Search Results

Search found 2657 results on 107 pages for 'mit license'.

Page 24/107 | < Previous Page | 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31  | Next Page >

  • How does KMS (Windows Server 2008 R2) differentiate clients?

    - by Joe Taylor
    I have recently installed a KMS Server in our domain and deployed 75 new Windows 7 machines using an image I made using Acronis True Image. There are 2 variations of this image rolled out currently. When I go to activate the machines it returns that the KMS count is not sufficient. On the server with a slmgr /dlv it shows: Key Management Service is enabled on this machine. Current count: 2 Listening on Port: 1688 DNS publishing enabled KMS Priority: Normal KMS cumulative requests received from clients: 366 Failed requests received: 2 Requests with License status unlicensed: 0 Requests with License status licensed: 0 Requests with License status Initial Grace period: 1 Requests with License statusLicense expired or hardware out of tolerance: 0 Requests with License status Non genuine grace period: 0 Requests with License status Notification: 363 Is it to do with the fact that I've used the same image for all the PC's? If so how do I get round this. Would changing the SID help? OK knowing I've been thick whats the best way to rectify the situation. Can I sysprep the machines to OOBE on each individual machine? Or would NewSID work?

    Read the article

  • How to iterate properly across a const set?

    - by Jared
    I'm working on a program that's supposed to represent a graph. My issue is in my printAdjacencyList function. Basically, I have a Graph ADT that has a member variable "nodes", which is a map of the nodes of that graph. Each Node has a set of Edge* to the edges it is connected to. I'm trying to iterate across each node in the graph and each edge of a node. void MyGraph::printAdjacencyList() { std::map<std::string, MyNode*>::iterator mit; std::set<MyEdge*>::iterator sit; for (mit = nodes.begin(); mit != nodes.end(); mit++ ) { std::cout << mit->first << ": {"; const std::set<MyEdge*> edges = mit->second->getEdges(); for (sit = edges.begin(); sit != edges.end(); sit++) { std::pair<MyNode*, MyNode*> edgeNodes = *sit->getEndpoints(); } } std::cout << " }" << std::endl; } getEdges is declared as: const std::set<MyEdge*>& getEdges() { return edges; }; and get Endpoints is declared as: const std::pair<MyNode*, MyNode*>& getEndpoints() { return nodes; }; The compiler error I'm getting is: MyGraph.cpp:63: error: request for member `getEndpoints' in `*(&sit)->std::_Rb_tree_const_iterator<_Tp>::operator-> [with _Tp = MyEdge*]()', which is of non-class type `MyEdge* const' MyGraph.cpp:63: warning: unused variable 'edgeNodes' I have figured out that this probably means I'm misusing const somewhere, but I can't figure out where for the life of me. Any information would be appreciated. Thanks!

    Read the article

  • dotnet Cologne 2011 : Anmeldung ab 14. März

    - by WeigeltRo
    Am 6.5.2011 findet in Köln die dotnet Cologne 2011 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierte Community-Konferenz rund um .NET. Die “dotnet Cologne” hat sich mittlerweile als die große .NET Community- Konferenz in Deutschland etabliert. So war die letztjährige dotnet Cologne 2010 mit 300 Teilnehmern bereits einen Monat im Voraus ausgebucht. Und heise online schrieb: “Inzwischen besitzt die dotnet Cologne ein weites Einzugsgebiet. Die Teilnehmer kommen nicht mehr ausschließlich aus dem Kölner Umfeld, sondern aus allen Teilen Deutschlands [...] Die gute Qualität des Vorjahres in Verbindung mit einem geringen Preis hat sich schnell herumgesprochen, sodass Teilnehmer aus Bayern oder Thüringen keine Ausnahme waren.” Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein ganzer Tag voll mit Themen rund um .NET. Auf der Website http://www.dotnet-cologne.de sind dazu jetzt die ersten Vorträge, Sprecher sowie Infos zur Anmeldung veröffentlicht. Die Anmeldung ist ab Montag, den 14.3.2011 um 14:00 freigeschaltet. Es empfiehlt sich, schnell zu handeln, denn für die 100 ersten Teilnehmer gilt der “Super-Early Bird” Preis von nur 25,- Euro; diese Plätze waren letztes Jahr in Nullkommanix weg. Die Teilnehmer 101 – 200 zahlen den “Early Bird” Preis von 40,- Euro, ab Platz 201 gilt der “Normalpreis” von 55,- Euro. Aber egal ob “Super-Early”, “Early” oder “Normal”: 25 Vorträge auf 5 Tracks, gehalten von bekannten Namen der .NET Community, dazu den ganzen Tag über Verpflegung und Getränke – das ist zu diesem Preis ein sehr attraktives Angebot. Wir haben damit eine Konferenz organisiert, die wir selbst gerne besuchen würden. Ganz im Sinne “von Entwicklern, für Entwickler”. Was ist neu? Das Feedback vom letzten Jahr war sehr positiv, den Leuten hat’s einfach gut gefallen. Gleichwohl haben wir Feedback-Bögen, Blog-Einträge und Tweets sehr aufmerksam ausgewertet und bei der Organisation berücksichtigt: Der neue Veranstaltungsort, das Komed im Mediapark Köln, ist zentral gelegen und verfügt über günstige Parkmöglichkeiten Die Räumlichkeiten bieten mehr Platz für Teilnehmer, Sponsoren und natürlich auch das Mittagessen Wir haben dieses Jahr einige etwas speziellere Vorträge auf Level 300 und 400 im Programm, um neben fundierten Einführungen in Themengebiete auch “Deep Dives” für Experten anbieten zu können. Längere Pausen zwischen den Vorträgen ermöglichen es den Teilnehmern besser, nach den Vorträgen mit den Sprechern verbleibende Fragen zu klären, sich an den Sponsorenständen Infos zu holen oder einfach Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Was das Fördern der Kommunikation unter den Teilnehmern angeht, haben wir schon die eine oder andere Idee im Kopf. Aber einiges davon hängt nicht zuletzt von finanziellen Faktoren ab – und damit sind wir schon beim Thema: Es gibt noch Sponsoring-Möglichkeiten! Die dotnet Cologne 2011 ist die Gelegenheit, Produkte vorzustellen, neue Mitarbeiter zu suchen oder generell den Namen einer Firma bei den richtigen Leuten zu platzieren. Nicht ohne Grund unterstützen uns viele Sponsoren dieses Jahr zum wiederholten Mal. Vom Software-Sponsor für die Verlosung bis hin zum Aussteller vor Ort – es gibt vielfältige Möglichkeiten und wir schicken auf Anfrage gerne unsere Sponsoreninfos zu.

    Read the article

  • Rackspace Cloud Servers in Europe?

    - by mit
    We have setup a cloud virtual server at rackspace in the US, but we use it from Europe. I found out I am not quite happy with the response time. Of course I knew that there would be some latency. But I am not sure if it is the overseas latency (ping is 120ms) or also the minimal resources. It is the smallest machine, 256 MB, 10 GB, running a Mediawiki on Ubuntu 10.04 64 bit. The Instance lives in the rackspace ORD1 datacenter. As soon as they have opened their new facilities in the UK we plan moving the incstance there. But we are planing more machines already. The pricing is quite attractive. I don't really want to do some measuring and benchmarking and this stuff, so I am asking just for your opinions and it would be nice to hear what you can tell from your experience. Maybe someone who uses such small instances in the US. And what can we really expect if we upgrade to more resources.

    Read the article

  • Window decoration of emacs23 window on fluxbox is outside screen

    - by mit
    I am starting emacs remotely over an ssh connection. But on the emacs window I cannot find a way to resize or move it. There is no fluxbox title bar visible, and I guess the title bar is above the visible viewport, because emacs starts vertically with more height than the screen has. The lower border of the emacs window is also below the viewport border, so I cannot resize the window. I am starting emacs like this: emacs23 This is the emacs version: This is GNU Emacs 23.1.1 (x86_64-pc-linux-gnu, GTK+ Version 2.20.0) of 2010-03-29 on yellow, modified by Debian The remote system that runs emacs is 10.04 Lucid Lynx amd64. The local system is running 9.10 Karmic Koala 32 bit and Fluxbox 1.1.1-2

    Read the article

  • How to disable cryptswap?

    - by mit
    How can I disable cryptswap? I would like an unencrypted swap like before. This is on an ubuntu 9.10 system. It worked. First I removed the lines from /etc/fstab and /etc/crypttab. But it was not possible (and maybe not necessary?) to use the command sudo cryptsetup remove crytswap1 Before rebooting it was not possible (because cryptswap1 was still in use) and after rebooting cryptswap1 was already inactive. I removed cryptsetup from the system afterwards: sudo aptitude remove cryptsetup

    Read the article

  • How to switch off wifi on startup or from the console

    - by mit
    I have installed ubuntu 10.04 on a laptop. Wifi is switched on by default on startup. I can disable it rightclicking the network manager icon in the gnome bar. How can I set it to have wifi switched off as default? Alternatively, how can I switch off wifi on the console? I tried already the rfkill command but it does not list any devices and it does not switch off wifi, I tried different parameters. This is a standard install of the Ubuntu 10.04 i386 Desktop Live CD on an IBM T40 Laptop. EDIT A: This is the output of some rfkill commands on my system, and it does not affect the wifi of the laptop: $ rfkill --help Usage: rfkill [options] command Options: --version show version (0.4) Commands: help event list [IDENTIFIER] block IDENTIFIER unblock IDENTIFIER where IDENTIFIER is the index no. of an rfkill switch or one of: <idx> all wifi wlan bluetooth uwb ultrawideband wimax wwan gps fm $ rfkill list $ rfkill list wifi $ rfkill list all $ rfkill list wlan $ sudo rfkill list all $ sudo rfkill block all $ sudo rfkill block wlan $ sudo rfkill block wifi $ EDIT B: Now I found out that sudo ifconfig eth1 down turns it off. And I can turn it on through the gnome network applet again. But the applet does not reflect the change from the commandline, it stills believes wifi is switched on. I have to switch it off and on again on the applet to switch it on again, when I switched it off from the console. Is there a better way? This is what the syslog looks like when I switch wireless off and on again from the network manager: NetworkManager: <info> (eth1): device state change: 3 -> 2 (reason 0) NetworkManager: <info> (eth1): deactivating device (reason: 0). NetworkManager: <info> Policy set '24' (eth0) as default for routing and DNS. NetworkManager: <info> (eth1): taking down device. avahi-daemon[660]: Withdrawing address record for fe80::202:8aff:feba:d798 on eth1. kernel: [ 971.472116] airo(eth1): cmd:3 status:7f03 rsp0:0 rsp1:0 rsp2:0 NetworkManager: <info> (eth1): bringing up device. NetworkManager: <info> (eth1): supplicant interface state: starting -> ready NetworkManager: <info> (eth1): device state change: 2 -> 3 (reason 42) avahi-daemon[660]: Registering new address record for fe80::202:8aff:feba:d798 on eth1.*. kernel: [ 965.512048] eth1: no IPv6 routers present

    Read the article

  • How to print over ssh?

    - by mit
    I have the following configuration: P == U ---------------- W P is a HP Laserjet, connected to U, which is an Ubuntu 10.04 desktop machine with a standard gnome setup from the live cd. I just selected the HP Laserjet in the gnome printer admin and it works, I can print locally. W is a remote windows machine, server 2003, and --- is an untrusted connection. I wonder if I can create an ssh tunnel between U and W, so W can print using U's printer service. Which ports will I need to forward and what kind of printer must I add then on the windows machine?

    Read the article

  • Keeping rackspace vserver alive

    - by mit
    It appears to me that rackspace somehow freezes cloud VMs after some idle time. This means the first page request to a php page takes much longer to respond than the subsequent requests. This is in some cases good, in other cases not acceptable. I am actually querying a machine with wget from a different host now to keep it "alive". But I wonder what frequency would be necessary. Does anyone know the time period after which they send a VM to "sleep"? I guess it would be some minutes. EDIT: There is absolutely no caching involved on the php site. It just recently moved from another vhost and there was never such latency on the first request.

    Read the article

  • Window decoration of emacs23 window on fluxbox is outside screen

    - by mit
    I am starting emacs remotely over an ssh connection. But on the emacs window I cannot find a way to resize or move it. There is no fluxbox title bar visible, and I guess the title bar is above the visible viewport, because emacs starts vertically with more height than the screen has. The lower border of the emacs window is also below the viewport border, so I cannot resize the window. I am starting emacs like this: emacs23 This is the emacs version: This is GNU Emacs 23.1.1 (x86_64-pc-linux-gnu, GTK+ Version 2.20.0) of 2010-03-29 on yellow, modified by Debian The remote system that runs emacs is 10.04 Lucid Lynx amd64. The local system is running 9.10 Karmic Koala 32 bit and Fluxbox 1.1.1-2

    Read the article

  • Nhibernate one-to-many with table per subclass

    - by Wayne
    I am customizing N2CMS's database structure, and met with an issue. The two classes are listed below. public class Customer : ContentItem { public IList<License> Licenses { get; set; } } public class License : ContentItem { public Customer Customer { get; set; } } The nhibernate mapping are as follows. <class name="N2.ContentItem,N2" table="n2item"> <cache usage="read-write" /> <id name="ID" column="ID" type="Int32" unsaved-value="0" access="property"> <generator class="native" /> </id> <discriminator column="Type" type="String" /> </class> <subclass name="My.Customer,My" extends="N2.ContentItem,N2" discriminator-value="Customer"> <join table="Customer"> <key column="ItemID" /> <bag name="Licenses" generic="true" inverse="true"> <key column="CustomerID" /> <one-to-many class="My.License,My"/> </bag> </join> </subclass> <subclass name="My.License,My" extends="N2.ContentItem,N2" discriminator-value="License"> <join table="License" fetch="select"> <key column="ItemID" /> <many-to-one name="Customer" column="CustomerID" class="My.Customer,My" not-null="false" /> </join> </subclass> Then, when get an instance of Customer, the customer.Licenses is always empty, but actually there are licenses in the database for the customer. When I check the nhibernate log file, I find that the SQL query is like: SELECT licenses0_.CustomerID as CustomerID1_, licenses0_.ID as ID1_, licenses0_.ID as ID2_0_, licenses0_1_.CustomerID as CustomerID7_0_, FROM n2item licenses0_ inner join License licenses0_1_ on licenses0_.ID = licenses0_1_.ItemID WHERE licenses0_.CustomerID = 12 /* @p0 */ It seems that nhibernate believes that the CustomerID is in the 'n2item' table. I don't know why, but to make it work, I think the SQL should be something like this. SELECT licenses0_.ID as ID1_, licenses0_.ID as ID2_0_, licenses0_1_.CustomerID as CustomerID7_0_, FROM n2item licenses0_ inner join License licenses0_1_ on licenses0_.ID = licenses0_1_.ItemID WHERE licenses0_1_.CustomerID = 12 /* @p0 */ Could any one point out what's wrong with my mappings? And how can I get the correct licenses of one customer? Thanks in advance.

    Read the article

  • jQuery - Show field based on value of a type-hidden on refresh.

    - by Sebhael
    Hello, I'm trying to create something in jQuery and having a bit of problems with it. I'm not too adept on the framework, so I'm sure this is all wrong. Anyways, the ultimate goal is a full form that contains 3 radio buttons - depending on the value of the button, a LI is shown. I have all of that done, but my problem is coming with validation. If something fails then the page is reloaded and the div that was selected doesn't show without clicking another radio first, then back to the original. This process is basically the same as someone came up with here. Here's what I got so far. HTML <li> <label> License (radio) </label> <label for="commercial" class="checkBox"> Commercial </label> <input type="radio" name="license" value="commercial" id="commercial" class="checkBox" <?php echo set_radio('license', 'commercial'); ?> /> <label for="abandonware" class="checkBox"> Abandonware </label> <input type="radio" name="license" value="abandonware" id="abandonware" class="checkBox" <?php echo set_radio('license', 'abandonware'); ?> /> <label for="freeware" class="checkBox"> Freeware </label> <input type="radio" name="license" value="freeware" id="freeware" class="checkBox" <?php echo set_radio('license', 'freeware'); ?> /> </li> This is followed by three LI's that contain id="commercial, abandonware, and freeware" and class="licenseli" My jQuery is, as said, something from here. $('li.licenseli').hide(); $('input[name=license]:radio').change(function(){ var Type = $(this).val(); // Get value of radio $('li.licenseli').slideUp(); // Hide non-selected $('li#'+Type).slideDown(); // Show Selected }); So what I need help with is I have a hidden input that retrieves the value of the radio box from validation - I want to take this value (or the radio's if possible?) and have the original selected option's LI already visible.

    Read the article

  • AIA - Server Topologien und Deployment

    - by Hans Viehmann
    Es gibt ein neues White Paper, in dem die verschiedenen Varianten von AIA Topologien ausführlich beschrieben sind. Die unterschiedlichen Möglichkeiten ergeben sich vor allem aus dem Betrieb mehrerer AIA Instanzen parallel (z.B. Aufteilung in Dev/Test/Prod, Aufteilung zur Lastverteilung, Zuordnung zu unterschiedlichen Geografien, ...). Weitere Variationsmöglichkeiten bietet die Verteilung der unterschiedlichen Bestandteile des DB-Schemas (AIA Metadaten, Cross-Referencing Daten, AIA Lifecycle Repository, JMS Schema, etc.). Und schließlich können auch verschiedene Topologien der SOA Laufzeitumgebung, wie beispielsweise SOA Cluster, unterstützt werden. Diese Varianten mit ihren typischen Einsatzfeldern werden in dem Dokument ebenso beschrieben, wie deren Umsetzung mit Hilfe des Installers.In einem zweiten Teil befasst sich das White Paper mit dem Deployment der AIA Artefakte in diese Topologien, und zwar insbesondere mit dem Tool-Support durch die "Project Lifecycle Workbench" und dem "AIA Installation Driver". Erstere ist eine neue Komponente in AIA 11gR1, die in der Lage ist, am Ende des Entwicklungszyklus Deployment Pläne zu generieren, während der ebenfalls neue "AIA Installation Driver" dann die Artefakte dann in die Zielumgebung überträgt.Das White Paper ist noch nicht auf oracle.com verfügbar und ist leider so umfangreich, dass es nicht auf auf blogs.oracle.com hochgeladen werden kann. Bei Interesse verschicke ich es aber gern per Mail.

    Read the article

  • Wolkig und heiter

    - by A&C Redaktion
    Mit Solaris 11 bringt Oracle das erste Betriebssystem für die Cloud auf den Markt. Wir hatten es angekündigt, das Thema Cloud wird uns hier im Blog so schnell nicht loslassen: Am Freitag hat nun Oracle sein erstes Unix-Betriebssystem auf den Markt gebracht, das explizit für die Cloud designt wurde: Solaris 11 heißt es und hier ist die Assoziation zu Stanislaw Lems gleichnamigem Science Fiction-Roman durchaus angebracht: Schließlich gilt Cloud Computing als die Technologie der Zukunft schlechthin. Was bietet Solaris 11, welchen Nutzen können die Oracle Partner daraus ziehen? "Kunden können ihre Betriebsabläufe vereinfachen, die Kapazitäten ihrer Rechenzentren erhöhen und Unternehmensanwendungen von Oracle und anderen in einer sicheren, skalierbaren Cloud oder in einer klassischen Unternehmensumgebung laufen lassen“, fasst John Fowler, Executive Vice President, Systems zusammen. Darf‘s auch etwas konkreter sein? Bitte: Oracle Solaris 11 dient ganz einfach dazu, selbst anspruchsvollste Unternehmensanwendungen in privaten, hybriden und Public Clouds zu betreiben. Als vollständig virtualisiertes Betriebssystem verfügt es über integrierte Virtualisierungs-Funktionen, sowohl für Betriebssystem- als auch für Netzwerk- und Speicher-Ressourcen. Die Server-Virtualisierung sorgt für sichere Live-Migration und flexible Einsatzmöglichkeiten – basierend auf Oracle VM für x86- und SPARC-Systeme. Höchste Verfügbarkeit wird erreicht, indem Solaris 11 ein umfassendes Management über die gesamte Infrastruktur hinweg ermöglicht. Oracle Solaris 11 bietet bereits im Standardbetrieb aktive Sicherheit „by default“, wie rollenbasierten Root-Zugriff und Überwachungsfunktionen. Die Daten- und Speichermanagement-Basis für Oracle Solaris 11 ist Oracle Solaris ZFS. Neben garantierter Datenintegrität erlaubt das Tiered Storage das Einrichten von Pools mit Flash-Speicher und zudem Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung. Ein Blick in die Presse zeigt, dass Solaris 11 durchaus für Aufsehen in der Fachwelt sorgt, so äußert sich etwa die Netzwelt sehr positiv: „Die neue Paketverwaltung IPS trägt wie die genannten Neuerungen dazu bei, dass Solaris es in Version 11 durchaus wieder mit den etablierten Linux-Distributionen aufnehmen kann. Das Betriebssystem macht nicht nur im Server-, sondern auch im Desktop-Einsatz eine sehr gute Figur und glänzt mit hoher Stabilität.“ Hier die direkten Links zu weiteren Berichten über Solaris11 in der Fachpresse: Heise onlineZDNetGolem.deSilicon.deAll about SECURITYIT DirectorPro-Linux.deTech ChannelLinux Magazin

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung für Oracle Datenbanken

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Das Netzwerk bietet eine extrem kritische Angriffsfläche in jeder Sicherheitsarchitektur. Einerseits ist kaum zu verhindern, dass externe oder auch interne Angreifer auf das Netzwerk zugreifen: So sieht etwa jemand, der Zugriff auf einen sogenannten Netzwerksniffer hat (zum Beispiel auf das weit verbreitete Wireshark) alle Daten, die im Netzwerk übertragen werden. Andererseits gehen alle Befehle, die an eine Oracle Datenbank geschickt werden - mit Ausnahme der Informationen zu Benutzernamen und Passwort beim LOGIN - sowie alle Daten, die aus einer Datenbank ausgegeben werden, im Klartext über das Netzwerk. Das Risiko,  über das Netzwerk Daten 'zu verlieren', ist daher nur in den Griff zu bekommen, wenn man den Datenstrom verschlüsselt. Die einfachste Lösung zur Verschlüsselung des Datenstroms bietet ASO mit der sogenannten nativen Verschlüsselung über SQL*Net. Sie ist bei Bedarf und ohne Neustart der Datenbank ganz einfach und im Extremfall mit einer einzigen Einstellung in der Konfigurationsdatei SQLNET.ORA zu implementieren, nämlich mitSQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIREDWegen der einfachen Umsetzung wird diese Variante von der ganz überwiegenden Mehrheit der ASO Anwender bevorzugt eingesetzt. Im Rahmen der Datenbank Community wurde das Verfahren auch schon näher betrachtet. Allerdings lässt sich mit der ASO auch die Verschlüsselung des Netzwerks über SSL implementieren. Wie das aufzusetzen ist beschreibt dieser Tipp. Er versteht sich als erstes How-To zur Einarbeitung in die Thematik.

    Read the article

  • Guten Rutsch und auf ein Neues!

    - by A&C Redaktion
    Wir hoffen, Sie haben erholsame Weihnachtstage im Familien- und Freundeskreis verbracht. Die ruhige Zeit vor Neujahr möchten wir nutzen, um einen Blick zurück auf das vergangene Jahr zu werfen - und dann vor allem nach vorne zu schauen.In erster Linie möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken. 40 Prozent des Umsatzes generieren die Oracle Partner auf der ganzen Welt, sie verantworten 80 Prozent unserer Transaktionen. Als Partner bilden Sie damit eine zentrale Säule im Gesamtgeschäft von Oracle. Deshalb kommt es uns darauf an, Ihnen alle Unterstützung zukommen zu lassen, die Sie brauchen. Unsere Spezialisierungsprogramme helfen Ihnen, Ihre Teams zielgerichtet und effizient zu qualifizieren. Im Blog finden Sie eine ganze Reihe von Beispielen für die vielfältige Unterstützung, die Oracle Ihnen bietet.Eröffnet haben wir den Blog im Oktober mit einem Live-Bericht vom OPN Day Satellite in Frankfurt. Seither sind regelmäßig interessante Beiträge dazugekommen. In den Videobeiträgen beispielsweise geben Oracle Experten und erfolgreiche Partner Einblicke in ihre Schwerpunktthemen. Sie können sich über die Säulen informieren, auf denen die Partnerstrategie von Oracle steht und über die Marketing-Programme, auf die Sie als Oracle Partner zurückgreifen können, wenn Sie Unterstützung brauchen.Aber wir wollen nicht nur informieren, sondern mit Ihnen in den Dialog treten. Der Partner-Blog will sich mit den Themen befassen, die Ihnen wichtig sind: Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Wo läuft die Zusammenarbeit gut und vor allem: Warum? Was raten Sie anderen Partnern, die ins Partnerprogramm bei Oracle einsteigen möchten? Wie kann ich als ISV mehr Demand generieren?Auf all diese Fragen gibt es Antworten. Und dieser Blog ist die Plattform, auf der Fragen und Antworten zueinander finden. Als Oracle Partner sind Sie Teil dieser „Community". Machen Sie mit, wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Senden Sie Ihre Themenvorschläge einfach direkt an [email protected] blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr. Als Partner haben Sie einen erheblichen Anteil daran, dass es auch ein erfolgreiches Jahr geworden ist. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr hier im Blog zu begrüßen.Ihr A&C Redaktionsteam

    Read the article

  • Networking beim Vertriebsstammtisch

    - by A&C Redaktion
    Kennen Sie schon die Oracle Vertriebsstammtische? Mit dem neuen Format bieten wir unseren Partnern Networking in der reinster Form! Unsere Stammtische richten sich an alle Partner, die zuverlässige Informationen aus erster Hand möchten. Als Hersteller der weltweit umfassendsten Palette offener Unternehmenssoftware und Hardware bietet Oracle ein vollständiges Produktportfolio an. Diskutieren Sie mit uns über die gemeinsamen Chancen, die sich aus dem Ansatz „Engineered Systems“ und „Oracle on Oracle“ ergeben. Welche Synergien können wir erfolgreich gemeinsam nutzen, um den Markt zu erobern? Nehmen Sie teil und spüren Sie die Philosphie, die von den Teilnehmern unserer Partner gelebt werden soll. Im Anschluss an den fachlichen Teil laden wir Sie herzlich zum praktischen Teil des interaktiven Austausches ein! Die Teilnahme ist ausschließlich Oracle Partnern mit einer gültigen Oracle PartnerNetwork Mitgliedschaft vorbehalten und, unter Beachtung der aktuellen Teilnahmebedingungen, kostenlos. Agenda: 15:00-17:00 Alles zu den Software- und Hardware Produktneuheiten von der Oracle OpenWorld 17:00-17:30 Um 17:00 Uhr bitten wir alle Teilnehmer und Referenten, in eine Kochschule in direkter Nähe zu gehen/zu fahren - um dort den kulinarischen Part zu erleben: gemeinsam kochen, diskutieren und essen. 17:30-22:00 Der praktischen Teil dieses Vertriebsseminars findet in einer Kochlocation direkt im Anschluss statt.(Ihre Anmeldung gilt für das Vertriebsseminar und Ihre Teilnahme am praktischen Teil, dem Kochevent) Die nächsten Termine: 08.11.2012 bei Oracle in Düsseldorf mit anschließendem Abendessen19.11.2012 bei Oracle in Berlinmit anschließendem Abendessen28.11.2012 bei Oracle in Berlinmit anschließendem Abendessen

    Read the article

  • Networking beim Vertriebsstammtisch

    - by A&C Redaktion
    Kennen Sie schon die Oracle Vertriebsstammtische? Mit dem neuen Format bieten wir unseren Partnern Networking in der reinster Form! Unsere Stammtische richten sich an alle Partner, die zuverlässige Informationen aus erster Hand möchten. Als Hersteller der weltweit umfassendsten Palette offener Unternehmenssoftware und Hardware bietet Oracle ein vollständiges Produktportfolio an. Diskutieren Sie mit uns über die gemeinsamen Chancen, die sich aus dem Ansatz „Engineered Systems“ und „Oracle on Oracle“ ergeben. Welche Synergien können wir erfolgreich gemeinsam nutzen, um den Markt zu erobern? Nehmen Sie teil und spüren Sie die Philosphie, die von den Teilnehmern unserer Partner gelebt werden soll. Im Anschluss an den fachlichen Teil laden wir Sie herzlich zum praktischen Teil des interaktiven Austausches ein! Die Teilnahme ist ausschließlich Oracle Partnern mit einer gültigen Oracle PartnerNetwork Mitgliedschaft vorbehalten und, unter Beachtung der aktuellen Teilnahmebedingungen, kostenlos. Agenda: 15:00-17:00 Alles zu den Software- und Hardware Produktneuheiten von der Oracle OpenWorld 17:00-17:30 Um 17:00 Uhr bitten wir alle Teilnehmer und Referenten, in eine Kochschule in direkter Nähe zu gehen/zu fahren - um dort den kulinarischen Part zu erleben: gemeinsam kochen, diskutieren und essen. 17:30-22:00 Der praktischen Teil dieses Vertriebsseminars findet in einer Kochlocation direkt im Anschluss statt.(Ihre Anmeldung gilt für das Vertriebsseminar und Ihre Teilnahme am praktischen Teil, dem Kochevent) Die nächsten Termine: 08.11.2012 bei Oracle in Düsseldorf mit anschließendem Abendessen19.11.2012 bei Oracle in Berlinmit anschließendem Abendessen28.11.2012 bei Oracle in Berlinmit anschließendem Abendessen

    Read the article

  • Start frei für die Exadata Community im neuen Look!

    - by Frank Schneede (Exadata Community)
    Endlich ist es soweit! Pünktlich mit dem Start der DOAG Konferenz 2012, die vom 20.11. - 22.11.2012 in Nürnberg stattfindet, geht die Deutsche Exadata Community in völlig neu gestaltetem Outfit an den Start. Sie werden hier regelmäßig über neue Ankündigungen sowie Tipps und Tricks im Umgang mit Exadata informiert. Durch das freiere Blogformat werden an dieser Stelle auch Berichte über Exadata Projekte erscheinen, die besonders hervorhebenswert sind. Ich denke, Sie dürfen gespannt sein! Vieles hat sich seit dem letzten Update in der Community getan, denn auf der diesjährigen Oracle Open World in San Franzisco wurde eine ganze Reihe spannender Ankündigungen rund um Exadata gemacht. Die kürzlich vorgestellten Modelle Exadata Database Machine X3-2 und X3-8 sind in der grundlegenden Architektur zwar unverändert geblieben, jedoch sind die Modelle mit aktuellen Prozessoren in SandyBridge Mikroprozessorarchitektur noch leistungsfähiger als bisher. Der vierfach vergrößerte Flash Cache nimmt wesentlich mehr Daten auf und macht die Exadata so zur "In-Memory" Database Machine. Mit der neuen Exadata Software 11.2.3.2 kann der Flash Cache nun als persistenter Write Back Flash Cache verwendet werden. Durch das neuartige Caching profitieren auch OLTP Applikationen, die eine hohe Last von schreibenden Transaktionen verursachen, stärker von der Exadata Technologie. Ein neues Einstiegsmodell, das Exadata X3-2 Eighth Rack, vervollständigt die Produktfamilie und senkt abermals die Einstiegshürde für die Kunden.  Die beiden Community Tipps zur Exadata Hardware wurden aktualisiert. Lesen Sie alles über die Exadata Database Machine X3-2 und deren große Schwester, die Exadata Database Machine X3-8.

    Read the article

  • Daten-Fluthelfer

    - by A&C Redaktion
    „Schneller entscheiden als der Wettbewerb", so heißt der neue Sales Guide zum Thema Business Intelligence für Oracle Partner. Unter diesem Motto gibt die Broschüre auf nur zwölf Seiten einen soliden Überblick, wie man die ungeheuren Datenmengen, mit denen Unternehmen tagtäglich zu kämpfen haben, effizient analysieren und nutzen kann. Alles fängt bekanntlich ganz harmlos an: Langsam und fast unbemerkt steigen die Datenmengen, bis sie plötzlich zum schier unlösbaren Problem werden - und das auf mehreren Ebenen: Die Endanwender sind unzufrieden über lange Ladeprozesse, die Datenqualität und die Abfrageperformance Die Betriebskosten steigen mit dem erhöhten Administrations- und Wartungsaufwand Die Entwicklungsproduktivität ist gering, denn der manuelle Aufwand für Datenbereinigung und -strukturierung ist hoch und die Anbindung neuer Datenquellen zunehmend kompliziert Irgendwann ist es an der Zeit für eine Gesamt-Architektur, die die Zentralisierung von BI- und Warehouse-Komponenten ermöglicht. Der Sales Guide zeigt Lösungen auf, für die sich verschiedene große Unternehmen entschieden haben, darunter ein internationaler Finanzdienstleister und eine der größten Online-Auktionsplattformen. Der Sales Guide behandelt nicht nur die Probleme rund um das Datawarehousing, sondern bietet wie immer auch eine Handreichung zur Ermittlung des Kundebedarfs und zum vertrieblichen Vorgehen. Hier geht's zum Download (nur mit OPN-Passwort): Sales Guide BI und Datawarehouse Mit dem Dauerthema Business Intelligence setzen sich auch die Oracle Solutions Partner Communities auseinander.

    Read the article

  • How-to limit feature functionality

    - by ph0enix
    Are there any standard or "best practice" ways of limiting feature functionality for a particular application? Example: We have a product with a variety of features, and our customers can pick and choose which features they would like to use, and the cost of the product varies based on which features they are actually using. In the past, we have distributed along with our software installer an encrypted license file that contains information about the customer, as well as the collection of features that they have enabled. In code, we read from the license file and enable the functionality according to the license file. This seems to work fine, except there a few disadvantages: Upgrading users with new functionality can be sort of a pain If a particular feature shows up in multiple places throughout the application, a developer might not realize that this feature should be licensed, and forget to check the license file before granting functionality to the user If the license file becomes corrupted, deleted, moved, renamed, etc. the application will not run We're getting ready to roll out a new set of features, and I was just curious what others in the community have done to tackle this problem?

    Read the article

  • C#: How to Make it Harder for Hacker/Cracker to Get Around or Bypass the Licensing Check?

    - by Peter Lee
    Hi all, Suppose that the user has saved the License file under the Application.StartupPath, where all users can read. And then, every time when the app starts, it will check if it can find and verify the license file. If the app can find and verify, we let the user to continue with full functinalities. If not, we prompt a MessageBox showing "Unlicencsed, continue to use with trial version, functionalities limited." My question is, if I'm a hacker/cracker, I would try to get around or bypass the licensing check instead of cracking the license file, because, if we use RSA signature, it's very difficult to crack a license file. So where should we put the license check? thanks. Merry Christmas and Happy New Year! Peter P.S.: and also, is it safe if I put a global variable IsLicensed (true / false) to limit the functionalities? Is it easy for a hacker to change IsLicensed = true?

    Read the article

  • Da weitermachen, wo andere aufhören. Respekt Herr Melzer!

    - by A&C Redaktion
    Die ASPICON GmbH ist der wahrscheinlich kleinste Oracle Partner mit Platinum Status. Das hört sich ein wenig nach Werbung an. Stimmt, ist es auch. Werbung für OPN Specialized. Denn mit gerade einmal 9 Mitarbeitern hat die ASPICON GmbH demnächst sieben Spezialisierungen erreicht. Das ist außergewöhnlich und eine Geschichte, die erzählt werden muss. Das macht für uns Dirk Melzer, der Geschäftsführer des Unternehmens ASPICON GmbH aus Chemnitz. Er hat ein Motto für sein Unternehmen definiert, das sich einfach anhört, aber wirklich nicht einfach umsetzen lässt: Da weitermachen, wo andere aufhören! Das geht nur mit exzellenten Mitarbeitern, die dann auch noch Oracle Spezialwissen ansammeln. Drei besondere Empfehlungen kann Dirk Melzer als erfolgreicher Oracle Platinum Partner seinen Kollegen aus dem Partner Bereich an das Herz legen. Sie werden nicht überrascht sein. Die erste ist ... Spezialisieren Sie sich! Die anderen zwei Empfehlungen hören und sehen Sie im Video.

    Read the article

< Previous Page | 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31  | Next Page >