Search Results

Search found 6 results on 1 pages for 'andern'.

Page 1/1 | 1 

  • Positioning an image inside an ImageView width max height and max width set

    - by andern
    I have an ImageView with max height and max width both set to 100. The figure below is clearly not a square, but you can use your imagination ;) Figure 1: +----------------------------------------------+ ¦ ImageView +--------------+ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Actual image ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ +--------------+ ¦ +----------------------------------------------+ Anyway, If I try to set a BitMap to the ImageView that does not have a ratio of 1:1, the image is positioned like pictured in Figure 1. What I want is for the picture to be placed to the left inside the ImageView like pictured in Figure 2 below. Figure 2: +----------------------------------------------+ ¦--------------+ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Actual image ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦--------------+ ¦ +----------------------------------------------+ You can see my ImageView in XML below. maxHeight, maxWidth and adjustViewBounds are set during runtime. <ImageView android:id="@+id/someImage" android:layout_alignParentLeft="true" android:layout_below="@+id/textName" android:layout_height="wrap_content" android:layout_width="wrap_content" android:paddingRight="4dp" /> This is in a RelativeLayout if it makes any difference.

    Read the article

  • Positioning an image inside an ImageView with max height and max width set

    - by andern
    I have an ImageView with max height and max width both set to 100. The figure below is clearly not a square, but you can use your imagination ;) Figure 1: +----------------------------------------------+ ¦ ImageView +--------------+ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Actual image ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ +--------------+ ¦ +----------------------------------------------+ Anyway, If I try to set a BitMap to the ImageView that does not have a ratio of 1:1, the image is positioned like pictured in Figure 1. What I want is for the picture to be placed to the left inside the ImageView like pictured in Figure 2 below. Figure 2: +----------------------------------------------+ ¦--------------+ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Actual image ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦--------------+ ¦ +----------------------------------------------+ You can see my ImageView in XML below. maxHeight, maxWidth and adjustViewBounds are set during runtime. <ImageView android:id="@+id/someImage" android:layout_alignParentLeft="true" android:layout_below="@+id/textName" android:layout_height="wrap_content" android:layout_width="wrap_content" android:paddingRight="4dp" /> This is in a RelativeLayout if it makes any difference.

    Read the article

  • Oracle Key Vault - Hardware Security Modul für TDE und mehr

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Anfang August hat Oracle ein neues Produkt namens Oracle Key Vault (OKV) zum Einsatz freigegeben. Es handelt sich dabei um ein Hardware Security Modul (HSM) - also um ein Stück Hardware zum Speichern von Schlüsseln, Passwörtern und Dateien, die Schlüssel und Passwörter enthalten. Oracle Datenbank Installationen nutzen die zuletzt genannte Form des Speicherns von Passwörtern und Schlüsseln in Dateien für Oracle Advanced Security Transparent Data Encryption (TDE) und external password stores. Die Dateien werden in den Versionen 10 und 11 der Datenbank als Wallets bezeichnet, in der Version 12 als Keystores. Allerdings gibt es auch schon seit der Datenbankversion 11.2 beim Einsatz von TDE die Möglichkeit, statt der Wallets / Keystores HSMs einzusetzen. Da Oracle selbst kein eigenes HSM Produkt anbieten konnte, haben Unternehmenskunden dann auf Produkte anderer Anbieter zurückgegriffen. Das kann sich mit OKV nun ändern. Abhängig vom Bedrohungsszenario kann die Entscheidung gegen den Einsatz von Wallets / Keystores und für den Einsatz eines HSMs durchaus sinnvoll sein, denn ein HSM bietet mehr Sicherheit: Eine Betriebssystemdatei kann leichter gestohlen (kopiert) werden, als ein HSM, das in der Regel als speziell gesicherte Steckkarte in einem Rechner eingebaut ist oder als eigenes Gerät geschützt in einem Rechenzentrum steht. ein HSM kann anders als ein Wallet / Keystore systemübergreifend verwendet werden. Das erlaubt eine gemeinsame Nutzung von Schlüsseln - was wiederum zum Beispiel den Einsatz von TDE auf RAC Installationen perfekt unterstützt. ein HSM kann von mehreren Anwendungen genutzt werden. Das erleichtert das Konsolidieren und Verwalten von Passwörtern und Schlüsseln. Im aktuellen Tipp wird als Einführung in das neue Produkt dargestellt, wie OKV für TDE genutzt werden kann.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Daten versionieren mit Oracle Database Workspace Manager

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Wie können extrem lange Transaktionen durchgeführt werden, also Transaktionen, die Datensätze über Stunden oder Tage exklusiv sperren, ohne dass diese langen Transaktionen 'normale' Transaktionen auf diesen Datensätzen behindern? Solche langen Transakionen sind zum Beispiel im Spatial Umfeld keine Seltenheit. Wie können unterschiedliche historische Zustände von Produktionsdaten online zeitlich unbegrenzt vorgehalten werden? Die UNDO Daten, die das gesamte Änderungsvolumen einer Datenbank vorhalten, gewährleisten in der Regel nur einen zeitlich sehr limitierten Zugriff auf 'ältere' Daten. Und die Technologie der database archives, auch bekannt unter dem Namen Total Recall, erlaubt einerseits keine Änderungen an den älteren Daten und steht andererseits ausschließlich in der Enterprise Edition der Datenbank zur Verfügung. Wie kann man die aktuellsten Produktionsdaten für WHAT-IF-Analysen verändern und währenddessen andere Benutzer ungestört auf den Originaldaten weiterarbeiten lassen? Ein SET TRANSACTION READ ONLY erlaubt keinerlei Änderungen und ist ebenfalls begrenzt auf die 'Reichweite' der UNDO Informationen. Zwar könnte man für derartige Analysen eine Datenbankkopie aus dem Backup aufbauen oder eine Standby Lösung implementieren, aber das ist doch eher aufwändig. Es gibt eine verblüffend einfache Antwort auf diese scheinbar komplizierten Fragen. Sie heisst Oracle Database Workspace Manager oder kurz Workspace Manager (WM). Der WM ist ein Feature der Datenbank seit Oracle9i, das sowohl in der Standard als auch in der Enterprise Edition zur Verfügung steht. Anders als in den ersten Versionen ist er längst auch Bestandteil jeder Installation. Um so erstaunlicher ist es, dass so wenige Kunden ihn kennen. Dieser Tipp soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Read the article

  • Convert PDF to Image Batch

    - by tro
    I am working on a solution where I can convert pdf files to images. I am using the following example from codeproject: http://www.codeproject.com/Articles/317700/Convert-a-PDF-into-a-series-of-images-using-Csharp?msg=4134859#xx4134859xx now I tried with the following code to generate from more then 1000 pdf files new images: using Cyotek.GhostScript; using Cyotek.GhostScript.PdfConversion; using System; using System.Collections.Generic; using System.Drawing; using System.IO; using System.Linq; using System.Text; using System.Threading.Tasks; namespace RefClass_PDF2Image { class Program { static void Main(string[] args) { string outputPath = Properties.Settings.Default.outputPath; string pdfPath = Properties.Settings.Default.pdfPath; if (!Directory.Exists(outputPath)) { Console.WriteLine("Der angegebene Pfad " + outputPath + " für den Export wurde nicht gefunden. Bitte ändern Sie den Pfad (outputPath) in der App.Config Datei."); return; } else { Console.WriteLine("Output Pfad: " + outputPath + " gefunden."); } if (!Directory.Exists(pdfPath)) { Console.WriteLine("Der angegebene Pfad " + pdfPath + " zu den PDF Zeichnungen wurde nicht gefunden. Bitte ändern Sie den Pfad (pdfPath) in der App.Config Datei."); return; } else { Console.WriteLine("PDF Pfad: " + pdfPath + " gefunden."); } Pdf2ImageSettings settings = GetPDFSettings(); DateTime start = DateTime.Now; TimeSpan span; Console.WriteLine(""); Console.WriteLine("Extraktion der PDF Zeichnungen wird gestartet: " + start.ToShortTimeString()); Console.WriteLine(""); DirectoryInfo diretoryInfo = new DirectoryInfo(pdfPath); DirectoryInfo[] directories = diretoryInfo.GetDirectories(); Console.WriteLine(""); Console.WriteLine("Es wurden " + directories.Length + " verschiedende Verzeichnisse gefunden."); Console.WriteLine(""); List<string> filenamesPDF = Directory.GetFiles(pdfPath, "*.pdf*", SearchOption.AllDirectories).Select(x => Path.GetFullPath(x)).ToList(); List<string> filenamesOutput = Directory.GetFiles(outputPath, "*.*", SearchOption.AllDirectories).Select(x => Path.GetFullPath(x)).ToList(); Console.WriteLine(""); Console.WriteLine("Es wurden " + filenamesPDF.Count + " verschiedende PDF Zeichnungen gefunden."); Console.WriteLine(""); List<string> newFileNames = new List<string>(); int cutLength = pdfPath.Length; for (int i = 0; i < filenamesPDF.Count; i++) { string temp = filenamesPDF[i].Remove(0, cutLength); temp = outputPath + temp; temp = temp.Replace("pdf", "jpg"); newFileNames.Add(temp); } for (int i = 0; i < filenamesPDF.Count; i++) { FileInfo fi = new FileInfo(newFileNames[i]); if (!fi.Exists) { if (!Directory.Exists(fi.DirectoryName)) { Directory.CreateDirectory(fi.DirectoryName); } Bitmap firstPage = new Pdf2Image(filenamesPDF[i], settings).GetImage(); firstPage.Save(newFileNames[i], System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Jpeg); firstPage.Dispose(); } //if (i % 20 == 0) //{ // GC.Collect(); // GC.WaitForPendingFinalizers(); //} } Console.ReadLine(); } private static Pdf2ImageSettings GetPDFSettings() { Pdf2ImageSettings settings; settings = new Pdf2ImageSettings(); settings.AntiAliasMode = AntiAliasMode.Medium; settings.Dpi = 150; settings.GridFitMode = GridFitMode.Topological; settings.ImageFormat = ImageFormat.Png24; settings.TrimMode = PdfTrimMode.CropBox; return settings; } } } unfortunately, I always get in the Pdf2Image.cs an out of memory exception. here the code: public Bitmap GetImage(int pageNumber) { Bitmap result; string workFile; //if (pageNumber < 1 || pageNumber > this.PageCount) // throw new ArgumentException("Page number is out of bounds", "pageNumber"); if (pageNumber < 1) throw new ArgumentException("Page number is out of bounds", "pageNumber"); workFile = Path.GetTempFileName(); try { this.ConvertPdfPageToImage(workFile, pageNumber); using (FileStream stream = new FileStream(workFile, FileMode.Open, FileAccess.Read)) { result = new Bitmap(stream); // --->>> here is the out of memory exception stream.Close(); stream.Dispose(); } } finally { File.Delete(workFile); } return result; } how can I fix that to avoid this exception? thanks for any help, tro

    Read the article

1