Search Results

Search found 435 results on 18 pages for 'uber n00b'.

Page 1/18 | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • Uber ouvre son API aux services tiers, 11 nouveaux partenaires l'utilisent déjà dans leurs applications

    Uber ouvre son API aux services tiers 11 nouveaux partenaires l'utilisent déjà dans leurs applications Uber annonce l'ouverture de son API aux développeurs tiers afin qu'ils puissent intégrer le service dans leurs applications. « Chez Uber, notre mission est de rentre le transport aussi fiable que l'eau courante pour tous et partout ; tapez juste sur un bouton et votre voiture arrive dans les minutes suivantes » explique la société californienne dans son blog.Actuellement actif dans 150 villes...

    Read the article

  • Uber ouvre son API aux services tiers, 11 nouveaux partenaires vont l'intégrer à leurs applications

    Uber ouvre son API aux services tiers 11 nouveaux partenaires vont l'intégrer à leurs applications Uber annonce l'ouverture de son API aux développeurs tiers afin qu'ils puissent intégrer le service dans leurs applications. « Chez Uber, notre mission est de rentre le transport aussi fiable que l'eau courante pour tous et partout ; tapez juste sur un bouton et votre voiture arrive dans les minutes suivantes » explique la société californienne dans son blog.Actuellement actif dans 150 villes d'une...

    Read the article

  • n00b needs some PHP syntax guidance [closed]

    - by Michael
    If you look at http://www.cruc.es/?paged=12/ and go to the bottom of the page you'll see the bottom navigation with the next and previous options. I've been able to make the page numbers work by changing page to paged= in the code. I don't know enough about PHP to get the previous/next options to work. Any advice would be appreciated and I've pasted the code below. Thank you: n00b if ( $query->found_posts > $query->query_vars["posts_per_page"] ) { echo '<ul class="paging">'; // Previous link? if ( $page > 1 ) { echo '<li class="previous"><a href="'.$baseURL.'/page/'.($page-1).'/'.$qs.'">previous</a></li>'; } // Loop through pages for ( $i=1; $i <= $query->max_num_pages; $i++ ) { // Current page or linked page? if ( $i == $page ) { echo '<li class="active">'.$i.'</li>'; } else { echo '<li><a href="'.$baseURL.'/?paged='.$i.'/'.$qs.'">'.$i.'</a></li>'; } } // Next link? if ( $page < $query->max_num_pages ) { echo '<li><a href="'.$baseURL.'/page/'.($page+1).'/'.$qs.'">next</a></li>'; } echo '</ul>'; }

    Read the article

  • Blicken Sie über den Tellerrand hinaus. Da sind neue Märkte.

    - by A&C Redaktion
    Über 60 Spezialisierungen wird es bis Ende des Jahres bei Oracle geben. Thomas Gartner, Senior Vertriebsleiter Business Partner, macht angesichts dieser Zahl eine einfache Rechnung auf. In den angestammten Märkten tummeln sich zahlreiche Partner, die miteinander im Wettbewerb stehen. Wer jetzt, so Gartner, über den Tellerrand hinaus schaue, neue Möglichkeiten für sein Unternehmen recherchiert, der gewinnt in mehrfacher Hinsicht: Erstens gibt es zahlreiche Märkte, die noch erhebliches Wachstumspotenzial bieten. Zweitens entstehen neue Nischen, die sich über gezielte Differenzierung und Spezialisierung lukrativ erschließen lassen. Drittens unterstützt das Team von Thomas Gartner engagierte Business Partner gerne mit einem individuellen Vertriebscoaching, damit es noch schneller geht, mit dem gewünschten Wachstum. Hier geht es zum Blick über den Tellerrand hinaus.

    Read the article

  • n00b: receive input over TCP/IP and use it to update HTML

    - by mawg
    This has got to be a FAQ, so can someone please just direct me to a "network programming for dummies" URL? The server wants to push information to a client or broadcast to all, when an event happens - as opposed to the clients constantly polling the server "just in case". The client then updates a browser page display. How do I do that? (toldya it was a n00b question) Should I have a thread which receives info on a socket and then writes it to a database which the browser display (PHP) can process with an HTML refresh tag, or what? Sorry to sound so dumb.

    Read the article

  • PHP: Aggregate Model Classes or Uber Model Classes?

    - by sunwukung
    In many of the discussions regarding the M in MVC, (sidestepping ORM controversies for a moment), I commonly see Model classes described as object representations of table data (be that an Active Record, Table Gateway, Row Gateway or Domain Model/Mapper). Martin Fowler warns against the development of an anemic domain model, i.e. a class that is nothing more than a wrapper for CRUD functionality. I've been working on an MVC application for a couple of months now. The DBAL in the application I'm working on started out simple (on account of my understanding - oh the benefits of hindsight), and is organised so that Controllers invoke Business Logic classes, that in turn access the database via DAO/Transaction Scripts pertinent to the task at hand. There are a few "Entity" classes that aggregate these DAO objects to provide a convenient CRUD wrapper, but also embody some of the "behaviour" of that Domain concept (for example, a user - since it's easy to isolate). Taking a look at some of the code, and thinking along refactoring some of the code into a Rich Domain Model, it occurred to me that were I to try and wrap the CRUD routines and behaviour of say, a Company into a single "Model" class, that would be a sizeable class. So, my question is this: do Models represent domain objects, business logic, service layers, all of the above combined? How do you go about defining the responsibilities for these components?

    Read the article

  • Anyone willing to help out a javascript n00b? :-)

    - by Splynx
    Since I am asking for a lot, and know it, the following is a wall of text for those who might show some interest and want to know a little before offering their help to me. First a little about my level of programming skills, and a little about what I ask for. Where I'm at: I am not totally new to Javascript, and have dabbled a little with PHP earlier - well have dabbled a lot with PHP in fact, but never got good at it because I program alone. And I have until now never used forums to get help etc. other that searching to see if anyone else had my problem before and what the solution was. So I am not a intuitive or talented programmer, I'm more of a very maticulate programmer and you would be surprised how far you can get with if else... (ok that's a joke hehe). My solutions are usually (I am guessing here) not the best ones - and slow I take it, and the code is usually too long and I have to look up most of the stuff I use (really a lot of it is not done in "freehand"). I have a LOT of experience with HTML and CSS, and have always done well formed markup, as well as I am really into x-browsing and always require that my work validates when it's done. I also worry about optimizing a lot, and work with sprites for images, minimize the number of http requests etc, using H1,H2 etc. where it is logically correct, as well as use the correct elements and not just div span or p it... So because I am a workhorse and very maticulate I can actually pull off some quite "advanced" features, but it's always the basics that bite me in the end. Not fully understanding the syntax and so on usually gives me problems. Have recently discovered jQuery - wich is a lot of fun.... But I want to use it for the DOM node manipulation/handling only. As I mentioned I worry about optimizing, and jQuery used for everything seems... well not optimal, it strikes me as doing it yourself when possible is faster than accesing another script that may take a whole lot of other considerations into perspective when handling your variables and objects (and I am just guessing here since I as explained know nothing). So thats where I'm at... As mentioned I just started with javascript for "real" so I do not have much to show, but at the end of my WOT you can see two unfinisheded scripts I have made so you can see where I'm at roughly - just check out the URL without the /feedback.html for the second example (I am only allowed to post 1 link since I am also a SO n00b) (and for those rushing over to a validation service, remember I wrote "when it's done"...) What I ask for: I am figuring this... I have a piece of code I am working on at the moment, and this little project has taught me a whole lot already, and I have "grown" a lot as a javascript programmer. If I add a whole lot of comments to the script, and explain what it is intended to do, will you then show me where: I am writing incorrect code - making mistakes Where/how my code could be more optimal Where I am just simply being a muppet The code I want to use as the background for the tuition is the one here http://projects.1000monkeys.dk/feedback.html Use firebug and have a quick look see...

    Read the article

  • Scala n00b: Critique my code

    - by Peter
    G'day everyone, I'm a Scala n00b (but am experienced with other languages) and am learning the language as I find time - very much enjoying it so far! Usually when learning a new language the first thing I do is implement Conway's Game of Life, since it's just complex enough to give a good sense of the language, but small enough in scope to be able to whip up in a couple of hours (most of which is spent wrestling with syntax). Anyhoo, having gone through this exercise with Scala I was hoping the Scala gurus out there might take a look at the code I've ended up with and provide feedback on it. I'm after anything - algorithmic improvements (particularly concurrent solutions!), stylistic improvements, alternative APIs or language constructs, disgust at the length of my function names - whatever feedback you've got, I'm keen to hear it! You should be able to run the following script via "scala GameOfLife.scala" - by default it will run a 20x20 board with a single glider on it - please feel free to experiment. // CONWAY'S GAME OF LIFE (SCALA) abstract class GameOfLifeBoard(val aliveCells : Set[Tuple2[Int, Int]]) { // Executes a "time tick" - returns a new board containing the next generation def tick : GameOfLifeBoard // Is the board empty? def empty : Boolean = aliveCells.size == 0 // Is the given cell alive? protected def alive(cell : Tuple2[Int, Int]) : Boolean = aliveCells contains cell // Is the given cell dead? protected def dead(cell : Tuple2[Int, Int]) : Boolean = !alive(cell) } class InfiniteGameOfLifeBoard(aliveCells : Set[Tuple2[Int, Int]]) extends GameOfLifeBoard(aliveCells) { // Executes a "time tick" - returns a new board containing the next generation override def tick : GameOfLifeBoard = new InfiniteGameOfLifeBoard(nextGeneration) // The next generation of this board protected def nextGeneration : Set[Tuple2[Int, Int]] = aliveCells flatMap neighbours filter shouldCellLiveInNextGeneration // Should the given cell should live in the next generation? protected def shouldCellLiveInNextGeneration(cell : Tuple2[Int, Int]) : Boolean = (alive(cell) && (numberOfAliveNeighbours(cell) == 2 || numberOfAliveNeighbours(cell) == 3)) || (dead(cell) && numberOfAliveNeighbours(cell) == 3) // The number of alive neighbours for the given cell protected def numberOfAliveNeighbours(cell : Tuple2[Int, Int]) : Int = aliveNeighbours(cell) size // Returns the alive neighbours for the given cell protected def aliveNeighbours(cell : Tuple2[Int, Int]) : Set[Tuple2[Int, Int]] = aliveCells intersect neighbours(cell) // Returns all neighbours (whether dead or alive) for the given cell protected def neighbours(cell : Tuple2[Int, Int]) : Set[Tuple2[Int, Int]] = Set((cell._1-1, cell._2-1), (cell._1, cell._2-1), (cell._1+1, cell._2-1), (cell._1-1, cell._2), (cell._1+1, cell._2), (cell._1-1, cell._2+1), (cell._1, cell._2+1), (cell._1+1, cell._2+1)) // Information on where the currently live cells are protected def xVals = aliveCells map { cell => cell._1 } protected def xMin = (xVals reduceLeft (_ min _)) - 1 protected def xMax = (xVals reduceLeft (_ max _)) + 1 protected def xRange = xMin until xMax + 1 protected def yVals = aliveCells map { cell => cell._2 } protected def yMin = (yVals reduceLeft (_ min _)) - 1 protected def yMax = (yVals reduceLeft (_ max _)) + 1 protected def yRange = yMin until yMax + 1 // Returns a simple graphical representation of this board override def toString : String = { var result = "" for (y <- yRange) { for (x <- xRange) { if (alive (x,y)) result += "# " else result += ". " } result += "\n" } result } // Equality stuff override def equals(other : Any) : Boolean = { other match { case that : InfiniteGameOfLifeBoard => (that canEqual this) && that.aliveCells == this.aliveCells case _ => false } } def canEqual(other : Any) : Boolean = other.isInstanceOf[InfiniteGameOfLifeBoard] override def hashCode = aliveCells.hashCode } class FiniteGameOfLifeBoard(val boardWidth : Int, val boardHeight : Int, aliveCells : Set[Tuple2[Int, Int]]) extends InfiniteGameOfLifeBoard(aliveCells) { override def tick : GameOfLifeBoard = new FiniteGameOfLifeBoard(boardWidth, boardHeight, nextGeneration) // Determines the coordinates of all of the neighbours of the given cell override protected def neighbours(cell : Tuple2[Int, Int]) : Set[Tuple2[Int, Int]] = super.neighbours(cell) filter { cell => cell._1 >= 0 && cell._1 < boardWidth && cell._2 >= 0 && cell._2 < boardHeight } // Information on where the currently live cells are override protected def xRange = 0 until boardWidth override protected def yRange = 0 until boardHeight // Equality stuff override def equals(other : Any) : Boolean = { other match { case that : FiniteGameOfLifeBoard => (that canEqual this) && that.boardWidth == this.boardWidth && that.boardHeight == this.boardHeight && that.aliveCells == this.aliveCells case _ => false } } override def canEqual(other : Any) : Boolean = other.isInstanceOf[FiniteGameOfLifeBoard] override def hashCode : Int = { 41 * ( 41 * ( 41 + super.hashCode ) + boardHeight.hashCode ) + boardWidth.hashCode } } class GameOfLife(initialBoard: GameOfLifeBoard) { // Run the game of life until the board is empty or the exact same board is seen twice // Important note: this method does NOT necessarily terminate!! def go : Unit = { var currentBoard = initialBoard var previousBoards = List[GameOfLifeBoard]() while (!currentBoard.empty && !(previousBoards contains currentBoard)) { print(27.toChar + "[2J") // ANSI: clear screen print(27.toChar + "[;H") // ANSI: move cursor to top left corner of screen println(currentBoard.toString) Thread.sleep(75) // Warning: unbounded list concatenation can result in OutOfMemoryExceptions ####TODO: replace with LRU bounded list previousBoards = List(currentBoard) ::: previousBoards currentBoard = currentBoard tick } // Print the final board print(27.toChar + "[2J") // ANSI: clear screen print(27.toChar + "[;H") // ANSI: move cursor to top left corner of screen println(currentBoard.toString) } } // Script starts here val simple = Set((1,1)) val square = Set((4,4), (4,5), (5,4), (5,5)) val glider = Set((2,1), (3,2), (1,3), (2,3), (3,3)) val initialBoard = glider (new GameOfLife(new FiniteGameOfLifeBoard(20, 20, initialBoard))).go //(new GameOfLife(new InfiniteGameOfLifeBoard(initialBoard))).go // COPYRIGHT PETER MONKS 2010 Thanks! Peter

    Read the article

  • Prolog n00b question: Doing whatever

    - by dmindreader
    I want to load this simple something into my Editor: Write:-repeat,write("hi"),nl,fail. So that it prints "hi". What should I do? I'm currently trying to do File->New and Saving a file named Write into E:\Program Files\pl\xpce\prolog\lib When doing the query: ?-Write. It's printing: 1 ?- Write. % ... 1,000,000 ............ 10,000,000 years later % % >> 42 << (last release gives the question) Why?

    Read the article

  • Delphi 7: ADO, need basic coding example

    - by mawg
    I am a complete n00b here. Can someone please post some Delphi code to create a database add a simple table close the database then, later open a database read each table read each field of a given table perform a simple search Sorry to be so clueless. I did google, but didn't find a useful tutorial ...

    Read the article

  • SüdLeasing reduziert mit e-Lease auf SOA-Basis Verwaltungskosten um über 1,5 Mio. Euro

    - by franziska.schneider(at)oracle.com
    Mit dem SüdLeasing Projekt e-Lease (electronic leasing process) wurde laut Dr. Buchacker eine maßgeschneiderte, exzellent ausbaufähige „Zukunftsplattform" geschaffen. Die Geschäftsprozesse des Unternehmens wurden gemeinsam mit Oracle und dem langjährigen Oracle Partner PROMATIS auf der neuen Plattform einheitlich abgebildet und verschlankt. Dabei wurden auch bestehende Legacy-Systeme einbezogen. Heute werden auf dieser Oracle basierten service-orientierten Architektur (SOA) die betrieblichen Abläufe automatisiert, optimiert und flexibel weiterentwickelt. Zunächst stand das Finanzdienstleistungsunternehmen vor der Herausforderung unternehmensweit die Durchlaufzeiten, die Kooperation und den Service durch Business Process Streamlining zu verbessern. Neben Einsparungen bei Aktenordnern, Ablagematerialien und bei der Archivierung sollten vor allem die Abteilungen „Markt" und „Marktfolge" mittels einer durchgängigen IT-Unterstützung der Arbeitsabläufe besser ineinander greifen. Parallel dazu beabsichtigte man durch sukzessive Entlastung der Mitarbeiter in den drei Haupt- und Bearbeitungsstandorten sowie in den 19 Vertriebsniederlassungen zusätzliche Kapazitäten zu gewinnen. Bereits kurz nach der Einführung von e-Lease in 2008 hatten sich die Verwaltungskosten in der SüdLeasing Zentrale um rund 1,5 Mio. Euro reduziert. Link zur kompletten Kundenreferenz Oracle und PROMATIS haben mit den im Projekt eingesetzten Oracle Produkten, dem Know-how und Engagement der Berater maßgeblich zum Erfolg von e-Lease beigetragen." - Dr. Ullrich Buchacker, Direktor und Abteilungsleiter IT/Organisation, SüdLeasing GmbH.

    Read the article

  • Mehr Sicherheit für Netzwerkverbindungen

    - by DBA Community
    Der Zugriff auf Datenbanken über das Netzwerk stellt aus Security Sicht einen ausgesprochen kritischen Vorgang dar, der unbedingt vor Missbrauch geschützt werden muss. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass im Security Ecosystem etliche Produkte angeboten werden, die diesen Zugriff sichern helfen: Das beginnt bei Firewalls mit SQL Net Proxy, geht über Produkte wie die Oracle Database Firewall, die einen Schutz vor SQL Injection Angriffen über das Netzwerk leisten, und endet etwa bei den Angeboten zur Netzwerkverschlüsselung, wie sie im Oracle Datenbankumfeld vor allem die Advanced Security Option anbietet. Aber vor jedem Einsatz schwieriger oder kostspieliger Mittel zur Steigerung der Sicherheit einer Datenbank steht der Einsatz solcher Mittel, die ohne zusätzliche Kosten oder relativ einfach zu implementieren sind. Dazu gehören das bereits in einem Community Artikel andiskutierte  Härten der Datenbank oder das in einem weiteren Artikel angesprochene Umsetzen des  Prinzips des least privilege. Im vorliegenden Artikel soll darauf eingegangen werden, wie die Verbindungsaufnahme zur Datenbank über einen Listener Prozess sowie die Netzwerkverbindung zwischen Client und Datenbank über SQL Net eigene Mittel so konfiguriert werden können, dass dies die Sicherheit einer Datenbank ohne Zusatzkosten erhöht. Weiter zum Tipp.

    Read the article

  • GNU/Linux developement n00b needs help porting C++ application from windows to GNU/Linux.

    - by AndrejaKo
    Hi! These questions may not be perfectly suited for this site, so I apologize in advance for asking them here. I'm trying to port a computer game from windows to GNU/Linux. It uses Ogre3D,CEGUI, ogreogg and ogrenewt. As far as I know all dependencies work on GNU/Linux and in the game itself there is no ooze-specific code. Here's the questions part: Is there any easy way to port visual studio 2008 project to GNU/Linux tool-chain? How do I manage dependencies? In Visual Studio, I'd just add them in property sheets or default directories. I assume on GNU/Linux autoconf and make take care of that, but in which way? Do I have to add each .cpp and .hpp manually or is there some way to automate things? How do I solve the problem of dependencies on different locations on different systems? I'd like to use Eclipse as IDE under GNU/Linux. I know that the best answer to most of my questions is RTFM, but I'm not sure what I exactly need and where to start looking.

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights  und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • Oracle Standard Installation (OSI) Services – Service für Hardware-Upgrades

    - by swalker
    In diesem Update erfahren Sie alles über die Services der Oracle Standard Installation (OSI) von Oracle Advanced Customer Support (ACS). Oracle imformiert Sie außerdem über die Einführung weiterer OSI-Teile für die Bestellung von Komplettservices zur Installation von Upgrades bei bereits installierten Systemen. Darunter fallen auch zusätzliche Upgrades für Serverprozessoren (CPUs), Arbeitsspeicher, Netzwerkkarten, Speicher-Appliances und Bandbibliotheken. Die OSI Installationsservices für Hardware-Upgrades können wie folgt bestellt werden: beim Hardware Point of Sale (POS) – über den Offline-Prozess für Hardware im Oracle PartnerNetwork (OPN) unabhängige Bestellungen „After Point of Sale (APOS)“ – über den Offline-OSI-Prozess des ACS Services Order Desk. Diese Prozesse sowie die aktualisierten Dateien für die OSI-Teilezuordnung finden Sie auf der Website des Oracle Partner Stores (OPS). Die OSI-Teile für Hardware-Upgrades können im OPS ab Ende 2011 bestellt werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Update haben, wenden Sie sich an das Global Partner Support Team unter [email protected].

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • In China. Want to set up my own private proxy. Already have website/webhosting. Help please! n00b with respect to coding/programming, go easy on me [closed]

    - by user1725461
    I am in China and have used freegate in the past -- http://en.wikipedia.org/wiki/Freegate Recently I've been having too many problems with that and some other web-based proxies I usually use. I have a website that is hosted in the US which I can access from China. Is there an easy way for me to setup my own secure private proxy? I'm sick of all my internet problems and looking for a new workable solution. Thank you! PS: and I really hope this is the right place for such a question...

    Read the article

  • SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung für Oracle Datenbanken

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Das Netzwerk bietet eine extrem kritische Angriffsfläche in jeder Sicherheitsarchitektur. Einerseits ist kaum zu verhindern, dass externe oder auch interne Angreifer auf das Netzwerk zugreifen: So sieht etwa jemand, der Zugriff auf einen sogenannten Netzwerksniffer hat (zum Beispiel auf das weit verbreitete Wireshark) alle Daten, die im Netzwerk übertragen werden. Andererseits gehen alle Befehle, die an eine Oracle Datenbank geschickt werden - mit Ausnahme der Informationen zu Benutzernamen und Passwort beim LOGIN - sowie alle Daten, die aus einer Datenbank ausgegeben werden, im Klartext über das Netzwerk. Das Risiko,  über das Netzwerk Daten 'zu verlieren', ist daher nur in den Griff zu bekommen, wenn man den Datenstrom verschlüsselt. Die einfachste Lösung zur Verschlüsselung des Datenstroms bietet ASO mit der sogenannten nativen Verschlüsselung über SQL*Net. Sie ist bei Bedarf und ohne Neustart der Datenbank ganz einfach und im Extremfall mit einer einzigen Einstellung in der Konfigurationsdatei SQLNET.ORA zu implementieren, nämlich mitSQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIREDWegen der einfachen Umsetzung wird diese Variante von der ganz überwiegenden Mehrheit der ASO Anwender bevorzugt eingesetzt. Im Rahmen der Datenbank Community wurde das Verfahren auch schon näher betrachtet. Allerdings lässt sich mit der ASO auch die Verschlüsselung des Netzwerks über SSL implementieren. Wie das aufzusetzen ist beschreibt dieser Tipp. Er versteht sich als erstes How-To zur Einarbeitung in die Thematik.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Ein Vortrag für die DOAG 2012?

    - by Franz Haberhauer
    Vom 20. bis 22. November findet in Nürnberg wieder die DOAG 2012 statt, die jährliche Konferenz der Deutschen Oracle Anwendergruppe e.V. - mithin die größte Veranstaltung rund um Oracle in Europa. Seit zwei Jahren ist dort auch Solaris ein Kernthema.Während in den ersten beiden Jahren Sprecher von Oracle den überwiegenden Teil der Vorträge zu Solaris gehalten haben, ist der Grundgedanke der Konferenz - und sicher ein wesentlicher Grund für viele der über 2000 Teilnehmer nach Nürnberg zu kommen - der Austausch von Erfahrungen zwischen Anwendern ergänzt durch Beiträge seitens Oracle. Dazu bedarf es natürlich der Anwender, die über ihre Erfahrungen berichten Der Call for Presentations ist gerade erschienen und offen bis zum 30. Juni. Man kann sich also in aller Ruhe Gedanken über mögliche Themen machen und vielleicht während eines Projektes die eine oder andere Notiz machen, um dann bei der Konferenz über Erfahrungen zu berichten. Solaris ist Teil des sogenannten Streams Infrastruktur und auf der Seite dazu findet sich vielleicht auch noch die eine oder andere Anregung für mögliche Themen. Erfahrungen rund um Solaris 11 sind sicher ein dankbares Themenfeld. Ein Vorteil für Referenten besteht im freien Eintritt zur gesamten Veranstaltung. Für Consultants und Partner mag es auch eine Motivation sein, im eigenen Spezialgebiet Kompetenz zu zeigen und sichtbar zu werden. Und wer keinen Vortrag einreichten will, mag sich vielleicht als Konferenzbesucher schon mal den Termin notieren: 20. bis 22. November 2012 in Nürnberg - man sieht sich  

    Read the article

  • Kostenlose Openbooks: Handbuch zu Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS

    - by britta wolf
    Ab sofort steht das umfassende Handbuch zu Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS als kostenloses Openbook auf der Website von Galileo Computing zur Verfügung. Mit diesem Standardwerk lernt man alles Wissenswerte über die Linux-Distribution Ubuntu »Precise Pangolin« kennen. Das Buch überzeugt durch seine Themenvielfalt und Vollständigkeit. Von der Installation, der Benutzeroberfläche »Unity«, der Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Virtualisierung und Serverkonfiguration finden die Leser alle wichtigen Fragen in diesem über 1.000 Seiten starken Buch beantwortet. Darüber hinaus profitieren sie von mehr als 300 eigens gekennzeichneten Tipps und Tricks sowie von zahlreichen Praxisworkshops. Sowohl Einsteiger, erfahrene Anwender als auch Profis profitieren von diesem Handbuch. Die HTML-Version kann bequem im Browser gelesen werden. Das gedruckte Buch ist im Buchhandel erhältlich. Link zum Openbook: http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/ 

    Read the article

  • Live vom Oracle Partner Day 2012 in Frankfurt

    - by A&C Redaktion
    Frankfurt a. M. gegen 11:30 UhrCharmante Idee, mit einem Welcome-Lunch in den Oracle Partner Day 2012 zu starten. So kann man bei einem Snack auch gleich die beeindruckende Atmosphäre der Commerzbank Arena auf sich wirken lassen und ist, ehe man sich versieht, mit dem nebenstehenden Geschäftsführer, einer Managerin und zwei Vertriebsmitarbeitern in ein Gespräch über die jeweils letzten Stadionbesuche verwickelt. Überall fröhliches Wiedersehen, viele haben sich das letzte Mal vor genau einem Jahr getroffen, im Radisson Blu, beim OPN Day Satellite. So, die Masse setzt sich in Bewegung – auf geht’s zur Eröffnung: Silvia Kaske fängt an! 13:45 Uhr Die Keynotes waren mal wieder ein thematischer Rundumschlag – und ein kleines Who-is-Who im Oracle Universum zugleich: Silvia Kaske, Senior Director Channel A&C eröffnete den Partner Day, danach stellte David Callaghan (Senior Vice President UK, Ireland, Israel) die EMEA-Strategien für das FY13 vor und Jürgen Kunz (SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany) sprach über die Geschäftsmöglichkeiten mit Partnern. Christian Werner gab in seiner neuen Funktion als Senior Director Alliances & Channels Germany einen Überblick über die neue Struktur des Oracle Channels und stellte das deutsche Team vor. Zum Abschluss folgte mit Prof. Hermann Maurer ein Gastredner von der Academia Europaea, einer prominent besetzten akademischen Gesellschaft, die sich dem besseren Verständnis der Wissenschaft in der Öffentlichkeit verschrieben hat. Er wagte einen Blick in die Zukunft der IT: „Das Beste kommt erst noch“. Wie immer, in einem so komprimierten Programm, bleibt noch die eine oder andere Frage – aber jetzt ist ja Zeit, bei Coffee & Networking noch mal nachzufragen. Kurz nach 14 Uhr Viele haben inzwischen auch das erste Obergeschoss erkundet. In der Partner Service Zone ist das Angebot breit gefächert: Von Oracle Financing über das License Management bis hin zu OPN Specialized dreht sich hier alles um konkrete Angebote für Partner. Nach einem kurzen Abstecher in die ISV-Lounge, geht es weiter zur Expert Zone: Oracle Database, Oracle Options, Fusion Middleware, Applications und Oracle Hardware heißen hier die Themen und an den Infoständen wird bereits lautstark gefachsimpelt. Zurück im Erdgeschoss sieht man noch diverse Partner, Oracle Executives und andere Teilnehmer durcheinander wuseln, um ihre Breakout Session zu finden. Andere blättern im druckfrischen A&C Kursbuch. In den nächsten zwei Stunden stehen Business Opportunities im Fokus – aufgeteilt nach Hardware, Technology oder Sales Partnern – dazu noch die Angebote der VADs, die A&C Partner Sessions und das 1:1 Speed Dating. Einige Partner nutzen parallel die angebotenen Implementation Tests, um direkt vor Ort die Zertifizierung zu erhalten. Das doppelte Angebot der Breakouts ermöglicht den Teilnehmern, an möglichst vielen Sessions nacheinander teilzunehmen. Kein Thema soll zu kurz kommen! Ein AusblickWas erwartet uns noch, im Laufe des Nachmittags? Sehr informativ wird sicherlich das Leader Panel, in dem die teilnehmenden Partner Fragen an Oracle Executives stellen können. Wenn dann die ersten Teilnehmer unruhig werden, hat das nichts mit den Themen zu tun. Nein, es steht vielmehr noch ein spannender Höhepunkt bevor: die Partner Award Ceremony (über die wir später ausführlich berichten werden). Nach einer hoffentlich gelungenen Veranstaltung stellt sich zum Schluss nur noch die Frage, was sich genau hinter der „Red Stack Arena Sports Challenge“ verbirgt. Brauchen wir Turnschuhe?

    Read the article

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >