing? If anyone's gotten this to work I'd love to know. Thanks.

    Read the article

  • LogMeIn Hamachi for Linux

    - by tlunter
    So far most of my work using LogMeIn Hamachi has been from either a Mac OS X or Windows system to Windows or a Linux Computer. Recently I purchased a mini computer and have been running Ubuntu Server on it, as my little server. I knew LogMeIn had a Linux client that is command line only, but I often do all my work via command line anyway, so that wasn't an issue. I added my user to the correct local file so that I could run the hamachi daemon without sudo, and was able to connect to LogMeIn's service. I decided to set up my Linux server as a git server as well, and set it up correctly. The thing is, the server is behind my schools firewall and I need to use hamachi to get around that. Since most of the time I was using either Mac or Windows, I never had an issue sshing onto any of my computers since LogMeIn is fully featured for these OSs. From Linux (Arch) though, it seems like the client cannot correctly route to the LogMeIn IPs. I know from Windows I can connect to the Linux computers, both of them. From Linux (Arch) though, I can't connect to my Mac, Windows, or Linux server. It keeps just dropping the connection. I was wondering if there was some configuration that I would need to make for this to work. I understand that it is most likely going to be a static configuration since I assume it has to do with the computer not understanding that 5.*.*.* actually refers to another IP:Port. Has anyone had any experience getting this to work?

    Read the article

  • Linux Mint Constantly freezing on Dell XPS L502X

    - by Josh
    I recently partitioned my hard drive to dual boot the existing Windows 7 with Linux Mint because I am tired of using Windows, especially the lack of terminal. I want to eventually remove Windows 7 and just run it from a VM within Linux Mint, but I want to make sure that I like the Mint before going all in. I ran Linux Mint on a VM inside Windows for a while, enjoyed it, and never had any issues with it. Since installing on my hard drive it has started freezing every 5-10 minutes, and the only way to get it back is to either power down, or close the lid and reopen once it sleeps. I've also tried running Ubuntu on dual boot in the past, and while it never froze, the battery life was terrible, and the fan was constantly running. I'm experiencing the same battery/fan problem with Mint, which doesn't make sense to me, as Linux should be lighter on the CPU than windows. If I had to guess I'd say it's probably a driver thing, with my video card or fan or something. My battery life in Windows is ~2 hours and its about 40 minutes in Linux. At this point, that is even if my laptop doesn't freeze before then. On a less important note, I also have an intel Centrino 6150 WiMax card that I'd like to be able to use, but that won't register on the Linux system either. I have tried downloading drivers for both of these, but neither have solved my problems. I'm definitely getting frustrated and am getting close to giving up on Linux even though I dread working on a Windows machine.

    Read the article

  • Methods to transfer files from Windows server to linux server

    - by Raze2dust
    Hi, I need to transfer webserver-log-like-files containing periodically from windows production servers in the US to linux servers here in India. The files are ~4 MB in size each and I get about 1 file per minute. I can take about 5 mins lag between the files getting written in windows and them being available in the linux machines. I am a bit confused between the various options here as I am quite inexperienced in such design: I am thinking of writing a service in C#.NET which will periodically archive, compress and send them over to the linux machines. These files are pretty compressible. WinRAR can convert 32 MB of these files into a 1.2 MB archive. So that should solve the network transfer speed issue. But then how exactly do I transfer files to linux? I could mount linux drive on windows server using samba, or should I create an ftp server, or send the file serialized as a POST request. Which one would be good? Also, I have to minimize the load on the windows server. Mount the windows drive on linux instead. I could use the mount command or I could use samba here (What are the pros and cons of these two?). I can then write the compressing and copying part in linux itself. I don't trust the internet connection to be very stable, so there should be a good retry mechanism and failure protection too. What are the potential gotchas in these situations, and other points that I must be worried about? Thanks, Hari

    Read the article

  • Oracle University has released “Oracle AIA Foundation Pack 11g: Developing Applications” in the Training on Demand format (TOD)

    - by Lionel Dubreuil
    Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0in 5.4pt 0in 5.4pt; mso-para-margin-top:0in; mso-para-margin-right:0in; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0in; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin;} In this course, you will learn how to quickly develop integrations using Application Integration Architecture (AIA) Foundation Pack 11g that run on Oracle Fusion Middleware. You’ll learn to: Design and create Application Business Connector Services to integrate applications into AIA Create Enterprise Business Services to perform specific business activities Configure Guaranteed Message Delivery to ensure no loss of messages Extend Enterprise Business Objects and Application Business Connector Services to meet Corporate requirements This course is available now in Training on Demand format. Training On Demand Features are: Delivered by top instructors Video of classroom lecture, whiteboarding, labs Hands-on practice environment Ask your instructor Bonus material from product experts Why Choose On Demand? Start training within 24 hours Get full classroom content online Customize your learning experience Eliminate travel-related expenses Access anytime, anywhere 24/7 You'll find more information here.

    Read the article

  • Oracle’s AutoVue Enables Visual Decision Making

    - by Pam Petropoulos
    That old saying about a picture being worth a thousand words has never been truer.  Check out the latest reports from IDC Manufacturing Insights which highlight the importance of incorporating visual information in all facets of decision making and the role that Oracle’s AutoVue Enterprise Visualization solutions can play. Take a look at the excerpts below and be sure to click on the titles to read the full reports. Technology Spotlight: Optimizing the Product Life Cycle Through Visual Decision Making, August 2012 Manufacturers find it increasingly challenging to make effective product-related decisions as the result of expanded technical complexities, elongated supply chains, and a shortage of experienced workers. These factors challenge the traditional methodologies companies use to make critical decisions. However, companies can improve decision making by the use of visual decision making, which synthesizes information from multiple sources into highly usable visual context and integrates it with existing enterprise applications such as PLM and ERP systems. Product-related information presented in a visual form and shared across communities of practice with diverse roles, backgrounds, and job skills helps level the playing field for collaboration across business functions, technologies, and enterprises. Visual decision making can contribute to manufacturers making more effective product-related decisions throughout the complete product life cycle. This Technology Spotlight examines these trends and the role that Oracle's AutoVue and its Augmented Business Visualization (ABV) solution play in this strategic market. Analyst Connection: Using Visual Decision Making to Optimize Manufacturing Design and Development, September 2012 In today's environments, global manufacturers are managing a broad range of information. Data is often scattered across countless files throughout the product life cycle, generated by different applications and platforms. Organizations are struggling to utilize these multidisciplinary sources in an optimal way. Visual decision making is a strategy and technology that can address this challenge by integrating and widening access to digital information assets. Integrating with PLM and ERP tools across engineering, manufacturing, sales, and marketing, visual decision making makes digital content more accessible to employees and partners in the supply chain. The use of visual decision-making information rendered in the appropriate business context and shared across functional teams contributes to more effective product-related decision making and positively impacts business performance.

    Read the article

< Previous Page | 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106  | Next Page >