Search Results

Search found 9124 results on 365 pages for 'general dba'.

Page 56/365 | < Previous Page | 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63  | Next Page >

  • Creating a form with floats, what is the general design when you need 2 columns, p and label?

    - by Blankman
    I want to design a form. The form has 3 sections: user info, shipping and billing. Each section will have 2 columns, so form fields and their labels with be on both the left and right side. What technique should I use? How does this look? <div id="forms"> <div id=contact> <div class=left> <p><label>Firstname<label><input type=text /></p> </div> <div class=right></div> </div> <div id=shipping></div> <div id=billing></div> </div> Any tricks with the css i should know about?

    Read the article

  • GNU General Public License (v2): can a company use the licensed software for free?

    - by EOL
    When a library is released under the GPL v2, can a company use it internally for free? If they develop software based on it, do they have to release it under the GPL, even if they don't distribute it? Can they make money by using (not distributing) internally developed software that links to the GPL'ed library, without any compensation for the author? I am looking for a software license that only allows non-commercial uses (copy, modify, link to); the resulting derived programs must also be free for non-commercial uses. Is there any software license that does this for non-commercial uses, and prevents any commercial use (including using the software in order to make money)? It looks like the Creative Commons licenses are flexible enough to do something close to that, but I've read against using them for software. What do you think?

    Read the article

  • In Cocoa (or maybe GUI development in general) how do you specify an arbitrary number of things tile

    - by RankWeis
    I'm new to creating GUI's, everything I've done up until this point is using the command line. I'm trying to create a port of minesweeper to the macintosh, as an experiment, and I've got the CLI working, but I'm running into walls everywhere with the gui. The first thing it seems I have to do, however, is be able to tile n x m 'boxes' for grid - and I'm not sure how to do that. The information is ready to be handed to it, but I don't know where to do it, or how. Also, if anyone has any recommendations for sites/Cocoa development books, feel free to drop them in here... Thanks!

    Read the article

  • Is there any good reason for private methods existence in C# (and OOP in general)?

    - by Piotr Lopusiewicz
    I don't mean to troll but I really don't get it. Why would language designers allow private methods instead of some naming convention (see __ in Python) ? I searched for the answer and usual arguments are: a) To make the implementation cleaner/avoid long vertical list of methods in IDE autocompletion b) To announce to the world which methods are public interface and which may change and are just for implementation purpose c) Readability Ok so now, all of those could be achieved by naming all private methods with __ prefix or by "private" keyword which doesn't have any implications other than be information for IDE (don't put those in autocompletion) and other programers (don't use it unless you really must). Hell, one could even require unsafe-like keyword to access private methods to really discourage this. I am asking this because I work with some c# code and I keep changing private methods to public for test purposes as many in-between private methods (like string generators for xml serialization) are very useful for debugging purposes (like writing some part of string to log file etc.). So my question is: Is there anything which is achieved by access restriction but couldn't be achieved by naming conventions without restricting the access ?

    Read the article

  • Ruckus wireless AP and Dell PowerConnect configuration problems

    - by DanielJay
    We are working on trying to get some Ruckus Access Points to work correctly on our network. Currently our network is as follows: VLAN 10 - Servers VLAN 11 – Computers/DHCP VLAN 12 – Voice VLAN 13 – Guest We use Dell PowerConnect 6248P switches for our switches. Port settings are as follows: ZoneDirector 1100 is plugged into this port. Should be accessing the server VLAN and then allowing all other traffic. interface ethernet 1/g2 classofservice trust ip-dscp description 'Ruckus ZoneDirector 1100' switchport mode general switchport general pvid 10 switchport general allowed vlan add 10 switchport general allowed vlan add 11-13 tagged exit Access point is plugged into this port. The port has to be on VLAN 11 in order to get DHCP. interface ethernet 1/g16 classofservice trust ip-dscp description 'Ruckus - IT' switchport mode general switchport general pvid 11 switchport general allowed vlan add 10-12 switchport general allowed vlan add 13 tagged exit If we tag the traffic from the SSID as VLAN 11 data fails. If we leave the SSID tagged as 1 the data flows correctly. Are there problems with passing tagged traffic to untagged ports? We are looking to see what we can do to get the SSID tagged as 11 instead of 1. Any suggestions?

    Read the article

  • Introducing Elke Phelps, Guest Author

    - by Steven Chan (Oracle Development)
    I'm very pleased to welcome Elke Phelps as a new contributor to this blog.  Elke needs little introduction to most long-time readers, as she's been a pillar of the E-Business Suite sysadmin community for years.  What's special about this announcement is that Elke is joining this blog's panel of guest authors as a member of my Product Management team in the Oracle E-Business Suite Applications Technology Group.  I am thrilled to have her as part of my team and look forward to her contributions to this blog. Here's a short bio: Elke is a Product Manager in the Oracle E-Business Suite Applications Technology Group.  She joined Oracle in 2011 after having been an Oracle customer and Oracle Technologist (Oracle Database Administrator, Oracle Applications DBA, Technical Architect and Technical Manager of an Oracle Applications DBA Team) since 1993. Elke is the lead author of the Oracle Applications DBA Field Guide (Apress 2006) and Oracle R12 Applications DBA Field Guide (Coqui Tech and Press 2010).  Elke is also the founder of the Oracle Applications User Group (OAUG) E-Business Suite Applications Technology Special Interest Group (SIG) and served as President of the SIG from February 2005 - August 2011.  Elke has been a speaker at Oracle OpenWorld and Collaborate since 2004.  Prior to joining Oracle, Elke was designated an Oracle ACE (2007) and Oracle ACE Director (2009).   Elke has a Computer Science Degree and a Masters of Business Administration from the University of Oklahoma.  In her spare time, Elke enjoys traveling especially to Europe, Puerto Rico and the amazing US National Parks.  Elke also enjoys hiking, antiquing, gardening and cooking. 

    Read the article

  • Got that Friday feeling?

    - by Rebecca Amos
    Saturday is just around the corner, and we’re all starting to wrap up for the weekend. If you’re the DBA that ‘Friday feeling’ might be as much about checking and preparing your SQL Servers for the next two days, as about looking forward to spending time with friends and family. Whether you’re double-checking your disaster recovery strategy, or know that it’s your turn to be on-call this weekend, it’s likely you’re preparing for the worst, just in case. The fact that you’re making these checks, and caring about both your servers and your users, means that you might be an exceptional DBA. You’re already putting in that extra effort to make other people’s lives easier. So why not take some time for your professional development and enter the Exceptional DBA Awards? If you’re looking for some inspiration for your entry, download our Judges’ Top Tips poster for advice on what the judges are looking for from this year’s entrants. Not only will you be boosting your professional development, but you could win full conference registration for the 2011 PASS Summit in Seattle (where the awards ceremony will take place), four nights' hotel accommodation, and a copy of Red Gate’s SQL DBA Bundle. So take some time out for yourself this weekend and get started on your entry: www.exceptionaldba.com

    Read the article

  • SQL SERVER – Caption the Cartoon Contest – Last 2 Days

    - by pinaldave
    Developer’s life is very interesting, we often want to start my day early at a job so we can go home early. However, the day never comes as the life of the developer is always about working late hours. If the developer goes to the office early – there are good chances that his co-workers will come late. Additionally, I am confident that there will be always something urgent for developers or DBA to solve right at the time they are ready to go home. This is the life of the developers!  Here is the interesting story of a DBA who was about to go to the home. He had to take his girlfriend to a movie and dinner in 30 minutes. However, his manager asks him to fix the performance related issues with their production server. In normal case, he had only two choices a) Job or b) Girlfriend. Well, our super hero DBA decided to use efficient tools and improve the performance of the production server in merely 30 minutes. When he was done, his manager was absolutely surprised by his efficiency and accuracy of the work. He asked him following question - Here is the contest – you need to guess what was the answer of our Super Hero DBA. If you guess the answer correct you may win Star Wars R2-D2 Inflatable Remote Controlled device. Additionally, if you Download DB Optimizer before Dec 8, 2012 – you will be eligible for USD 25 Amazon Gift Card (there are total 10 such awards). Please do not leave comments in this thread – to participate in the contest – please leave a comment here in the original contest page. Reference: Pinal Dave (http://blog.sqlauthority.com) Filed under: PostADay, SQL, SQL Authority, SQL Puzzle, SQL Query, SQL Server, SQL Tips and Tricks, T SQL, Technology

    Read the article

  • Unified data source for k2 installed Joomla websites

    - by Özkan ÖZLÜ
    I am responsible for a few web sites of my organization. I use Joomla! 2.5.9 for those web sites. They all are running at the same server. I use K2 component for content managing. I have a general website in which shows all the staff information at the 'Staff' page. Also some of those people and their contents are shown in another department's website. So, there are databases for each web site. For example: In the general website (let's say general.org), when I click on the 'Staff' menu item, page shows all of the people work at my organization. Also they work at different departments. In another web site (eg: education.general.org) when I click on the 'Staff' menu item, it shows the people work at education department. But for each web site, I have different user accounts which means a modification in one of them does not affect the other one. If the one of the education staff tries to change his profile picture on the education web site, he also has to do it on the general web site. And sometimes one person might be working at two departments. Thus he has to edit three times of his data. Is it possible to merge the records for all websites? In other words, I want everyone to insert/update their data on the general web site, and the other web sites will be updated automatically.

    Read the article

  • 12c Oracle Days im Dezember

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Seit Ende Juni steht Oracle Database 12c zum Download zur Verfügung. Um einzelne Themen ausführlich behandeln zu können, finden ab September die deutschsprachigen "Oracle Database Days" in verschiedenen Oracle Geschäftsstellen statt. Jeder Monat steht dabei unter einem anderen Motto.  Der Dezember steht unter dem Motto ILM, DWH und mehr  In dieser speziell von der Oracle BU DB zusammengestellten halbtägigen Veranstaltung lernen Sie alles Wissenswerte über die wichtigsten Entwicklungen von Partitionierung und Komprimierung über ILM Operationen bis zu Monitoring und Optimierung von komplexen Statements. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um  11:30 Uhr.  Termine und Veranstaltungsorte:  •   5.12.2013: Oracle Niederlassung München  • 10.12.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf • 12.12.2013: Oracle Customer Visit Center Berlin   Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda und allen weiteren geplanten Oracle Database Days sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link http://tinyurl.com/odd12c Informationen zur Anfahrt finden Sie zusätzlich unter Oracle Events auf www.oracle.com  (Berlin, München, Düsseldorf). Also am Besten gleich anmelden!

    Read the article

  • Oracle Developer Day: Provisioning und Patching mit Cloud Control

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control und dem Lifecycle Management Pack können Sie Ihren Aufwand in den Bereichen Erstellung und Wartung von Oracle Datenbanken erheblich senken und so Ihre wertvolle Zeit wieder anderen Aufgaben widmen. Dieser Oracle Developer Day zeigt in einer halbtägigen Veranstaltung, wie Sie die Provisionierungs- und Patchinglösungen in Cloud Control für sich nutzen und so viel Zeit einsparen können. Dabei wird die Nutzung anhand von praktischen Beispielen erläutert. Themen dieser Veranstaltung sind: Grundlagen des Provisionings in Cloud Control Datenbank Provisioning Patching und Migration von Datenbanken Sicherheitsmodell rund um Deployment Prozeduren Provisionierung sonstiger Software Weitere Nutzungsmöglichkeiten von Deployment Prozeduren Veranstaltungszeit: 12:00 Uhr Networking Lunch13:00 Uhr Beginn der Präsentationen17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Veranstaltungen: 08.10.2012  München10.10.2012  Frankfurt25.10.2012  Hamburg Die Teilnahme zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden können Sie sich mit einem Klick auf den Veranstaltungsort.

    Read the article

  • Oracle Developer Day: "Die Oracle Datenbank in der Praxis"

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Im neuen Jahr finden wieder Oracle Developer Days in verschiedenen Städten statt!  In dieser speziell von der BU DB zusammengestellten Veranstaltung erfahren Sie viele Tipps und Tricks aus der Praxis und werden zu folgenden Themen auf den neuesten Stand gebracht: - Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse - Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option - Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen - Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht - Sicherheit in der Datenbank - Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln - Der Umgang mit großen Datenmengen - Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. Termine, Agenda,Veranstaltungsorte und Anmeldung finden Sie hier. Melden Sie sich noch heute zur Veranstaltung an - die Teilnahme ist kostenlos!

    Read the article

  • Oracle Key Vault - Hardware Security Modul für TDE und mehr

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Anfang August hat Oracle ein neues Produkt namens Oracle Key Vault (OKV) zum Einsatz freigegeben. Es handelt sich dabei um ein Hardware Security Modul (HSM) - also um ein Stück Hardware zum Speichern von Schlüsseln, Passwörtern und Dateien, die Schlüssel und Passwörter enthalten. Oracle Datenbank Installationen nutzen die zuletzt genannte Form des Speicherns von Passwörtern und Schlüsseln in Dateien für Oracle Advanced Security Transparent Data Encryption (TDE) und external password stores. Die Dateien werden in den Versionen 10 und 11 der Datenbank als Wallets bezeichnet, in der Version 12 als Keystores. Allerdings gibt es auch schon seit der Datenbankversion 11.2 beim Einsatz von TDE die Möglichkeit, statt der Wallets / Keystores HSMs einzusetzen. Da Oracle selbst kein eigenes HSM Produkt anbieten konnte, haben Unternehmenskunden dann auf Produkte anderer Anbieter zurückgegriffen. Das kann sich mit OKV nun ändern. Abhängig vom Bedrohungsszenario kann die Entscheidung gegen den Einsatz von Wallets / Keystores und für den Einsatz eines HSMs durchaus sinnvoll sein, denn ein HSM bietet mehr Sicherheit: Eine Betriebssystemdatei kann leichter gestohlen (kopiert) werden, als ein HSM, das in der Regel als speziell gesicherte Steckkarte in einem Rechner eingebaut ist oder als eigenes Gerät geschützt in einem Rechenzentrum steht. ein HSM kann anders als ein Wallet / Keystore systemübergreifend verwendet werden. Das erlaubt eine gemeinsame Nutzung von Schlüsseln - was wiederum zum Beispiel den Einsatz von TDE auf RAC Installationen perfekt unterstützt. ein HSM kann von mehreren Anwendungen genutzt werden. Das erleichtert das Konsolidieren und Verwalten von Passwörtern und Schlüsseln. Im aktuellen Tipp wird als Einführung in das neue Produkt dargestellt, wie OKV für TDE genutzt werden kann.

    Read the article

  • Neue Termine im April und Mai

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Es gibt wieder neue Veranstaltungen der Oracle Business Unit Datenbank. Merken Sie sich die Termine vor! Im April findet ein Webseminar zum Thema "Einfache Installation und Verwaltung von Oracle Datenbanken" statt. Beginn ist um 10:30.  Einwahldaten, Registrierung und Agenda sind hier zu finden. Im Mai werden zwei Workshops zum Thema Oracle Text in der Niederlassung in Düsseldorf (22.05.2012) und Stuttgart (24.05.2012) veranstaltet. Informationen zu Agenda und Anmeldung sind hier zu lesen.  

    Read the article

  • Cloud Control 12c: Verteilen von beliebiger Software mit Deployment Prozeduren

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit dem Lifecycle Management Pack von Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c können Sie Software aus der grafischen Konsole heraus auf Zielsysteme verteilen und installieren, also provisionieren. Dieses funktioniert für viele Oracle Produkte in einer vorgefertigen Form unter Verwendung von Deployment Prozeduren, die als eine Art Spezialformat für Provisionierungsskripte angesehen werden können. Dabei können die vorgefertigten Deployment Prozeduren direkt oder für die eigenen Bedürfnisse modifiziert verwendet werden. Sie können diese Technik jedoch auch für die Provisionierung beliebiger Software nutzen, indem Sie eigene Deployment Prozeduren erstellen. Als einfaches Beispiel einer solchen Provisionierung soll in diesem Tipp das Verteilen einer ZIP-Datei mit anschliessendem Auspacken betrachtet werden. Bewusst wird in diesem Tipp versucht, das Beispiel einfach zu halten, um einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Dieser Tipp zeigt Ihnen, wie Sie eine ZIP-Datei mit einer selbstgeschriebenen Deployment Prozedur provisionieren können.

    Read the article

  • Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Neue Features im Release 2

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Seit dem 14.09.2012 steht ein neues Release 2 von Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c zur Verfügung. Zum ersten Mal in der Geschichte von Enterprise Manager hat Oracle ein neues Release für alle Komponenten und Plattformen am gleichen Tag freigegeben. Das neue Release steht also sowohl bzgl. OMS als auch der Agenten für alle unterstützten Plattformen zur Verfügung. Damit kann das neue Release sofort für alle Umgebungen eingesetzt werden. Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c Release 2 trägt die Versionsnummer 12.1.0.2 und ist vor allem ein Stabilitätsrelease. Es enthält hauptsächlich Bugfixes und Performance-Verbesserungen. Es gibt aber auch einige neue Features. Der heutige Tipp zeigt die neuen Features auf.

    Read the article

  • SSL: Alternative Netzwerkverschlüsselung für Oracle Datenbanken

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Das Netzwerk bietet eine extrem kritische Angriffsfläche in jeder Sicherheitsarchitektur. Einerseits ist kaum zu verhindern, dass externe oder auch interne Angreifer auf das Netzwerk zugreifen: So sieht etwa jemand, der Zugriff auf einen sogenannten Netzwerksniffer hat (zum Beispiel auf das weit verbreitete Wireshark) alle Daten, die im Netzwerk übertragen werden. Andererseits gehen alle Befehle, die an eine Oracle Datenbank geschickt werden - mit Ausnahme der Informationen zu Benutzernamen und Passwort beim LOGIN - sowie alle Daten, die aus einer Datenbank ausgegeben werden, im Klartext über das Netzwerk. Das Risiko,  über das Netzwerk Daten 'zu verlieren', ist daher nur in den Griff zu bekommen, wenn man den Datenstrom verschlüsselt. Die einfachste Lösung zur Verschlüsselung des Datenstroms bietet ASO mit der sogenannten nativen Verschlüsselung über SQL*Net. Sie ist bei Bedarf und ohne Neustart der Datenbank ganz einfach und im Extremfall mit einer einzigen Einstellung in der Konfigurationsdatei SQLNET.ORA zu implementieren, nämlich mitSQLNET.ENCRYPTION_SERVER = REQUIREDWegen der einfachen Umsetzung wird diese Variante von der ganz überwiegenden Mehrheit der ASO Anwender bevorzugt eingesetzt. Im Rahmen der Datenbank Community wurde das Verfahren auch schon näher betrachtet. Allerdings lässt sich mit der ASO auch die Verschlüsselung des Netzwerks über SSL implementieren. Wie das aufzusetzen ist beschreibt dieser Tipp. Er versteht sich als erstes How-To zur Einarbeitung in die Thematik.

    Read the article

  • Aktuell: Oracle Enterprise Manager 12c Release 4 ist da

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Ein neues Release für Oracle Enterprise Manager Cloud Control ist verfügbar. Es ist das Release 4, oder genauer die Version 12.1.0.4. Der Download steht für alle unterstützten Plattformen seit dem 03.06.2014 auf OTN zur Verfügung.Natürlich gibt es viele Neuerungen, daher können hier nur wenige aufgezählt werden: - Als Repository Datenbank wird jetzt auch die Datenbankversion 12c (als Non-CDB) unterstützt - Das Sicherheitsmodell für zusammengefasste Zieltypen (z.B. Gruppen) wurde geändert. Jetzt kann man Rechte auf die Member einer Grupper vergeben, ohne dass das gleiche Recht auf die Gruppe selbst vergeben werden müsste - Default Preferred Credentials stellen sicher, dass neue EM Benutzer auch ohne weitere Konfiguration arbeiten können - Der Bereich Cloud Management, also der Betrieb einer eigenen Cloud wurde stark weiterentwickelt. - Im Datenbankbereich können die AWR Daten der einzelnen Zieldatenbanken jetzt in ein zentrales AWR Warehouse übertragen und somit besser für längere Zeit gespeichert werden. Details zum neuen Release werden in Kürze hier in dieser Community besprochen.

    Read the article

  • Why are so many DBCC commands undocumented?

    - by DBA
    Paul Randal of SQLskills.com does a great job of answering the question of why there are so many undocumented DBCC commands in his post Why are so many DBCC commands undocumented? I would like to go on to say that not only does this apply to the DBCC commands but is some respect to all parts of SQL, other Servers, IDE's, Operating Systems, just about everywhere. There is always something that just does not make it into the official documentation. And as Paul points out probably never will make it. That could be why there are so many "Tips & Tricks" types of books, blog post, etc. everywhere you look. And I also agree with Janos's comments on Paul's post, which was "I'm fine with them undocumented. All of us who need to use these commands know where to find "documentation" and whom to ask ". Till later,

    Read the article

  • Pre-Loading von Tabellen in 11g

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Tabellen und Indizes in den Cache zu laden, damit möglichst wenig I/O durchgeführt wird, ist eine häufig anzutreffende Anforderung. Diese Technik nennt man auch Pre-Loading oder Pre-Caching von Datenbank Objekten. Die Durchführung ist dabei sehr einfach. Gleich zu Beginn werden spezielle SQL Statements wie SELECT Statements mit Full Table Scan oder Index Scan durchgeführt, damit die entsprechenden Objekte vollständig in den Cache geladen werden können. Besonders interessant ist dieser Aspekt auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Testumgebungen. Falls beispielsweise kein Warmup möglich ist, kann man bevor der eigentliche Test durchgeführt wird, bestimmte Tabellen und Indizes mit dieser Technik vorab in den Buffer Cache laden.  Der folgende Artikel zeigt wie man eine Tabelle in 11g in den Buffer Cache laden kann und gibt Tipps zur Durchführung.

    Read the article

  • Daten versionieren mit Oracle Database Workspace Manager

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Wie können extrem lange Transaktionen durchgeführt werden, also Transaktionen, die Datensätze über Stunden oder Tage exklusiv sperren, ohne dass diese langen Transaktionen 'normale' Transaktionen auf diesen Datensätzen behindern? Solche langen Transakionen sind zum Beispiel im Spatial Umfeld keine Seltenheit. Wie können unterschiedliche historische Zustände von Produktionsdaten online zeitlich unbegrenzt vorgehalten werden? Die UNDO Daten, die das gesamte Änderungsvolumen einer Datenbank vorhalten, gewährleisten in der Regel nur einen zeitlich sehr limitierten Zugriff auf 'ältere' Daten. Und die Technologie der database archives, auch bekannt unter dem Namen Total Recall, erlaubt einerseits keine Änderungen an den älteren Daten und steht andererseits ausschließlich in der Enterprise Edition der Datenbank zur Verfügung. Wie kann man die aktuellsten Produktionsdaten für WHAT-IF-Analysen verändern und währenddessen andere Benutzer ungestört auf den Originaldaten weiterarbeiten lassen? Ein SET TRANSACTION READ ONLY erlaubt keinerlei Änderungen und ist ebenfalls begrenzt auf die 'Reichweite' der UNDO Informationen. Zwar könnte man für derartige Analysen eine Datenbankkopie aus dem Backup aufbauen oder eine Standby Lösung implementieren, aber das ist doch eher aufwändig. Es gibt eine verblüffend einfache Antwort auf diese scheinbar komplizierten Fragen. Sie heisst Oracle Database Workspace Manager oder kurz Workspace Manager (WM). Der WM ist ein Feature der Datenbank seit Oracle9i, das sowohl in der Standard als auch in der Enterprise Edition zur Verfügung steht. Anders als in den ersten Versionen ist er längst auch Bestandteil jeder Installation. Um so erstaunlicher ist es, dass so wenige Kunden ihn kennen. Dieser Tipp soll dazu beitragen, das zu ändern.

    Read the article

  • Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Die Verwendung von Gruppen

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c können Sie eine Vielzahl von Zielsystemen verwalten, sowohl was die Vielfältigkeit als auch die pure Anzahl betrifft. Eine große Anzahl von Zielsystemen wirft die Frage auf, wie diese Menge effizient verwaltet werden kann. Dazu gehören die Kontrolle des Zugriffs, die möglichst automatische Einstellung des Monitorings und die Bildung von benutzerorientieren Sichten. Zu diesem Zweck gibt es das Konzept der Gruppen, in denen Zielsysteme (Targets) zusammengefasst werden können. In Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c gibt es drei verschiedene Typen von Gruppen, die im aktuellen Tipp erklärt und voneinander abgegrenzt werden.

    Read the article

< Previous Page | 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63  | Next Page >