Search Results

Search found 7415 results on 297 pages for 'man behind'.

Page 3/297 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • is there a man in the middle attacking to my server machine?

    - by GongT
    My server works well about half a year. But a strange thing happened (several hours before). This server has two IP-address 58.17.85.19 & 117.21.178.19 When I navigate to http://58.17.85.19, nothing different as before. But http://117.21.178.19 will return a "302 Object moved" and become a "redirect loop" I do some test: ($cmd = "wget http://117.21.178.19/?xx=$RANDOM --max-redirect 0 -S --no-cache -O -") Step by step: run $cmd on my PC and my firend's one (we live in two side of China, far away). - got 302 run $cmd on this server - got 200 OK (content is correct result of index.php) run $cmd on another server in same computer room - got 200 OK telnet from my PC and build an HTTP request (type by hand) - got 200 OK shutdown php-fpm, run $cmd on my PC - got 302 run $cmd on server - 502 Bad Gateway shutdown nginx, run $cmd on both the server and my PC - Connection refused. create iptables rule, refuse any connection to 58.17.85.19:80. run nc -l 80 -k -vvv on server and run $cmd on my PC NC show me that.... Server accept connection (Connection from [my ip]) My connection closed ! (Remove fd xx from list) wget dump out response - got 302 I know that, normaly, NC will accept connection, then dump HTTP request from client, and client will wait for response. this connection will open forever(infact client will close connection becouse timeout), becouse NC can't give any response. So... where my request gone? who send an response to the client? some virus on my server system? If so, why 58.17.85.19 didn't has this error? or... I was attacked by a middleman?

    Read the article

  • Chrome Office Hours: Movi Kanti Revo—Behind the Divs

    Chrome Office Hours: Movi Kanti Revo—Behind the Divs Join Pete LePage and the developers who built Movi Kanti Revo for a very special Chrome Office Hours. We'll take a look behind the divs to show you how the experiment was built, and how you can use some of these techniques in your own web design. From: GoogleDevelopers Views: 0 5 ratings Time: 00:00 More in Science & Technology

    Read the article

  • Behind the Code: The Analytics Mobile SDK

    Behind the Code: The Analytics Mobile SDK The new Google Analytics Mobile SDK empowers Android and iOS developers to effectively collect user engagement data from their applications to measure active user counts, user geography, new feature adoption and many other useful metrics. Join Analytics Developer Program Engineer Andrew Wales and Analytics Software Engineer Jim Cotugno for an unprecedented look behind the code at the goals, design, and architecture of the new SDK to learn more about what it takes to build world-class technology. From: GoogleDevelopers Views: 0 1 ratings Time: 30:00 More in Science & Technology

    Read the article

  • Unity in 12.10 comes up behind other windows

    - by ams
    I've just upgraded from 12.04 to 12.10. For the most part, everything works fine, but I have a few small problems with Unity, or maybe Compiz. When I hit the Super key, or click on the dash launcher, the dash sometimes comes up behind the other windows on the screen. As you can imagine, this makes it somewhat tricky to use. Once it has started coming up behind, no amount of trying again will convince it to come back to the front. Possibly related, the Alt-Tab switcher doesn't show either. It maybe that there isn't one, or maybe that's behind also? Alt-Tab does switch the windows, but there's no visual indicator. When I hit Super-W, the windows do all do the zoom thing, but it's slow and juddery where it used to be smooth in 12.04. I'm using the standard "radeon" driver, same as before, with a triple-head monitor setup (and that works fine). I've not tried the proprietary drivers as I've previously found the multi-monitor support much weaker than the default driver, but maybe that's the way to go now? Video play fine. Even WebGL seems ok. Do other see this problem? Is it a bug? Or have I just got some left-over config from 12.04 in the way?

    Read the article

  • Steam-Linux behind a proxy server

    - by Karthik
    I just downloaded Steam Beta from here. I installed the package, and when I start steam, I get the following It then says, unable to connect. When I start it from the terminal, I get this error. SteamUpdater: Error: Download failed: http error 407 Since I get a 407 error, it is related to Proxy Authentication. I have set up my http_proxy, ftp_proxy, https_proxy environment variables. I am behind an authenticated proxy server. How do I get Steam working from behind a proxy server?

    Read the article

  • Gnome-classic, new windows remain buried behind other window

    - by Naten Baptista
    This is my first question on this forum. I have recently moved from ARCH Linux to Ubuntu 11.10. I switched to using Gnome-Classic and noticed strange behaviors with the windows whenever I open them. I have setup Launchers on the Panel to launch Dolphin, Terminal and Chrome Browser. Whenever I launch any of these I notice that they open behind the current window that is in-focus instead of coming up in front. According to me any sane windows manager would by default bring up the new window in front and focus, I mean why would you want to open a window hidden behind all other window??? Is there any thing or configuration that I need to check as this problem is driving me nutts . Thanks in advance

    Read the article

  • Problem with single quotes in man pages

    - by Peter
    When I ssh into my Debian Lenny server and open a man page, single quotes appear to be messed up. Example from the man page of apt-get: If no package matches the given expression and the expression contains one of ´.´, ´?´ or ´*´ then it is assumed to be a POSIX regular expression, and it is applied to all package names in the database. Any matches are then installed (or removed). Note that matching is done by substring so ´lo.*´ matches ´how-lo´ and ´lowest´. If this is undesired, anchor the regular expression with a ´^´ or ´$´ character, or create a more specific regular expression. I'm on Mac OS X and using xterm. If I use Terminal, the problem doesn't happen. My locale is configured correctly as far as I can see: $ locale LANG=en_US.UTF-8 LC_CTYPE="en_US.UTF-8" LC_NUMERIC="en_US.UTF-8" LC_TIME="en_US.UTF-8" LC_COLLATE="en_US.UTF-8" LC_MONETARY="en_US.UTF-8" LC_MESSAGES="en_US.UTF-8" LC_PAPER="en_US.UTF-8" LC_NAME="en_US.UTF-8" LC_ADDRESS="en_US.UTF-8" LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8" LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8" LC_ALL= I'm not sure what's wrong with my environment, and I have no idea what to check next. I'd appreciate help.

    Read the article

  • Why do I have man pages of commands that don't exist?

    - by Robert Vila
    What is panel-test-applets for?? I don't know. But if I want to know I type: $ whatis panel-test-applets The answer is: panel-test-applets (1) - display installed applets I have the man page too, and I can read it: $ man panel-test-applets But there is no program with that name. Maybe the command is not very useful, but is its man page more useful? Does someone know how to install that program or what is its man page for when you cannot execute the program? I can't even execute the command: $ panel-test-applets nor $ panel-test-applets --help which is the only thing its man page talks about!!

    Read the article

  • In 'apt-cache depends' output, what is the meaning of Suggests, Recommends, |, <>?

    - by fred.bear
    I've checked the man/info page, but there is no reference to some aspects of the output fomat of apt-cache depends The man/info page tried to be helpful (in an obtuse manner); quote: "For the specific meaning of the remainder of the output it is best to consult the apt source code" Now in fairness to the info page, that quote was in regards to the 'showpkg' option which it had reasonably explained, but my option had no such explanation... I understand that Linux info comes from many sources (not just man/info pages), and I don't particularly want to rummage through the source (altough somtimes I do), so here is an example of what I'd like to know the meaning of. # I can assume what these mean, but... # What does | mean? (probably means 'or'???) # What does <pkg> and the following indentations mean? # At the end, the interaction(?) of Suggest and Recommends puzzles me. $ apt-cache depends solr-common solr-common Depends: debconf |Depends: openjdk-6-jre-headless |Depends: <java5-runtime-headless> default-jre-headless gcj-4.4-jre-headless gcj-jre-headless gij-4.3 openjdk-6-jre-headless Depends: <java6-runtime-headless> default-jre-headless openjdk-6-jre-headless Depends: libcommons-codec-java Depends: libcommons-csv-java Depends: libcommons-fileupload-java Depends: libcommons-httpclient-java Depends: libcommons-io-java Depends: libjaxp1.3-java Depends: libjetty-java Depends: liblucene2-java Depends: libservlet2.5-java Depends: libslf4j-java Depends: libxml-commons-external-java Suggests: libmysql-java |Recommends: solr-tomcat Recommends: solr-jetty

    Read the article

  • Methodology behind fetching large XML data sets in pieces

    - by Jerry Dodge
    I am working on an HTTP Server in Delphi which simply sends back a custom XML dataset. I am not following any type of standard formatting, such as SOAP. I have the system working seamlessly, except one small flaw: When I have a very large dataset to send back to the client, it might take up to 2 minutes for all the data to be transferred. The HTTP Server I'm building is essentially an XML Data based API around a database, implementing the common business rule - therefore, the requests are specific to the data behind the system. When, for example, I fetch a large set of product data, I would like to break this down and send it back piece by piece. However, a single HTTP request calls for a single response. I can't necessarily keep feeding the client with multiple different XML packets unless the client explicitly requests it. I don't have any session management, but rather an API Key. I know if I had sessions, I could keep-alive a dataset temporarily for a client, and they could request bits and pieces of it. However, without session management, I would have to execute the SQL query multiple times (for each chunk of data), and in the mean-time, if that data changes, the "pages" might get messed up, therefore causing items to show on the wrong pages, after navigating to a different page. So how is this commonly handled? What's the methodology behind breaking down a large XML dataset into chunks to save the load?

    Read the article

  • Making of Amar Chitra Katha Comics – Behind The Scenes

    - by Gopinath
    Couple of days ago there was a book fair at our work place and found very interesting comic books for children in a crowded stall. The comic are mostly based on Indian mythologies, historians and the legends who inspired the generations. By flicking couple of book pages I fell in love with them and decided that my next gifts I’m going to buy for kids is going to be one of these comic books. After speaking to the sales men, I came to know that these comic books are very popular in among the kids and elders by the name, Amar Chitra Katha. I found myself ashamed of being ignorant about these popular books and started doing a bit of research. The Amar Chitra Katha comics is started in 1967 by Anant Pai, who was recently honoured by Google India with a doodle. The comic books are published in 20 Indian languages, 440+ titles are released so far and over a million copies are sold since the inception. Here is an interesting video i found on labnol blog that takes us through the journey of behind the scenes making Amar Chitra Katha comics You can browse through the collection of comics on their website amarchitrakatha.com and place orders for free shipping around the globe. For those who care to teach children about the history and great leaders of India, I strongly recommend them to gift of Amar Chitra Katha. This article titled,Making of Amar Chitra Katha Comics – Behind The Scenes, was originally published at Tech Dreams. Grab our rss feed or fan us on Facebook to get updates from us.

    Read the article

  • Hidden web standards behind Google "custom searchEngines"?

    - by Hoàng Long
    Today while playing with Google Chrome Omnibox, I notice a strange behavior. I guess there's some "hidden" web standard behind it, but can't figure it out. Here's how to reproduce: Go to http://edition.cnn.com/ Use the search function at the higher right corner, Search a random keyword, for example: "abc" Close the tabs. Open a new tab, type until Chrome reminds you about http://edition.cnn.com/, then press "Tab" The Omnibox now shows "Search CNN.com"! And when you type "abc" and press Enter, it uses the CNN search function to do the job, not Google! I also tried it for several different sites. To some it won't work. But to some sites, like CNN, vnexpress.net, it works after I use the search function of that site once. I also learnt about chrome://settings/searchEngines (type it in your chrome box and you will see), and learnt about you can add custom search engine in chrome. But the question is, why Chrome can realize the search URL automatically to some pages, and not others? It's not because some site subscribe to Google service, because I can do the same method for my site (http://ledohoanglong.wordpress.com), and I'm sure that there's no subscription. So I guess there's a method to "expose" the search function of a site, so that Google Chrome can catch it (after I call the search function of that site once, of courses). Does anyone know about how it works behind the scene?

    Read the article

  • Advertising on personalized pages behind a login

    - by johneth
    I am currently building a web app which requires a user to log in. After they log in, they can see the content they've added to the web app, and things that the web app has done with the content they added. The URL structure won't differentiate different users (e.g. all user's 'homepage' would be example.com/home, not something like example.com/username/home). This is much the same way that Facebook works (all FB user's messages are at facebook.com/messages, for example). This presents a problem with advertising. I know that you can use AdSense behind a login, but as far as I'm aware, that's for things like forums, where everyone sees the same things (which wouldn't be the case in this site). I also know that I could put AdSense on the pages without allowing it to log in, which would produce inferior ads. I'm fairly certain it would be against the Terms of Service to give AdSense a login to a 'dummy' account with typical content, as it would not be seeing the same thing as every other user (which is impossible, as they all see different things). So, my question is: Is there an ad network, or other method, that can serve ads behind a login, maybe based on keywords rather than content?

    Read the article

  • rkhunter: right way to handle warnings further?

    - by zuba
    I googled some and checked out two first links it found: http://www.skullbox.net/rkhunter.php http://www.techerator.com/2011/07/how-to-detect-rootkits-in-linux-with-rkhunter/ They don't mention what shall I do in case of such warnings: Warning: The command '/bin/which' has been replaced by a script: /bin/which: POSIX shell script text executable Warning: The command '/usr/sbin/adduser' has been replaced by a script: /usr/sbin/adduser: a /usr/bin/perl script text executable Warning: The command '/usr/bin/ldd' has been replaced by a script: /usr/bin/ldd: Bourne-Again shell script text executable Warning: The file properties have changed: File: /usr/bin/lynx Current hash: 95e81c36428c9d955e8915a7b551b1ffed2c3f28 Stored hash : a46af7e4154a96d926a0f32790181eabf02c60a4 Q1: Is there more extended HowTos which explain how to deal with different kind warnings? And the second question. Were my actions sufficient to resolve these warnings? a) To find the package which contains the suspicious file, e.g. it is debianutils for the file /bin/which ~ > dpkg -S /bin/which debianutils: /bin/which b) To check the debianutils package checksums: ~ > debsums debianutils /bin/run-parts OK /bin/tempfile OK /bin/which OK /sbin/installkernel OK /usr/bin/savelog OK /usr/sbin/add-shell OK /usr/sbin/remove-shell OK /usr/share/man/man1/which.1.gz OK /usr/share/man/man1/tempfile.1.gz OK /usr/share/man/man8/savelog.8.gz OK /usr/share/man/man8/add-shell.8.gz OK /usr/share/man/man8/remove-shell.8.gz OK /usr/share/man/man8/run-parts.8.gz OK /usr/share/man/man8/installkernel.8.gz OK /usr/share/man/fr/man1/which.1.gz OK /usr/share/man/fr/man1/tempfile.1.gz OK /usr/share/man/fr/man8/remove-shell.8.gz OK /usr/share/man/fr/man8/run-parts.8.gz OK /usr/share/man/fr/man8/savelog.8.gz OK /usr/share/man/fr/man8/add-shell.8.gz OK /usr/share/man/fr/man8/installkernel.8.gz OK /usr/share/doc/debianutils/copyright OK /usr/share/doc/debianutils/changelog.gz OK /usr/share/doc/debianutils/README.shells.gz OK /usr/share/debianutils/shells OK c) To relax about /bin/which as I see OK /bin/which OK d) To put the file /bin/which to /etc/rkhunter.conf as SCRIPTWHITELIST="/bin/which" e) For warnings as for the file /usr/bin/lynx I update checksum with rkhunter --propupd /usr/bin/lynx.cur Q2: Do I resolve such warnings right way?

    Read the article

  • What should you leave behind for your successors?

    - by SnOrfus
    Assume that you're a sole developer leaving a job. What kind of information/material, outside of the code itself, should you create and leave behind for your replacement? An obvious answer is "whatever you would want at a new job" for sure, but it's been a while since I started a new job, and I forget what the most important things that I needed were back then. I'm thinking: accounts/passwords location of equpiment What else?

    Read the article

  • What is the story behind Java Vulnerabilities?

    - by Maryam
    I always appreciated the Java language. It is known as a very secure platform and many banks use it in their web applications. I wanted to build a project for my school and I discussed the options with some developers. However, one of them said we should ignore Java ecause of vulnerabilities appreared recently in it. For this reason I want to make sure, what is the story behind this and does that mean that Java today considered not much secure as it was previously?

    Read the article

  • Reg Gets a Job at Red Gate (and what happens behind the scenes)

    - by red(at)work
    Mr Reg Gater works at one of Cambridge’s many high-tech companies. He doesn’t love his job, but he puts up with it because... well, it could be worse. Every day he drives to work around the Red Gate roundabout, wondering what his boss is going to blame him for today, and wondering if there could be a better job out there for him. By late morning he already feels like handing his notice in. He got the hacky look from his boss for being 5 minutes late, and then they ran out of tea. Again. He goes to the local sandwich shop for lunch, and picks up a Red Gate job menu and a Book of Red Gate while he’s waiting for his order. That night, he goes along to Cambridge Geek Nights and sees some very enthusiastic Red Gaters talking about the work they do; it sounds interesting and, of all things, fun. He takes a quick look at the job vacancies on the Red Gate website, and an hour later realises he’s still there – looking at videos, photos and people profiles. He especially likes the Red Gate’s Got Talent page, and is very impressed with Simon Johnson’s marathon time. He thinks that he’d quite like to work with such awesome people. It just so happens that Red Gate recently decided that they wanted to hire another hot shot team member. Behind the scenes, the wheels were set in motion: the recruitment team met with the hiring manager to understand exactly what they’re looking for, and to decide what interview tests to do, who will do the interviews, and to kick-start any interview training those people might need. Next up, a job description and job advert were written, and the job was put on the market. Reg applies, and his CV lands in the Recruitment team’s inbox and they open it up with eager anticipation that Reg could be the next awesome new starter. He looks good, and in a jiffy they’ve arranged an interview. Reg arrives for his interview, and is greeted by a smiley receptionist. She offers him a selection of drinks and he feels instantly relaxed. A couple of interviews and an assessment later, he gets a job offer. We make his day and he makes ours by accepting, and becoming one of the 60 new starters so far this year. Behind the scenes, things start moving all over again. The HR team arranges for a “Welcome” goodie box to be whisked out to him, prepares his contract, sends an email to Information Services (Or IS for short - we’ll come back to them), keeps in touch with Reg to make sure he knows what to expect on his first day, and of course asks him to fill in the all-important wiki questionnaire so his new colleagues can start to get to know him before he even joins. Meanwhile, the IS team see an email in SupportWorks from HR. They see that Reg will be starting in the sales team in a few days’ time, and they know exactly what to do. They pull out a new machine, and within minutes have used their automated deployment software to install every piece of software that a new recruit could ever need. They also check with Reg’s new manager to see if he has any special requirements that they could help with. Reg starts and is amazed to find a fully configured machine sitting on his desk, complete with stationery and all the other tools he’ll need to do his job. He feels even more cared for after he gets a workstation assessment, and realises he’d be comfier with an ergonomic keyboard and a footstool. They arrive minutes later, just like that. His manager starts him off on his induction and sales training. Along with job-specific training, he’ll also have a buddy to help him find his feet, and loads of pre-arranged demos and introductions. Reg settles in nicely, and is great at his job. He enjoys the canteen, and regularly eats one of the 40,000 meals provided each year. He gets used to the selection of teas that are available, develops a taste for champagne launch parties, and has his fair share of the 25,000 cups of coffee downed at Red Gate towers each year. He goes along to some Feel Good Fund events, and donates a little something to charity in exchange for a turn on the chocolate fountain. He’s looking a little scruffy, so he decides to get his hair cut in between meetings, just in time for the Red Gate birthday company photo. Reg starts a new project: identifying existing customers to up-sell to new bundles. He talks with the web team to generate lists of qualifying customers who haven’t recently been sent marketing emails, and sends emails out, using a new in-house developed tool to schedule follow-up calls in CRM for the same group. The customer responds, saying they’d like to upgrade but are having a licensing problem – Reg sends the issue to Support, and it gets routed to the web team. The team identifies a workaround, and the bug gets scheduled into the next maintenance release in a fortnight’s time (hey; they got lucky). With all the new stuff Reg is working on, he realises that he’d be way more efficient if he had a third monitor. He speaks to IS and they get him one - no argument. He also needs a test machine and then some extra memory. Done. He then thinks he needs an iPad, and goes to ask for one. He gets told to stop pushing his luck. Some time later, Reg’s wife has a baby, so Reg gets 2 weeks of paid paternity leave and a bunch of flowers sent to his house. He signs up to the childcare scheme so that he doesn’t have to pay National Insurance on the first £243 of his childcare. The accounts team makes it all happen seamlessly, as they did with his Give As You Earn payments, which come out of his wages and go straight to his favorite charity. Reg’s sales career is going well. He’s grateful for the help that he gets from the product support team. How do they answer all those 900-ish support calls so effortlessly each month? He’s impressed with the patches that are sent out to customers who find “interesting behavior” in their tools, and to the customers who just must have that new feature. A little later in his career at Red Gate, Reg decides that he’d like to learn about management. He goes on some management training specially customised for Red Gate, joins the Management Book Club, and gets together with other new managers to brainstorm how to get the most out of one to one meetings with his team. Reg decides to go for a game of Foosball to celebrate his good fortune with his team, and has to wait for Finance to finish. While he’s waiting, he reflects on the wonderful time he’s had at Red Gate. He can’t put his finger on what it is exactly, but he knows he’s on to a good thing. All of the stuff that happened to Reg didn’t just happen magically. We’ve got teams of people working relentlessly behind the scenes to make sure that everyone here is comfortable, safe, well fed and caffeinated to the max.

    Read the article

  • What should you leave behind for your successors?

    - by SnOrfus
    Assume that you're a sole developer leaving a job. What kind of information/material, outside of the code itself, should you create and leave behind for your replacement? An obvious answer is "whatever you would want at a new job" for sure, but it's been a while since I started a new job, and I forget what the most important things that I needed were back then. I'm thinking: accounts/passwords location of equpiment What else?

    Read the article

  • View the Real Links Behind Shortened URLs in Chrome

    - by Asian Angel
    When you encounter shortened URLs there is always that worry in the back of your mind about where they really lead to. Now you can get a “sneak peak” at the real links behind those URLs with the View Thru extension for Google Chrome. The URL Shortening services officially supported at this time are: bit.ly, cli.gs, ff.im, goo.gl, is.gd, nyti.ms, ow.ly, post.ly, su.pr, & tinyurl.com. Before When you encounter a shortened URL you are pretty much on your own in deciding whether to trust that link or not. It would really be nice if you could just hover your mouse over those links and know where they will lead ahead of time. After Once you have the extension installed you are ready to access that link viewing goodness. Please note that you will need to reload any pages that were open prior to installing the extension. For our first example we chose a shortened URL from “bit.ly”. As you can see the entire link behind the shortened URL is displayed very nicely…no hidden surprises there! Note: There are no options to worry with for the extension. Another perfect result for the “goo.gl URL” shown below. View Thru will certainly remove a lot of the stress related to clicking on shortened URLs. Bonus Find Just out of curiosity we looked for a shortened URL not listed as being officially supported at this time. We found one with the “http://nyti.ms/” domain and View Thru showed the link perfectly…so be sure to give it a try on other services too. Conclusion If you worry about where a shortened URL will really lead you then the View Thru extension can help alleviate that stress. Links Download the View Thru extension (Google Chrome Extensions) Similar Articles Productive Geek Tips See Where Shortened URLs “Link To” in Your Favorite BrowserVerify the Destinations of Shortened URLs the Easy WayCreate Shortened goo.gl URLs in Google Chrome the Easy WayCreate Shortened goo.gl URLs in Your Favorite BrowserAccess Google Chrome’s Special Pages the Easy Way TouchFreeze Alternative in AutoHotkey The Icy Undertow Desktop Windows Home Server – Backup to LAN The Clear & Clean Desktop Use This Bookmarklet to Easily Get Albums Use AutoHotkey to Assign a Hotkey to a Specific Window Latest Software Reviews Tinyhacker Random Tips DVDFab 6 Revo Uninstaller Pro Registry Mechanic 9 for Windows PC Tools Internet Security Suite 2010 QuicklyCode Provides Cheatsheets & Other Programming Stuff Download Free MP3s from Amazon Awe inspiring, inter-galactic theme (Win 7) Case Study – How to Optimize Popular Wordpress Sites Restore Hidden Updates in Windows 7 & Vista Iceland an Insurance Job?

    Read the article

  • Camera not staying behind model while moving in circle

    - by ChocoMan
    I have a camera behind a model (3rd Person) and I'm having problems KEEPING it behind the model. When I first start my game, you see the back of the model. If the model moves forward, backward or strafe left or right, the camera moves along accordingly. When the model rotates (stationary), the camera rotates accordingly with the model still pointing at the model's back. So far, so good. The problem comes when the player is BOTH moving and rotating at the same time. Take for example a model moving in a circular pattern like running around a track. As the model moves in this motion, the model rotates slightly more with each complete rotation. Eventually, instead of looking at the model's back, eventually you will see the model in a profile view and before you know it, the model's front is facing the camera. And when you stop moving the model, the model stays in that position. So, as long as my model is stationary and rotating in one place, the camera rotates correctly. But as soon as there is any sort movement while rotating, the model is offset by a mysterious increasing amount. How can I keep the camera maintaining the same view no matter how I move AND rotate at the same time? // Rotates model and pitches camera on its own axis public void modelRotMovement(GamePadState pController) { /* For rotating the model left or right. * Camera maintains distance from model * throughout rotation and if model moves * to a new position. */ Yaw = pController.ThumbSticks.Right.X * MathHelper.ToRadians(speedAngleMAX); AddRotation = Quaternion.CreateFromAxisAngle(Vector3.Up, yaw); //AddRotation = Quaternion.CreateFromYawPitchRoll(Yaw, 0, 0); ModelLoad.MRotation *= AddRotation; MOrientation = Matrix.CreateFromQuaternion(ModelLoad.MRotation); Pitch = pController.ThumbSticks.Right.Y * MathHelper.ToRadians(speedAngleMAX); AddPitch = Quaternion.CreateFromAxisAngle(Vector3.Up, pitch); ModelLoad.CRotation *= AddPitch; COrientation = Matrix.CreateFromQuaternion(ModelLoad.CRotation); } // Orbit (yaw) Camera around model public void cameraYaw(float yaw) { Vector3 yawAngle = ModelLoad.CameraPos - ModelLoad.camTarget; Vector3 axisYaw = Vector3.Up; ModelLoad.CameraPos = Vector3.Transform(yawAngle, Matrix.CreateFromAxisAngle(axisYaw, yaw)) + ModelLoad.camTarget; }

    Read the article

  • redirecting in node.js behind mod_rewrite proxy

    - by chmanie
    I have a node.js application running behind an Apache mod_rewrite proxy configured in a .htaccess file like this: RewriteCond %{HTTP_HOST} =mydomain.com [OR] RewriteCond %{HTTP_HOST} =www.mydomain.com RewriteRule (.*) http://localhost:3000/$1 [QSA,P] When I now do a redirect (e.g. express' res.redirect()) inside my node.js application (which runs on port 3000), the user is always redirected to http://localhost:3000/ (which is in fact exactly what is defined above but not the desired behaviour). Is there any way around this?

    Read the article

  • curl to itself behind firewall

    - by xtreaming
    I have a server A which is configured behind a firewall and has 30.x.x.x public adress and 172.x.x.x internal address. I'm trying to make a php Curl call from a script located on that server, to the 30.x.x.x external IP of that server but the curl call cannot be resolved. It seems that server A does not have a route to that IP. Did you encounter any similar situations? Any chance to solve it through static routes?

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >