Search Results

Search found 8 results on 1 pages for 'verloren'.

Page 1/1 | 1 

  • Convert SQL query to Ruby help

    - by Verloren
    Hey all, I need to query my database table to find which employee has the most support tickets related to them. I can do this just fine using this MySQL query: SELECT employee_id, COUNT(id) AS number_of_tickets FROM tickets GROUP BY employee_id ORDER BY number_of_tickets DESC LIMIT 1; How would write this in Ruby-on-Rails? Thanks very much for your assistance. I use Ruby version 1.8.6, Rails version 2.2.2 and MySQL Server version 5.0.

    Read the article

  • problems with my slotgame [delphi]

    - by Raiden2k
    hey guys im coding at the moment on a slotgame for the learning effect. here is the source code. my questions are below: unit Unit1; {$mode objfpc}{$H+} interface uses Classes, SysUtils, Windows, FileUtil, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, ComCtrls, Menus, ActnList, Spin, FileCtrl; type { TForm1 } TForm1 = class(TForm) FloatSpinEdit1: TFloatSpinEdit; Guthabenlb: TLabel; s4: TLabel; s5: TLabel; s6: TLabel; s7: TLabel; s8: TLabel; s9: TLabel; Timer3: TTimer; Winlb: TLabel; Loselb: TLabel; slotbn: TButton; s1: TLabel; s2: TLabel; s3: TLabel; Timer1: TTimer; Timer2: TTimer; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure slotbnClick(Sender: TObject); procedure Timer1Timer(Sender: TObject); procedure Timer2Timer(Sender: TObject); procedure Timer3Timer(Sender: TObject); private { private declarations } FRollen : array [0..2, 0..9] of String; public { public declarations } end; var Form1: TForm1; wins,loses : Integer; guthaben : Double = 10; implementation {$R *.lfm} { TForm1 } procedure TForm1.slotbnClick(Sender: TObject); begin Guthaben := Guthaben - 1.00; Guthabenlb.Caption := FloatToStr(guthaben) + (' €'); Timer1.Enabled := True; Timer2.Enabled := True; slotbn.Enabled := false; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var i: integer; j: integer; n: integer; digits: TStringlist; begin Digits := TStringList.Create; try for i := low(FRollen) to high(FRollen) do begin for j := low(FRollen[i]) to high(FRollen[i]) do Digits.Add(IntToStr(j)); for j := low(FRollen[i]) to high(FRollen[i]) do begin n := Random(Digits.Count); FRollen[i, j] := Digits[n]; Digits.Delete(n); end; end finally Digits.Free; end; for i:=low(FRollen) to high(FRollen) do begin end; end; //==================================================================================================\\ // Drehen der Slots im Zufallsmodus //==================================================================================================// procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin s1.Caption := IntToStr(Random(9)); s2.Caption := IntToStr(Random(9)); s3.Caption := IntToStr(Random(9)); s4.Caption := IntToStr(Random(9)); s5.Caption := IntToStr(Random(9)); s6.Caption := IntToStr(Random(9)); s7.Caption := IntToStr(Random(9)); s8.Caption := IntToStr(Random(9)); s9.Caption := IntToStr(Random(9)); end; //==================================================================================================// //===================================================================================================\\ // Gewonnen / Verloren abfrage //===================================================================================================// procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject); begin Timer1.Enabled := False; Timer2.Enabled := false; if (s1.Caption = s5.Caption) and (s1.Caption = s9.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s1.Caption = s4.Caption) and (s1.Caption = s7.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s2.Caption = s5.Caption) and (s2.Caption = s8.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s3.Caption = s6.Caption) and (s3.Caption = s9.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s3.Caption = s5.Caption) and (s3.Caption = s7.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else Inc(loses); slotbn.Enabled := True; Loselb.Caption := 'Loses: ' + IntToStr(loses); Winlb.Caption := 'Wins: ' + IntTostr(Wins); end; procedure TForm1.Timer3Timer(Sender: TObject); begin if (guthaben = 0) or (guthaben < 0) then begin Timer3.Enabled := False; MessageBox(handle,'Du hast verloren!','Verlierer!',MB_OK); close(); end; end; //======================================================================================================\\ end. How can i replace the labels through icons 16 x 16 pixels? How can i adjust the winning sum according to the icons.(for example 3 crowns give you 40 € and 3 apples only 10 €) How can i adhust the winning sum with a sum for every round?

    Read the article

  • Problems with my slotgame

    - by Raiden2k
    I'm coding a slot game for learning. Here's the source code. My questions are below. unit Unit1; {$mode objfpc}{$H+} interface uses Classes, SysUtils, Windows, FileUtil, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, ComCtrls, Menus, ActnList, Spin, FileCtrl; type { TForm1 } TForm1 = class(TForm) FloatSpinEdit1: TFloatSpinEdit; Guthabenlb: TLabel; s4: TLabel; s5: TLabel; s6: TLabel; s7: TLabel; s8: TLabel; s9: TLabel; Timer3: TTimer; Winlb: TLabel; Loselb: TLabel; slotbn: TButton; s1: TLabel; s2: TLabel; s3: TLabel; Timer1: TTimer; Timer2: TTimer; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure slotbnClick(Sender: TObject); procedure Timer1Timer(Sender: TObject); procedure Timer2Timer(Sender: TObject); procedure Timer3Timer(Sender: TObject); private { private declarations } FRollen : array [0..2, 0..9] of String; public { public declarations } end; var Form1: TForm1; wins,loses : Integer; guthaben : Double = 10; implementation {$R *.lfm} { TForm1 } procedure TForm1.slotbnClick(Sender: TObject); begin Guthaben := Guthaben - 1.00; Guthabenlb.Caption := FloatToStr(guthaben) + (' €'); Timer1.Enabled := True; Timer2.Enabled := True; slotbn.Enabled := false; end; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var i: integer; j: integer; n: integer; digits: TStringlist; begin Digits := TStringList.Create; try for i := low(FRollen) to high(FRollen) do begin for j := low(FRollen[i]) to high(FRollen[i]) do Digits.Add(IntToStr(j)); for j := low(FRollen[i]) to high(FRollen[i]) do begin n := Random(Digits.Count); FRollen[i, j] := Digits[n]; Digits.Delete(n); end; end finally Digits.Free; end; for i:=low(FRollen) to high(FRollen) do begin end; end; //==================================================================================================\\ // Drehen der Slots im Zufallsmodus //==================================================================================================// procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin s1.Caption := IntToStr(Random(9)); s2.Caption := IntToStr(Random(9)); s3.Caption := IntToStr(Random(9)); s4.Caption := IntToStr(Random(9)); s5.Caption := IntToStr(Random(9)); s6.Caption := IntToStr(Random(9)); s7.Caption := IntToStr(Random(9)); s8.Caption := IntToStr(Random(9)); s9.Caption := IntToStr(Random(9)); end; //==================================================================================================// //===================================================================================================\\ // Gewonnen / Verloren abfrage //===================================================================================================// procedure TForm1.Timer2Timer(Sender: TObject); begin Timer1.Enabled := False; Timer2.Enabled := false; if (s1.Caption = s5.Caption) and (s1.Caption = s9.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s1.Caption = s4.Caption) and (s1.Caption = s7.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s2.Caption = s5.Caption) and (s2.Caption = s8.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s3.Caption = s6.Caption) and (s3.Caption = s9.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else if (s3.Caption = s5.Caption) and (s3.Caption = s7.Caption) then begin Guthaben := Guthaben + 5.00; Inc(wins); end else Inc(loses); slotbn.Enabled := True; Loselb.Caption := 'Loses: ' + IntToStr(loses); Winlb.Caption := 'Wins: ' + IntTostr(Wins); end; procedure TForm1.Timer3Timer(Sender: TObject); begin if (guthaben = 0) or (guthaben < 0) then begin Timer3.Enabled := False; MessageBox(handle,'Du hast verloren!','Verlierer!',MB_OK); close(); end; end; //======================================================================================================\\ end. How can I replace the labels through icons 16 x 16 pixels? How can I adjust the winning sum according to the icons? (for example 3 crowns give you 40 € and 3 apples only 10 €) How can I adjust the winning sum with a sum for every round?

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Flashback Database

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Flashback Database bezeichnet die Funktionalität der Oracle Datenbank, die Datenbank zeitlich auf einen bestimmten Punkt, respektive eine bestimmte System Change Number (SCN) zurücksetzen zu können - vergleichbar mit einem Rückspulknopf eines Kassettenrekorders oder der Rücksetztaste eines CD-Players. Mag dieses Vorgehen bei Produktivsystemen eher selten Einsatz finden, da beim Rücksetzten alle Daten nach dem zurückgesetzten Zeitpunkt verloren wären (es sei denn man würde dieser vorher exportieren), gibt es gerade für Test- oder Standby Systeme viele Einsatzmöglichkeiten: Rücksetzten des Systems bei fehlgeschlagenen Applikations-Upgrade Alternatives Point in Time Recovery (PITR) mit anschließendem Roll Forward (besonders geeignet bei Standby Systemen) Testdatenbank mit definiertem, reproduzierbaren Ausgangspunkt (z.B. für Real Application Testing) Datenbank Upgrade Test Einige bestehende Datenbank Funktionalitäten verwenden Flashback Database implizit: Snapshot Standby Reinstanziierung der Standby (z.B. bei Fast Start Failover) Obwohl diese Funktionalität gerade für Standby Systeme und Testsysteme bestens geeignet ist, gibt es eine gewisse Zurückhaltung Flashback Database einzusetzen. Eine Ursache ist oft die Angst vor zusätzlicher Last, die das Schreiben der Flashback Logs erzeugt, sowie der zusätzlich benötigte Plattenplatz. Dabei ist die Last im Normalfall relativ gering (ca. 5%) und auch der zusätzlich benötigte Platz für die Flashback Logs lässt sich relativ genau bestimmen. Ebenfalls wird häufig nicht beachtet, dass es auch ohne das explizite Einschalten der Flashback Logs möglich ist, einen garantieren Rücksetzpunkt (Guaranteed Restore Point kurz GRP) festzulegen, und die Datenbank dann auf diesen Restore Point zurückzusetzen. Das Setzen eines garantierten Rücksetzpunktes funktioniert in 11gR2 im laufenden Betrieb. Wie dies genau funktioniert, welche Unterschiede es zum generellen Einschalten von Flashback Logs gibt, wie man Flashback Database monitoren kann und was es sonst noch zu berücksichtigen gibt, damit beschäftigt sich dieser Tipp.

    Read the article

  • Failure retrieving contents of directory

    - by Bondye
    Currently I have a couple of websites. My problem is that if I login on 1 specific domain with any of my programs (using notepadd++, FileZilla and Netbeans) the program stops at the content listing. I had it correctly running, (I'm working on a project on this domain for more than a year now) and suddenly I broke it somehow. This only happens on 1 specific domain, all other domains (from other hosts) are working. My colleague (next to me with same ip address) is able to login on this domain. Notepadd++ says: Failure retrieving contents of directory Filezilla says: Failed to retrieve directory listing Netbean popups: Upload files on save failed. (Because I have the setting upload on save enabled.) What I tried: First I thought it's my firewall, I disabled firewall but no result. Also notice that all other domain are working. Maby a blacklist with my ip address? No my colleague has the same ip address. Could anyone help me on this? Notepad++ Log [NppFTP] Everything initialized -> TYPE I Connecting -> Quit 220 ProFTPD 1.3.3e Server ready. -> USER username 331 Password required for domain -> PASS *HIDDEN* 230 User username logged in -> TYPE A 200 Type set to A -> MODE S 200 Mode set to S -> STRU F 200 Structure set to F -> CWD /domains/domain.nl/ 250 CWD command successful Connected -> CWD /domains/domain.nl/ 250 CWD command successful -> PASV 227 Entering Passive Mode (194,247,31,xx,137,xx). -> LIST -al Failure retrieving contents of directory /domains/domain.nl/ Filezilla log Status: Verbinden met 194.247.xx.xx:21... Status: Verbinding aangemaakt, welkomstbericht afwachten... Antwoord: 220 ProFTPD 1.3.3e Server ready. Commando: USER username Antwoord: 331 Password required for username Commando: PASS ******** Antwoord: 230 User username logged in Commando: SYST Antwoord: 215 UNIX Type: L8 Commando: FEAT Antwoord: 211-Features: Antwoord: MDTM Antwoord: MFMT Antwoord: LANG en-US;ja-JP;zh-TW;it-IT;fr-FR;zh-CN;ru-RU;bg-BG;ko-KR Antwoord: TVFS Antwoord: UTF8 Antwoord: AUTH TLS Antwoord: MFF modify;UNIX.group;UNIX.mode; Antwoord: MLST modify*;perm*;size*;type*;unique*;UNIX.group*;UNIX.mode*;UNIX.owner*; Antwoord: PBSZ Antwoord: PROT Antwoord: REST STREAM Antwoord: SIZE Antwoord: 211 End Commando: OPTS UTF8 ON Antwoord: 200 UTF8 set to on Status: Verbonden Status: Mappenlijst ophalen... Commando: PWD Antwoord: 257 "/" is the current directory Commando: TYPE I Antwoord: 200 Type set to I Commando: PASV Antwoord: 227 Entering Passive Mode (194,247,31,xx,xxx,xx). Commando: MLSD Fout: Verbinding verloren Fout: Ontvangen van mappenlijst is mislukt Sorry that it's dutch.

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • Weird WLAN connection

    - by tuelsch
    I assembled my first computer on my own. As I realised it had no WLAN (AsRock Z77 Extreme 4m) I bought a WLAN stick (ZyXel NWD 2105), plugged it in, started the setup from the CD and it worked, until I restarted the PC. That's when the problems started. The stick is able to connect to the router (P-660HN-F1Z) and the connection is stable, but not the internet access. In estimately 1 minute intervals there might be a short connection timeframe and dropbox or windows update are able to download some data, but as soon as I try to open a website the internet access is away. Note that the connection to the router does not shut down and remains stable at around 80-90%. The problem is definetly located on my pc, because with my laptop and phone the connection is stable and fast. Because I was so pissed off, I bought a EW-7612PIn V2 (PCI-E WLAN adapter), same problem. Now the weird thing is, if I don't use the PC for about 2 days, start it up, there is internet access (happened with both the stick and the PCI-E card). A bit slow, but it does not get away just like that, until I shut it down. Then, no matter how many times I restart, it won't come back. I googled a lot but now I'm at the end with my latin. Has anyone had a similar problem and resolved it? Technical details: Motherboard: AsRock Z77 Extreme 4M OS: Windows 7 professional 64bit Stick: Zyxel wireless N adapter NWD2105 PCI-E card: Edimax EW-7612PIn V2 Router: ZyXel P-660HN-F1Z Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : xyz Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 5: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter # 3 Physikalische Adresse . . . . . . : 80-1F-02-61-C0-A6 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 4: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Edimax 802.11n Wireless Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 80-1F-02-61-C0-A6 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::38d2:f489:726d:1fb5%17(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.41(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 15. November 2012 10:51:05 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 18. November 2012 10:51:18 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 578821890 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-FF-D5-FE-BC-5F-F4-48-FC-4B DNS-Server . . . . . . . . . . . : 91.233.182.2 194.230.1.39 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{263BEB98-344B-435C-888F-1B15B97C3AC1}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6ab8:209c:2944:3f57:fed6(Bevo rzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::209c:2944:3f57:fed6%11(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert C:\Users\xyz>ping 192.168.1.1 Ping wird ausgeführt für 192.168.1.1 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=254 Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=254 Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=254 Antwort von 192.168.1.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=254 Ping-Statistik für 192.168.1.1: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 2ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 2ms

    Read the article

1