Search Results

Search found 21 results on 1 pages for 'wilhelm peraud'.

Page 1/1 | 1 

  • Mal kurz erklärt: Advanced Security Option (ASO)

    - by Anne Manke
    v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WER? Kunden, die die Oracle Datenbank Enterprise Edition einsetzen und deren Sicherheitsabteilungen bzw. Fachabteilungen die Daten- und/oder Netzwerkverschlüsselung fordern und / oder die personenbezogene Daten in Oracle Datenbanken speichern und / oder die den Zugang zu Datenbanksystemen von der Eingabe Benutzername/Passwort auf Smartcards oder Kerberos umstellen wollen. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WAS? Durch das Aktivieren der Option Advanced Security können folgende Anforderungen leicht erfüllt werden: Einzelne Tabellenspalten gezielt verschlüsselt ablegen, wenn beispielsweise der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) oder der Europäischen Datenschutzrichtlinie eine Verschlüsselung bestimmter Daten nahelegen Sichere Datenablage – Verschlüsselung aller Anwendungsdaten Keine spürbare Performance-Veränderung Datensicherungen sind automatisch verschlüsselt - Datendiebstahl aus Backups wird verhindert Verschlüsselung der Netzwerkübertragung – Sniffer-Tools können keine lesbaren Daten abgreifen Aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen werden genutzt (AES256, 3DES168, u.a.) Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WIE? Die Oracle Advanced Security Option ist ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur. Mit ihr lässt sich das Risiko eines Datenmissbrauchs erheblich reduzieren und implementiert ebenfalls den Schutz vor Nicht-DB-Benutzer, wie „root unter Unix“. Somit kann „root“ nicht mehr unerlaubterweise die Datenbank-Files lesen . ASO deckt den kompletten physikalischen Stack ab. Von der Kommunikation zwischen dem Client und der Datenbank, über das verschlüsselte Ablegen der Daten ins Dateisystem bis hin zur Aufbewahrung der Daten in einem Backupsystem. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Das BVA (Bundesverwaltungsamt) bietet seinen Kunden mit dem neuen Personalverwaltungssystem EPOS 2.0 mehr Sicherheit durch Oracle Sicherheitstechnologien an. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Und sonst so? Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs Wie beeinflusst die Netzwerkverschlüsselung die Performance? Unsere Kunden bestätigen ständig, dass sie besonders in modernen Mehr-Schichten-Architekturen Anwender kaum Performance-Einbußen feststellen. Falls genauere Daten zur Performance benötigt werden, sind realitätsnahe, kundenspezifische Tests unerlässlich. Verschlüsselung von Anwendungsdaten (Transparent Data Encryption-TDE ) Muss ich meine Anwendungen umschreiben, damit sie TDE nutzen können? NEIN. TDE ist völlig transparent für Ihre Anwendungen. Kann ich nicht auch durch meine Applikation die Daten verschlüsseln? Ja - die Applikationsdaten werden dadurch allerdings nur in LOBs oder Textfeldern gespeichert. Und das hat gravierende Nachteile: Es existieren zum Beispiel keine Datums- /Zahlenfelder. Daraus folgt, dass auf diesen Daten kein sinnvolles Berichtsverfahren funktioniert. Auch können Applikationen nicht mit den Daten arbeiten, die von einer anderen Applikation verschlüsselt wurden. Der wichtigste Aspekt gegen die Verschlüsselung innerhalb einer Applikation ist allerdings die Performanz. Da keine Indizes auf die durch eine Applikation verschlüsselten Daten erstellt werden können, wird die Datenbank bei jedem Zugriff ein Full-Table-Scan durchführen, also jeden Satz der betroffenen Tabelle lesen. Dadurch steigt der Ressourcenbedarf möglicherweise enorm und daraus resultieren wiederum möglicherweise höhere Lizenzkosten. Mit ASO verschlüsselte Daten können von der Oracle DB Firewall gelesen und ausgewertet werden. Warum sollte ich TDE nutzen statt einer kompletten Festplattenverschlüsselung? TDE bietet einen weitergehenden Schutz. Denn TDE schützt auch vor Systemadministratoren, die zwar keinen Zugriff auf die Datenbank, aber auf der Betriebssystemebene Zugriff auf die Datenbankdateien haben. Ausserdem bleiben einmal verschlüsselte Daten verschlüsselt, egal wo diese hinkopiert werden. Dies ist bei einer Festplattenverschlüssung nicht der Fall. Welche Verschlüsselungsalgorithmen stehen zur Verfügung? AES (256-, 192-, 128-bit key) 3DES (3-key)

    Read the article

  • Getting an unexpected "?" at the end of a Registry GetValue in C#

    - by Wilhelm Peraud
    Hi, I use the Registry class to manage values in the Registry on Windows Seven in C#. Registry.GetValue(...); But, I'm facing a curious behavior : Every time, the returned value is the correct one, but sometimes, it is followed by an unexpected "?" When I check the Registry, (regedit), the "?" doesn't exist. I really don't understand from where this question mark come from. Could someone help me please ? Info : - C# - 3.5 framework - windows 7 64 bits (and i want my application to work on both 32 and 64 bits systems) Thank you in advance, Wilhelm

    Read the article

  • Unified Auditing - Das neue Auditing in Oracle Database 12c

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    In Datenbanken werden fast immer vor allem wichtige Informationen abgelegt. Der Zugriff darauf unterliegt in der Regel gesetzlichen oder betrieblichen Auflagen. Weil der Nachweis, dass diese Auflagen eingehalten werden, ausschliesslich über das Auditing möglich ist, ist eine Datenbank ohne Auditing eigentlich nicht vorstellbar. Ein Artikel der DBA Community hat sich bereits vor einiger Zeit mit den Möglichkeiten und Varianten des Auditierens in der Datenbankversion Oracle Database 11g beschäftigt. Der Artikel beschreibt das Auditing vom Default Auditing, mit dem zum Beispiel das Starten und Stoppen der Datenbank dokumentiert wird, bis hin zum Fine Grained Auditing (FGA), das sehr zielgerichtet DML Operationen erfasst. Er geht auch auf die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten für die Audit Daten ein, auf die sogenannten audit trails: Neben der Variante, den audit trail in unterschiedlichen Tabellen der Datenbank (SYS.AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) abzulegen, wird dabei auf Betriebssystemdateien in einem Oracle proprietären oder im XML Format zurückgegriffen sowie auf die SYSLOGs oder EVENT LOGs der Betriebssysteme. Schaut man sich das alles an, kann man sicherlich feststellen, dass das Auditing über viele Jahre ständig an neue Anforderungen angepasst und erweitert wurde. Aber es ist damit auch nach und nach unübersichtlicher geworden. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil das Ziel des Auditing nicht das unbegerenzte Sammeln von Informationen ist, sondern die Auswertung dieser Informationen. Darum wurden in der aktuellsten Datenbankversion, Oracle Database 12c, die unterschiedlichen audit trails zu einem einzigen audit trail zusammengeführt. Das Ergebnis wird als unified auditing bezeichnet. Die dazu nötige vollständige Überarbeitung der Architektur des Auditing Verfahrens bietet gleichzeitig die Gelegenheit, weitere Verbesserungen zu implementieren. Das betrifft sowohl die Performance als auch die Öffnung des gesamten Auditierens zur Nutzung durch diverse weitere Oracle Werkzeuge wie SQL*Loader und RMAN. Der folgende Artikel beschreibt, wie man das neue unified auditing einrichtet, wie man damit arbeitet und welche Vorteile es gegenüber dem 'alten' Auditing bietet Hier geht's zum Artikel.

    Read the article

  • Oracle Key Vault - Hardware Security Modul für TDE und mehr

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Anfang August hat Oracle ein neues Produkt namens Oracle Key Vault (OKV) zum Einsatz freigegeben. Es handelt sich dabei um ein Hardware Security Modul (HSM) - also um ein Stück Hardware zum Speichern von Schlüsseln, Passwörtern und Dateien, die Schlüssel und Passwörter enthalten. Oracle Datenbank Installationen nutzen die zuletzt genannte Form des Speicherns von Passwörtern und Schlüsseln in Dateien für Oracle Advanced Security Transparent Data Encryption (TDE) und external password stores. Die Dateien werden in den Versionen 10 und 11 der Datenbank als Wallets bezeichnet, in der Version 12 als Keystores. Allerdings gibt es auch schon seit der Datenbankversion 11.2 beim Einsatz von TDE die Möglichkeit, statt der Wallets / Keystores HSMs einzusetzen. Da Oracle selbst kein eigenes HSM Produkt anbieten konnte, haben Unternehmenskunden dann auf Produkte anderer Anbieter zurückgegriffen. Das kann sich mit OKV nun ändern. Abhängig vom Bedrohungsszenario kann die Entscheidung gegen den Einsatz von Wallets / Keystores und für den Einsatz eines HSMs durchaus sinnvoll sein, denn ein HSM bietet mehr Sicherheit: Eine Betriebssystemdatei kann leichter gestohlen (kopiert) werden, als ein HSM, das in der Regel als speziell gesicherte Steckkarte in einem Rechner eingebaut ist oder als eigenes Gerät geschützt in einem Rechenzentrum steht. ein HSM kann anders als ein Wallet / Keystore systemübergreifend verwendet werden. Das erlaubt eine gemeinsame Nutzung von Schlüsseln - was wiederum zum Beispiel den Einsatz von TDE auf RAC Installationen perfekt unterstützt. ein HSM kann von mehreren Anwendungen genutzt werden. Das erleichtert das Konsolidieren und Verwalten von Passwörtern und Schlüsseln. Im aktuellen Tipp wird als Einführung in das neue Produkt dargestellt, wie OKV für TDE genutzt werden kann.

    Read the article

  • SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung für Oracle Datenbanken

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Das Netzwerk bietet eine extrem kritische Angriffsfläche in jeder Sicherheitsarchitektur. Einerseits ist kaum zu verhindern, dass externe oder auch interne Angreifer auf das Netzwerk zugreifen: So sieht etwa jemand, der Zugriff auf einen sogenannten Netzwerksniffer hat (zum Beispiel auf das weit verbreitete Wireshark) alle Daten, die im Netzwerk übertragen werden. Andererseits gehen alle Befehle, die an eine Oracle Datenbank geschickt werden - mit Ausnahme der Informationen zu Benutzernamen und Passwort beim LOGIN - sowie alle Daten, die aus einer Datenbank ausgegeben werden, im Klartext über das Netzwerk. Das Risiko,  über das Netzwerk Daten 'zu verlieren', ist daher nur in den Griff zu bekommen, wenn man den Datenstrom verschlüsselt. Die einfachste Lösung zur Verschlüsselung des Datenstroms bietet ASO mit der sogenannten nativen Verschlüsselung über SQL*Net. Sie ist bei Bedarf und ohne Neustart der Datenbank ganz einfach und im Extremfall mit einer einzigen Einstellung in der Konfigurationsdatei SQLNET.ORA zu implementieren, nämlich mitSQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIREDWegen der einfachen Umsetzung wird diese Variante von der ganz überwiegenden Mehrheit der ASO Anwender bevorzugt eingesetzt. Im Rahmen der Datenbank Community wurde das Verfahren auch schon näher betrachtet. Allerdings lässt sich mit der ASO auch die Verschlüsselung des Netzwerks über SSL implementieren. Wie das aufzusetzen ist beschreibt dieser Tipp. Er versteht sich als erstes How-To zur Einarbeitung in die Thematik.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Daten versionieren mit Oracle Database Workspace Manager

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Wie können extrem lange Transaktionen durchgeführt werden, also Transaktionen, die Datensätze über Stunden oder Tage exklusiv sperren, ohne dass diese langen Transaktionen 'normale' Transaktionen auf diesen Datensätzen behindern? Solche langen Transakionen sind zum Beispiel im Spatial Umfeld keine Seltenheit. Wie können unterschiedliche historische Zustände von Produktionsdaten online zeitlich unbegrenzt vorgehalten werden? Die UNDO Daten, die das gesamte Änderungsvolumen einer Datenbank vorhalten, gewährleisten in der Regel nur einen zeitlich sehr limitierten Zugriff auf 'ältere' Daten. Und die Technologie der database archives, auch bekannt unter dem Namen Total Recall, erlaubt einerseits keine Änderungen an den älteren Daten und steht andererseits ausschließlich in der Enterprise Edition der Datenbank zur Verfügung. Wie kann man die aktuellsten Produktionsdaten für WHAT-IF-Analysen verändern und währenddessen andere Benutzer ungestört auf den Originaldaten weiterarbeiten lassen? Ein SET TRANSACTION READ ONLY erlaubt keinerlei Änderungen und ist ebenfalls begrenzt auf die 'Reichweite' der UNDO Informationen. Zwar könnte man für derartige Analysen eine Datenbankkopie aus dem Backup aufbauen oder eine Standby Lösung implementieren, aber das ist doch eher aufwändig. Es gibt eine verblüffend einfache Antwort auf diese scheinbar komplizierten Fragen. Sie heisst Oracle Database Workspace Manager oder kurz Workspace Manager (WM). Der WM ist ein Feature der Datenbank seit Oracle9i, das sowohl in der Standard als auch in der Enterprise Edition zur Verfügung steht. Anders als in den ersten Versionen ist er längst auch Bestandteil jeder Installation. Um so erstaunlicher ist es, dass so wenige Kunden ihn kennen. Dieser Tipp soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Read the article

  • Wer kennt Oracle Label Security?

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Oracle Label Security (OLS) ist eine Option der Enterprise Edition der Datenbank seit der Datenbankversion 9.0.1. Es handelt sich bei OLS um eine fertige Anwendung, die vollständig auf Oracle Virtual Private Database (VPD) aufgebaut ist. Obwohl es sich also bei OLS um ein 'gestandenes' Oracle Produkt handelt, ist es vielen Kunden unbekannt. Oder vielleicht sollte man präziser sagen: Kaum ein Kunde redet über OLS. Das liegt sicherlich in erster Linie daran, dass Kunden, die sensibel für Security Fragen sind, sowieso nicht gerne Auskunft geben über die Massnahmen, die sie selbst ergriffen haben, sich zu schützen. Wenn man dann noch bedenkt, dass die Kunden, die OLS einsetzen, häufig aus Bereichen stammen, die für ihre Diskretion bekannt sind - Dienste, Polizei, Militär, Banken - hat man einen weiteren Grund dafür gefunden, warum so wenige über OLS reden. Das ist allerdings bedauerlich, denn besonders in dieser Zeit steigenden Security Bewusstseins, verdient OLS auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit. Dieser Tipp möchte deshalb dazu beitragen, OLS bekannter zu machen. Dazu werden zunächst einige einführende Informationen zu OLS gegeben. Danach wird anhand eines kleinen Beispiels gezeigt, wie man mit OLS arbeitet. Ergänzend sei hier noch erwähnt, dass der Einsatz von OLS keinerlei Veränderungen an vorhandenen Anwendungen erfordert. In der Oracle Terminologie heisst das: OLS ist transparent für Anwender und Anwendungen. Zum vollständigen Artikel geht es hier.

    Read the article

  • Aus 2 mach 1: Oracle Audit Vault and Database Firewall

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Gestern hat Oracle bekanntgegeben, dass die beiden Produkte Oracle Audit Vault und Oracle Database Firewall zu einem Produkt werden. Der neue Produktname wird "Oracle Audit Vault and Database Firewall" sein. Software und Dokumentation werden in den nächsten Tagen zum Download verfügbar sein. Das Zusammenlegen macht durchaus Sinn, denn die ursprünglichen Produkte wiesen im Bereich der Protokollierung und des Berichtswesens deutliche Überschneidungen auf. Damit lag es nahe, die Repositories für das Speichern des Protokolls zu vereinheitlichen. Endlich wird es im Bereich Auditing durch die Einführung eines Development Kits auch möglich sein, Systeme anzubinden, für die Oracle keine vorgefertigten Konnektoren / Kollektoren liefert. Mit der Zusammenlegung verbunden ist ein völlig neues Lizenzierungsmodell, das zu deutlichen Kostensenkungen für kleinere und mittlere Installationen führt.

    Read the article

  • PHP throwing XDebug errors ONLY in command line mode...

    - by Wilhelm Murdoch
    Hey, all! I've been having a few problems running PHP-based utilities within the command line ever since I enabled the XDebug. It runs just fine when executing script through a browser, but once I try an execute a script on the command line, it throws the following errors: h:\www\test>@php test.php PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'E:\development\xampplite\php\ext\php_curl.dll' - The specified module could not be found in Unknown on line 0 PHP Warning: Xdebug MUST be loaded as a Zend extension in Unknown on line 0 h:\www\test> The script runs just fine after this, but it's something I can't seem to wrap my head around. Could it be a path issue within my php.ini config? I'm not sure if that's the case considering it throws the same error no matter where I access the @php environmental variable. Also, all paths within my php.ini are absolute. Not really sure what's going on here. Any ideas? Thanks!

    Read the article

  • [Java] Cannot draw pixels

    - by Wilhelm
    Hello everyone. I want to print each digit of pi number as a colored pixel, so, I get na input, with the pi number, then parse it into a list, each node containing a digit (I know, I'll use an array later), but I never get this painted to screen... Can someone help me to see where I'm wrong? package edu.pi.view; import java.awt.Graphics; import java.awt.Image; import java.awt.image.MemoryImageSource; import java.io.BufferedReader; import java.io.File; import java.io.FileReader; import java.util.ArrayList; import java.util.List; import javax.swing.JFrame; import javax.swing.JPanel; public class Main extends JPanel { private static final long serialVersionUID = 6416932054834995251L; private static int pixels[]; private static List<Integer> pi; public static void readFile(String name) { File file = new File(name); BufferedReader reader = null; pi = new ArrayList<Integer>(); char[] digits; try { reader = new BufferedReader(new FileReader(file)); String text = null; while((text = reader.readLine()) != null) { digits = text.toCharArray(); for(char el : digits) if(el != ' ') pi.add(Character.getNumericValue(el)); } } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); } } public void paint(Graphics gg) { readFile("c:\\pi.txt"); int h = 5; int w = 2; int color = 0xffffff; int digit; int i = 0; pixels = new int[w * h]; for (int y = 0; y < h; y++) { for (int x = 0; x < h; x++) { digit = pi.get(i); if(digit == 0) color = 0x000000; else if(digit == 1) color = 0x787878; else if(digit == 2) color = 0x008B00; else if(digit == 3) color = 0x00008B; else if(digit == 4) color = 0x008B8B; else if(digit == 5) color = 0x008B00; else if(digit == 6) color = 0xCDCD00; else if(digit == 7) color = 0xFF4500; else if(digit == 8) color = 0x8B0000; else if(digit == 9) color = 0xFF0000; pixels[i] = color; i++; } } Image art = createImage(new MemoryImageSource(w, h, pixels, 0, w)); gg.drawImage(art, 0, 0, this); } public static void main(String[] args) { JFrame frame = new JFrame(); frame.getContentPane().add(new Main()); frame.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE); frame.setSize(300,300); frame.setVisible(true); } }

    Read the article

  • What is a good dumbed-down, safe template system for PHP?

    - by Wilhelm
    (Summary: My users need to be able to edit the structure of their dynamically generated web pages without being able to do any damage.) Greetings, ladies and gentlemen. I am currently working on a service where customers from a specific demographic can create a specific type of web site and fill it with their own content. The system is written in PHP. Many of the users of this system wish to edit how their particular web site looks, or, more commonly, have a designer do it for them. Editing the CSS is fine and dandy, but sometimes that's not enough. Sometimes they want to shuffle the entire page structure around by editing the raw HTML of the dynamically created web pages. The templating system used by WordPress is, as far as I can see, perfect for my use. Except for one thing which is critically important. In addition to being able to edit how comments are displayed or where the menu goes, someone editing a template can have that template execute arbitrary PHP code. As the same codebase runs all these different sites, with all content in the same databse, allowing my users to run arbitrary code is clearly out of the question. So what I need, is a dumbed-down, idiot-proof templating system where my users can edit most of the page structure on their own, pulling in the dynamic sections wherever, without being able to even echo 1+1;. Observe the following psuedocode: <!DOCTYPE html> <title><!-- $title --></title> <!-- header() --> <!-- menu() --> <div>Some random custom crap added by the user.</div> <!-- page_content() --> That's the degree of power I'd like to grant my users. They don't need to do their own loops or calculations or anything. Just include my variables and functions and leave the rest to me. I'm sure I'm not the only person on the planet that needs something like this. Do you know of any ready-made templating systems I could use? Thanks in advance for your reply.

    Read the article

  • RESTful issue with data access when using HTTP DELETE method ...

    - by Wilhelm Murdoch
    I'm having an issue accessing raw request information from PHP when accessing a script using the HTTP DELETE directive. I'm using a JS front end which is accessing a script using Ajax. This script is actually part of a RESTful API which I am developing. The endpoint in this example is: http://api.site.com/session This endpoint is used to generate an authentication token which can be used for subsequent API requests. Using the GET method on this URL along with a modified version of HTTP Basic Authentication will provide an access token for the client. This token must then be included in all other interactions with the service until it expires. Once a token is generated, it is passed back to the client in a format specified by an 'Accept' header which the client sends the service; in this case 'application/json'. Upon success it responds with an HTTP 200 Ok status code. Upon failure, it throws an exception using the HTTP 401 Authorization Required code. Now, when you want to delete a session, or 'log out', you hit the same URL, but with the HTTP DELETE directive. To verify access to this endpoint, the client must prove they were previously authenticated by providing the token they want to terminate. If they are 'logged in', the token and session are terminated and the service should respond with the HTTP 204 No Content status code, otherwise, they are greeted with the 401 exception again. Now, the problem I'm having is with removing sessions. With the DELETE directive, using Ajax, I can't seem to access any parameters I've set once the request hits the service. In this case, I'm looking for the parameter entitled 'token'. I look at the raw request headers using Firebug and I notice the 'Content-Length' header changes with the size of the token being sent. This is telling me that this data is indeed being sent to the server. The question is, using PHP, how the hell to I access parameter information? It's not a POST or GET request, so I can't access it as you normally would in PHP. The parameters are within the content portion of the request. I've tried looking in $_SERVER, but that shows me limited amount of headers. I tried 'apache_request_headers()', which gives me more detailed information, but still, only for headers. I even tried 'file_get_contents('php://stdin');' and I get nothing. How can I access the content portion of a raw HTTP request? Sorry for the lengthy post, but I figured too much information is better than too little. :)

    Read the article

  • Why should the "prime-based" hashcode implmentation be used instead of the "naive" one?

    - by Wilhelm
    I have seen that a prime number implmentation of the GetHashCode function is being recommend, for example here. However using the following code (in VB, sorry), it seems as if that implementation gives the same hash density as a "naive" xor implementation. If the density is the same, I would suppose there is the same probability of cllision in both implementations. Am I missing anything on why is the prime approach preferred? I am supossing that if the hash code is a byte I do not lose generality for the integer case. Sub Main() Dim XorHashes(255) As Integer Dim PrimeHashes(255) As Integer For i = 0 To 255 For j = 0 To 255 For k = 0 To 255 XorHashes(GetXorHash(i, j, k)) += 1 PrimeHashes(GetPrimeHash(i, j, k)) += 1 Next Next Next For i = 0 To 255 Console.WriteLine("{0}: {1}, {2}", i, XorHashes(i), PrimeHashes(i)) Next Console.ReadKey() End Sub Public Function GetXorHash(ByVal valueOne As Integer, ByVal valueTwo As Integer, ByVal valueThree As Integer) As Byte Return CByte((valueOne Xor valueTwo Xor valueThree) Mod 256) End Function Public Function GetPrimeHash(ByVal valueOne As Integer, ByVal valueTwo As Integer, ByVal valueThree As Integer) As Byte Dim TempHash = 17 TempHash = 31 * TempHash + valueOne TempHash = 31 * TempHash + valueTwo TempHash = 31 * TempHash + valueThree Return CByte(TempHash Mod 256) End Function

    Read the article

  • Error when trying to use hibernate annotations.

    - by Wilhelm
    The error I'm receiving is listed here. That's my HibernateUtil.java package com.rosejapan; import org.hibernate.SessionFactory; import org.hibernate.cfg.AnnotationConfiguration;; public class HibernateUtil { private static final SessionFactory sessionFactory; static { try { // Create the SessionFactory from hibernate.cfg.xml sessionFactory = new AnnotationConfiguration().configure().buildSessionFactory(); } catch(Throwable e) { System.err.println("Initial sessionFactory creation failed. " + e); throw new ExceptionInInitializerError(e); } } public static SessionFactory getSessionFactory() { return sessionFactory; } } Everything looks all right... I've already included log4j-boot.jar in the CLASSPATH, but didn't resolved my problem.

    Read the article

  • Help with accessing a pre-existing window AFTER opener is refreshed!

    - by Wilhelm Murdoch
    Alright, I'm at my wit's end on this issue. First, backstory. I'm working on a video management system where we're allowing users, when adding new content, to upload and, optionally, transcode a media file. We're using Java applet for the browser-based FTP client. What I want to do is allow a user to initiate an upload and then send the FTP connection instance to a popup window. This window will act as a job queue for the FTP transfer process. This will allow users to move about the main interface without having to stay on the original page until an individual file transfer is complete. For the most part I have all of this working, but here's a problem. If the window is closed, all connections are dropped and the upload process for all queued files will be canceled. So, if Window One opens the Popup Window, adds stuff to the queue, refreshes the screen or moves to a different page, how will I access the Popup Window? The popup window and its contents must remain persistent while the user navigates through the original window. The original window must be able to access the popup to add a new job to the queue. The popup window itself is independent of the opening window, so communication only happens in one direction: Parent - Popup Not Parent <- Popup Window.open(null, 'WINDOW_NAME'); will not work in this case. I need to check if a window exists BEFORE using window.open. Help!?!?

    Read the article

  • How to point to other table's ID with hibernate?

    - by Wilhelm
    The problem: let's say I have two tables Client, and Product, in which Client has its primary key and a column called products (that points to pk's in Product table)... ok, if I need products to point only one row, it's nice, but if I need it to point for... 1000 rows in Product table, the products column would have to be larger enought... but I can't predict this situation. So, how could I design my table and how would I use hibernate with it, to achieve that "pointing" in a optmized and maybe "easy" way. NOTE: I excluded some columns of the "design" presented here, just to keep the simplicity.

    Read the article

  • UILabels text disappears when animating

    - by Wilhelm Michaelsen
    I have this code: - (void)my_button_tapped { if (my_button.tag == 0) { [UIView beginAnimations:nil context:nil]; [UIView setAnimationDuration:0.5]; my_label.frame = CGRectMake(450, 455, 200, 20); [UIView commitAnimations]; [my_button setBackgroundImage:[UIImage imageNamed:@"check.png"] forState:UIControlStateNormal]; my_button.tag = 1; } else { [UIView beginAnimations:nil context:nil]; [UIView setAnimationDuration:0.5]; my_label.frame = CGRectMake(450, 455, 0, 20); [UIView commitAnimations]; [my_button setBackgroundImage:nil forState:UIControlStateNormal]; my_button.tag = 0; } } When I tap my_button first time the label is expanded into 200px width, when I press the button again the label decreases to 0px width but immediately at button press the text disappears. What's wrong?

    Read the article

  • Arrow ECS: VAD mit Weitblick

    - by A&C Redaktion
    Die Arrow ECS unterstützt Oracle Partner dabei, sich dauerhaft erfolgreich zu etablieren. Als Value Added Distributor, kurz VAD, für das Oracle Soft- und Hardware Portfolio bietet Arrow wertvolle Mehrwertdienstleistungen für Partner an, etwa in den Bereichen Consulting, Vertrieb und Produktmarketing. Der Vorteil: Die Partner können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wie die Zusammenarbeit genau funktioniert, erklären Martin Wilhelm, Manager Business Unit Enterprise Solutions, Herbert Varga vom Product Management und die Sales-Expertin für Oracle Produkte, Maria Keller, im Video. Arrow ECS steht für kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit mit dem Partner und wurde bereits mehrfach zum Oracle Global Value Added Distributor des Jahres gekürt

    Read the article

  • Arrow ECS: VAD mit Weitblick

    - by A&C Redaktion
    Die Arrow ECS unterstützt Oracle Partner dabei, sich dauerhaft erfolgreich zu etablieren. Als Value Added Distributor, kurz VAD, für das Oracle Soft- und Hardware Portfolio bietet Arrow wertvolle Mehrwertdienstleistungen für Partner an, etwa in den Bereichen Consulting, Vertrieb und Produktmarketing. Der Vorteil: Die Partner können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wie die Zusammenarbeit genau funktioniert, erklären Martin Wilhelm, Manager Business Unit Enterprise Solutions, Herbert Varga vom Product Management und die Sales-Expertin für Oracle Produkte, Maria Keller, im Video. Arrow ECS steht für kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit mit dem Partner und wurde bereits mehrfach zum Oracle Global Value Added Distributor des Jahres gekürt

    Read the article

1