Search Results

Search found 1832 results on 74 pages for 'ben von handorf'.

Page 6/74 | < Previous Page | 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13  | Next Page >

  • How to interpret Rackspace server diagnostics?

    - by Ben
    We've been having some trouble lately with our site timing out during times of high traffic. We're working on a number of things to resolve it. During this process I came across our server diagnostics page on Rackspace, and it has the following line: The host server's load is: 0.08 0.08 0.03 1/204 2437 I couldn't find an explanation on their site or Google. Can anyone explain what these numbers mean? For I am a lowly programmer. Much appreciated, -Ben

    Read the article

  • Account to read AD, join machine to domain, delete computer accounts and move computers to OUs

    - by Ben
    I want to create an account that will perform the following: Join computers to a domain (not restricted to 10, like a normal user) Check for computer accounts in AD Delete computers from AD Move computers between OUs I don't want to allow it to do anything else, so don't want a domain admin account. Can anyone guide me in the right direction in terms of permissions? Not sure if I should be using delegation of control wizard? Cheers, Ben

    Read the article

  • Running a shell script in *nix

    - by Ben
    Bit of a newb using *nix (I'm actually using a bash shell in OS X 10.5) and I wondered what the probably very simple answer is to this... When I write a script (called, say, my_script) and I've saved it to the current directory, why do I have to put a period and a forward slash in front of its name to run it? Like this: ./my_script Can't the shell tell that I want to run it from the current directory? Windows seems to handle that situation. Cheers Ben

    Read the article

  • Zend Server + Daemontools

    - by Ben
    Hey, Is anyone running Zend Server under Daemontools? I know I can use -D NO_DETACH to run apache under daemontools. But, I'm not sure if the other Zend Server components (monitor, lighthttpd, scd, jobqueue) have similar options. (The end goal is "run Zend Server with service supervision", so upstart would be fine too. For reference, my servers are running Ubuntu 10.04 LTS.) Ben

    Read the article

  • GDB breakpoint problems attaching to QEMU

    - by Rickard von Essen
    Hi, I have the following problem. When I connect gdb to qemu for debugging it won't break on breakpoints. I can set breakpoints, break with ctrl-c etc. Any clues how this can be fixed? I have: $ qemu --version QEMU PC emulator version 0.11.0 (qemu-kvm-0.11.0), Copyright (c) 2003-2008 Fabrice Bellard $ gdb --version GNU gdb (GDB) 7.0-ubuntu. This GDB was configured as "x86_64-linux-gnu". This is an example session: (And yes this is pintos) gdb -x src/misc/gdb-macros kernel.o GNU gdb (GDB) 7.0-ubuntu Copyright (snip...) License (snip...) This GDB was configured as "x86_64-linux-gnu". Reading symbols from ../../threads/build/kernel.o...done. (gdb) debugpintos 0x0000fff0 in ?? () (gdb) break main Breakpoint 1 at 0xc01000b6: file ../../threads/init.c, line 68. (gdb) info break Num Type Disp Enb Address What 1 breakpoint keep y 0xc01000b6 in main at ../../threads/init.c:68 (gdb) cont Continuing. Remote connection closed Any ideas are welcome.

    Read the article

  • Windows 7 .NET 3.5.1 - 2.0 Slightly Corrupted, How to Repair?

    - by Quinxy von Besiex
    My Windows 7 included .NET installation (3.5 to 2.0) appears very slightly and particularly corrupted and I am trying to fix it without reinstalling Windows or trying to revert to backups. Everything was working and then my hard drive started corrupting a few files and checkdisk found bad clusters so I imaged the drive to a new one. As soon as I booted on the new drive everything worked except programs which call the System.Net.NetworkInformation methods within .NET 3.5 to 2.0 (like Ping() and IsNetworkAvailable()), which immediately crash the app in which the calls are (those calls in .NET 4.0 works fine). Those methods are found inside System.dll, and I assume call native methods which I believe are inside winnsi.dll or iphlpapi.dll or something else (I've not found this yet); I assume it calls native methods because the exception which causes the crash is Fatal Execution Engine Error which people mention is usually related to calling native methods and marshaling data between them. A huge clue about the culprit is likely found in the fact that when I launch the exact same crashing application through a code profiler (which executes the exe and captures stats on which methods took the longest) the app works fine, no crash at all! How could running it within the profiler work and running it outside not work? That seems the key to the mystery. I've used procmon to catch all the registry, filesystem, and network events from the crashing execution and the profiler-run successful execution and compared the two outputs but didn't learn much (I see the moment at which the non-profiled app crashes, but up until then they behave the same, loaded the same modules, ). The only big difference seems to be that at the moment before the app crash the profiler-executed code creates 4-6 new threads and the directly executed code only creates 1-2. I have diffed the files/directories which seemed most relevant (the .NET stuff under Windows and Program Files) pre- and post- disk trouble and seen no changes where I didn't expect any (no obvious file corruption). I have diffed the software and system registry hives pre- and post- disk trouble and seen no changes which seemed relevant. I have created a new user account and cleaned up any environment variables in case environment was related. No change. I did "sfc /scannow" and it found no integrity problems. I tried "ngen update" to regenerate pre-compiled code in case I missed something that might be damaged and nothing changed. I assume I need to repair my .NET installation but because Windows 7 included .NET 3.5 - 2.0 you can't just re-run a .NET installer to redo it. I do not have access to the Windows disks to try to re-install Windows over itself (the computer has a recovery partition but it is unusable); also the drive uses a whole-disk encryption solution and re-installing would be difficult. I absolutely do not want to start from scratch here and install a fresh Windows, reinstall dozens of software packages, try and remember dozens of development-related customizations/etc. Given all that... does anyone have any helpful advice? I need .NET 3.5 - 2.0 working as I am a developer and need to build and test against it. Thanks! Quinxy

    Read the article

  • graphics-card makes sound-card produce a buzzing sound

    - by Markus von Broady
    Recently I bought a new GPU: GeForce GTX 550 Ti, and after installing it I get a strange buzzing sound. It's not always there, just sometimes (mostly when I open some game, but sometimes also in browsers etc.). It's not a capacitor or a fan, as unplugging speakers from sound-card makes the 'bzzzzzzz' go away. However, muting windows doesn't mute this sound. I'm pretty sure it is fault of the new GPU, but how is this happening and can I fix it? Can it be a low power supply? I thought of buying a stronger unit, but as everything works, and computer doesn't shut down, I hesitate.

    Read the article

  • Einladung: Studentenprogramm DOAG 2012 Applications in Berlin

    - by britta wolf
    Es ist wieder soweit, vom 08.-10. Mai trifft sich die Oracle Applications Community auf der DOAG 2012 Applications in Berlin Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden und Schülern (ab 18 Jahren) eine aktive Teilnahme. - Studierende können aus rund 100 Fachvorträgen auswählen und erhalten praxisnahe Informationen rund um Oracle Applications. - Sie knüpfen wertvolle Kontakte zum „who-is- who“ des Markts und feiern beim Abend-Event mit der Community: aktives Networking, das Spaß macht! - Internationale Referenten und Aussteller bieten spannende Erfahrungsberichte und interessante Praktika. Im Rahmen des Studenten-Programms erhalten Sie ein kostenfreies Konferenzticket im Wert von ca. 1.000 Euro, sowie ein Jahr die kostenfreie DOAG-Mitgliedschaft im Wert von 105 Euro. Im Gegenzug unterstützen Sie die DOAG mit ca. 10 Arbeitsstunden im Rahmen der Veranstaltung, dazu gehören folgende Aufgaben: * Packen der Konferenztaschen * Zutrittskontrolle * Referentenbetreuung * Office-Tätigkeiten * Standdienst Exkursion zur DOAG 2012 Applications: Sie sind Professor, Hochschullehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter? Geben Sie Ihren Studierenden die Chance dabei zu sein! Kommen Sie im Rahmen einer Exkursion zur DOAG 2012 Applications. Ab einer Gruppe von 6 Studierenden erhalten Sie als Exkursionsleiter ebenfalls kostenfreien Zutritt! Exklusiv - DOAG Schulungstag: Erstmals haben Studierende im Rahmen des Studenten-Programms die Möglichkeit kostenfrei am DOAG Schulungstag im Anschluss an die Konferenz (Donnerstag, den 10. Mai 2012) teilzunehmen (ausgenommen Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung). Eine frühzeitige Anmeldung ist empfohlen. Bewerben Sie sich mit Angaben zur Person, Foto und Immatrikulierungsbescheinigung bis spätestens 15. April per E-Mail an [email protected].  Für Rückfragen steht Herr Jürgen Pittorf unter Telefon 0700- 11 362438 oder [email protected] gern zur Verfügung.

    Read the article

  • 12c Oracle Days im Dezember

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Seit Ende Juni steht Oracle Database 12c zum Download zur Verfügung. Um einzelne Themen ausführlich behandeln zu können, finden ab September die deutschsprachigen "Oracle Database Days" in verschiedenen Oracle Geschäftsstellen statt. Jeder Monat steht dabei unter einem anderen Motto.  Der Dezember steht unter dem Motto ILM, DWH und mehr  In dieser speziell von der Oracle BU DB zusammengestellten halbtägigen Veranstaltung lernen Sie alles Wissenswerte über die wichtigsten Entwicklungen von Partitionierung und Komprimierung über ILM Operationen bis zu Monitoring und Optimierung von komplexen Statements. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um  11:30 Uhr.  Termine und Veranstaltungsorte:  •   5.12.2013: Oracle Niederlassung München  • 10.12.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf • 12.12.2013: Oracle Customer Visit Center Berlin   Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda und allen weiteren geplanten Oracle Database Days sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link http://tinyurl.com/odd12c Informationen zur Anfahrt finden Sie zusätzlich unter Oracle Events auf www.oracle.com  (Berlin, München, Düsseldorf). Also am Besten gleich anmelden!

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Transmission dependencies are not in repository

    - by chocobai
    I'm running Ubuntu 12.04 using Gnome3 through their ppa in launchpad. Went good until now. Today Ubuntu wanted to make some updates and I thought okay. But it didn't want to install all of them. Turned out there were not all dependencies in the ppa. Before I noticed that, I (noob :D) uninstalled (apt-get purge) Transmission in order to reinstall it. Bad Idea, because now I can't install it, even using synaptics. The problem: It seems like the only ppas that have transmission in it are the one from gnome3 team (not all packages included according to synaptics, v2.71) and the official (transmission-common missing, v2.61). So when I try to install a package it says that transmission-common is too new. I can't even find the version that should be somewhere in the official standard Ubuntu ppa. Installing from the Software center doesn't work either. Why aren't all dependencies in the ppas or why can't I see them? How can I install Transmission (stable, newest version) again? And why has the gnome3 team a newer version as the stable ppa of transmission? Are they including beta software? If you need any additional information just tell me. Sorry I think it's quiet confusing what I did there. Thanks in advance. EDIT1 Okay sorry, I should have explained better. When I try to install it tells me something of dependency problems. When I try sudo apt-get install ... it says: Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten: transmission-cli : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden transmission-daemon : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden transmission-gtk : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete. Unfortunately I'm using Ubuntu in German.

    Read the article

  • BPM+SOA Governance Hands-On-Workshops 17.3. Hannover, 22.3. Hamburg, 24.3. Potsdam

    - by franziska.schneider(at)oracle.com
    Oracle Hands-on Workshop: Entdecken Sie die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der BPM-Suite und dem Enterprise Repository. Geschäftprozessmodellierung (BPM) und -ausführung ist aufgrund leistungsfähiger und einfacher anzuwendender Tools für immer mehr Unternehmen eine sinnvolle Lösung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das reibungslose Zusammenspiel zwischen den Fachabteilungen und der Software-Entwicklung. Die Abstimmung zwischen der Fachabteilung, welche die Prozesse modelliert, und den Entwicklern, welche die Services bereitstellen, kann durch SOA-Governance Methodiken gesteuert werden. Dabei muss es nicht immer gleich ein umfassendes Governance-Modell sein, aber eine gewisse Abstimmung ist sinnvoll. In diesem Handson-Workshop soll ein gangbarer Mittelweg aufgezeigt werden. In den Workshops von Oracle können Sie sich mit Kollegen austauschen, sich die neueste Technik direkt von den Oracle Experten zeigen lassen und an praktischen Übungen teilnehmen. Auf dieser Veranstaltung sind Sie richtig, wenn Sie mit der Oracle BPM-Suite in die Modellierung von BPMN Geschäftsprozessen einsteigen möchten, das Oracle Enterprise Repository als zentrale Verwaltungsplattform kennenlernen möchten, lernen möchten, wie Sie Einblick in die Abhängigkeiten Ihrer SOA bekommen und wie Sie die Abstimmung zwischen IT und Fachbereich werkzeugunterstützt optimieren können. Nutzen Sie diese Chance, neue Kontakte zu knüpfen! Melden Sie sich hier gleich für die kostenlose Veranstaltung an.

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • Neuer Wegweiser zu professionellem Marketing: Das A&C Kursbuch 2012 ist da!

    - by A&C Redaktion
    Die Oracle Partner sind Profis: Enormes Know-how, Spezialwissen und langjährige Erfahrung sind ihr Kapital. Doch all das hilft wenig, wenn Unternehmen nicht kontinuierlich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und USPs sichtbar sind. Zum Marketing-Experten müssen Sie aber nicht werden – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Spektrum ausgefeilter, aktueller Instrumente, die wir in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche entwickelt haben.Im Kursbuch 2012 sind die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich dargestellt, wie Partner und Oracle gemeinsam erfolgreiche Marketing-Aktivitäten durchführen können. Ganz nach Wunsch und eigenen Kapazitäten können Sie zwischen drei Formen der Kooperation wählen: Oracle led Activities werden federführend von Oracle gestaltet und vom Partner durch einen variablen Beitrag unterstützt. Joint Activities sind gemeinsame Projekte, bei denen die Partner und Oracle sich zu etwa gleichen Teilen einbringen. Partner-led Activities hingegen liegen in der Verantwortung eines Partners und Oracle ist unterstützend dabei. Außerdem dient das Kursbuch als Wegweiser zu konkreten Marketing-Materialien von Oracle und den Angeboten unserer Value Added Distributors, die den Partner Zeit und Geld sparen. Mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen, entscheiden Sie selbst – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für das individuelle Marketing Ihres Unternehmens. Hier geht’s zum digitalen Kursbuch 2012,die Printversion schicken wir Ihnen gerne zu.

    Read the article

  • Determine wifi capabilities of Windows box (with WSUS install rules)

    - by Hagen von Eitzen
    I need to determine if a computer is in fact a laptop with wifi capabilities (with emphasis on wifi rather than laptop). More precisely, I want to distribute a piece of software I wrote via WSUS and Local Update Publisher to those clients. To this end, I want to create appropriate "Package installable rules", that is simple rule used bay the Windows Update Service on the client to decide beforehand whether or not an update/installation package is applicable. Typically, such "installabel rules" are logical combinations of rules of type "File exists", "Registry Key exists", "WMI Query", "MSI Product Installed", so I'd prefer one of those methods. The method I hope someone here can help me find should work with Win 7/Vista, preferably also with XP. My guess is that WMI query is the way to go, but I have little experience in that. I have found that one can e.g. query for EnclosureType and that might detect a laptop. However, I would be much happier if an actually available wifi interface would be detected. Does anyone have an idea how to approach this? If there is anything you need me to clarify, don't hesitate to comment.

    Read the article

  • Guten Rutsch und auf ein Neues!

    - by A&C Redaktion
    Wir hoffen, Sie haben erholsame Weihnachtstage im Familien- und Freundeskreis verbracht. Die ruhige Zeit vor Neujahr möchten wir nutzen, um einen Blick zurück auf das vergangene Jahr zu werfen - und dann vor allem nach vorne zu schauen.In erster Linie möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken. 40 Prozent des Umsatzes generieren die Oracle Partner auf der ganzen Welt, sie verantworten 80 Prozent unserer Transaktionen. Als Partner bilden Sie damit eine zentrale Säule im Gesamtgeschäft von Oracle. Deshalb kommt es uns darauf an, Ihnen alle Unterstützung zukommen zu lassen, die Sie brauchen. Unsere Spezialisierungsprogramme helfen Ihnen, Ihre Teams zielgerichtet und effizient zu qualifizieren. Im Blog finden Sie eine ganze Reihe von Beispielen für die vielfältige Unterstützung, die Oracle Ihnen bietet.Eröffnet haben wir den Blog im Oktober mit einem Live-Bericht vom OPN Day Satellite in Frankfurt. Seither sind regelmäßig interessante Beiträge dazugekommen. In den Videobeiträgen beispielsweise geben Oracle Experten und erfolgreiche Partner Einblicke in ihre Schwerpunktthemen. Sie können sich über die Säulen informieren, auf denen die Partnerstrategie von Oracle steht und über die Marketing-Programme, auf die Sie als Oracle Partner zurückgreifen können, wenn Sie Unterstützung brauchen.Aber wir wollen nicht nur informieren, sondern mit Ihnen in den Dialog treten. Der Partner-Blog will sich mit den Themen befassen, die Ihnen wichtig sind: Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Wo läuft die Zusammenarbeit gut und vor allem: Warum? Was raten Sie anderen Partnern, die ins Partnerprogramm bei Oracle einsteigen möchten? Wie kann ich als ISV mehr Demand generieren?Auf all diese Fragen gibt es Antworten. Und dieser Blog ist die Plattform, auf der Fragen und Antworten zueinander finden. Als Oracle Partner sind Sie Teil dieser „Community". Machen Sie mit, wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Senden Sie Ihre Themenvorschläge einfach direkt an [email protected] blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr. Als Partner haben Sie einen erheblichen Anteil daran, dass es auch ein erfolgreiches Jahr geworden ist. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr hier im Blog zu begrüßen.Ihr A&C Redaktionsteam

    Read the article

  • Windows 7 & Photoshop CS5.1 - "Fonts missing" issue - I have the font!! (sort of)

    - by Tigue Von Bond
    I've noticed a really aggravating issue with Adobe Photoshop CS5.1 on at least two occasions. I downloaded a layered PSD file to work with, in the release notes it directed me to a download page for all of the font used, which was Futura Medium Condensed. I chcked and did not have any Futura fonts at all. So I downloaded and installed the font from the source provided by the provider of the PSD. I closed and reopened Photoshop and when I open the PSD file I get an error saying: Some text layers contain fonts that are missing. These layers will need to have the missing fonts replaced before they can be used for vector based output. I then go to edit the text layer and receive: The following fonts are missing for text layer "discount" Future CondensedExtraBold Font substitution will occur. Continue? If I click OK, it substitutes Myriad Pro for this layer. Didn't I download the right font? I go into the font dropdown and see I have a font with a slightly different name "Futura-CondensedExtraBold-Th Regular" I have also seen this issue with Helvetica. I have received a PSD file, same "some text layers contain fonts that are missing These..." error dialog when I open up the file - and when I go to edit a layer with text I get: The following fonts are missing for text layer "Home": Helvetica Font substitution will occur. Continue? I click continue - it substitutes Myriad Pro - and check my font list and sure enough I have a bunch of Helvetica fonts, none exactly named "Helvetica" Is this a common issue? Googling it yielded a few people with similar problems (I think all on Macs) but either no concrete help or no response. Is it that the two font names aren't EXACT matches? If that is the case is there any way of setting up Photoshop to more intelligently substitute or even set up some sort of mapping (if "Helvetica" then substitute "Helvetica Lt Std" ? Is there anything else, maybe something that I am not thinking of?

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Clever memory usage through the years

    - by Ben Emmett
    A friend and I were recently talking about the really clever tricks people have used to get the most out of memory. I thought I’d share my favorites, and would love to hear yours too! Interleaving on drum memory Back in the ye olde days before I’d been born (we’re talking the 50s / 60s here), working memory commonly took the form of rotating magnetic drums. These would spin at a constant speed, and a fixed head would read from memory when the correct part of the drum passed it by, a bit like a primitive platter disk. Because each revolution took a few milliseconds, programmers took to manually arranging information non-sequentially on the drum, timing when an instruction or memory address would need to be accessed, then spacing information accordingly around the edge of the drum, thus reducing the access delay. Similar techniques were still used on hard disks and floppy disks into the 90s, but have become irrelevant with modern disk technologies. The Hashlife algorithm Conway’s Game of Life has attracted numerous implementations over the years, but Bill Gosper’s Hashlife algorithm is particularly impressive. Taking advantage of the repetitive nature of many cellular automata, it uses a quadtree structure to store the hashes of pieces of the overall grid. Over time there are fewer and fewer new structures which need to be evaluated, so it starts to run faster with larger grids, drastically outperforming other algorithms both in terms of speed and the size of grid which can be simulated. The actual amount of memory used is huge, but it’s used in a clever way, so makes the list . Elite’s procedural generation Ok, so this isn’t exactly a memory optimization – more a storage optimization – but it gets an honorable mention anyway. When writing Elite, David Braben and Ian Bell wanted to build a rich world which gamers could explore, but their 22K memory was something of a limitation (for comparison that’s about the size of my avatar picture at the top of this page). They procedurally generated all the characteristics of the 2048 planets in their virtual universe, including the names, which were stitched together using a lookup table of parts of names. In fact the original plans were for 2^52 planets, but it was decided that that was probably too many. Oh, and they did that all in assembly language. Other games of the time used similar techniques too – The Sentinel’s landscape generation algorithm being another example. Modern Garbage Collectors Garbage collection in managed languages like Java and .NET ensures that most of the time, developers stop needing to care about how they use and clean up memory as the garbage collector handles it automatically. Achieving this without killing performance is a near-miraculous feet of software engineering. Much like when learning chemistry, you find that every time you think you understand how the garbage collector works, it turns out to be a mere simplification; that there are yet more complexities and heuristics to help it run efficiently. Of course introducing memory problems is still possible (and there are tools like our memory profiler to help if that happens to you) but they’re much, much rarer. A cautionary note In the examples above, there were good and well understood reasons for the optimizations, but cunningly optimized code has usually had to trade away readability and maintainability to achieve its gains. Trying to optimize memory usage without being pretty confident that there’s actually a problem is doing it wrong. So what have I missed? Tell me about the ingenious (or stupid) tricks you’ve seen people use. Ben

    Read the article

  • Simple Cisco ASA 5505 config issue

    - by Ben Sebborn
    I have a Cisco ASA setup with two interfaces: inside: 192.168.2.254 / 255.255.255.0 SecLevel:100 outside: 192.168.3.250 / 255.255.255.0 SecLevel: 0 I have a static route setup to allow PCs on the inside network to access the internet via a gateway on the outside interface (3.254): outside 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.3.254 This all works fine. I now need to be able to access a PC on the outside interface (3.253) from a PC on the inside interface on port 35300. I understand I should be able to do this with no problems, as I'm going from a higher security level to a lower one. However I can't get any connection. Do I need to set up a seperate static route? Perhaps the route above is overriding what I need to be able to do (is it routing ALL traffic through the gateway?) Any advice on how to do this would be apprecaited. I am configuring this via ASDM but the config can be seen as below: Result of the command: "show running-config" : Saved : ASA Version 8.2(5) ! hostname ciscoasa domain-name xxx.internal names name 192.168.2.201 dev.xxx.internal description Internal Dev server name 192.168.2.200 Newserver ! interface Ethernet0/0 switchport access vlan 2 ! interface Ethernet0/1 ! interface Ethernet0/2 ! interface Ethernet0/3 shutdown ! interface Ethernet0/4 shutdown ! interface Ethernet0/5 shutdown ! interface Ethernet0/6 shutdown ! interface Ethernet0/7 shutdown ! interface Vlan1 nameif inside security-level 100 ip address 192.168.2.254 255.255.255.0 ! interface Vlan2 nameif outside security-level 0 ip address 192.168.3.250 255.255.255.0 ! ! time-range Workingtime periodic weekdays 9:00 to 18:00 ! ftp mode passive clock timezone GMT/BST 0 clock summer-time GMT/BDT recurring last Sun Mar 1:00 last Sun Oct 2:00 dns domain-lookup inside dns server-group DefaultDNS name-server Newserver domain-name xxx.internal same-security-traffic permit inter-interface object-group service Mysql tcp port-object eq 3306 object-group protocol TCPUDP protocol-object udp protocol-object tcp access-list inside_access_in extended permit ip any any access-list outside_access_in remark ENABLES OUTSDIE ACCESS TO DEV SERVER! access-list outside_access_in extended permit tcp any interface outside eq www time-range Workingtime inactive access-list outside_access_in extended permit tcp host www-1.xxx.com interface outside eq ssh access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any any eq www access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any any eq https access-list inside_access_in_1 remark Connect to SSH services access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any any eq ssh access-list inside_access_in_1 remark Connect to mysql server access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any host mysql.xxx.com object-group Mysql access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any host mysql.xxx.com eq 3312 access-list inside_access_in_1 extended permit object-group TCPUDP host Newserver any eq domain access-list inside_access_in_1 extended permit icmp any any access-list inside_access_in_1 remark Draytek Admin access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any 192.168.3.0 255.255.255.0 eq 4433 access-list inside_access_in_1 remark Phone System access-list inside_access_in_1 extended permit tcp any 192.168.3.0 255.255.255.0 eq 35300 log disable pager lines 24 logging enable logging asdm warnings logging from-address [email protected] logging recipient-address [email protected] level errors mtu inside 1500 mtu outside 1500 ip verify reverse-path interface inside ip verify reverse-path interface outside ipv6 access-list inside_access_ipv6_in permit tcp any any eq www ipv6 access-list inside_access_ipv6_in permit tcp any any eq https ipv6 access-list inside_access_ipv6_in permit tcp any any eq ssh ipv6 access-list inside_access_ipv6_in permit icmp6 any any icmp unreachable rate-limit 1 burst-size 1 icmp permit any outside no asdm history enable arp timeout 14400 global (outside) 1 interface nat (inside) 1 0.0.0.0 0.0.0.0 static (inside,outside) tcp interface www dev.xxx.internal www netmask 255.255.255.255 static (inside,outside) tcp interface ssh dev.xxx.internal ssh netmask 255.255.255.255 access-group inside_access_in in interface inside control-plane access-group inside_access_in_1 in interface inside access-group inside_access_ipv6_in in interface inside access-group outside_access_in in interface outside route outside 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.3.254 10 route outside 192.168.3.252 255.255.255.255 192.168.3.252 1 timeout xlate 3:00:00 timeout conn 1:00:00 half-closed 0:10:00 udp 0:02:00 icmp 0:00:02 timeout sunrpc 0:10:00 h323 0:05:00 h225 1:00:00 mgcp 0:05:00 mgcp-pat 0:05:00 timeout sip 0:30:00 sip_media 0:02:00 sip-invite 0:03:00 sip-disconnect 0:02:00 timeout sip-provisional-media 0:02:00 uauth 0:05:00 absolute timeout tcp-proxy-reassembly 0:01:00 timeout floating-conn 0:00:00 dynamic-access-policy-record DfltAccessPolicy aaa authentication telnet console LOCAL aaa authentication enable console LOCAL

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • Ubuntu 12.10 broken, shutdown while updating

    - by UnknownDude
    I got the following problem: My PC shutdown while upgrading from 12.04 to 12.10. Everything seems to work but I can't install the missing updates. It always tells me to run apt-get install -f, but when I do so it just says: (It's in German, hope it doesn't matter) Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Statusinformationen werden eingelesen... Fertig Abhängigkeiten werden korrigiert... Fertig Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: espeak gcc-4.6-base:i386 gir1.2-notify-0.7 libcamel-1.2-29 libebook-1.2-12 libedataserver-1.2-15 libgconf2-4 libgnome-bluetooth8 libgnome-menu2 libgnomekbd7 libgomp1:i386 libgweather-3-0 libimobiledevice2 libindicate5 libkpathsea5 libpoppler19 libusbmuxd1 python-gmenu Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen. Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: nvidia-current-updates xserver-xorg-core xserver-xorg-input-evdev xserver-xorg-input-mouse xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-input-vmmouse xserver-xorg-input-wacom xserver-xorg-video-cirrus xserver-xorg-video-fbdev xserver-xorg-video-mga xserver-xorg-video-neomagic xserver-xorg-video-nouveau xserver-xorg-video-openchrome xserver-xorg-video-qxl xserver-xorg-video-savage xserver-xorg-video-sis xserver-xorg-video-sisusb xserver-xorg-video-tdfx xserver-xorg-video-vesa xserver-xorg-video-vmware Vorgeschlagene Pakete: xfonts-100dpi xfonts-75dpi gpointing-device-settings touchfreeze firmware-linux Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: nvidia-current Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): nvidia-current-updates xserver-xorg-core xserver-xorg-input-evdev xserver-xorg-input-mouse xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-input-vmmouse xserver-xorg-input-wacom xserver-xorg-video-cirrus xserver-xorg-video-fbdev xserver-xorg-video-mga xserver-xorg-video-neomagic xserver-xorg-video-nouveau xserver-xorg-video-openchrome xserver-xorg-video-qxl xserver-xorg-video-savage xserver-xorg-video-sis xserver-xorg-video-sisusb xserver-xorg-video-tdfx xserver-xorg-video-vesa xserver-xorg-video-vmware 20 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 133 nicht aktualisiert. 8 nicht vollständig installiert oder entfernt. Es müssen noch 0 B von 70,6 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 184 MB Plattenplatz freigegeben. Möchten Sie fortfahren [J/n]? j (Lese Datenbank ... 242727 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entfernen von nvidia-current ... Removing all DKMS Modules Error! There are no instances of module: nvidia-current 295.40 located in the DKMS tree. Done. Traceback (most recent call last): File "/usr/bin/quirks-handler", line 26, in <module> import Quirks.quirkapplier File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/Quirks/quirkapplier.py", line 26, in <module> import XKit.xutils ImportError: No module named XKit.xutils dpkg: Fehler beim Bearbeiten von nvidia-current (--remove): Unterprozess installiertes pre-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück Trigger für bamfdaemon werden verarbeitet ... Rebuilding /usr/share/applications/bamf.index... Trigger für libc-bin werden verarbeitet ... ldconfig deferred processing now taking place Fehler traten auf beim Bearbeiten von: nvidia-current E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) When I try to remove nvidia-current it tells me to run apt-get install -f. Do you guys have any idea? I don't want to reinstall my whole system, takes a lot of time to encrypt everything again and so on.

    Read the article

  • JoinDomainOrWorkgroup Method FJoinOptions help

    - by Ben
    Anyone have experience of using the JoinDomainOrWorkgroup Method of the Win32_ComputerSystem Class? I want to write a powershell script to join a machine to a domain. There may be an existing computer account for the machine, and if so I want to delete it and rejoin to the domain. I've already scripted the "search and destroy" part that will delete the computer account if it exists, but just noticed the FJoinOptions switches on Technet. Trouble is - they're a bit ambiguous. Does 4 (0x4) Deletes an account when a domain exists. mean it will delete the computer account if it already exists on the domain? Also, can you specify the computername you want to join the machine under with this method, or should you do a rename and then join the domain. Cheers, Ben NB - I've been using the guide at http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa392154(VS.85).aspx - not sure if there's a better resource out there.

    Read the article

< Previous Page | 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13  | Next Page >