Search Results

Search found 42516 results on 1701 pages for 'where questions go to die'.

Page 76/1701 | < Previous Page | 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83  | Next Page >

  • Bad sectors, S.M.A.R.T., SpinRite, firmware on platter and drive id questions.

    - by Christopher Galpin
    Is it possible for S.M.A.R.T. to give false readings (say I was fiddling with lots of recovery programs, transfers, so on and so forth) or is it absolutely a read-only direct correlation to the physical status of a drive? Does SpinRite level 5 "recover bad sectors" operate on those marked at the factory? Are they on the same level as your generic bad sector, with SpinRite thus having full access? (Also I'm curious if SMART's bad sector count is zero'd afterward or if it includes factory marked sectors.) The main firmware of some drives, like a WD Passport is stored on the platter. How is it protected? Is it through marking them as bad sectors? If so, I'm wondering if SpinRite's sector recovery could bring about firmware corruption on these drives. Is the failure of a drive to report valid identity information (hdparm -I /dev/xx) consistent with corrupted firmware, or just general disk failure? I may be misunderstanding the role of firmware here. I feel I've read a drive's identity information is on the platter, just like the partition tables and so on. Is this true? (Apologizes if this is more appropriate for SuperUser.)

    Read the article

  • Rundum sicher. Ganzheitlich gut beraten.

    - by A&C Redaktion
    IT-Security hat sich unter den Beratungsthemen zu einer ganzheitlichen Disziplin entwickelt. Trotz der großen Nachfrage sind bisher nur ausgewählte Unternehmen in der Lage, das gesamte Spektrum der IT-Sicherheitsberatung umfassend anzubieten. Die TWINSEC GmbH fokussiert sich als Oracle Gold Partner darauf, große und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsanforderungen zu beraten. Norbert Drecker, als Geschäftsführer des Kölner Beratungshauses, kann genau beschreiben, warum das Sicherheitsthema in den obersten Führungsetagen inzwischen höchste Priorität hat. Am Beispiel Oracle Identity Analytics erklärt Norbert Drecker, wie sich die Konsolidierung von Berechtigungen realisieren lässt und welchen Vorteil die Rezertifizierung in der konkreten Anwendung bringt. Wenn Sie erfahren wollen, warum Oracle Identity Analytics das richtige Werkzeug für mehr Sicherheit im Unternehmen ist und, wenn Sie wissen wollen, warum TWINSEC auf die intensive Zusammenarbeit mit Oracle setzt, dann schauen Sie sich das Video an.

    Read the article

  • Where did the text of my .html file go in TextEdit on Mac OS X?

    - by David
    I recently created a .html file in TextEdit on my Mac (Mac OS X 10.5.8). I then opened that .html file in my browser and it showed the page I created just fine. I closed the .html file and TextEdit and refreshed the page. It still worked fine. Then I opened up the .html file in TextEdit again and all the text was gone (the page in the browser still works fine though). Where did all the text go?

    Read the article

  • Arrow ECS: VAD mit Weitblick

    - by A&C Redaktion
    Die Arrow ECS unterstützt Oracle Partner dabei, sich dauerhaft erfolgreich zu etablieren. Als Value Added Distributor, kurz VAD, für das Oracle Soft- und Hardware Portfolio bietet Arrow wertvolle Mehrwertdienstleistungen für Partner an, etwa in den Bereichen Consulting, Vertrieb und Produktmarketing. Der Vorteil: Die Partner können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wie die Zusammenarbeit genau funktioniert, erklären Martin Wilhelm, Manager Business Unit Enterprise Solutions, Herbert Varga vom Product Management und die Sales-Expertin für Oracle Produkte, Maria Keller, im Video. Arrow ECS steht für kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit mit dem Partner und wurde bereits mehrfach zum Oracle Global Value Added Distributor des Jahres gekürt

    Read the article

  • Arrow ECS: VAD mit Weitblick

    - by A&C Redaktion
    Die Arrow ECS unterstützt Oracle Partner dabei, sich dauerhaft erfolgreich zu etablieren. Als Value Added Distributor, kurz VAD, für das Oracle Soft- und Hardware Portfolio bietet Arrow wertvolle Mehrwertdienstleistungen für Partner an, etwa in den Bereichen Consulting, Vertrieb und Produktmarketing. Der Vorteil: Die Partner können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wie die Zusammenarbeit genau funktioniert, erklären Martin Wilhelm, Manager Business Unit Enterprise Solutions, Herbert Varga vom Product Management und die Sales-Expertin für Oracle Produkte, Maria Keller, im Video. Arrow ECS steht für kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit mit dem Partner und wurde bereits mehrfach zum Oracle Global Value Added Distributor des Jahres gekürt

    Read the article

  • Channel mit Anspruch

    - by A&C Redaktion
    Den ersten Geburtstag konnte das neue Channel-Programm von Oracle ja bereits Anfang des Jahres feiern. Die Bilanz seitens Oracle ist positiv, doch was sagen die Partner dazu? Opitz Consulting ist einer der Vertriebspartner, die in Deutschland mit mindestens fünf Spezialisierungen das Platin-Level erreicht haben. Sich innerhalb eines Jahres in den Bereichen BI, Database, Enterprise Linux, Real Application Clusters und SOA zu spezialisieren, war keine Kinderspiel, verrät Michael Page, Prokurist bei Opitz Consulting in Interview mit "ChannelPartner": Etwa 15 Prozent seiner Arbeitszeit hat er 2010 darauf verwendet. Ob der nächste Schritt das Diamant-Level sein soll, ließ Page offen. Sicher ist jedoch, dass für den führenden Projektspezialisten im Java-, SOA- und Oracle Markt weitere Spezialisierungen anstehen, darunter Datenbank-Performance-Tuning, Virtualisierung und Data Warehouse. Auch Oracle selbst legt noch mal nach: Zu den 50 Spezialisierungen im OPN Programm werden bis Ende des Jahres weitere 20 hinzukommen, die das Programm für Branchen wie das Gesundheitswesen, Energieversorger oder Retail attraktiv machen sollen. Ausführliche Informationen dazu sowie ein Interview mit Silvia Kaske und Christian Werner von Oracle ist in der aktuellen Ausgabe von "ChannelPartner" (Nr. 4/11 vom 28.2.2011) zu finden.

    Read the article

  • Bootcamps im November in München

    - by A&C Redaktion
    Oracle Business Process Management Suite 11g (BPM) – Technisches Training Hands-on Workshop für Presalesmitarbeiter und Implementierer Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung von Prozessen in der Entwicklungsumgebung für die BPM Suite 11g, dem JDeveloper 11g. Die modellierten Prozesse werden am Ende zur Ausführung gebracht und über den Oracle Enterprise Manager überwacht. 14.-15.11.2012, 10:00-17:00 Uhr – MünchenReferenten: Gerd Schüssler, Evgenia RosaOracle Service Orientierte Architektur Suite 11g (SOA) – Technisches TrainingHands-on Workshop für Presalesmitarbeiter und Implementierer Der Schwerpunkt des Bootcamps liegt auf der Integration der wichtigsten SOA Komponenten zusammen mit einer Einführung in verwandte Konzepte. Praktische Kursanteile helfen dabei die gesamte Implementierung zu verstehen und zeigen wie die Oracle SOA Suite 11g Komponenten konfiguriert und eingesetzt werden können. 28.-30.11.2012, 10:00-17:00 Uhr – MünchenReferenten: Kersten Mebus, Marcel Amende

    Read the article

  • Oracle Key Vault - Hardware Security Modul für TDE und mehr

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Anfang August hat Oracle ein neues Produkt namens Oracle Key Vault (OKV) zum Einsatz freigegeben. Es handelt sich dabei um ein Hardware Security Modul (HSM) - also um ein Stück Hardware zum Speichern von Schlüsseln, Passwörtern und Dateien, die Schlüssel und Passwörter enthalten. Oracle Datenbank Installationen nutzen die zuletzt genannte Form des Speicherns von Passwörtern und Schlüsseln in Dateien für Oracle Advanced Security Transparent Data Encryption (TDE) und external password stores. Die Dateien werden in den Versionen 10 und 11 der Datenbank als Wallets bezeichnet, in der Version 12 als Keystores. Allerdings gibt es auch schon seit der Datenbankversion 11.2 beim Einsatz von TDE die Möglichkeit, statt der Wallets / Keystores HSMs einzusetzen. Da Oracle selbst kein eigenes HSM Produkt anbieten konnte, haben Unternehmenskunden dann auf Produkte anderer Anbieter zurückgegriffen. Das kann sich mit OKV nun ändern. Abhängig vom Bedrohungsszenario kann die Entscheidung gegen den Einsatz von Wallets / Keystores und für den Einsatz eines HSMs durchaus sinnvoll sein, denn ein HSM bietet mehr Sicherheit: Eine Betriebssystemdatei kann leichter gestohlen (kopiert) werden, als ein HSM, das in der Regel als speziell gesicherte Steckkarte in einem Rechner eingebaut ist oder als eigenes Gerät geschützt in einem Rechenzentrum steht. ein HSM kann anders als ein Wallet / Keystore systemübergreifend verwendet werden. Das erlaubt eine gemeinsame Nutzung von Schlüsseln - was wiederum zum Beispiel den Einsatz von TDE auf RAC Installationen perfekt unterstützt. ein HSM kann von mehreren Anwendungen genutzt werden. Das erleichtert das Konsolidieren und Verwalten von Passwörtern und Schlüsseln. Im aktuellen Tipp wird als Einführung in das neue Produkt dargestellt, wie OKV für TDE genutzt werden kann.

    Read the article

  • How to get Word 2003 to make my print layout go from left to right?

    - by Shaul
    My copy of MS Word 2003 was installed on my computer with the locale set to Israel, so among other things my Normal.dot template was set up for right-to-left. I managed to fix most of the Hebrew support things so that I am working in English by default now. The only thing I haven't found a cure for is how to make the "print layout" view also go from left to right; as things are, the page flow always appears from right to left, even in English documents - IOW, page 1 appears on the right of page 2, as shown below. I can't see any obvious option to change this. How do I do it?

    Read the article

  • Cloud Control 12c: Verteilen von beliebiger Software mit Deployment Prozeduren

    - by Ralf Durben (DBA Community)
    Mit dem Lifecycle Management Pack von Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c können Sie Software aus der grafischen Konsole heraus auf Zielsysteme verteilen und installieren, also provisionieren. Dieses funktioniert für viele Oracle Produkte in einer vorgefertigen Form unter Verwendung von Deployment Prozeduren, die als eine Art Spezialformat für Provisionierungsskripte angesehen werden können. Dabei können die vorgefertigten Deployment Prozeduren direkt oder für die eigenen Bedürfnisse modifiziert verwendet werden. Sie können diese Technik jedoch auch für die Provisionierung beliebiger Software nutzen, indem Sie eigene Deployment Prozeduren erstellen. Als einfaches Beispiel einer solchen Provisionierung soll in diesem Tipp das Verteilen einer ZIP-Datei mit anschliessendem Auspacken betrachtet werden. Bewusst wird in diesem Tipp versucht, das Beispiel einfach zu halten, um einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Dieser Tipp zeigt Ihnen, wie Sie eine ZIP-Datei mit einer selbstgeschriebenen Deployment Prozedur provisionieren können.

    Read the article

  • MSDeploy - possible to call setAcl on multiple destinations in one go?

    - by growse
    I'm building a nice little continuous integration environment for our development team, based on TeamCity. It's working rather nicely, as it can build a mix of .NET and PHP projects, and push them to our internal and external platforms. I'm primarily using MsDeploy to push everything to the internal platform, as that's all IIS based. However, there's a number of builds where I need to set directory permissions on the destination directory. I can use the setAcl operator just fine, but that only seems to take a single destination as an argument. Therefore, if I need to alter the permissions on 5 destination directories, I need to call MsDeploy 5 times, which seems a lot of overhead. Is there a sensible way around this? Reading the documentation, I don't think MsDeploy takes more than a single argument for the setAcl operator, but could be wrong. Is there a better way for a build server to set multiple directory permissions in one go?

    Read the article

  • Where did the text of my .html file go in text edit on mac.

    - by David
    I recently created a .html file in text edit on my mac (os x 10.5.8). I then opened that .html file in my browser and it showed the page i created just fine. I closed the .html file and text edit and refreshed the page. It still worked fine. Then i opened up the .html file in text edit again and all the text was gone (the page in the browser still works fine though). Where did all the text go?

    Read the article

  • Partnerschaft auf "Ess-Basis"

    - by A&C Redaktion
    Herr Fleischmann von Cubus setzt auf höchste Kompetenz und Qualifizierung, um die Kunden zufrieden zu stellen. Dirk Fleischmann ist BI Spezialist bei Cubus Business Intelligence Solutions GmbH. Cubus ist Oracle Gold Partner und auch ein führendes Unternehmen für Oracle Essbase Technologie. Weltweit ist Cubus einer der ersten spezialisierten Oracle Essbase Partner. Im Interview mit Corry Weick, A&C Partner Enablement Manager North, spricht Dirk Fleischmann über die Partnerschaft mit Oracle und bespricht Geschäftsbeispiele aus dem Bereich der BI-Lösungen.Cubus analysiert die Bedürfnisse der Kunden ausführlich bevor sie Projekte planen und umsetzen – von der Beratung über die Installation und Einrichtung der optimalen Lösung bis hin zu Verwaltung und dem Reporting.

    Read the article

  • Partnerschaft auf "Ess-Basis"

    - by A&C Redaktion
    Herr Fleischmann von Cubus setzt auf höchste Kompetenz und Qualifizierung, um die Kunden zufrieden zu stellen. Dirk Fleischmann ist BI Spezialist bei Cubus Business Intelligence Solutions GmbH. Cubus ist Oracle Gold Partner und auch ein führendes Unternehmen für Oracle Essbase Technologie. Weltweit ist Cubus einer der ersten spezialisierten Oracle Essbase Partner. Im Interview mit Corry Weick, A&C Partner Enablement Manager North, spricht Dirk Fleischmann über die Partnerschaft mit Oracle und bespricht Geschäftsbeispiele aus dem Bereich der BI-Lösungen.Cubus analysiert die Bedürfnisse der Kunden ausführlich bevor sie Projekte planen und umsetzen – von der Beratung über die Installation und Einrichtung der optimalen Lösung bis hin zu Verwaltung und dem Reporting.

    Read the article

  • APEX Tabs als Pulldown-Menü: wie im Application Builder

    - by carstenczarski
    Jeder kennt die Reiterkarten im APEX Application Builder, mit der eleganten Möglichkeit, das Untermenü als Pulldown-Menü aufzuklappen. Und viele fragen sich, wie man sowas in eigenen APEX-Anwendungen verwenden könnte. Spätestens, wenn man dabei noch mehr als eine Hiararchieebene unterstützen möchte, kommen APEX Reiterkarten (Tabs) nicht mehr in Frage, denn diese unterstützen nur zwei Ebenen. Im Internet findet sich der eine oder andere Tipp zum Thema; allerdings basieren viele dieser Tipps auf den JavaScript-Funktionen, die auch der Application Builder intern verwendet. Allerdings sind diese nicht dokumentiert - man kann sich also nicht darauf verlassen, dass der Ansatz in künftigen APEX-Versionen noch funktioniert. Besser ist es also, eine Lösung zu erstellen, die keinerlei Abhängigkeiten zu undokumentierten Funktionen hat. Dieser Tipp stellt eine Lösung auf der Basis von APEX-Listen vor. Listen haben den Vorteil, dass Sie beliebig geschachtelt werden können, bei Klick können sie auf beliebige Ziele verweisen und mit Listentemplates kann die Darstellung ebenfalls beliebig gestaltet werden. Mehr dazu in unserem aktuellen Tipp.

    Read the article

  • Neuerungen bei der Spezialisierung von VADs

    - by swalker
    Ab 1. November 2011 müssen VADs (Value Added Distributors) mit einer gültigen VAD-Vereinbarung für eine Spezialisierung nicht mehr die Kundenreferenz-Anforderungen erfüllen, die im Abschnitt zu den Geschäftskriterien aufgeführt sind. Die VADs müssen jedoch auch weiterhin alle Geschäfts- und Kompetenzkriterien in der entsprechenden Knowledge Zone erfüllen, bevor Ihre Spezialisierung anerkannt wird.

    Read the article

  • Few questions about a good projector on my PC and tv?

    - by jasondavis
    I have always wanted a projector for my tv, satelite, cable, and even PC in a spare bedroom. Well it's more of a home office that I spend most my time in and the catch here is it is a small room. Room is only the standard 8foot tall. Room is about 13 feet wide on the wall where I would like to mount the project and the wall where the screen would be for it. So only about 13 feet away from projector to screen. I would like to know... 1) From experience or knowledge what would be a good projector I could hook up to my satelite box and also my PC? Cheaper is better in this case but I would still like the best image for my buck and something reliable. There is no sunlight in the room either to worry about. 2) From that distance of about 12-13 feet away, how big of a clear picture could I expect? 3) What kind of cables would I need to purchase and run through my attic to my cable/satelite receiver box as well as my PC? 4) These cables in question 3 would most likely need to be a good 15-20feet in length to reach, would I need anything special for that to work at those distances?

    Read the article

  • NEU: Oracle ADF Essentials - Hoch-moderne Applikationsentwicklung ohne Zusatzkosten

    - by pweckerl
    Ab sofort besteht mit Oracle ADF Essentials die Möglichkeit, bei der Entwicklung von Java Applikationen auf die Vorteile des Oracle Application Development Frameworks zurückgreifen zu können, ohne zusätzliche Lizenzkosten fürchten zu müssen. In Kombination mit dem Oracle GlassFish Server bietet sich nun ein sehr attraktives Angebot zum Einstieg in die Web Applikationswelt. Details zu Oracle ADF Essentials finden Sie unter OTN Seite zu Oracle ADF Essentials Pressemeldung FAQ ADF BLOG

    Read the article

  • Prosit Neujahr, auf ein schönes und erfolgreiches Jahr 2011!

    - by A&C Redaktion
    Wir hoffen, Sie sind gut im neuen Jahr angekommen und wünschen Ihnen für 2011 alles Gute, Gesundheit und natürlich ein erfolgreiches Geschäftsjahr!Hinter Oracle Alliances & Channels liegt ein Jahr voller Herausforderungen und wir freuen uns darauf, 2011 an die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern anzuknüpfen. Im Januar starten wir gleich mit einem großen Partner-Event ins neue Jahr, demOPN Day Virtual am 24. Januar 2011Von 14 bis 17 Uhr dreht sich dort alles um die Spezialisierung: Von den ersten Schritten, über den Nutzen bis hin zu Erfahrungsberichten einzelner Partner wird das OPN Specialized von allen Seiten beleuchtet. Zum Fragenstellen laden die Q&A-Sessions ein, beliebt ist außerdem die Networking Lounge, in der sich Partner und Interessierte individuell austauschen und vernetzen können.Was sonst noch passiert, im Jahr 2011, das steht laufend aktualisiert im Oracle Channel Event Calender.

    Read the article

  • Where do yum-updatesd dbus messages go on Centos-5.7?

    - by dsadinoff
    I'm unfamiliar with dbus and friends. Centos 5.7 seems to ship with yum-updatesd sending messages to dbus. I have a feeling I should just change that to email and be done with it, but I'd like to understand why it's configured that way. Where do the messages go from dbus? Is something subscribed? Are they queueing inside dbus somehow? How could I figure this out on my own? /etc/dbus-1/system.d/yum-updatesd.conf seems to configure dbus to allow for traffic from root on the edu.duke.linux.yum interface, if that helps.

    Read the article

  • What is the type/classification/term for an PC headset that does not go over the head or back of the

    - by FMFF
    How do I search in the leading auction site for the PC headset(earpiece + microphone) that does not have a band to go around or over your head - instead it is entirely like a cable, with the microphone attached in one of the wires leading from the ear piece? How is it called? I'm not talking about Bluetooth wireless headsets. I have one from Plantronics I got years ago, which they stopped making and I want another one, but don't know how to search. Simply searching for HeadSet or similar terms, brings mostly the newer ones which I don't want. Thank you.

    Read the article

  • Neue Oracle Marketing Services für Partner

    - by A&C Redaktion
    Damit Sie immer gut über die Marketing-Materialien von Oracle informiert sind, haben wir die für Sie wichtigsten Materialien vom OMS4P (Oracle Marketing Services for Partners) auf der Seite Oracle Marketing Kits zusammen gefasst. Hier finden Sie alle, speziell für Partner erstellten Tools und Ressoucen für Datenbanken, Middleware, Applications, Server/Storage und für diverse Branchen. Die OMS4P-Seite wird bald abgeschaltet, deshalb bookmarken Sie sich gleich diesen neuen Link.

    Read the article

  • I want a hyperlink to open a browser tab, then all subsequent link clicks go to the same tab

    - by rossmcm
    I suspect I'm out of luck on this one, but here goes... Say I have a CHM help file that has http:// hyperlinks embedded in the help pages. When the user clicks on a hyperlink of the style: <a href="http://www.example.com" target="_blank">click here!</a> a browser window is opened and the target web page is displayed. If a browser is already open a new tab is created and the target displayed in that. If the user clicks on another link (or the same link) another browser window/tab opens, and so on. Is there any way I can force all clicks of the links to go to the same tab/browser window?

    Read the article

  • Jetzt anmelden: Oracle Database Security Seminare

    - by A&C Redaktion
    Die Anforderungen an Datensicherheit steigen stetig. Seit mehr als 30 Jahren verfügt Oracle über Kompetenz im Bereich der Informationssicherheit. Wenn es um handfeste Lösungen für die Datensicherheit geht, sind Sie bei uns also in den besten Händen.  Nutzen Sie die kostenlosen Database Security Seminare, um sich mit Experten von Oracle und Platinum Partner Trivadis über den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie Sie Schwachstellen erkennen und welche Maßnahmen Ihnen bei der Verbesserung des Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens helfen können. Die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich gleich online an: 13. Juni 2012, Oracle Geschäftsstelle Hamburg 20. Juni 2012, Oracle Geschäftsstelle Stuttgart

    Read the article

  • When is it time to buy a new hard drive, and what considerations go into buying a new hard drive?

    - by user1125620
    I've had my current hard drive for about 4-5 years now, and I've never had a problem with it before, but now it's making whirring noises. It's done this before and, last time, the noise did go away the next day, but I have accumulated quite a bit of information that I wouldn't want to lose on the drive. HD Tune Pro and Berlac Advisor both said the drive was healthy, and I wouldn't want to get a new one unless it was absolutely necessary or was going to show drastic performance improvements. My only knock against the drive would be that Visual Studio takes longer to load than I'd like it to. HD Tune Pro says the average read speed is 54.3MB/s. I'm not sure if that's good or bad, but it seems about average compared to similar drives on http://www.hdtune.com/testresults.html. Model #: WDC WD5000AAJS-22YFA0 So, should hard drives be replaced after a certain amount of time? Has mine reached that point? Would a new hard drive be any faster?

    Read the article

< Previous Page | 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83  | Next Page >