Search Results

Search found 1126 results on 46 pages for 'jouke van der maas'.

Page 3/46 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • ssh forwarding error

    - by Ahsan
    I have some issues regarding SSH and i am unable to solve . I have completed bootstrap and node status is 1 node allocated to maas, Now when i do juju status, it says invalid ssh key , hostname cannot be found error. .. I then went to /etc/hosts file and i changed 127.0.0.1 localhost to my 127.0.01 Node1 Now it gives me , error SSH forwading error: @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ I also have run the node after bootstrap and it gives ssh key .. I didnt added any ssh key in my Dashboard of MAAS. Secondly i want to ask how can i make more nodes allocated to root? Do i have to rewrite the maas-oauth portion in environment with another API key . Kindly Reply ASAP ....

    Read the article

  • Nodes can't connect to server after bootstrap

    - by user84471
    I installed maas and I was able to add nodes and they became in ready state. I executed: juju bootstrap And then one of my nodes is waking up and I receive this message on server (after juju status): And this message is shown on node after it wakes up: I am doing this several times and each time I receive the same result. I think something is wrong with my network. It look like this: internet <-> router <-> switch <-> nodes | |<----->server Router is used as a DHCP Server. It's ip is 192.168.0.1 - it's my default gateway. When I was installing maas server I installed dnsmasq and I have used as a range 192.168.0.5-192.158.0.200 and for gateway I used 192.168.0.1 and for domain I used nothing. I was able to add nodes without problems. What maybe the problem not letting nodes to connect to maas server?

    Read the article

  • Start small, grow fast your SOA footprint by Edwin Biemond, Ronald van Luttikhuizen and Demed L’Her

    - by JuergenKress
    A set of pragmatic best practices for deploying a simple and sound SOA footprint that can grow with business demand. The paper contains details about Administrative considerations & Infrastructure considerations & Development considerations& Architectural considerations.  Edwin Biemond Ronald van Luttikhuizen Demed L’Her We are very interested to publish papers jointly with our partner community. Here is a list of possible SOA whitepapers that I am very interested in seeing published (note that the list is not exhaustive and I welcome any other topic you would like to volunteer). The format for these whitepapers would ideally be a 5 to 12 pages document, possibly with a companion sample (to be hosted on http://java.net/projects/oraclesoasuite11g ). It is not a marketing stuff. We will get them published on OTN, with proper credits and use social media (Twitter, Facebook, etc.) to promote them. For information, the "quickstart guide" was downloaded more than 11,000 titles over just 2 months, following a similar approach. These papers are a great way to get exposure and build your resume. We would prefer if we could get 2 people to collaborate on these papers (ideally 1 partner or customer and 1 oracle person). This guarantees some level of peer review and gives greater legitimacy to the paper. If you are Interested? Please contact Demed L’Her Thank you! SOA Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA Partner Community for registration please visit  www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Technorati Tags: Start small grow fast,Edwin Biemond,Ronald van Luttikhuizen,Demed L’Her,SOA Suite,Oracle,OTN,SOA Partner Community,Jürgen Kress

    Read the article

  • Can't DER encode and BER decode RSA public key

    - by Mildred
    I have problems using Crypto++ to save a RSA public key (that I obtained loading a private key file in PKCS#8 format). When decoding the key, I always get a BERDecodeErr exception. Here is the code I am using: CryptoPP::RSASSA_PKCS1v15_SHA_Signer _signer; CryptoPP::RSASSA_PKCS1v15_SHA_Verifier _verifier; CryptoPP::ByteQueue bytes; //_signer.AccessPublicKey().Save(bytes); // seem to save private key instead _signer.AccessKey().DEREncodePublicKey(bytes); //_verifier.AccessKey().Load(bytes); //_verifier.AccessKey().BERDecodePublicKey(bytes, 0, 0); _verifier.AccessPublicKey().Load(bytes); I also tried with the instructions commented above, without success. How do you do to save or open the public key? The public key looks like this in hex format, is there a tool to check its format / validity (regarding what crypto++ supports) ? 3081890281810097e24f2e95504a397e90fbc56d1b330ab2ab97a0d326007b890e40013f9e1d9bd9 f54b0c0840782ddae19b5b4595d8f8b9ffe0d2120174fcbc39585c5867cd2dfba69f8e540caa2c52 de8f08278a34e9249120500117f0ba756c5bb2be660013160db9f82f75deb7ccf63742a9e945da6c cf30c2b109b73342daaabd02b872e50203010001

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • Oracle 'In Touch' PartnerCast – Neues von der Oracle OpenWorld

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Kurz nach den vielen interessanten Ankündigungen auf der Oracle OpenWorld sind alle Oracle EMEA Partner herzlich eingeladen, an dem „In Touch“-Partnerwebcast mit David Callaghan, Senior Vice President EMEA Alliances and Channels, und seinen Studiogästen teilzunehmen. Am Dienstag, 29. Oktober, um 11:30 Uhr MEZ informiert Sie David Callaghan über die neuesten Entwicklungen rund um die Oracle Cloud und Oracle Hardware. Er wird die Key Partner Wins aus dem ersten Quartal vorstellen sowie Ihre Fragen an seine Studiogäste weiterleiten. Live im Studio dabei ist Will O'Brien, Vice President Alliances & Channels, UK & Irland, der über die Highlights der Oracle OpenWorld berichtet und die Relevanz von Storage für das Software Business erläutert. David Callaghan wird Will O’Brien zu seiner neuen Rolle interviewen und ihn nach seinen obersten Prioritäten für FY14 befragen. Markus Reischl, Senior Director und Sales Leader EMEA Strategic Alliances, stellt die Updates in Business Intelligence vor und berichtet darüber, wie diese das gesamte Oracle Portfolio beeinflussen und welche Chancen dies für die Partner bringt. Registrieren Sie sich hier für den Webcast. Über Fragen an die Studiogäste freut sich David Callaghan. Kontaktieren Sie ihn über Twitter mit dem Hashtag #DCpickme oder per E-Mail [email protected]. Mehr Informationen über diesen sowie frühere Webcasts on-demand finden Sie hier auf der neuen Website.

    Read the article

  • APEX auf der DOAG2012

    - by carstenczarski
    Die DOAG2012, die im deutschsprachigen Raum wichtigste Konferenz für Oracle-Anwender steht vor der Tür. Vom 20. bis zum 22. November trifft sich die Oracle Community in Nürnberg. Und natürlich spielt auch Application Express eine wichtige Rolle auf der Konferenz: Insgesamt 26 Vorträge beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Anwendungsentwicklung mit Application Express. Hören Sie spannende Neuigkeiten vom APEX Development Team (Patrick Wolf, Marc Sewtz, Christian Neumüller) und von anderen, anerkannten APEX Experten aus dem deutschsprachigen Raum - mit Peter Raganitsch, Dietmar Aust oder Niels de Bruijn seien nur drei genannt. Wie im letzten Jahr haben Sie auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, den APEX Experten (und dem APEX Development Team) direkte Fragen zu stellen. Das APEX Experten Panel findet am ersten Konferenztag (20.11.) um 16:00 Uhr im Raum Hongkong statt. Wie im letzten Jahr bitten wir Sie, uns Ihre Fragen für das Panel hier einzureichen. Die Liste werden wir vor der Konferenz konsolidieren und an die APEX-Experten weitergeben, so dass alle Themen im Panel zur Sprache kommen können.

    Read the article

  • Domino Dump Turns Into Van Gogh Painting [Video]

    - by Jason Fitzpatrick
    We’ve seen a lot of domino projects in our day, but this is the first one we’ve seen that turns into a piece of classic art when it’s done. Courtesy of domino enthusiast FlippyCat: I recreated Vincent van Gogh’s “Starry Night” from just over 7,000 dominos. The second attempt took about 11 hours total to build. The first attempt failed, when I dropped a screw from the camera rig onto it. I was able to improve the swirling clouds better in the second attempt as a result though. I do not know how long the first attempt took, but I did not have any accidents building like I did in the second attempt! Next up, Edvard Munch’s The Scream? How to Use an Xbox 360 Controller On Your Windows PC Download the Official How-To Geek Trivia App for Windows 8 How to Banish Duplicate Photos with VisiPic

    Read the article

  • Oracle Service Bus duplicate message check using Coherence by Jan van Zoggel

    - by JuergenKress
    In a situation where you need some sort of duplicate message check for an Oracle Service Bus project you would need some custom code. Since the Oracle Service Bus is stateless, when it handles a proxy service call it will not know if this specific message was handled before. So there needs to be some sort of logic in your service for validating it’s a new unique message id. Read the full article here. SOA & BPM Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA & BPM Partner Community for registration please visit  www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Technorati Tags: OSB,SOA Community,Oracle SOA,Oracle BPM,BPM,Community,OPN,Jürgen Kress,Jan van Zoggel

    Read the article

  • GDL Presents: Van Gogh Meets Alan Turing

    GDL Presents: Van Gogh Meets Alan Turing How can art and daily life be joined together? Host Ido Green chats with creators Uri Shaked & Tom Teman about tackling this question with their "Music Room" -- a case study in the power of Android -- and with Emmanuel Witzthum on his project "Dissolving Realities," which aims to connect the virtual environment of the Internet using Google Street View. Host: Ido Green, Developer Advocate Guests: Uri Shaked and Emmanuel Witzthum From: GoogleDevelopers Views: 0 0 ratings Time: 00:00 More in Science & Technology

    Read the article

  • Mi van a supportban, mit kapunk érte?

    - by peter.nagy
    Ez mostanában Glassfish vonatkozásban sokszor teszik fel nekem. Most picit leegyszerusítem a magam dolgát és belinkelek egy régebbi még Sun-os idokbol származó blogbejegyzést. A lényeg benne van. Nevezetesen, hogy mit kapunk, miért fizetünk, hogy muködik. Ja és a válasz egy másik surun feltett kérdésre is; vagyis miben különbözik forrásszinten a két verzió. (Lelövöm a poént: semmiben. Persze eltekintve a késobbi patch-ektol) Egyébként az Oracle változat lényegesen még annyiban is módosult, hogy más a licencelési metrika és a hozzáadott szoftverek jelentek meg a csomagban.

    Read the article

  • Stuttgart 24.07. 16:30Uhr: Virtualisierung mit LDOMs in der Praxis

    - by Franz Haberhauer
    Mit einer Veranstaltung zum Thema ""Virtualisierung mit LDOMs in der Praxis" beginnen wir in der Oracle Geschäftstelle Stuttgart eine Veranstaltungsreihe Red Hardware Cafe rund um Themen aus der Praxis des Einsatzes von Oracle Hardware Produkten.  Auf der technischen Ebene (z.B. Adminstratoren, Architekten und Consultants) betrachten wir jeweils ein Thema im Detail - bei einem After Work Imbiss. Den Auftakt bildet die Server-Virtualisierung mit den Systemen der SPARC Enterprise T-Serie. Im Hauptteil wird Stefan Hinker den Einsatz des Oracle VM Server für SPARC in der Praxis vorstellen. Neben einem kurzen theoretischen Überblick und einer Einordnung in die unterschiedlichen Technologien der Virtualisierung auf der Serverseite wird eine Live-Vorführung auf Demosysteme erfolgen. Stefan ist seit vielen Jahren ein ausgewiesener Spezialist zum Thema SPARC Server Technologien und stellt sein Wissen und seine Erfahrungen beim Kunden, auf Veranstaltung, bei Workshops und in seinem Blog  zur Verfügung. Agenda: 16:00    Registrierung und Welcome mit Erfrischungen 16:30    Oracle Hardware Aktuell 16:50    LDoms und Solaris  Zonen - was, wann, wie? 17:10    LDoms in der Praxis mit Best Practices, Tipps und Tricks - Teil 1 17:40    Pause 18:00    LDoms in der Praxis mit Best Practices, Tipps und Tricks - Teil 2 19:00    Offener Erfahrungsaustausch Zur Planung der Erfrischungen bitten wir um eine Anmeldung zu dieser für Teilnehmer kostenfreien Veranstaltung.

    Read the article

  • Die Datenbank 12c auf Solaris 11.1 in der DOAG News 5/2013

    - by Franz Haberhauer
    Ich hatte ja hier im Solarium-Blog schon einmal einen Beitrag geschrieben zum Thema Engineered to Work Together: Oracle Datenbank 12c und Solaris. Ein etwas ausführlicherer Artikel von mir zu diesem Thema ist jetzt in der aktuellen Ausgabe der DOAG News 5/2013, die die Oracle Datenbank 12c als Schwerpunktthema hat, erschienen. DOAG-Mitglieder bekommen das Magazin DOAG News regelmäßig ins Haus, für die anderen gibt's den Artikel hier. Die DOAG-Jahresmitgliedschaft kann sich übrigens schon über die vergünstigte Tagungsgebühr bei der Jahreskonferenz in Nürnberg für Mitglieder rechnen, auf die ich hier auch nochmal hinweisen möchten. Im vorigen Beitrag DOAG 2013 - DIE Konferenz rund um Solaris bin ich schon auf das starke Programm über volle drei Konferenztage hinweg eingegangen. Vielleicht sehen wir uns dann ja in zwei Wochen in Nürnberg .

    Read the article

  • Developing geometry-based Web Services for WebLogic | Part 1 by Ronald van Luttikhuizen

    - by JuergenKress
    In a recent project we developed Web Services that expose geographical data in their operations. This blog explains the use case for the service, gives an overview of the software architecture, and briefly discusses GML as markup language for geographical data. Part 2 of this blog provides pointers on the implementation of the service while part 3 discusses the deployment on Oracle WebLogic Server. Use Case The "BAG" (Basisregistratie Adressen en Gebouwen) is a Dutch national database containing information on all addresses and buildings in the Netherlands, and is maintained by Dutch municipalities. For several object types the BAG also maintains the associated geographical location and shape; for example for premises and cities. Read the complete article here. WebLogic Partner Community For regular information become a member in the WebLogic Partner Community please visit: http://www.oracle.com/partners/goto/wls-emea ( OPN account required). If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Wiki Technorati Tags: Ronald van Luttikhuizen,Vennester,WebLogic,WebLogic Community,Oracle,OPN,Jürgen Kress

    Read the article

  • Principles of Service-Oriented Architecture by Douwe P. van den Bos

    - by JuergenKress
    Today I hosted a session on the Principles of Service-Oriented Architecture for my colleagues at Capgemini. A very interesting session because everyone had a very clear view on the Oracle SOA Suite and a technical background. What we wanted to do was creating a common view on what a Service-Oriented Architecture is, what the benefits are that can be achieved and what is needed to create a Service-Oriented Architecture. During this very interactive session we moved from a clearly technology view on the matter (Oracle SOA Suite) to an architectural view slicing from business to technology. And this is where SOA really kicks in, because it is a philosophy. Here is the presentation on SlideShare: Principles of Service-Oriented Architecture. Read also the The Maturity of a Service-Oriented Architecture & SOA Maturity Models. Twitter & LinkedIn SOA & BPM Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA & BPM Partner Community for registration please visit  www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Mix Forum Technorati Tags: SOA Governance,SOA Community,Oracle SOA,Oracle BPM,BPM Community,OPN,Jürgen Kress,Douwe P. van den Bos

    Read the article

  • IT Sicherheit - (K)ein Thema für Admins!

    - by Anne Manke
    Laut einer Umfrage von Synetics unter rund 1500 Administratoren anlässlich des Tages des Systemadministrators beschäftigen sich 38 % der Befragten überhaupt nicht mit IT-Sicherheit und IT-Sicherheitsmanagement. Nur 32,6 % beschäftigen sich lediglich ein bis 2 Stunden pro Wochen mit dem Thema Sicherheit für ihre Umgebung. Die meiste Arbeitszeit wird indes auf das Servermanagement verwendet. 46,2% der Befragten gaben an 10 Stunden und mehr für das verwalten und instandhalten der Server zu verwenden. Die Befragten sind bei Unternehmen mit einer Mitarbeitergröße zwischen 101 und 1000 Mitarbeiter angestellt. Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite Heise-Online!

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • How do I fix a "Could not resolve hostname" Error in juju status?

    - by czajkowski
    I have my nodes in ready and one node in allocated to root stage , now when i bootstrap it gives success but when i do juju status it gives an error as below : juju bootstrap 2012-08-15 21:32:34,449 INFO Bootstrapping environment 'maas' (origin: distro type: maas)... 2012-08-15 21:32:34,636 INFO juju environment previously bootstrapped. 2012-08-15 21:32:34,637 INFO 'bootstrap' command finished successfully juju status 2012-08-15 21:33:17,833 INFO Connecting to environment... 2012-08-15 21:33:23,013 ERROR Invalid host for SSH forwarding: ssh: Could not resolve hostname node-000c29d63ebb.local: Name or service not known 2012-08-15 21:33:53,166 ERROR Invalid host for SSH forwarding: ssh: Could not resolve hostname node-000c29d63ebb.local: Name or service not known

    Read the article

  • Get private SecKeyRef from DER file?

    - by Alexander Parfyanovich
    In my iPhone project I have used this solution to encrypt data with DER encoded certificate, which was generated by openssl commands like this: openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout privateKey.pem -out cert.pem openssl x509 -outform der -in cert.pem -out cert.der openssl rsa -in privateKey.pem -outform DER -out privateKey.der And now I want to decrypt data using private key file. How can I get the private SecKeyRef instance from DER encoded private key file?

    Read the article

  • Neue Version der Oracle Fusion Middleware 11gR1

    - by Thomas Leopold
    Oracle Fusion Middleware 11g R1 Patch Set 3 (11.1.1.4.0) ist verfügbar. Wichtige Neuerungen und Fixes bei WebLogic Server, BPM, SOA und WebCenter Suite und weiteren Komponenten stehen damit unseren Kunden zur Verfügung. Eine umfangreiche Liste sowie die Informationen zum Herunterladen findet ihr in der Langversion dieses Artikels (einfach 'mehr ...' klicken). Und natürlich gibt es auche eine neue Dokumentation zu Version 11.1.1.4.0 (Patch Set 3). Wir sind mit SOA Suite und BPM Suite führend im Bereich der Integrationslösungen.Artikel auf technology.de lesen ...

    Read the article

  • APEX auf der DOAG2013

    - by Carsten Czarski
    Auch dieses Jahr trifft sich die Oracle Community wieder zur DOAG2013, der größten Oracle-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Zum Thema APEX gibt es, wie schon in den letzten Jahren, in einem eigenen Stream mit mehr als 20 Vorträgen. Bekannte Sprecher wie Patrick Wolf, Niels de Bruijn, Peter Raganitsch und andere werden vor Ort sein - die DOAG2013 ist also die Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch von Neuigkeiten und zur Diskussion. Das in den letzten Jahren sehr gut angenommene APEX Experten Panel findet auch dieses Jahr wieder statt. Am 21. November um 11:00 beantwortet das Entwicklerteam im Raum Hong Kong Ihre Fragen rund um Application Express. Bitte reichen Sie uns Ihre Fragen vorab auf dieser Webseite ein. Sehen wir uns auf der DOAG2013 ...?

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Van Gogh’s Starry Night Rendered in Hubble Telescope Images

    - by Jason Fitzpatrick
    The process of making a large image out of mosaic of smaller image “pixels” is certainly nothing new; this rendition of Starry Night using images from the Hubble telescope, however, is a particularly fitting use of the technique. Crafted by Alex H. Parker, a researcher at the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, on evenings when cloud cover prevented him from conducting his research, the image is a carefully constructed mosaic of NASA supplied photos from the Hubble telescope program. Hit up the link below to check out the full size image. Starry Night Arranged by Alex H. Parker 8 Deadly Commands You Should Never Run on Linux 14 Special Google Searches That Show Instant Answers How To Create a Customized Windows 7 Installation Disc With Integrated Updates

    Read the article

  • Case Management API by Koen van Dijk

    - by JuergenKress
    Case Management is a new addition to Oracle BPM in release 11.1.1.1.7 (PS6). This new release contains the Case Management engine, see blog Léon at  http://leonsmiers.blogspot.nl/ for more details.  However, currently this release does not contain a case portal. The case management API's, just like the already existing Oracle BPM API's, help in developing a portal page with relative ease. This blog will use some real life examples from the EURent casemanagement application and portal application developed by Oracle. The Oracle BPM Case Management API is a Java Based API that enables developers to programmatically access the new Case Management functionalities. It is an elaborate API that can access all the functionalities of Oracle Case Management. I will describe two of those functionalities in this blog: retrieving case data as DOM (http://www.w3.org/DOM/) and attaching a document to a case. Libraries First of all when creating a Case Management project you will need to attach the following libraries: These contain all the classes that are in the Case Management API. Service client To do anything with the BPM CaseManagement API in general it is necessary to create a CaseManagementServiceClient Object. The Case Management service client is the central piece of the Case Management API. It can be used to retrieve two different types of services. The first is the case stream service and the case service. The case stream service contains functionality to upload and download documents to and from a case. The second one is the CaseService. This service contains all the other functionality acting upon a case including but not limited to: Read the complete article here. SOA & BPM Partner Community For regular information on Oracle SOA Suite become a member in the SOA & BPM Partner Community for registration please visit www.oracle.com/goto/emea/soa (OPN account required) If you need support with your account please contact the Oracle Partner Business Center. Blog Twitter LinkedIn Facebook Wiki Technorati Tags: ACM API,adaptive Case Management,BPM,SOA Community,Oracle SOA,Oracle BPM,Community,OPN,Jürgen Kress

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >