Search Results

Search found 1126 results on 46 pages for 'jouke van der maas'.

Page 4/46 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • Oracle auf der CeBIT 2011 in Hannover

    - by franziska.schneider(at)oracle.com
    Cloud Computing als Organisationsstrategie in heterogenen Umgebungen 02.03.2011, 15:40 - 16:00 Halle 4, Stand A 58 Veranstalter: BITKOM Veranstaltungsreihe: Cloud Computing World Referent: Helene Lengler, Vice President, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG   Weiterhin können Sie viele Oracle Partner auf der CeBIT treffen. Schreiben Sie uns einfach mit Ihrem Themenwunsch an und wir organisieren einen Termin.

    Read the article

  • Neuerungen bei der Spezialisierung von VADs

    - by swalker
    Ab 1. November 2011 müssen VADs (Value Added Distributors) mit einer gültigen VAD-Vereinbarung für eine Spezialisierung nicht mehr die Kundenreferenz-Anforderungen erfüllen, die im Abschnitt zu den Geschäftskriterien aufgeführt sind. Die VADs müssen jedoch auch weiterhin alle Geschäfts- und Kompetenzkriterien in der entsprechenden Knowledge Zone erfüllen, bevor Ihre Spezialisierung anerkannt wird.

    Read the article

  • what is this juju status ERROR state

    - by JUAN CABALLERO
    after i do a juju bootstrap i wait until cloud init is finished. i get no juju and the following errors. ERROR state/api: websocket.Dial wss://b4exj.master:17070/: dial tcp 198.105.244.240:17070: connection timed out ERROR state/api: websocket.Dial wss://b4exj.master:17070/: dial tcp 198.105.244.240:17070: connection timed out now let me add that the b4exj.master does not reside at 198.105.244.240:17070 but at 10.x.x.x this is in ubuntu 12.04.4 MAAS 1.4 and juju 1.18 all 64bit non VM

    Read the article

  • juju bootstrap error no default environment found

    - by Khun Aung
    Everytime i type juju bootstrap .Error no default environment found keeps showing up. i was trying to configure maas. Please help me. I'm new! this is my envronments.yaml juju: environments environments: maas: type: maas maas-server: 'http://{my ip address}:80/MAAS' maas-oauth: 'c2cg7hTpzFuRmJjrBC:YH2ZEXVRKL46ttaDmq:beKeBjhYgWyxKk2gqqwaCx97xnmp4LJu' admin-secret: 'nothing' default-series: 'precise'

    Read the article

  • libreoffice-base not configured yet

    - by Wicky
    I have the LibreOffice ppa installed (ppa:libreoffice/ppa) and today I had a problem after updating. I got the following error. Reading package lists ... Done Building dependency tree Reading state information ... Ready You might want to run 'apt-get -f install' to correct these. The following packages have unmet dependencies: libreoffice-base: Depends: libreoffice-base-core (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed Depends: libreoffice-base-drivers (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed Depends: libreoffice-core (= 1: 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1) but 4.3.0-3ubuntu1 ~ precise1 is installed libreoffice-core: Breaks: libreoffice-base (<1: ~ 4.3.0-3ubuntu1 precise1) but 4.3.0-0ubuntu1 ~ precise1 is installed E: Unmet dependencies. Try to use -f. After trying sudo apt-get install -f I got the following output Pakketlijsten worden ingelezen... Klaar Boom van vereisten wordt opgebouwd De status informatie wordt gelezen... Klaar Vereisten worden gecorrigeerd... Klaar De volgende extra pakketten zullen geïnstalleerd worden: libreoffice-base Voorgestelde pakketten: libreoffice-gcj libreoffice-report-builder unixodbc De volgende pakketten zullen opgewaardeerd worden: libreoffice-base 1 pakketten opgewaardeerd, 0 pakketten nieuw geïnstalleerd, 0 te verwijderen en 0 niet opgewaardeerd. 3 pakketten niet volledig geïnstalleerd of verwijderd. Er moeten 0 B/2170 kB aan archieven opgehaald worden. Door deze operatie zal er 2841 kB extra schijfruimte gebruikt worden. Wilt u doorgaan [J/n]? dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice-base: libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-base-core (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-base-core op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-base-drivers (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-base-drivers op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-base is afhankelijk van libreoffice-core (= 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1); maar: Versie van libreoffice-core op dit systeem is 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1. libreoffice-core (1:4.3.0-3ubuntu1~precise1) breaks libreoffice-base (<< 1:4.3.0-3ubuntu1~precise1) and is geïnstalleerd. Version of libreoffice-base to be configured is 1:4.3.0-0ubuntu1~precise1. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice-base (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice-report-builder-bin: libreoffice-report-builder-bin is afhankelijk van libreoffice-base; maar:Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Pakket libreoffice-base is nog niet geconfigureerd. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice-report-builder-bin (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd dpkg: vereistenproblemen verhinderen de configuratie van libreoffice: libreoffice is afhankelijk van libreoffice-base; maar: Pakket libreoffice-base is nog niet geconfigureerd. libreoffice is afhankelijk van libreoffice-report-builder-bin; maar: Pakket libreoffice-report-builder-bin is nog niet geconfigureerd. dpkg: fout bij afhandelen van libreoffice (--configure): vereistenproblemen - blijft ongeconfigureerd Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Er is geen apport-verslag weggeschreven omdat de foutmelding volgt op een eerdere mislukking. Fouten gevonden tijdens behandelen van: libreoffice-base libreoffice-report-builder-bin libreoffice E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) How can I solve this problem so the dependencies are solved? Do I have to configure libreoffice-base manually?

    Read the article

  • Das Oracle Healthcare-Team - Unterwegs auf der MEDICA 2012

    - by Anne Manke
    Am 14.11.2012 öffnet die diesjährige Medica ihre Pforten und das Oracle Healthcare Team (Daniela Wahrmann und Anne Manke) ist vor Ort, um Kunden, Partner und Dienstleister zu treffen. Sie sind auch da? Dann lassen Sie uns doch bei einem Kaffee über aktuelle Themen und Trends, Kritikpunkte oder zukünftige Projekte zu sprechen. Eine super Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen oder einen persönlichen Kontakt zu vertiefen.  Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! 

    Read the article

  • Regarding: PKCS7, X509 and DER

    - by Sid
    Hi, I am novice to the "World of cryptography". I started working with OPENSSL. I need some information and basically I do have some doubts. I have a DER format file. I read the file using following command, "openssl x509 -inform DER -in filename.der -text" I got what I supposed to be. Following things I wanted to know: 1. What is the difference between PKCS7, DER and X509 ? (My understanding is, DER is format, X509 is certificate, and PKCS7 is the standard) I wrote a test file which accepts the DER file and outputs the version, serial number, Subject, Validity date before and Validity date after, But I am unable to get certificate verified. Following is the API Used. int i = X509_verify(X509 *x509 , X509_get_pubkey(X509 *x509)); But 'i' value is 'i' < 0(zero) This is why I am getting "Signature verification problems". How to overcome this? In My test file I am unable to read the "Signature Algorithm", "Subject Public Key Info", "X509v3 extensions" and "-----BEGIN CERTIFICATE-----" to "-----END CERTIFICATE-----" Please give some inputs. Thanks in Advance. openSid

    Read the article

  • Juju Openstack bundle: Can't launch an instance

    - by user281985
    Deployed bundle:~makyo/openstack/2/openstack, on top of 7 physical boxes and 3 virtual ones. After changing vip_iface strings to point to right devices, e.g., br0 instead of eth0, and defining "/mnt/loopback|30G", in Cinder's block-device string, am able to navigate through openstack dashboard, error free. Following http://docs.openstack.org/grizzly/openstack-compute/install/apt/content/running-an-instance.html instructions, attempted to launch cirros 0.3.1 image; however, novalist shows the instance in error state. ubuntu@node7:~$ nova --debug boot --flavor 1 --image 28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd --key_name key2 --security_group default cirros REQ: curl -i http://keyStone.IP:5000/v2.0/tokens -X POST -H "Content-Type: application/json" -H "Accept: application/json" -H "User-Agent: python-novaclient" -d '{"auth": {"tenantName": "admin", "passwordCredentials": {"username": "admin", "password": "openstack"}}}' INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): keyStone.IP DEBUG (connectionpool:283) "POST /v2.0/tokens HTTP/1.1" 200 None RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:02 GMT', 'transfer-encoding': 'chunked', 'vary': 'X-Auth-Token', 'content-type': 'application/json'} RESP BODY: {"access": {"token": {"expires": "2014-06-11T00:01:02Z", "id": "3eefa1837d984426a633fe09259a1534", "tenant": {"description": "Created by Juju", "enabled": true, "id": "08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "name": "admin"}}, "serviceCatalog": [{"endpoints": [{"adminURL": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "publicURL": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239"}], "endpoints_links": [], "type": "compute", "name": "nova"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://nova.cloud.controller:9696", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://nova.cloud.controller:9696", "publicURL": "http://nova.cloud.controller:9696"}], "endpoints_links": [], "type": "network", "name": "quantum"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://nova.cloud.controller:3333", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://nova.cloud.controller:3333", "publicURL": "http://nova.cloud.controller:3333"}], "endpoints_links": [], "type": "s3", "name": "s3"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://i.p.s.36:9292", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://i.p.s.36:9292", "publicURL": "http://i.p.s.36:9292"}], "endpoints_links": [], "type": "image", "name": "glance"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://i.p.s.39:8776/v1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://i.p.s.39:8776/v1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "publicURL": "http://i.p.s.39:8776/v1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239"}], "endpoints_links": [], "type": "volume", "name": "cinder"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://nova.cloud.controller:8773/services/Cloud", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://nova.cloud.controller:8773/services/Cloud", "publicURL": "http://nova.cloud.controller:8773/services/Cloud"}], "endpoints_links": [], "type": "ec2", "name": "ec2"}, {"endpoints": [{"adminURL": "http://keyStone.IP:35357/v2.0", "region": "RegionOne", "internalURL": "http://keyStone.IP:5000/v2.0", "publicURL": "http://i.p.s.44:5000/v2.0"}], "endpoints_links": [], "type": "identity", "name": "keystone"}], "user": {"username": "admin", "roles_links": [], "id": "b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d", "roles": [{"id": "e020001eb9a049f4a16540238ab158aa", "name": "Admin"}, {"id": "b84fbff4d5554d53bbbffdaad66b56cb", "name": "KeystoneServiceAdmin"}, {"id": "129c8b49d42b4f0796109aaef2069aa9", "name": "KeystoneAdmin"}], "name": "admin"}}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd -X GET -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "GET /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd HTTP/1.1" 200 719 RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:03 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-7f3459f8-d3d5-47f1-97a3-8407a4419a69', 'content-type': 'application/json', 'content-length': '719'} RESP BODY: {"image": {"status": "ACTIVE", "updated": "2014-06-09T22:17:54Z", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "rel": "bookmark"}, {"href": "http://External.Public.Port:9292/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "type": "application/vnd.openstack.image", "rel": "alternate"}], "id": "28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "OS-EXT-IMG-SIZE:size": 13147648, "name": "Cirros 0.3.1", "created": "2014-06-09T22:17:54Z", "minDisk": 0, "progress": 100, "minRam": 0, "metadata": {}}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1 -X GET -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "GET /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1 HTTP/1.1" 200 418 RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:04 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-2c153110-6969-4f3a-b51c-8f1a6ce75bee', 'content-type': 'application/json', 'content-length': '418'} RESP BODY: {"flavor": {"name": "m1.tiny", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1", "rel": "bookmark"}], "ram": 512, "OS-FLV-DISABLED:disabled": false, "vcpus": 1, "swap": "", "os-flavor-access:is_public": true, "rxtx_factor": 1.0, "OS-FLV-EXT-DATA:ephemeral": 0, "disk": 0, "id": "1"}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers -X POST -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Content-Type: application/json" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" -d '{"server": {"name": "cirros", "imageRef": "28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "key_name": "key2", "flavorRef": "1", "max_count": 1, "min_count": 1, "security_groups": [{"name": "default"}]}}' INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "POST /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers HTTP/1.1" 202 436 RESP: [202] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:05 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be', 'content-type': 'application/json', 'location': 'http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43', 'content-length': '436'} RESP BODY: {"server": {"security_groups": [{"name": "default"}], "OS-DCF:diskConfig": "MANUAL", "id": "2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "rel": "bookmark"}], "adminPass": "oFRbvRqif2C8"}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43 -X GET -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "GET /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43 HTTP/1.1" 200 1349 RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:05 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-d91d0858-7030-469d-8e55-40e05e4d00fd', 'content-type': 'application/json', 'content-length': '1349'} RESP BODY: {"server": {"status": "BUILD", "updated": "2014-06-10T00:01:05Z", "hostId": "", "OS-EXT-SRV-ATTR:host": null, "addresses": {}, "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/servers/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "rel": "bookmark"}], "key_name": "key2", "image": {"id": "28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "rel": "bookmark"}]}, "OS-EXT-STS:task_state": "scheduling", "OS-EXT-STS:vm_state": "building", "OS-EXT-SRV-ATTR:instance_name": "instance-00000004", "OS-EXT-SRV-ATTR:hypervisor_hostname": null, "flavor": {"id": "1", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1", "rel": "bookmark"}]}, "id": "2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43", "security_groups": [{"name": "default"}], "OS-EXT-AZ:availability_zone": "nova", "user_id": "b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d", "name": "cirros", "created": "2014-06-10T00:01:04Z", "tenant_id": "08cff06d13b74492b780d9ceed699239", "OS-DCF:diskConfig": "MANUAL", "accessIPv4": "", "accessIPv6": "", "progress": 0, "OS-EXT-STS:power_state": 0, "config_drive": "", "metadata": {}}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1 -X GET -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "GET /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1 HTTP/1.1" 200 418 RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:05 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-896c0120-1102-4408-9e09-cd628f2dd699', 'content-type': 'application/json', 'content-length': '418'} RESP BODY: {"flavor": {"name": "m1.tiny", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/flavors/1", "rel": "bookmark"}], "ram": 512, "OS-FLV-DISABLED:disabled": false, "vcpus": 1, "swap": "", "os-flavor-access:is_public": true, "rxtx_factor": 1.0, "OS-FLV-EXT-DATA:ephemeral": 0, "disk": 0, "id": "1"}} REQ: curl -i http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd -X GET -H "X-Auth-Project-Id: admin" -H "User-Agent: python-novaclient" -H "Accept: application/json" -H "X-Auth-Token: 3eefa1837d984426a633fe09259a1534" INFO (connectionpool:191) Starting new HTTP connection (1): nova.cloud.controller DEBUG (connectionpool:283) "GET /v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd HTTP/1.1" 200 719 RESP: [200] {'date': 'Tue, 10 Jun 2014 00:01:05 GMT', 'x-compute-request-id': 'req-454e9651-c247-4d31-8049-6b254de050ae', 'content-type': 'application/json', 'content-length': '719'} RESP BODY: {"image": {"status": "ACTIVE", "updated": "2014-06-09T22:17:54Z", "links": [{"href": "http://nova.cloud.controller:8774/v1.1/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "rel": "self"}, {"href": "http://nova.cloud.controller:8774/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "rel": "bookmark"}, {"href": "http://External.Public.Port:9292/08cff06d13b74492b780d9ceed699239/images/28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "type": "application/vnd.openstack.image", "rel": "alternate"}], "id": "28bed1bc-bc1c-4533-beee-8e0428ad40dd", "OS-EXT-IMG-SIZE:size": 13147648, "name": "Cirros 0.3.1", "created": "2014-06-09T22:17:54Z", "minDisk": 0, "progress": 100, "minRam": 0, "metadata": {}}} +-------------------------------------+--------------------------------------+ | Property | Value | +-------------------------------------+--------------------------------------+ | OS-EXT-STS:task_state | scheduling | | image | Cirros 0.3.1 | | OS-EXT-STS:vm_state | building | | OS-EXT-SRV-ATTR:instance_name | instance-00000004 | | flavor | m1.tiny | | id | 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43 | | security_groups | [{u'name': u'default'}] | | user_id | b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d | | OS-DCF:diskConfig | MANUAL | | accessIPv4 | | | accessIPv6 | | | progress | 0 | | OS-EXT-STS:power_state | 0 | | OS-EXT-AZ:availability_zone | nova | | config_drive | | | status | BUILD | | updated | 2014-06-10T00:01:05Z | | hostId | | | OS-EXT-SRV-ATTR:host | None | | key_name | key2 | | OS-EXT-SRV-ATTR:hypervisor_hostname | None | | name | cirros | | adminPass | oFRbvRqif2C8 | | tenant_id | 08cff06d13b74492b780d9ceed699239 | | created | 2014-06-10T00:01:04Z | | metadata | {} | +-------------------------------------+--------------------------------------+ ubuntu@node7:~$ ubuntu@node7:~$ nova list +--------------------------------------+--------+--------+----------+ | ID | Name | Status | Networks | +--------------------------------------+--------+--------+----------+ | 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43 | cirros | ERROR | | +--------------------------------------+--------+--------+----------+ ubuntu@node7:~$ var/log/nova/nova-compute.log shows the following error: ... 2014-06-10 00:01:06.048 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Attempting claim: memory 512 MB, disk 0 GB, VCPUs 1 2014-06-10 00:01:06.049 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Total Memory: 3885 MB, used: 512 MB 2014-06-10 00:01:06.049 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Memory limit: 5827 MB, free: 5315 MB 2014-06-10 00:01:06.049 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Total Disk: 146 GB, used: 0 GB 2014-06-10 00:01:06.050 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Disk limit not specified, defaulting to unlimited 2014-06-10 00:01:06.050 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Total CPU: 2 VCPUs, used: 0 VCPUs 2014-06-10 00:01:06.050 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] CPU limit not specified, defaulting to unlimited 2014-06-10 00:01:06.051 AUDIT nova.compute.claims [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Claim successful 2014-06-10 00:01:06.963 WARNING nova.network.quantumv2.api [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] No network configured! 2014-06-10 00:01:08.347 ERROR nova.compute.manager [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Instance failed to spawn 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Traceback (most recent call last): 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 1118, in _spawn 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] self._legacy_nw_info(network_info), 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 703, in _legacy_nw_info 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] network_info = network_info.legacy() 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] AttributeError: 'list' object has no attribute 'legacy' 2014-06-10 00:01:08.347 32223 TRACE nova.compute.manager [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] 2014-06-10 00:01:08.919 AUDIT nova.compute.manager [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Terminating instance 2014-06-10 00:01:09.712 32223 ERROR nova.virt.libvirt.driver [-] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] During wait destroy, instance disappeared. 2014-06-10 00:01:09.718 INFO nova.virt.libvirt.firewall [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Attempted to unfilter instance which is not filtered 2014-06-10 00:01:09.719 INFO nova.virt.libvirt.driver [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Deleting instance files /var/lib/nova/instances/2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43 2014-06-10 00:01:10.044 ERROR nova.compute.manager [req-41e53086-6454-4efb-bb35-a30dc2c780be b3730a52a32e40f0a9500440d1ef1c7d 08cff06d13b74492b780d9ceed699239] [instance: 2eb5e3ad-3044-41c1-bbb7-10f398f83e43] Error: ['Traceback (most recent call last):\n', ' File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 864, in _run_instance\n set_access_ip=set_access_ip)\n', ' File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 1123, in _spawn\n LOG.exception(_(\'Instance failed to spawn\'), instance=instance)\n', ' File "/usr/lib/python2.7/contextlib.py", line 24, in __exit__\n self.gen.next()\n', ' File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 1118, in _spawn\n self._legacy_nw_info(network_info),\n', ' File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/nova/compute/manager.py", line 703, in _legacy_nw_info\n network_info = network_info.legacy()\n', "AttributeError: 'list' object has no attribute 'legacy'\n"] 2014-06-10 00:01:40.951 32223 AUDIT nova.compute.resource_tracker [-] Auditing locally available compute resources 2014-06-10 00:01:41.072 32223 AUDIT nova.compute.resource_tracker [-] Free ram (MB): 2861 2014-06-10 00:01:41.072 32223 AUDIT nova.compute.resource_tracker [-] Free disk (GB): 146 2014-06-10 00:01:41.073 32223 AUDIT nova.compute.resource_tracker [-] Free VCPUS: 1 2014-06-10 00:01:41.262 32223 INFO nova.compute.resource_tracker [-] Compute_service record updated for node5:node5.maas ... Can't seem to find any entries in quantum.conf related to "legacy". Any help would be appreciated. Cheers,

    Read the article

  • Oracle Developer Days 2013

    - by Anne Manke
    Die Oracle Datenbank in der Praxis Was steckt in den Editionen? Einsatzgebiete, Tipps und Tricks zum Mitnehmen, inkl. Ausblick auf neue Funktionen Die Einsatzgebiete für die Oracle Datenbank sind vielfältig, und so bietet Oracle seine marktführende Datenbank in unterschiedlichen Editionen an. Über 30 Jahre Erfahrung in der Weiterentwicklung haben zu einer Fülle von nützlichen Features geführt, welche in den verschiedenen Ausführungen sinnvoll aufgeteilt sind. Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. In dieser speziell von der BU DB zusammengestellten Veranstaltung werden wir Sie neben vielen Tipps und Tricks zu folgenden Themen auf den neuesten Stand bringen: Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht Sicherheit in der Datenbank Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln Der Umgang mit großen Datenmengen Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Termine 23.01.2013: Oracle Niederlassung Stuttgart Liebknechtstr. 35 D-70565 Stuttgart [Anmeldung per Email] 30.01.2013: Oracle Niederlassung Potsdam Schiffbauergasse 14 D-14467 Potsdam [Anmeldung per Email] 05.02.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf Hamborner Str. 51 D-40472 Düsseldorf [Anmeldung per Email] Anmeldung Melden Sie sich noch heute zur Veranstaltung an - die Teilnahme ist kostenlos! Per Mail an Barbara Frank, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Per Telefon: +49 (0)711 72840-211 Agenda 10:00 Beginn der Veranstaltung Die Oracle Datenbank in ihren Editionen im Überblick OracleXE, SE1, SE, EE: Wer braucht was? Was sind die Unterschiede ...? Die Standard Edition - Eine umfangreiche Grundausstattung SQL und PL/SQL: Mehr als SELECT, Application Express, Oracle TEXT und mehr ... Mittagspause Mehr Performance: Die Sportausstattung in der Enterprise Edition Performante Statementausführung, Garantierte Ressourcenverwendung, Speicherplatz sparen ... Mehr Sicherheit: Die Sicherheitsausstattung in der Enterprise Edition Mandantenfähigkeit out-of-the-box, Audit-Möglichkeiten Mehr Verfügbarkeit: Die Mobilitätsausstattung in der Enterprise Edition Flashback Database, Möglichkeiten mit Data Guard, ... 17:00: Ende der Veranstaltung Wir freuen uns auf Sie!

    Read the article

  • Willkommen in der Cloud. Aber nur mit den richtigen Standards.

    - by A&C Redaktion
    Cloud Computing ist das „In"-Thema, über das Anwender, Partner und Anbieter gleichermaßen heiß diskutieren. Reinhard Arnhold, Director Channel Sales, ist ein echter Kenner der Materie und zeigt im Video die unterschiedlichen Perspektiven auf, die ein ISV einnehmen kann. Die Geschäftsmodelle erfahren durch die Möglichkeit des Cludcomputings eine neue Dimension. Für welches Modell sich ISVs hierbei auch entscheiden, den richtigen Standard bei der Lösungsarchitektur zu wählen, das ist, so Reinhard Arnhold, eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen. Für ISVs, die aktuell noch keine Cloud Computing-fähigen Anwendungen haben, hat Reinhard Arnhold eine gute Botschaft. Oracle ist vorbereitet, mit der standardisierten Oracle Architektur den ISVs den Weg in die Cloud zu bahnen. Erlauben Sie ein kleines Wortspiel: Das ist der „Stairway to heaven". Es kann also ganz einfach sein, den geschäftlichen Himmel durch die Cloud zu erreichen.

    Read the article

  • Juju didn't configure rabbitmq for openstack?

    - by SaM
    I have installed ubuntu Openstack HA with juju with all 24 servers. But my openstack is not working at all. On dashboard on every page I get errors saying "could not retrieve usage information", "could not retrieve volume information, "could not retrieve .....etc I spent hours and have discovered that juju has not done configuration correctly. I found that on cloud controller in nova.conf juju has added rabitmq vhost enrty, but that virtual host is not added in rabbitmq. Then how is its suppose to work? And on juju-gui canvas rabbimq is all green and is working fine, which in reality its not. I am really wondering if juju has really done correct configuration in all 24 servers now, I am getting the feeling that it would have been faster if I would have done openstack deployment manually instead of using juju. Why was the virtual host entry not added in rabbitmq? How should I solve this?

    Read the article

  • Das T5-4 TPC-H Ergebnis naeher betrachtet

    - by Stefan Hinker
    Inzwischen haben vermutlich viele das neue TPC-H Ergebnis der SPARC T5-4 gesehen, das am 7. Juni bei der TPC eingereicht wurde.  Die wesentlichen Punkte dieses Benchmarks wurden wie gewohnt bereits von unserer Benchmark-Truppe auf  "BestPerf" zusammengefasst.  Es gibt aber noch einiges mehr, das eine naehere Betrachtung lohnt. Skalierbarkeit Das TPC raet von einem Vergleich von TPC-H Ergebnissen in unterschiedlichen Groessenklassen ab.  Aber auch innerhalb der 3000GB-Klasse ist es interessant: SPARC T4-4 mit 4 CPUs (32 Cores mit 3.0 GHz) liefert 205,792 QphH. SPARC T5-4 mit 4 CPUs (64 Cores mit 3.6 GHz) liefert 409,721 QphH. Das heisst, es fehlen lediglich 1863 QphH oder 0.45% zu 100% Skalierbarkeit, wenn man davon ausgeht, dass die doppelte Anzahl Kerne das doppelte Ergebnis liefern sollte.  Etwas anspruchsvoller, koennte man natuerlich auch einen Faktor von 2.4 erwarten, wenn man die hoehere Taktrate mit beruecksichtigt.  Das wuerde die Latte auf 493901 QphH legen.  Dann waere die SPARC T5-4 bei 83%.  Damit stellt sich die Frage: Was hat hier nicht skaliert?  Vermutlich der Plattenspeicher!  Auch hier lohnt sich eine naehere Betrachtung: Plattenspeicher Im Bericht auf BestPerf und auch im Full Disclosure Report der TPC stehen einige interessante Details zum Plattenspeicher und der Konfiguration.   In der Konfiguration der SPARC T4-4 wurden 12 2540-M2 Arrays verwendet, die jeweils ca. 1.5 GB/s Durchsatz liefert, insgesamt also eta 18 GB/s.  Dabei waren die Arrays offensichtlich mit jeweils 2 Kabeln pro Array direkt an die 24 8GBit FC-Ports des Servers angeschlossen.  Mit den 2x 8GBit Ports pro Array koennte man so ein theoretisches Maximum von 2GB/s erreichen.  Tatsaechlich wurden 1.5GB/s geliefert, was so ziemlich dem realistischen Maximum entsprechen duerfte. Fuer den Lauf mit der SPARC T5-4 wurden doppelt so viele Platten verwendet.  Dafuer wurden die 2540-M2 Arrays mit je einem zusaetzlichen Plattentray erweitert.  Mit dieser Konfiguration wurde dann (laut BestPerf) ein Maximaldurchsatz von 33 GB/s erreicht - nicht ganz das doppelte des SPARC T4-4 Laufs.  Um tatsaechlich den doppelten Durchsatz (36 GB/s) zu liefern, haette jedes der 12 Arrays 3 GB/s ueber seine 4 8GBit Ports liefern muessen.  Im FDR stehen nur 12 dual-port FC HBAs, was die Verwendung der Brocade FC Switches erklaert: Es wurden alle 4 8GBit ports jedes Arrays an die Switches angeschlossen, die die Datenstroeme dann in die 24 16GBit HBA ports des Servers buendelten.  Das theoretische Maximum jedes Storage-Arrays waere nun 4 GB/s.  Wenn man jedoch den Protokoll- und "Realitaets"-Overhead mit einrechnet, sind die tatsaechlich gelieferten 2.75 GB/s gar nicht schlecht.  Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist die Verdopplung des SPARC T4-4 Ergebnisses eine gute Leistung - und gleichzeitig eine gute Erklaerung, warum nicht bis zum 2.4-fachen skaliert wurde. Nebenbei bemerkt: Weder die SPARC T4-4 noch die SPARC T5-4 hatten in der gemessenen Konfiguration irgendwelche Flash-Devices. Mitbewerb Seit die T4 Systeme auf dem Markt sind, bemuehen sich unsere Mitbewerber redlich darum, ueberall den Eindruck zu hinterlassen, die Leistung des SPARC CPU-Kerns waere weiterhin mangelhaft.  Auch scheinen sie ueberzeugt zu sein, dass (ueber)grosse Caches und hohe Taktraten die einzigen Schluessel zu echter Server Performance seien.  Wenn ich mir nun jedoch die oeffentlichen TPC-H Ergebnisse ansehe, sehe ich dies: TPC-H @3000GB, Non-Clustered Systems System QphH SPARC T5-4 3.6 GHz SPARC T5 4/64 – 2048 GB 409,721.8 SPARC T4-4 3.0 GHz SPARC T4 4/32 – 1024 GB 205,792.0 IBM Power 780 4.1 GHz POWER7 8/32 – 1024 GB 192,001.1 HP ProLiant DL980 G7 2.27 GHz Intel Xeon X7560 8/64 – 512 GB 162,601.7 Kurz zusammengefasst: Mit 32 Kernen (mit 3 GHz und 4MB L3 Cache), liefert die SPARC T4-4 mehr QphH@3000GB ab als IBM mit ihrer 32 Kern Power7 (bei 4.1 GHz und 32MB L3 Cache) und auch mehr als HP mit einem 64 Kern Intel Xeon System (2.27 GHz und 24MB L3 Cache).  Ich frage mich, wo genau SPARC hier mangelhaft ist? Nun koennte man natuerlich argumentieren, dass beide Ergebnisse nicht gerade neu sind.  Nun, in Ermangelung neuerer Ergebnisse kann man ja mal ein wenig spekulieren: IBMs aktueller Performance Report listet die o.g. IBM Power 780 mit einem rPerf Wert von 425.5.  Ein passendes Nachfolgesystem mit Power7+ CPUs waere die Power 780+ mit 64 Kernen, verfuegbar mit 3.72 GHz.  Sie wird mit einem rPerf Wert von  690.1 angegeben, also 1.62x mehr.  Wenn man also annimmt, dass Plattenspeicher nicht der limitierende Faktor ist (IBM hat mit 177 SSDs getestet, sie duerfen das gerne auf 400 erhoehen) und IBMs eigene Leistungsabschaetzung zugrunde legt, darf man ein theoretisches Ergebnis von 311398 QphH@3000GB erwarten.  Das waere dann allerdings immer noch weit von dem Ergebnis der SPARC T5-4 entfernt, und gerade in der von IBM so geschaetzen "per core" Metric noch weniger vorteilhaft. In der x86-Welt sieht es nicht besser aus.  Leider gibt es von Intel keine so praktischen rPerf-Tabellen.  Daher muss ich hier fuer eine Schaetzung auf SPECint_rate2006 zurueckgreifen.  (Ich bin kein grosser Fan von solchen Kreuz- und Querschaetzungen.  Insb. SPECcpu ist nicht besonders geeignet, um Datenbank-Leistung abzuschaetzen, da fast kein IO im Spiel ist.)  Das o.g. HP System wird bei SPEC mit 1580 CINT2006_rate gelistet.  Das bis einschl. 2013-06-14 beste Resultat fuer den neuen Intel Xeon E7-4870 mit 8 CPUs ist 2180 CINT2006_rate.  Das ist immerhin 1.38x besser.  (Wenn man nur die Taktrate beruecksichtigen wuerde, waere man bei 1.32x.)  Hier weiter zu rechnen, ist muessig, aber fuer die ungeduldigen Leser hier eine kleine tabellarische Zusammenfassung: TPC-H @3000GB Performance Spekulationen System QphH* Verbesserung gegenueber der frueheren Generation SPARC T4-4 32 cores SPARC T4 205,792 2x SPARC T5-464 cores SPARC T5 409,721 IBM Power 780 32 cores Power7 192,001 1.62x IBM Power 780+ 64 cores Power7+  311,398* HP ProLiant DL980 G764 cores Intel Xeon X7560 162,601 1.38x HP ProLiant DL980 G780 cores Intel Xeon E7-4870    224,348* * Keine echten Resultate  - spekulative Werte auf der Grundlage von rPerf (Power7+) oder SPECint_rate2006 (HP) Natuerlich sind IBM oder HP herzlich eingeladen, diese Werte zu widerlegen.  Aber stand heute warte ich noch auf aktuelle Benchmark Veroffentlichungen in diesem Datensegment. Was koennen wir also zusammenfassen? Es gibt einige Hinweise, dass der Plattenspeicher der begrenzende Faktor war, der die SPARC T5-4 daran hinderte, auf jenseits von 2x zu skalieren Der Mythos, dass SPARC Kerne keine Leistung bringen, ist genau das - ein Mythos.  Wie sieht es umgekehrt eigentlich mit einem TPC-H Ergebnis fuer die Power7+ aus? Cache ist nicht der magische Performance-Schalter, fuer den ihn manche Leute offenbar halten. Ein System, eine CPU-Architektur und ein Betriebsystem jenseits einer gewissen Grenze zu skalieren ist schwer.  In der x86-Welt scheint es noch ein wenig schwerer zu sein. Was fehlt?  Nun, das Thema Preis/Leistung ueberlasse ich gerne den Verkaeufern ;-) Und zu guter Letzt: Nein, ich habe mich nicht ins Marketing versetzen lassen.  Aber manchmal kann ich mich einfach nicht zurueckhalten... Disclosure Statements The views expressed on this blog are my own and do not necessarily reflect the views of Oracle. TPC-H, QphH, $/QphH are trademarks of Transaction Processing Performance Council (TPC). For more information, see www.tpc.org, results as of 6/7/13. Prices are in USD. SPARC T5-4 409,721.8 QphH@3000GB, $3.94/QphH@3000GB, available 9/24/13, 4 processors, 64 cores, 512 threads; SPARC T4-4 205,792.0 QphH@3000GB, $4.10/QphH@3000GB, available 5/31/12, 4 processors, 32 cores, 256 threads; IBM Power 780 QphH@3000GB, 192,001.1 QphH@3000GB, $6.37/QphH@3000GB, available 11/30/11, 8 processors, 32 cores, 128 threads; HP ProLiant DL980 G7 162,601.7 QphH@3000GB, $2.68/QphH@3000GB available 10/13/10, 8 processors, 64 cores, 128 threads. SPEC and the benchmark names SPECfp and SPECint are registered trademarks of the Standard Performance Evaluation Corporation. Results as of June 18, 2013 from www.spec.org. HP ProLiant DL980 G7 (2.27 GHz, Intel Xeon X7560): 1580 SPECint_rate2006; HP ProLiant DL980 G7 (2.4 GHz, Intel Xeon E7-4870): 2180 SPECint_rate2006,

    Read the article

  • How does juju expose work?

    - by user84471
    If I expose my service, for instance teamspeak server, on what address it will be running? On my server address? For example: my server has an address of 158.37.15.167. If I deploy teamspeak from my local network (10.0.0.0) connected to the server, how will it be seen in the 158.37.15.167 network? When I run juju status I get this: public-address: nodeTWO.localdomain instead of an IP address. My juju status: http://pastebin.com/z99Bhx9G

    Read the article

  • Unified Auditing - Das neue Auditing in Oracle Database 12c

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    In Datenbanken werden fast immer vor allem wichtige Informationen abgelegt. Der Zugriff darauf unterliegt in der Regel gesetzlichen oder betrieblichen Auflagen. Weil der Nachweis, dass diese Auflagen eingehalten werden, ausschliesslich über das Auditing möglich ist, ist eine Datenbank ohne Auditing eigentlich nicht vorstellbar. Ein Artikel der DBA Community hat sich bereits vor einiger Zeit mit den Möglichkeiten und Varianten des Auditierens in der Datenbankversion Oracle Database 11g beschäftigt. Der Artikel beschreibt das Auditing vom Default Auditing, mit dem zum Beispiel das Starten und Stoppen der Datenbank dokumentiert wird, bis hin zum Fine Grained Auditing (FGA), das sehr zielgerichtet DML Operationen erfasst. Er geht auch auf die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten für die Audit Daten ein, auf die sogenannten audit trails: Neben der Variante, den audit trail in unterschiedlichen Tabellen der Datenbank (SYS.AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) abzulegen, wird dabei auf Betriebssystemdateien in einem Oracle proprietären oder im XML Format zurückgegriffen sowie auf die SYSLOGs oder EVENT LOGs der Betriebssysteme. Schaut man sich das alles an, kann man sicherlich feststellen, dass das Auditing über viele Jahre ständig an neue Anforderungen angepasst und erweitert wurde. Aber es ist damit auch nach und nach unübersichtlicher geworden. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil das Ziel des Auditing nicht das unbegerenzte Sammeln von Informationen ist, sondern die Auswertung dieser Informationen. Darum wurden in der aktuellsten Datenbankversion, Oracle Database 12c, die unterschiedlichen audit trails zu einem einzigen audit trail zusammengeführt. Das Ergebnis wird als unified auditing bezeichnet. Die dazu nötige vollständige Überarbeitung der Architektur des Auditing Verfahrens bietet gleichzeitig die Gelegenheit, weitere Verbesserungen zu implementieren. Das betrifft sowohl die Performance als auch die Öffnung des gesamten Auditierens zur Nutzung durch diverse weitere Oracle Werkzeuge wie SQL*Loader und RMAN. Der folgende Artikel beschreibt, wie man das neue unified auditing einrichtet, wie man damit arbeitet und welche Vorteile es gegenüber dem 'alten' Auditing bietet Hier geht's zum Artikel.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • 25. Treffen der FraOSUG am 18. September 2012

    - by uligraef
    Zum 25. Treffen der FraOSUG (Frankfurter Open Solaris / Solaris / Oracle Solaris Users Group) treffen wir uns erstmals in den Räumlichkeiten der Geschäftstelle in Dreieich. Wann? 18. September 2012, 18:00 - 21:00 Uhr Wo? Oracle, Geschäftsstelle Frankfurt, Robert Bosch Str. 5, 63303 Dreieich Agenda: Begrüßung Optimale Datenkompression kleiner Datenmengen mit Suffix Arrays Nachdem neulich Interesse bekundet wurde wird hier der Vortrag vom mrmcd12 wiederholt.(Ulrich Gräf) Roundtable: ZFS Performance -- Die Diskussion zum Vortrag vom letzten Mal (Alle) Diskussion(alle)  Anmeldung bitte mit Doodle . Mehr siehe auf der FraOSUG Homepage.

    Read the article

  • How to digitally sign a message with M2Crypto using the keys within a DER format certificate

    - by Pablo Santos
    Hi everyone. I am working on a project to implement digital signatures of outgoing messages and decided to use M2Crypto for that. I have a certificate (in DER format) from which I extract the keys to sign the message. For some reason I keep getting an ugly segmentation fault error when I call the "sign_update" method. Given the previous examples I have read here, I am clearly missing something. Here is the example I am working on: from M2Crypto.X509 import * cert = load_cert( 'certificate.cer', format=0 ) Pub_key = cert.get_pubkey() Pub_key.reset_context(md='sha1') Pub_key.sign_init() Pub_key.sign_update( "This should be good." ) print Pub_key.sign_final() Thanks in advance for the help, Pablo

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Le Sénateur John McCain appelle au renvoi ou à la démission du chef de la NSA, lors d'une interview accordée à Der Spiegel

    Le Sénateur John McCain appelle au renvoi ou à la démission du chef de la NSA, lors d'une interview accordée à Der Spiegel Dans une interview accordé au quotidien allemand Der Spiegel, l'ancien candidat à la présidence le Sénateur John McCain a appelé à la démission du Général Keith Alexander, commandant en chef de la NSA, après les révélations d'une mise sur écoute du chef de l'Etat allemand Angela Merkel. Pour le Sénateur, cette mise sur écoute est une erreur, et il précise même qu'entre...

    Read the article

  • Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik vom 23.2.-27.2.2011

    - by britta.wolf
    Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr 2010 am Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule Furtwangen wird nun die 2. meccanica feminale, die Weiterbildungsplattform für Ingenieurinnen und Studentinnen aus den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, vom 23.-27.02.2011 in Kooperation mit der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen ausgerichtet.Für alle interessierten Frauen bietet die meccanica feminale Workshops, Seminare und Vorträge auf hohem wissenschaftlichem Niveau an: Kurse wie z.B. "Einführung in MATLAB", "Strömungssimulation", "Werkstoffe für Mikro- und Nanotechnik" bieten interessante Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Aus dem Bereich Soft Skills werden Kurse wie z.B. "Work-Life-Balance für Studium und Beruf", "Selbstmarketing" und "Entscheidungskompetenz" angeboten. Für den abschließenden Netzwerkabend am 26.02.2011 konnte als Referentin Frau Dr. Kira Stein, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, mit ihrem Vortrag "Moderne Anforderungsprofile - Weibliche Stärken auf den Punkt gebracht" gewonnen werden. Das Programm können Sie auf www.meccanica-feminale.de abrufen. Dort ist auch die Onlinebuchung der einzelnen Kurse möglich. Für weitere Information steht Ihnen gerne Frau Dr. Tanja Sieber persönlich (Telefon 07720 / 307 4260) oder per E-Mail (meccanica@hsfurtwangen. de) zur Verfügung.

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • dotnet Cologne 2010

    - by WeigeltRo
    Am 28.5 findet in Köln die dotnet Cologne 2010 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierten Konferenz zum Launch von Visual Studio 2010 und .NET Framework 4. Die Registrierung ist seit Anfang März möglich, und obwohl es bisher kaum konkrete Details zu den Sprechern und Vorträgen gab, haben sich bereits über 250 Teilnehmer angemeldet. Das zeugt von hervorragender Mund-zu-Mund-Propaganda, nicht zuletzt ein klares Zeichen für den Erfolg der letztjährigen dotnet Cologne 2009. Hinter den Kulissen brach ein wahrer Sturm von Vortragsvorschlägen über das Orga-Team (bestehend aus Stefan Lange, Albert Weinert und mir) herein. In mehreren Runden versuchten wir, die richtige Mischung zwischen einführenden und tiefgehenden Themen zu finden. Dabei wurde schnell klar, dass wir nicht mit den ursprünglich geplanten drei Tracks auskommen würden. Deshalb haben wir nach reiflicher Überlegung einen vierten Track eingerichtet, darüber hinaus bieten wir - nach dem Vorbild anderer Konferenzen - dieses Jahr auch Lunch-Sessions an. Seit heute steht nun ein Großteil der Vorträge offiziell fest, nur noch einige wenige Slots sind noch frei. Wer bisher mit der Anmeldung gezögert hat, sollte schnell einen Blick hineinwerfen und sich entscheiden. Denn ab einer der Marke von 300 Teilnehmern wird eine Warteliste eingerichtet. Zwar werden erfahrungsgemäß später einige Plätze wieder frei, aber wer ganz sicher einen Platz bei der dotnet Cologne 2010 haben möchte, sollte sich bald anmelden. Denn: Ein ganzer Tag vollgepackt mit Informationen, viele bekannte Namen der deutschen .NET-Community nicht nur auf der Sprecherliste-, sondern auch unter den Teilnehmern – und am Abend dann noch die Grillfete des dotnet Forum. Wer da nicht dabei ist, der wird wird echt etwas verpassen…

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >