Search Results

Search found 2657 results on 107 pages for 'mit license'.

Page 26/107 | < Previous Page | 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33  | Next Page >

  • OSS4 on Debian Squeeze

    - by mit
    Hi, I am trying to get OSS4 to work on a Debian Squeeze 64 bit machine with an usb sound adapter. There is no sound from this adapter at the present, although it worked just before on the previous installation. You can see the output of some commands here: $ sudo /etc/init.d/oss4-base restart Stopping Open Sound System: SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address done. Starting Open Sound System: done (OSS is already loaded). $ sudo /etc/init.d/oss4-base stop Stopping Open Sound System: SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address done. $ sudo /etc/init.d/oss4-base start Starting Open Sound System: done (OSS is already loaded). $ ossinfo Version info: OSS 4.2 (b 2002/201001250441) (0x00040100) GPL Platform: Linux/x86_64 2.6.32-5-xen-amd64 #1 SMP Fri Dec 10 17:41:50 UTC 2010 (pc11) Number of audio devices: 2 Number of audio engines: 2 Number of MIDI devices: 0 Number of mixer devices: 2 Device objects 0: osscore0 OSS core services 1: oss_hdaudio0 ATI HD Audio interrupts=0 (613) HD Audio controller ATI HD Audio Vendor ID 0x10024383 Subvendor ID 0x10192816 Codec 0: Not present 2: oss_usb0 USB audio core services 3: usb0d8c0126-0 USB sound device 4: usb0d8c0126-1 USB sound device 5: usb0d8c0126-2 USB sound device 6: usb0d8c0126-3 USB sound device MIDI devices (/dev/midi*) Mixer devices 0: (USB sound device )(Mixer 0 of device object 3) 1: USB sound device (Mixer 0 of device object 5) Audio devices (USB sound device play /dev/oss/usb0d8c0126-1/pcm0 ) (device index 0) USB sound device play /dev/oss/usb0d8c0126-3/pcm0 (device index 1) Nodes /dev/dsp -> /dev/oss/usb0d8c0126-1/pcm0 /dev/dsp_out -> /dev/oss/usb0d8c0126-1/pcm0 /dev/dsp_mmap -> /dev/oss/usb0d8c0126-1/pcm0 $ osstest Sound subsystem and version: OSS 4.2 (b 2002/201001250441) (0x00040100) Platform: Linux/x86_64 2.6.32-5-xen-amd64 #1 SMP Fri Dec 10 17:41:50 UTC 2010 *** Scanning sound adapter #-1 *** /dev/oss/usb0d8c0126-1/pcm0 (audio engine 0): USB sound device play - Device not present - Skipping *** Scanning sound adapter #-1 *** /dev/oss/usb0d8c0126-3/pcm0 (audio engine 1): USB sound device play - Performing audio playback test... /dev/oss/usb0d8c0126-3/pcm0: No such file or directory Can't open the device *** Some errors were detected during the tests *** $ ossxmix /dev/oss/usb0d8c0126-2/mix0: No such file or directory No mixers could be opened $ ossmix SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address ad@pc11:~$ man ossmix ad@pc11:~$ ossmix -a SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address ad@pc11:~$ man ossmix ad@pc11:~$ ossmix -D SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address ad@pc11:~$ ossmix -D 0 SNDCTL_MIX_EXTINFO: No such device or address ad@pc11:~$ man ossmix ad@pc11:~$ ossxmix /dev/oss/usb0d8c0126-2/mix0: No such file or directory No mixers could be opened How can I make oss sound work? I can add more information if necessary.

    Read the article

  • SSL certificates and types for securing your websites and applications

    - by Mit Naik
    Need to share few information regarding SSL certificates and there types, which SSL certificates are widely used etc. There are several SSL certificates available in the market today inorder to secure your domains, multiple subdomains, your applications and code too. Few of the details are mentioned below. CheapSSL certificates available today are Standard Rapidssl certificate, Thwate SSL 123 etc certificates which are basic level certificates. Most of these cheap SSL certificates are domain-validated only and don't provide the greatest trust for your customers. This means you shouldn't use cheap SSL certificates on e-commerce stores or other public-facing sites that require people to trust the site. EV certificates I found Geotrust Truebusinessid with EV certificate which is one of the cheapest certificate available in market today, you can also find Thwate, Versign EV version of certificates. Its designed to prevent phishing attacks better than normal SSL certificates. What makes an EV Certificate so special? An SSL Certificate Provider has to do some extensive validation to give you one including: Verifying that your organization is legally registered and active, Verifying the address and phone number of your organization, Verifying that your organization has exclusive right to use the domain specified in the EV Certificate, Verifying that the person ordering the certificate has been authorized by the organization, Verifying that your organization is not on any government blacklists. SSL WILDCARD CERTIFICATES, SSL Wildcard Certificates are big money-savers. An SSL Wildcard Certificate allows you to secure an unlimited number of first-level sub-domains on a single domain name. For example, if you need to secure the following websites: * www.yourdomain.com * secure.yourdomain.com * product.yourdomain.com * info.yourdomain.com * download.yourdomain.com * anything.yourdomain.com and all of these websites are hosted on the multiple server box, you can purchase and install one Wildcard certificate issued to *.yourdomain.com to secure all these sites. SAN CERTIFICATES, are interesting certificates and are helpfull if you want to secure multiple domains by generating single CSR and can install the same certificate on your additional sites without generating new CSRs for all the additional domains. CODE SIGNING CERTIFICATES, A code signing certificate is a file containing a digital signature that can be used to sign executables and scripts in order to verify your identity and ensure that your code has not been tampered with since it was signed. This helps your users to determine whether your software can be trusted. Scroll to the chart below to compare cheap code signing certificates. A code signing certificate allows you to sign code using a private and public key system similar to how an SSL certificate secures a website. When you request a code signing certificate, a public/private key pair is generated. The certificate authority will then issue a code signing certificate that contains the public key. A certificate for code signing needs to be signed by a trusted certificate authority so that the operating system knows that your identity has been validated. You could still use the code signing certificate to sign and distribute malicious software but you will be held legally accountable for it. You can sign many different types of code. The most common types include Windows applications such as .exe, .cab, .dll, .ocx, and .xpi files (using an Authenticode certificate), Apple applications (using an Apple code signing certificate), Microsoft Office VBA objects and macros (using a VBA code signing certificate), .jar files (using a Java code signing certificate), .air or .airi files (using an Adobe AIR certificate), and Windows Vista drivers and other kernel-mode software (using a Vista code certificate). In reality, a code signing certificate can sign almost all types of code as long as you convert the certificate to the correct format first. Also I found the below URL which provides you good suggestion regarding purchasing best SSL certificates for securing your site, as per the Financial institution, Bank, Hosting providers, ISP, Retail Merchants etc. Please vote and provide comments or any additional suggestions regarding SSL certificates.

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • NET Math Libraries

    - by JoshReuben
    NET Mathematical Libraries   .NET Builder for Matlab The MathWorks Inc. - http://www.mathworks.com/products/netbuilder/ MATLAB Builder NE generates MATLAB based .NET and COM components royalty-free deployment creates the components by encrypting MATLAB functions and generating either a .NET or COM wrapper around them. .NET/Link for Mathematica www.wolfram.com a product that 2-way integrates Mathematica and Microsoft's .NET platform call .NET from Mathematica - use arbitrary .NET types directly from the Mathematica language. use and control the Mathematica kernel from a .NET program. turns Mathematica into a scripting shell to leverage the computational services of Mathematica. write custom front ends for Mathematica or use Mathematica as a computational engine for another program comes with full source code. Leverages MathLink - a Wolfram Research's protocol for sending data and commands back and forth between Mathematica and other programs. .NET/Link abstracts the low-level details of the MathLink C API. Extreme Optimization http://www.extremeoptimization.com/ a collection of general-purpose mathematical and statistical classes built for the.NET framework. It combines a math library, a vector and matrix library, and a statistics library in one package. download the trial of version 4.0 to try it out. Multi-core ready - Full support for Task Parallel Library features including cancellation. Broad base of algorithms covering a wide range of numerical techniques, including: linear algebra (BLAS and LAPACK routines), numerical analysis (integration and differentiation), equation solvers. Mathematics leverages parallelism using .NET 4.0's Task Parallel Library. Basic math: Complex numbers, 'special functions' like Gamma and Bessel functions, numerical differentiation. Solving equations: Solve equations in one variable, or solve systems of linear or nonlinear equations. Curve fitting: Linear and nonlinear curve fitting, cubic splines, polynomials, orthogonal polynomials. Optimization: find the minimum or maximum of a function in one or more variables, linear programming and mixed integer programming. Numerical integration: Compute integrals over finite or infinite intervals, over 2D and higher dimensional regions. Integrate systems of ordinary differential equations (ODE's). Fast Fourier Transforms: 1D and 2D FFT's using managed or fast native code (32 and 64 bit) BigInteger, BigRational, and BigFloat: Perform operations with arbitrary precision. Vector and Matrix Library Real and complex vectors and matrices. Single and double precision for elements. Structured matrix types: including triangular, symmetrical and band matrices. Sparse matrices. Matrix factorizations: LU decomposition, QR decomposition, singular value decomposition, Cholesky decomposition, eigenvalue decomposition. Portability and performance: Calculations can be done in 100% managed code, or in hand-optimized processor-specific native code (32 and 64 bit). Statistics Data manipulation: Sort and filter data, process missing values, remove outliers, etc. Supports .NET data binding. Statistical Models: Simple, multiple, nonlinear, logistic, Poisson regression. Generalized Linear Models. One and two-way ANOVA. Hypothesis Tests: 12 14 hypothesis tests, including the z-test, t-test, F-test, runs test, and more advanced tests, such as the Anderson-Darling test for normality, one and two-sample Kolmogorov-Smirnov test, and Levene's test for homogeneity of variances. Multivariate Statistics: K-means cluster analysis, hierarchical cluster analysis, principal component analysis (PCA), multivariate probability distributions. Statistical Distributions: 25 29 continuous and discrete statistical distributions, including uniform, Poisson, normal, lognormal, Weibull and Gumbel (extreme value) distributions. Random numbers: Random variates from any distribution, 4 high-quality random number generators, low discrepancy sequences, shufflers. New in version 4.0 (November, 2010) Support for .NET Framework Version 4.0 and Visual Studio 2010 TPL Parallellized – multicore ready sparse linear program solver - can solve problems with more than 1 million variables. Mixed integer linear programming using a branch and bound algorithm. special functions: hypergeometric, Riemann zeta, elliptic integrals, Frensel functions, Dawson's integral. Full set of window functions for FFT's. Product  Price Update subscription Single Developer License $999  $399  Team License (3 developers) $1999  $799  Department License (8 developers) $3999  $1599  Site License (Unlimited developers in one physical location) $7999  $3199    NMath http://www.centerspace.net .NET math and statistics libraries matrix and vector classes random number generators Fast Fourier Transforms (FFTs) numerical integration linear programming linear regression curve and surface fitting optimization hypothesis tests analysis of variance (ANOVA) probability distributions principal component analysis cluster analysis built on the Intel Math Kernel Library (MKL), which contains highly-optimized, extensively-threaded versions of BLAS (Basic Linear Algebra Subroutines) and LAPACK (Linear Algebra PACKage). Product  Price Update subscription Single Developer License $1295 $388 Team License (5 developers) $5180 $1554   DotNumerics http://www.dotnumerics.com/NumericalLibraries/Default.aspx free DotNumerics is a website dedicated to numerical computing for .NET that includes a C# Numerical Library for .NET containing algorithms for Linear Algebra, Differential Equations and Optimization problems. The Linear Algebra library includes CSLapack, CSBlas and CSEispack, ports from Fortran to C# of LAPACK, BLAS and EISPACK, respectively. Linear Algebra (CSLapack, CSBlas and CSEispack). Systems of linear equations, eigenvalue problems, least-squares solutions of linear systems and singular value problems. Differential Equations. Initial-value problem for nonstiff and stiff ordinary differential equations ODEs (explicit Runge-Kutta, implicit Runge-Kutta, Gear's BDF and Adams-Moulton). Optimization. Unconstrained and bounded constrained optimization of multivariate functions (L-BFGS-B, Truncated Newton and Simplex methods).   Math.NET Numerics http://numerics.mathdotnet.com/ free an open source numerical library - includes special functions, linear algebra, probability models, random numbers, interpolation, integral transforms. A merger of dnAnalytics with Math.NET Iridium in addition to a purely managed implementation will also support native hardware optimization. constants & special functions complex type support real and complex, dense and sparse linear algebra (with LU, QR, eigenvalues, ... decompositions) non-uniform probability distributions, multivariate distributions, sample generation alternative uniform random number generators descriptive statistics, including order statistics various interpolation methods, including barycentric approaches and splines numerical function integration (quadrature) routines integral transforms, like fourier transform (FFT) with arbitrary lengths support, and hartley spectral-space aware sequence manipulation (signal processing) combinatorics, polynomials, quaternions, basic number theory. parallelized where appropriate, to leverage multi-core and multi-processor systems fully managed or (if available) using native libraries (Intel MKL, ACMS, CUDA, FFTW) provides a native facade for F# developers

    Read the article

  • admin right to IIS7 for user using group policy or script?

    - by Mit Naik
    I want to provide administrator rights to user account under windows 7 just for IIS7 and user shouldn't be able to manage any other application. I have create group policy rules using applocker for windows7 where user can manage all the installed application, but it doesn't works for IIS7 as it need admin rights. Can we do this using group policy or by adding scripts under group policy for users. Also any vbscript which can provide admin rights to IIS7 for a particular user will do.

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • News, Perspektiven und jede Menge Gesprächsstoff - Der Oracle Partner Day 2012

    - by A&C Redaktion
    Was für ein Tag! Unter dem Motto „Maximize your Potential“ kamen über 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Oracle Partner Day 2012 zusammen. Hier drehte sich alles um unsere Partner, die, wie Silvia Kaske, Senior Director Alliances & Channel Europe North, in ihrer Begrüßung betonte, „ein sehr wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Oracle“ sind. Wie einmalig diese Partnerschaft ist, betonte auch David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances & Channel in seiner Keynote. Niemand sonst habe, so Callaghan, in ähnlichem Ausmaß wie Oracle, Hardware und Software tatsächlich integriert. So manche Anbieter würden zwar beides zusammenschnüren, aber bei weitem nicht so optimal abgestimmt und verflochten, wie beim „Red Stack“ von Oracle. Neben Keynotes von Jürgen Kunz, SVP Technology Northern Europe & Country Leader Germany, und Christian Werner, Senior Director Alliances & Channels Germany, zu Neuheiten und Entwicklungspotenzialen im Oracle Universum und den Präsentationen aus verschiedenen Spezialisierung-Fachgebieten, gab es sogar einen Blick in die Zukunft der IT: Der Informatiker Professor Hermann Maurer präsentierte nicht nur existierende und geplante Innovationen, etwa die berüchtigte Computerbrille, die bald das Smartphone abzulösen soll – eine ordentliche Portion Science-Fiction war auch dabei. Im Laufe des Tages nutzten diverse Partner die Möglichkeit, vor Ort den Test als OPN Implementation Specialist beim Testcenter Pearson Vue abzulegen. Viele Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielen guten Gesprächen untereinander und schöpften die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch voll aus. Bei einem so dichten Programm ist es natürlich schwierig, wirklich alles mitzunehmen. Daher haben wir die Präsentationen, die auf dem Oracle Partner Day gehalten wurden, hier in der Agenda noch einmal für Sie zusammengestellt. Spannend wurde es bei der Oracle Partner Award Ceremony: Zum zweiten Mal wurden dort deutsche Partner ausgezeichnet, die sich mit besonderem Engagement und Erfolg spezialisiert haben. Wer die glücklichen Gewinner sind und was ihr Unternehmen auszeichnet, lesen sie ebenfalls hier im Blog. Allen Siegern gratulieren wir noch einmal ganz herzlich! Nachdem es im voraus schon wilde Spekulationen gab, was sich wohl hinter der „Oracle Sports Challenge“ verbergen würde, wollen wir diese Frage auch hier auflösen: Wer nach dem vielen Sitzen Lust auf Bewegung hatte, konnte sich verschiedenen, mehr oder weniger sportlichen Herausforderungen stellen. Zu meistern waren verschiedene Geschicklichkeits-Spiele, unter anderem ein fast mannshoher „Oracle Stack“, den es in Yenga-Manier aufrecht zu erhalten galt, Torschüsse auf ein Tor, das von einem vollautomatischen Robo-Keeper bewacht wurde und eine Video-Wand mit einem spielerischen Reaktionstest rund um den „Red Stack“. Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer hinter QR-Codes versteckte Buchstaben sammeln und mit etwas Glück und Geschick einen von drei iPod Supernanos gewinnen. Abgerundet wurde das Programm durch Auftritte der Entertainment-Saxophonistinnen „Hot Sax Club“, der beeindruckenden Fußball-Freestyler mit ihrer Ballakrobatik, dem Close-up Magier Marc Gassert und unseren DJ, der für Stimmung sorgte. Eindrücke und Highlights vom Oracle Partner Day in Frankfurt sehen Sie hier, im Best-of-Video und in unserer Fotogalerie. Lassen Sie einen gelungenen Tag noch einmal Revue passieren – oder sehen Sie, was Sie alles verpasst haben. Aber: nicht traurig sein, der nächste Oracle Partner Day kommt bestimmt!

    Read the article

  • phpmyadmin login should not expire on ubuntu 10.04

    - by mit
    On ubuntu 10.04 the phpmyadmin config is a little bit scattered. I want to set the loginexpiration time to zero, should never expire, this is a secured setup behind a firewall. I think it is 3600 by default but cannot find the setting. Where is it? Edit: I actually changed it in /etc/phpmyadmin/conf.inc.php which seems the recommended place for ubuntu. The other files mentioned below might be overwritten on updates.

    Read the article

  • GPL the Dark Side

    - by EmbeddedInsider
    This blog is about the GPL Issues nobody talks about.  Its about the evil inherent in the GPL License. Evil?  But did not someone tell us that "open" is good?  Well, yes, and I might agree. It just depends on what we mean by 'open'.   There are many kinds of 'open' license, and many of these I like.  But  I maintain the GPL; the principle license of the Open Source Software Foundation, is most certainly NOT open for business.  And to the extent that software is conceived, developed, and maintained business, not hobbyists, the GPL is very, very evil. Controversial? You bet.  Flame away please. Lawrence Ricci www.EmbeddedInsider.com

    Read the article

  • active directory servers synchronization

    - by Mit Naik
    I have 3 AD servers with windows server 2008 R2 at 3 different places, main server is at datacenter and 2 are in our local office which are at 2 different place. I want to synchornize all the 3 server together, were datacenter server should be central server and rest 2 servers should synch with the datacenter server. Please provide us the steps or tutorial to do this. Also we want that once the changes are done in 1 of the AD server the changes are automatically done in all the servers. For example if I change the password of user in our local server it should be updated in our main AD server and other branch server too. Please provide us the steps or tutorial to do this asap. I have one more question I have already created main datacenter AD as domain.local and other domains as xyz.local and abc.local, how can I replicate the additional AD domains with main datacenter DC, also do we require VPN connection, is there any other way to replicate the servers without using VPN connection?

    Read the article

  • Wo finde ich was im OPN?

    - by A&C Redaktion
    Oracle Partner haben Zugriff auf verschiedenste Tools, Ressourcen und Services, die die tägliche Arbeit erleichtern und einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bieten. Für unsere neuen, und vielleicht auch manchen altgedienten Partner, hier ein kleiner Wegweiser zu den wichtigsten Angeboten. Welche Ressourcen kann ich mit welchem Level der Spezialisierung nutzen?Einen englischsprachigen Überblick über alle Angebote aus den Bereichen Enablement, Development, Marketing, Sales und Support finden Sie hier unter „OPN Benefits Table Details“. Wo kann ich mich über bestimmte Oracle Produkte informieren und weiterbilden?Die Knowledge Zones sind lösungsorientierte Webseiten für den Einstieg in die Spezialisierung. Sie finden dort detaillierte Informationen zu Entwicklung, Verkauf und Implementierung von Oracle Lösungen – aufgeschlüsselt nach den Themen Datenbank, Middleware, Anwendungen, Server- und Speichersysteme sowie nach Branchen. Je nach Interesse und Spezialisierung können Sie hier bestimmten Knowledge Zones beitreten. Wie können Kunden mich und meine Leistungen als Oracle Partner finden und Kontakt aufnehmen?Dafür gibt es den Solutions Catalog: Diese Plattform gehört zu den wichtigsten Tools, um Kunden an den für sie idealen Oracle Partner zu vermitteln. Jeder spezialisierte Partner weltweit hat im Solutions Catalog ein suchmaschinenoptimiertes Profil, das er über das OPN selbst pflegt und ausbaut. Kunden filtern das Angebot nach Region und gewünschter Lösung und nehmen direkt Kontakt auf. Besuche auf der Webseite werden evaluiert und können zur individuellen Lead-Generierung genutzt werden. Wie kann ich meine Oracle Spezialisierung nutzen, um neue Kunden zu gewinnen?Im Marketing-Bereich des OPN-Portals finden Sie diverse Möglichkeiten der Werbung und Demand Generation. Einige Beispiele: Die deutschsprachigen Marketing Kits bieten Werbematerial, Templates, Schulungsmaterial und Anleitungen für das Marketing der Partner. Sie helfen dabei, eigene Kampagnen, z.B. Mailings oder Telemarketing zu einzelnen Themen, wie etwa aktuell Exadata, durchzuführen und die Demand Generation voranzutreiben. Mit den Partner Logos können Sie auf Ihrer eigenen Webseite damit werben, dass und wie intensiv Sie mit Oracle zusammenarbeiten. Es gibt Logos für jedes Partner Level sowie für jede einzelne Zertifizierung aus dem Oracle Universum. Der Partner Event Publishing Service hilft dabei, Ihre Veranstaltungen global und öffentlichkeitswirksam auf der Oracle Webseite zu präsentieren. So funktioniert's: Einfach das Excel-Formular downloaden, in deutsch oder englisch ausfüllen und mit Ihrem Logo an das Event Publishing Team senden. Ihre Event-Seite wird erstellt und ist auf dem Eventportal von Oracle suchbar. Sie erhalten für Ihre Prmotion den Link und schon haben sich einen neuen Kreis potenzieller Teilnehmer erschlossen.

    Read the article

  • Wo finde ich was im OPN?

    - by A&C Redaktion
    Oracle Partner haben Zugriff auf verschiedenste Tools, Ressourcen und Services, die die tägliche Arbeit erleichtern und einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bieten. Für unsere neuen, und vielleicht auch manchen altgedienten Partner, hier ein kleiner Wegweiser zu den wichtigsten Angeboten. Welche Ressourcen kann ich mit welchem Level der Spezialisierung nutzen?Einen englischsprachigen Überblick über alle Angebote aus den Bereichen Enablement, Development, Marketing, Sales und Support finden Sie hier unter „OPN Benefits Table Details“. Wo kann ich mich über bestimmte Oracle Produkte informieren und weiterbilden?Die Knowledge Zones sind lösungsorientierte Webseiten für den Einstieg in die Spezialisierung. Sie finden dort detaillierte Informationen zu Entwicklung, Verkauf und Implementierung von Oracle Lösungen – aufgeschlüsselt nach den Themen Datenbank, Middleware, Anwendungen, Server- und Speichersysteme sowie nach Branchen. Je nach Interesse und Spezialisierung können Sie hier bestimmten Knowledge Zones beitreten. Wie können Kunden mich und meine Leistungen als Oracle Partner finden und Kontakt aufnehmen?Dafür gibt es den Solutions Catalog: Diese Plattform gehört zu den wichtigsten Tools, um Kunden an den für sie idealen Oracle Partner zu vermitteln. Jeder spezialisierte Partner weltweit hat im Solutions Catalog ein suchmaschinenoptimiertes Profil, das er über das OPN selbst pflegt und ausbaut. Kunden filtern das Angebot nach Region und gewünschter Lösung und nehmen direkt Kontakt auf. Besuche auf der Webseite werden evaluiert und können zur individuellen Lead-Generierung genutzt werden. Wie kann ich meine Oracle Spezialisierung nutzen, um neue Kunden zu gewinnen?Im Marketing-Bereich des OPN-Portals finden Sie diverse Möglichkeiten der Werbung und Demand Generation. Einige Beispiele: Die deutschsprachigen Marketing Kits bieten Werbematerial, Templates, Schulungsmaterial und Anleitungen für das Marketing der Partner. Sie helfen dabei, eigene Kampagnen, z.B. Mailings oder Telemarketing zu einzelnen Themen, wie etwa aktuell Exadata, durchzuführen und die Demand Generation voranzutreiben. Mit den Partner Logos können Sie auf Ihrer eigenen Webseite damit werben, dass und wie intensiv Sie mit Oracle zusammenarbeiten. Es gibt Logos für jedes Partner Level sowie für jede einzelne Zertifizierung aus dem Oracle Universum. Der Partner Event Publishing Service hilft dabei, Ihre Veranstaltungen global und öffentlichkeitswirksam auf der Oracle Webseite zu präsentieren. So funktioniert's: Einfach das Excel-Formular downloaden, in deutsch oder englisch ausfüllen und mit Ihrem Logo an das Event Publishing Team senden. Ihre Event-Seite wird erstellt und ist auf dem Eventportal von Oracle suchbar. Sie erhalten für Ihre Prmotion den Link und schon haben sich einen neuen Kreis potenzieller Teilnehmer erschlossen.

    Read the article

  • How to credit other authors in an open source project

    - by erik
    I have a pet project that I am planning to release as open source at some point in the not-too-distant future. A couple of the files use or are mostly code that was taken from a project released under the New BSD License. While I have changed it to fit my needs and added some small stuff, the algorithm and the functionality is basically exactly the same. I want to make sure that the author of the code gets credit and that the license is not broken, but I also want to make the reader aware that this is not the code as it was orignally released. How should I approach this? Should I isolate the code as much as possible and just retain the original license? Maybe put all the files that contain foreign code in their own folder and add a readme explaining what has been added/removed? There must have been tons of projects using other open source code. What is the standard approach to this?

    Read the article

  • May I make an installer bundle GPL and payware together?

    - by Volomike
    I have an affiliate marketing client who needs to know if I can program this. Can I do one or both of the following scenarios without violating the GPL license? Scenario A: Make a software installer for a GPL licensed product which includes source, binaries, and license info. The installer also has a checkbox for installing optional software that's payware. (In this case, the payware is free crippleware, but has a registration upsell to provide more features.) The two products will not share libraries or anything else. Scenario B: Same as A, but reversed. So, the installer installs the payware, but there's a checkbox to also install the GPL software. And, again, when you install the GPL software, it comes with binaries, source, and license info.

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Know which Apps to Remove From MSConfig with this Startup Applications List

    - by Mit Naik
    Just found userfull information on Internet and thought it would help all of users. This list of startup applications is a really handy resource for cleaning up msconfig entries that have overtaken old computers. It catalogs tons of different startup programs, what they do, and which ones you should delete, leave running, or decide based on the program's usefulness. It even has a nice search box so you can search through the tens of thousands of entries. Hit the link below to check it out, and if your relatives' computer is especially broken, be sure to check out our guide to fixing your relatives' terrible computer. http://www.sysinfo.org/startuplist.php Please update the list here if you got any other tools or sites which can be help full to others

    Read the article

  • Keeping rackspace vserver alive

    - by mit
    It appears to me that rackspace somehow freezes cloud VMs after some idle time. This means the first page request to a php page takes much longer to respond than the subsequent requests. I am actually querying a machine with wget from a different host now to keep it "alive". But I wonder what frequency would be necessary. Does anyone know the time period after which they send a VM to "sleep"? I guess it would be some minutes. EDIT: There is no caching involved on the php site. It just recently moved from another vhost and there was never such latency on the first request.

    Read the article

  • NEU: Oracle ADF Essentials - Hoch-moderne Applikationsentwicklung ohne Zusatzkosten

    - by pweckerl
    Ab sofort besteht mit Oracle ADF Essentials die Möglichkeit, bei der Entwicklung von Java Applikationen auf die Vorteile des Oracle Application Development Frameworks zurückgreifen zu können, ohne zusätzliche Lizenzkosten fürchten zu müssen. In Kombination mit dem Oracle GlassFish Server bietet sich nun ein sehr attraktives Angebot zum Einstieg in die Web Applikationswelt. Details zu Oracle ADF Essentials finden Sie unter OTN Seite zu Oracle ADF Essentials Pressemeldung FAQ ADF BLOG

    Read the article

  • How To: Drag & Drop in einer APEX Kalenderregion

    - by carstenczarski
    Wussten Sie schon, dass Sie Einträge in einer APEX-Kalenderregion mit Drag & Drop verschieben können - ganz wie in bekannten Anwendungen wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird? Und dazu müssen Sie noch nicht einmal aufwändiges JavaScript programmieren - APEX bringt nahezu alles nötige out-of-the-box mit. Lesen Sie in unserem aktuellen Tipp, wie Sie Drag & Drop in einer APEX-Kalenderregion aktivieren - und das in wenigen Minuten. Übrigens: Schon zum APEX-Entwicklertag angemeldet ...?

    Read the article

  • WebLogic Application Server: free for developers!

    - by Bruno.Borges
    Great news! Oracle WebLogic Server is now free for developers! What does this mean for you? That you as a developer are permited to: "[...] deploy the programs only on your single developer desktop computer (of any type, including physical, virtual or remote virtual), to be used and accessed by only (1) named developer." But the most interesting part of the license change is this one: "You may continue to develop, test, prototype and demonstrate your application with the programs under this license after you have deployed the application for any internal data processing, commercial or production purposes" (Read the full license agreement here) If you want to take advantage of this licensing change and start developing Java EE applications with the #1 Application Server in the world, read now the previous post, How To Install WebLogic Zip on Linux!

    Read the article

  • How to start wuala on the linux commandline with auto login

    - by mit
    When i start wuala on the linux commandline like this, it logs me in and the folder is mounted: wualamcd login username password enableAutoLogin I can shut it down from another console typing wuala shutdown But how do I actually use the auto login that I just set using the enableAutoLogin switch? What is the command to start it again, so it logs in but does not need the password? I tried wualamcd login and wuala starts but no one gets logged in. Auto login in gui mode works fine. This is 32 bit linux with openjdk 6 JRE.

    Read the article

  • Kostenlose MySQL Seminare im Mai

    - by A&C Redaktion
    Im Mai führen wir für Sie zahlreiche MySQL Seminare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch. Vom „Skalierbarkeitstag“ über einen praxisorienterten MySQL Enterprise Workshop bis hin zum Überblick über die Hochverfügbarkeitslösungen für MySQL mit Anwendungsbeispiel aus der Praxis. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem dieser Seminare begrüßen zu dürfen. Die einzelnen Termine und Anmeldungslinks finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Read the article

  • How to use basic auth for single file in otherwise forbidden Apache directory?

    - by mit
    I want to allow access to a single file in a directory that is otherwise forbidden. This did not work: <VirtualHost 10.10.10.10:80> ServerName example.com DocumentRoot /var/www/html <Directory /var/www/html> Options FollowSymLinks AllowOverride None order allow,deny allow from all </Directory> # disallow the admin directory: <Directory /var/www/html/admin> order allow,deny deny from all </Directory> # but allow this single file:: <Files /var/www/html/admin/allowed.php> AuthType basic AuthName "private area" AuthUserFile /home/webroot/.htusers Require user admin1 </Files> ... </VirtualHost> When I visit http://example.com/admin/allowed.php I get the Forbidden message of the http://example.com/admin/ directory. How can I make an exception for allowed.php? If not possible, maybe I could enumerate all forbidden files in another Files directive? Let's say admin/ contains also user.php and admin.php which should be forbidden in this virtual host.

    Read the article

  • APEX-Berichte automatisch aktualisieren

    - by carstenczarski
    Einen Bericht auf einer Anwendungsseite in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren, ist recht einfach: Seit APEX 4.0 muss man noch nicht einmal JavaScript-Code dafür programmieren; mit einem einfach zu nutzenden Plugin des APEX-Entwicklerteams setzt man das in kürzester Zeit um. In diesem Tipp gehen wir noch etwas weiter: Für eine Tabelle, die eine Spalte mit dem Zeitpunkt der letzten Änderung enthält, wollen wir die zuletzt geänderten Werte hervorheben, so dass man sie leichter erkennen kann.

    Read the article

< Previous Page | 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33  | Next Page >