Search Results

Search found 2195 results on 88 pages for 'mit scheme'.

Page 20/88 | < Previous Page | 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27  | Next Page >

  • Why does editor color scheme preference seem to vary by language?

    - by Carl Manaster
    I've spent most of my career in C++ and Java, and like most of my peers I have the editor configured to display dark (black with dark-colored syntax highlighting) on a white background. I spent a day this week with Rubyists, and they all seem to favor light text on a dark background. I've observed this before. Why is it? What cultural differences between the Java and Ruby communities explain it? Or is it as simple as these are the default settings for our respective editors?

    Read the article

  • How do you achieve a numeric versioning scheme with Git?

    - by Erlend
    My organization is considering moving from SVN to Git. One argument against moving is as follows: How do we do versioning? We have an SDK distribution based on the NetBeans Platform. As the svn revisions are simple numbers we can use them to extend the version numbers of our plugins and SDK builds. How do we handle this when we move to Git? Possible solutions: Using the build number from hudson (Problem: you have to check hudson to correlate that to an actual git version) Manually upping the version for nightly and stable (Problem: Learning curve, human error) If someone else has encountered a similar problem and solved it, we'd love to hear how.

    Read the article

  • Does (should?) changing the URI scheme name change the semantics?

    - by Doug
    If we take: http://example.com/foo is it fair to say that: ftp://example.com/foo .. points to the same resource, just using a different mechanism for resolving it (and of course possibly a different representation, but perhaps not)? This came to light in a discussion we were having surrounding some internal tooling with Git. We have to process some Git repositories, and they come to use as "git@{authority}/{path}" , however the library we're using to interface with them doesn't support the git protocol. I suggested that we should make the service robust in of that it tries to use HTTP or SSH, in essence, discovering what protocols/schemes are supported for resolving the repository at {path} under each {authority}. This was met with some criticism: "We don't know if that's the same repository". My response was: "It had better be!" Looking at RFC 3986, I see this excerpt: URI "resolution" is the process of determining an access mechanism and the appropriate parameters necessary to dereference a URI; this resolution may require several iterations. To use that access mechanism to perform an action on the URI's resource is to "dereference" the URI. Which makes me think that the resolution process is permitted to try different protocols, because: Although many URI schemes are named after protocols, this does not imply that use of these URIs will result in access to the resource via the named protocol. The only concern I have, I guess, is that I only see reference to the notion of changing protocols when it comes to traversing relationships: it is possible for a single set of hypertext documents to be simultaneously accessible and traversable via each of the "file", "http", and "ftp" schemes if the documents refer to each other with relative references. I'm inclined to think I'm wrong in my initial beliefs, because the Normalization and Comparison section of said RFC doesn't mention any way of treating two URIs as equivalent if they use different schemes. It seems like schemes named/based on IP protocols ought to have this notion, at least?

    Read the article

  • Windows Security Videos auf Channel 9

    - by Your DisplayName here!
    Ich habe vor ein paar Wochen mit Lori drei Videos zum Thema Windows Security für Entwickler aufgenommen – die sind nun Online. Der erste Teil beschäftigt sich mit den absoluten Grundlagen der Windows Sicherheit. Was ist ein Konto? Was ist eine SID? Was ist ein Windows Token? Weiterhin wird gezeigt, wie sich diese grundlegenden Windows Einrichtungen über Managed Code anprogrammieren lassen. Der Vortrag endet mit einem kleinen Einblick in die Vorgehensweise von UAC, und wie dieses programmatisch verwendet werden kann. http://channel9.msdn.com/Blogs/Lori/Windows-Security-fr-Developers-Teil-1 Teil zwei beschäfitgt sich mit Zugriffs-Kontrolllisten, und wie diese mit .NET Code gelesen und geschrieben werden können. Weiterhin werden die beiden verwandten Konzepte Logon Session und Impersonierung besprochen. Beide Einrichtungen erzeugen einen neuen Token, sind aber grundlegend verschieden in ihren Einsatzgebieten. http://channel9.msdn.com/Blogs/Lori/Windows-Security-fr-Developers-Teil-2 Teil drei stellt das Kerberos Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll vor. Da dieses Protokoll standardmäßig in Active Directory verwendet wird, sollten man es in den Grundzügen kennen. Natürlich kann auch Kerberos aus Managed Code verwendet werden – die abschließende Demo zeigt wie dies funktioniert. http://channel9.msdn.com/Blogs/Lori/Windows-Security-fr-Developers-Teil-3 …und noch ein kleines Interview http://channel9.msdn.com/Blogs/Lori/Interview-mit-Dominick-Baier Viel Spaß ;)

    Read the article

  • Native JSON-Unterstützung in der Datenbank 12.1.0.2

    - by Carsten Czarski
    Mit dem im Juli 2014 erschienenen Patchset 12.1.0.2 wird die Oracle-Datenbank erstmals mit nativer Unterstützung für JSON ausgestattet: So ist es unter anderem nun möglich ... JSON in Tabellen zu speichern und zu validieren Daten aus JSON-Dokumenten zu extrahieren "Relationale Sichten" auf JSON-Dokumente zu generieren In Tabellen gespeicherte JSON-Dokumente zu indizieren In diesem Tipp erfahren Sie, wie Sie die neuen SQL/JSON-Funktionen (nicht nur mit APEX) praktisch ausnutzen können. Mit diesen neuen SQL-Funktionen wird die erste Hälfte der JSON-Unterstützung in der Oracle-Datenbank - auf SQL-Ebene - umgesetzt. Das mit APEX 5.0 bereits angekündigte PL/SQL Paket APEX_JSON wird die zweite Hälfte, den PL/SQL-Bereich, abdecken - so dass Ihnen spätestens mit APEX 5.0 auf 12.1.0.2 eine komplett JSON-fähige Datenbank zur Verfügung stehen wird. Mehr Information auf dem Event "Development meets Customers" Am 17. September können Sie in Frankfurt noch mehr zu JSON und Oracle 12c erfahren: In der halbtägigen Veranstaltung Oracle Development meets Customers "JSON und die Oracle Database 12c" haben Sie die einmalige Chance, aktuellste Informationen zur neuen JSON-Unterstützung in Oracle12c - direkt aus dem Entwicklungsteam - zu erhalten. Darüber hinaus werden weitere, aktuelle Entwicklerthemen wie node.js, REST-Webservices und andere behandelt. Beda Hammerschmidt, einer der führenden Entwickler der JSON-Datenbank, wird die JSON-Funktionen vorstellen und Tipps & Tricks zu deren Einsatz verraten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen - melden Sie sich gleich an.

    Read the article

  • How to change Windows 8 Start Background Image and Color Scheme?

    - by Lukas Schmelzeisen
    I want to change the style of the Windows 8 Start Screen: Under Charmsbar > Settings > More PC Settings > Personalize > Start Screen you can choose out of 20 predefined background images and between 25 predefined color schemes: How can you specify your own custom Windows 8 Start Background Image and Color Scheme? There were multiple Tools for the preview version like Windows 8 UI Tweaker or My WCP Start Screen Customizer, however none of them seem to work in the final release version of Windows 8.

    Read the article

  • How can I create a custom OpenOffice / LibreOffice Writer table AutoFormat scheme?

    - by Merlyn Morgan-Graham
    None of the basic table AutoFormat schemes in LibreOffice Writer have both an alternation style defined and no sum column/row style defined. If they have alternation, they always seem to have sums. Because of this I'd like to define my own table scheme. What is the easiest way to accomplish this? A WYSIWYG isn't totally necessary. I am not scared of editing simple XML files as long as I have examples to work from, and if I don't have to edit base install files. If I can place them in a custom area or my user profile directory then that would be best. If there is a way to get the GUI Add functionality to properly recognize an alternation then that would also be helpful.

    Read the article

  • What are the differences between MBR vs GPT vs any other partition scheme?

    - by Safran Ali
    Can anyone tell me what the main differences between i.e. MBR vs GPT or any other partition scheme are? Why would one choose one over the other? I am not an expert but from new release of Mac OS X which includes a feature called Time Machine, which I find highly useful. GPT is the requirement for Mac OS X Lion ... so on this basis I would say that GPT is more useful than MBR. What other partition schemes are there and which one should be used in which situation?

    Read the article

  • Cisco, How to do a subnetting scheme using VLSM and RIP-2?

    - by Andrei T. Ursan
    I'm studying for my CCNA exam and I have to create a VLSM scheme using RIP-2 for the following requirements: (this is an exercise) Use the class C network 192.168.1.0 network for your point-to-point connections Using the Class A network 10.0.0.0, plan for the following number of hosts in each location: New York: 1000 Chicago: 500 Los Angeles: 1000 On the LAN and point-to-point connections, select subnet masks that use the smallest ranges of IP addresses possible given the above requirements. In all cases, use the lowest possible subnet numbers. Subnet zero is allowed. My guess is the following: New York: S0/0 192.168.1.1 /24 Fa0/0 10.1.0.1 netmask 255.255.248.0 - because we need 1000 hosts Chicago: S0/0 192.168.1.2 /24 Fa0/0 10.2.0.1 netmask 255.255.252.0 (for 500 hosts) Los Angeles: S0/0 192.168.2.3 /24 Fa0/0 10.3.0.1 netmask 255.255.248.0 (for 1000 hosts) Is this a good configuration? I'm reading the CCNA book but not everything is very clear, so I said to do some exercises... Thank you!

    Read the article

  • Is it possible to modify a color scheme and windows decorations in Xfce4?

    - by Juhele
    just testing PCLinuxOS Phoenix XFCE Edition 2011-07 which I would like to install on my grandpa's PC instead older PCLOS 2009 with KDE3 (which is almost impossible to upgrade). The PC is relatively older one (Sempron 2200+ CPU, MSI K7N2GM2 board with integrated GeForce 440MX series graphics, 1GB RAM and 80GB IDE HDD) and I thought that it is too weak for KDE4. I already used Xfce in the past (Sam Linux 2006 and 2007), but in new Xfce4 I am not able to somehow change the windows color scheme and the windows decorations - the settings manager offers me switching between preinstalled themes but it is possible to modify them with some GUI?

    Read the article

  • What is the best anti-crack scheme for your trial or subscription software?

    - by gmatt
    Writing code takes time and effort and just like any other human being we need to live by making an income (save for the few that are actually self sustainable.) Here are 3 general schemes to make a living: Independent developers can offer a trial then purchase scheme. An alternative is an open source base application with pay extensions. A last (probably least popular with customers) scheme is to enforce some kind of subscription. Then the price of the software pales in comparison to the long term subscription fees. So, my question would be a hypothetical one. Suppose that you invest thousands of hours into developing an application. Now suppose you can choose any one of the three options to make a living off this application--or any other option you want--and suppose you have a very real fear of loosing 80% of your revenue to a cracked version if one can be made. To be clear this application does not require the internet to perform all its useful functions, that is, your application is a prime candidate to be a cracked release on some website. Which option would you feel most comfortable with defending yourself against this possible situation and briefly describe why this option would be the best.

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • sudo midnight commander

    - by mit
    I sometimes start midnight commander as superuser with the command sudo mc to do some operations on the current working directory as superuser. But this results in ~/.mc having the wrong permissions, which I need to fix manually. Any solution? Edit: I accepted an answer. I want to further add, that .mc is a directory, so my solution goes like this: $ cd ~ ~$ sudo chown -R mit.mit .mc ~$ chmod 775 .mc ~$ cd .mc ~$ chmod -R 664 .mc ~/.mc$ chmod 775 cedit It seems not to be a good idea after installing mc to use sudo on its first start .

    Read the article

  • How to create a Uri instance parsed with GenericUriParserOptions.DontCompressPath

    - by Andrew Arnott
    When the .NET System.Uri class parses strings it performs some normalization on the input, such as lower-casing the scheme and hostname. It also trims trailing periods from each path segment. This latter feature is fatal to OpenID applications because some OpenIDs (like those issued from Yahoo) include base64 encoded path segments which may end with a period. How can I disable this period-trimming behavior of the Uri class? Registering my own scheme using UriParser.Register with a parser initialized with GenericUriParserOptions.DontCompressPath avoids the period trimming, and some other operations that are also undesirable for OpenID. But I cannot register a new parser for existing schemes like HTTP and HTTPS, which I must do for OpenIDs. Another approach I tried was registering my own new scheme, and programming the custom parser to change the scheme back to the standard HTTP(s) schemes as part of parsing: public class MyUriParser : GenericUriParser { private string actualScheme; public MyUriParser(string actualScheme) : base(GenericUriParserOptions.DontCompressPath) { this.actualScheme = actualScheme.ToLowerInvariant(); } protected override string GetComponents(Uri uri, UriComponents components, UriFormat format) { string result = base.GetComponents(uri, components, format); // Substitute our actual desired scheme in the string if it's in there. if ((components & UriComponents.Scheme) != 0) { string registeredScheme = base.GetComponents(uri, UriComponents.Scheme, format); result = this.actualScheme + result.Substring(registeredScheme.Length); } return result; } } class Program { static void Main(string[] args) { UriParser.Register(new MyUriParser("http"), "httpx", 80); UriParser.Register(new MyUriParser("https"), "httpsx", 443); Uri z = new Uri("httpsx://me.yahoo.com/b./c.#adf"); var req = (HttpWebRequest)WebRequest.Create(z); req.GetResponse(); } } This actually almost works. The Uri instance reports https instead of httpsx everywhere -- except the Uri.Scheme property itself. That's a problem when you pass this Uri instance to the HttpWebRequest to send a request to this address. Apparently it checks the Scheme property and doesn't recognize it as 'https' because it just sends plaintext to the 443 port instead of SSL. I'm happy for any solution that: Preserves trailing periods in path segments in Uri.Path Includes these periods in outgoing HTTP requests. Ideally works with under ASP.NET medium trust (but not absolutely necessary).

    Read the article

  • What URL scheme would be better for "nested" resources in a RESTful application?

    - by Luke404
    Let's say we want a RESTful web service to manage some logically nested resources, where each instance of resource 'B' is logically contained by an instance of resource 'A'. The first example that comes to mind, working as a sysadmin, is email accounts and their domains: [email protected] [email protected] [email protected] ... What URL scheme would you suggest? At first I'd try: /domain/[domainname] /domain/[domainname]/account/[accountname] is that in line with RESTful principles? or should I go with something like: /domain/[domainname] /account/[account@domainname]/ or anything else?

    Read the article

  • How do I completely self study computer science?

    - by Optimus
    Being a completely self taught programmer I would like it if I could better myself by self-learning computer science course taught to a typical CS grad. Finding different resources on internet has been easy, there is of course MIT open course ware, and there are Coursera courses from Stanford and other universities. There are numerous other open resources scattered around the Internet and some good books that are repeatedly recommended. I have been learning a lot but my study is heavily fragmented, which really bugs me, I would love If somewhere I could find a path I should follow and a stack I should limit myself to so that I can be sure about what essential parts of computer science I have studied and systematically approach those I haven't. The problem with Wikipedia is it doesn't tell you whats essential but insists on being a complete reference. MIT open course ware for Computer science and Electrical Engg. has a huge list of courses also not telling you what courses are essential and what optional as per person's interest/requirement. I found no mention of an order in which one should study different subjects. What I would love is to create a list that I can follow like this dummy one SUBJECTS DONE Introduction to Computer Science * Introduction to Algorithms * Discrete Mathematics Adv. Discrete Mathematics Data structures * Adv. Algorithms ... As you can clearly see I have little idea of what specific subjects computer science consists of. It would be hugely helpful even if some one pointed out essential courses from MIT Course ware ( + essential subjects not present at MIT OCW) in a recommended order of study. I'll list the Posts I already went through (and I didn't get what I was looking for there) Computer science curriculum for non-CS major? - top answer says it isn't worth studying cse How can a self-taught programmer learn more about Computer Science? - points to MIT OCW Studying computer science - what am I getting myself into? Overview of computer science, programming

    Read the article

  • Vermeidung von SOA Anti-Patterns mittels AIA

    - by Hans Viehmann
    Gerade ist mir ein White Paper des Enterprise Architecture Teams in die Hände gefallen, das sich mit SOA Anti-Patterns befasst. Es ist zwar kein AIA Paper im eigentlichen Sinne, aber mit AIA hat man natürlich eine gute Unterstützung darin, die dort beschriebenen Fehler zu vermeiden. Das White Paper behandelt Themen wie: Vermeidung von SOA Silos SOA Reifegrad und Projekt-Management Ausuferndes Service Portfolio Umgang mit Referenz-Architekturen EAI 2.0 - Punkt-zu-Punkt Integration auf offenen Standards Ein Link auf das Dokument ist unten angefügt - viel Vergnügen bei der Lektüre ... Oracle White Paper: SOA Anti-Patterns.

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights  und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Zukunftsmusik auf der Oracle OpenWorld 2013

    - by Alliances & Channels Redaktion
    "The future begins at Oracle OpenWorld", das Motto weckt große Erwartungen! Wie die Zukunft aussehen könnte, davon konnten sich 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern vor Ort in San Francisco selbst überzeugen: In sage und schreibe 2.555 Sessions – verteilt über Downtown San Francisco – ging es dort um Zukunftstechnologien und neue Entwicklungen. Wie soll man zusammenfassen, was insgesamt 3.599 Speaker, fast die Hälfte übrigens Kunden und Partner, in vier Tagen an technologischen Visionen entwickelt und präsentiert haben? Nehmen wir ein konkretes Beispiel, das in diversen Sessions immer wieder auftauchte: Das „Internet of Things“, sprich „intelligente“ Alltagsgegenstände, deren eingebaute Minicomputer ohne den Umweg über einen PC miteinander kommunizieren und auf äußere Einflüsse reagieren. Für viele ist das heute noch Neuland, doch die Weiterentwicklung des Internet of Things eröffnet für Oracle, wie auch für die Partner, ein spannendes Arbeitsfeld und natürlich auch einen neuen Markt. Die omnipräsenten Fokus-Themen der viertägigen größten Hauskonferenz von Oracle hießen in diesem Jahr Customer Experience und Human Capital Management. Spannend für Partner waren auch die Strategien und die Roadmap von Oracle sowie die Neuigkeiten aus den Bereichen Engineered Systems, Cloud Computing, Business Analytics, Big Data und Customer Experience. Neue Rekorde stellte die Oracle OpenWorld auch im Netz auf: Mehr als 2,1 Millionen Menschen besuchten diese Veranstaltung online und nutzten dabei über 224 Social-Media Kanäle – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die gute Nachricht: Die Oracle OpenWorld bleibt online, denn es besteht nach wie vor die Möglichkeit, OnDemand-Videos der Keynote- und Session-Highlights anzusehen: Gehen Sie einfach auf Conference Video Highlights und wählen Sie aus acht Bereichen entweder eine Zusammenfassung oder die vollständige Keynote beziehungsweise Session. Dort finden Sie auch Videos der eigenen Fach-Konferenzen, die im Umfeld der Oracle OpenWorld stattfanden: die JavaOne, die MySQL Connect und der Oracle PartnerNetwork Exchange. Beim Oracle PartnerNetwork Exchange wurden, ganz auf die Fragen und Bedürfnisse der Oracle Partner zugeschnitten, Themen wie Cloud für Partner, Applications, Engineered Systems und Hardware, Big Data, oder Industry Solutions behandelt, und es gab, ganz wichtig, viel Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Konkret befassten sich dort beispielsweise Sessions mit Cloudanwendungen im Gesundheitsbereich, mit der Erstellung überzeugender Business Cases für Kundengespräche oder mit Mobile und Social Networking. Die aus Deutschland angereisten über 40 Partner trafen sich beim OPN Exchange zu einem anregenden gemeinsamen Abend mit den anderen Teilnehmern. Dass die Oracle OpenWorld auch noch zum sportlichen Highlight werden würde, kam denkbar unerwartet: Zeitgleich mit der Konferenz wurde nämlich in der Bucht von San Francisco die entscheidende 19. Etappe des Americas Cup ausgetragen. Im traditionsreichen Segelwettbewerb lag Team Oracle USA zunächst mit 1:8 zurück, schaffte es aber dennoch, den Sieg vor dem lange Zeit überlegenen Team Neuseeland zu holen und somit den Titel zu verteidigen. Selbstverständlich fand die Oracle OpenWorld auch ein großes Medienecho. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt: - ChannelPartner- Computerwoche - Heise - Silicon über Big Data - Silicon über 12c

    Read the article

  • Einladung: Studentenprogramm DOAG 2012 Applications in Berlin

    - by britta wolf
    Es ist wieder soweit, vom 08.-10. Mai trifft sich die Oracle Applications Community auf der DOAG 2012 Applications in Berlin Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden und Schülern (ab 18 Jahren) eine aktive Teilnahme. - Studierende können aus rund 100 Fachvorträgen auswählen und erhalten praxisnahe Informationen rund um Oracle Applications. - Sie knüpfen wertvolle Kontakte zum „who-is- who“ des Markts und feiern beim Abend-Event mit der Community: aktives Networking, das Spaß macht! - Internationale Referenten und Aussteller bieten spannende Erfahrungsberichte und interessante Praktika. Im Rahmen des Studenten-Programms erhalten Sie ein kostenfreies Konferenzticket im Wert von ca. 1.000 Euro, sowie ein Jahr die kostenfreie DOAG-Mitgliedschaft im Wert von 105 Euro. Im Gegenzug unterstützen Sie die DOAG mit ca. 10 Arbeitsstunden im Rahmen der Veranstaltung, dazu gehören folgende Aufgaben: * Packen der Konferenztaschen * Zutrittskontrolle * Referentenbetreuung * Office-Tätigkeiten * Standdienst Exkursion zur DOAG 2012 Applications: Sie sind Professor, Hochschullehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter? Geben Sie Ihren Studierenden die Chance dabei zu sein! Kommen Sie im Rahmen einer Exkursion zur DOAG 2012 Applications. Ab einer Gruppe von 6 Studierenden erhalten Sie als Exkursionsleiter ebenfalls kostenfreien Zutritt! Exklusiv - DOAG Schulungstag: Erstmals haben Studierende im Rahmen des Studenten-Programms die Möglichkeit kostenfrei am DOAG Schulungstag im Anschluss an die Konferenz (Donnerstag, den 10. Mai 2012) teilzunehmen (ausgenommen Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung). Eine frühzeitige Anmeldung ist empfohlen. Bewerben Sie sich mit Angaben zur Person, Foto und Immatrikulierungsbescheinigung bis spätestens 15. April per E-Mail an [email protected].  Für Rückfragen steht Herr Jürgen Pittorf unter Telefon 0700- 11 362438 oder [email protected] gern zur Verfügung.

    Read the article

  • Customizing Flowcharts in Oracle Tutor

    - by [email protected]
    Today we're going to look at how you can customize the flowcharts within Oracle Tutor procedures, and how you can share those changes with other authors within your company. Here is an image of a flowchart within a Tutor procedure with the default size and color scheme. You may want to change the size of your flowcharts as your end-users might have larger screens or need larger fonts. To change the size and number of columns, navigate to Tutor Author Author Options Flowcharts. The default is to have 4 columns appear in each flowchart, but, if I change it to six, my end-users will see a denser flowchart. This might be too dense for my end-users, so I will change it to 5 columns, and I will also deselect the option to have separate task boxes. Now let's look at how to customize the colors. Within the Flowchart options dialog, there is a button labeled "Colors." This brings up a dialog box of every object on a Tutor flowchart, and I can modify the color of each object, as well as the text within the object. If I click on the background, the "page" object appears in the Item field, and now I can customize the color and the title text by selecting Select Fill Color and/or Select Text Color. A dialog box with color choices appears. If I select Define Custom Colors, I can make my selections even more precise. Each time I change the color of an object, it appears in the selection screen. When the flowchart customization is finished, I can save my changes by naming the scheme. Although the color scheme I have chosen is rather silly looking, perhaps I want others to give me their feedback and make changes as they wish. I can share the color scheme with them by copying the FCP.INI file in the Tutor\Author directory into the same directory on their systems. If the other users have color schemes that they do not want to lose, they can copy the relevant lines from the FCP.INI file into their file. If I flowchart my document with the new scheme, I can see how it looks within the document. Sometimes just one or two changes to the default scheme are enough to customize the flowchart to your company's color palette. I have seen customers who have only changed the Start object to green and the End object to red, and I've seen another customer who changed every object to some variant of black and orange. Experiment! And let us know how you have customized your flowcharts. Mary R. Keane Senior Development Director, Oracle Tutor

    Read the article

  • Die individuelle Lizenz zum Erfolg

    - by A&C Redaktion
    Wer will schon mit anderen über einen Kamm geschoren werden? All unsere Partner sind auf sehr unterschiedliche Bereiche spezialisiert und arbeiten mit einem breiten Spektrum an Kunden, die wiederum eine Vielzahl besonderer Bedürfnisse mitbringen. Dieser Vielfalt entsprechend, bietet Oracle ein ausdifferenziertes Lizenzierungsmodell. Speziell für die unabhängigen Softwarepartner (ISVs) erläutert Senior Channel Manager Sven Jürgens im Gespräch mit Holger Pölzl, welche Form der Lizenzierung zu welchem Vorhaben passt. Neben der klassischen Full Use Lizenz gibt es beispielsweise noch deutlich günstigere Arten, von Application Specific Full Use (ASFU) oder Embedded Software Licensing (ESL) bis hin zu SAAS- oder Hosting-Angeboten. Welches Modell das richtige ist, entscheiden die beiden am liebsten im direkten Gespräch mit dem Partner. Kontaktieren Sie uns: Sven.Juergens-AT-oracle-DOT-com und Holger.Poelztl-AT-oracle-DOT-com

    Read the article

  • A&C Marketing Deutschland: Das Oracle Kursbuch November 2011

    - by A&C Redaktion
    Machen Sie gemeinsam mit uns mehr aus Ihrem Business! Enormes Know-how, Spezialwissen und Erfahrung – so kennen wir unsere Partner. Dieses Potenzial ist überzeugender als jede Werbung. Voraussetzung ist allerdings, dass Kunden und Interessenten auch davon erfahren, wie sie von der Zusammenarbeit mit Oracle Partnern profitieren können. Zum Marketing-Experten werden muss deshalb nicht gleich jeder – dafür gibt es Oracle A&C Marketing. Wir haben für Sie in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Branche ein umfangreiches Spektrum ausgefeilter Instrumente entwickelt. Sie können wählen, mit welchen der Maßnahmen Sie Ihre individuellen Ziele am besten erreichen – von der direkten Lead-Generierung via Telemarketing, über gemeinsame Kampagnen und Events bis hin zu Tipps und Tricks für die eigene Pressearbeit. Wie, das können Sie in unserem neuen Kursbuch (Stand November 2011) nachlesen.

    Read the article

< Previous Page | 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27  | Next Page >