Search Results

Search found 332 results on 14 pages for 'von neumann'.

Page 3/14 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • Auszeichnung für Oracle beim Channel Marketing Award 2010: IT-Security Kampagne "Keine Aufregung" belegt 2. Platz

    - by A&C Redaktion
    Am 18. November wurde in Augsburg der Channel Marketing Award 2010 verliehen. Gesucht wurden die besten Kampagnen der IT-Branche, mit denen wirtschaftlich und kreativ herausragende Marketing-Aktivitäten rund um das Partner Business umgesetzt wurden. In der Kategorie With/Through Partner hat Oracle mit der IT-Security Kampagne www.keine-aufregung.de hinter Xerox den 2. Platz belegt! Damit verwies „Keine Aufregung", durchgeführt von Bozana Pistorius im Januar 2010, Kampagnen von IBM, Corel und E-Plus auf die Plätze. Bilder der Kampagnen sind hier zu finden. Die Berichterstattung zum CMA Award gibt es online bei IT-Business inklusive Video und Bildergalerie.   V.l.n.r.: Alexander Woelke (Woelke von der Brüggen), Sarah Olbrich (Woelke von der Brüggen), Bozana Pistorius (Oracle), Claudine Petit (Cloudbridge Consulting) und Werner Nieberle (Vogel IT Medien)

    Read the article

  • Cloud Summit - Mut zur Cloud!

    - by A&C Redaktion
    Alle sprechen über Cloud Computing. Ob Private, Public oder Hybrid Cloud, die Vorteile bleiben: schnelleres und günstigeres Arbeiten. Ist das nun nur ein Hype, der in ein paar Jahren überholt ist? Oder ist Cloud Computing eine Investition, die sich langfristig für Ihr Unternehmen lohnt? Bei dieser Entscheidung können Ihnen unsere Experten von Oracle helfen. In ganztägigen Oracle Enterprise Cloud Summits stellen sie im März in mehreren deutschen Städte Strategien und Nutzungsmöglichkeiten der Cloud vor. Das sind unsere Themen: Design einer State-of-the-Art Cloud Architektur Weiternutzung bestehender IT-Investitionen Optimierung von IT-Managementprozessen Verbesserung der Flexibilität des Data Centers Schnelle Umschichtung von IT-Ressourcen bei wechselnden Anforderungen durch das Business Außerdem haben Kunden und Partner dort die Möglichkeit, das Oracle Portfolio für die Enterprise Cloud kennen zu lernen. Anhand von Best Practice Beispielen ausgesuchter Unternehmen können unsere Partner herausfinden, welche Anwendungen für sie von Vorteil sind. Und Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Fachleuten die richtige Strategie zu überlegen, um Cloud Computing für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen. Der Oracle Enterprise Cloud Summit in Ihrer Nähe: Hannover: 2. März 2011, Robotation Academy, CeBIT, MessegeländeHannover: 3. März 2011, Robotation Academy, CeBIT, MessegeländeFrankfurt: 15. März 2011, Palais im ZooMünchen: 22. März 2011, Allianz ArenaWeitere Termine, u.a. in Österreich und der Schweiz, finden Sie hier.

    Read the article

  • Oracle Developer Day: Provisioning und Patching mit Cloud Control

    - by A&C Redaktion
    Mit Oracle Enterprise Manager 12c Cloud Control und dem Lifecycle Management Pack können Sie Ihren Aufwand in den Bereichen Erstellung und Wartung von Oracle Datenbanken erheblich senken und so Ihre wertvolle Zeit wieder anderen Aufgaben widmen. Dieser Oracle Developer Day zeigt in einer halbtägigen Veranstaltung, wie Sie die Provisionierungs- und Patchinglösungen in Cloud Control für sich nutzen und so viel Zeit einsparen können. Dabei wird die Nutzung anhand von praktischen Beispielen erläutert. Themen dieser Veranstaltung sind: Grundlagen des Provisionings in Cloud Control Datenbank Provisioning Patching und Migration von Datenbanken Sicherheitsmodell rund um Deployment Prozeduren Provisionierung sonstiger Software Weitere Nutzungsmöglichkeiten von Deployment Prozeduren Veranstaltungszeit: 12:00 Uhr Networking Lunch13:00 Uhr Beginn der Präsentationen17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Veranstaltungen: 08.10.2012  München10.10.2012  Frankfurt25.10.2012  Hamburg Die Teilnahme zu dieser Veranstaltung ist kostenlos und Oracle Partner sind herzlich eingeladen. Anmelden können Sie sich mit einem Klick auf den Veranstaltungsort.

    Read the article

  • Pillar Axiom 600 Playbook für Partner

    - by swalker
    Erfahren Sie mehr über die Produktpositionierung und Funktionalität von Pillar Axiom 600. Das Pillar Axiom 600 Playbook (Vertriebsskript) unterstützt Sie beim Vertrieb, bei der Identifizierung und Qualifizierung von Vertriebs-Chancen, bei der Entwicklung von Vertriebsszenarien und bei der Abgrenzung zu Ihrem Wettbewerb. Setzen Sie Schwerpunkte bei der Verwendung Ihrer Ressourcen und erweitern Sie Ihr Angebot mit den OPN Specialized-Optionen, die Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen.

    Read the article

  • Oracle's Cloud Strategie nach der OOW 2012

    - by Manuel Hossfeld
    Auf der diesjährigen Oracle Open World war „die Cloud“ nicht nur ein vielbenutztes Buzzword, sondern auch Anlass für einige interessante Ankündigungen. Wer keine Zeit oder Muße hatte, sich die entsprechenden Keynotes von Larry Ellison und Thomas Kurian anzuhören, erfährt in diesem Artikel die wesentlichen Änderungen. Die erste Neuerung: Oracle wird in Zukunft alle drei „Sorten“ bzw. „Ebenen“ von Cloud Computing anbieten: SaaS (Software as a Service) – die Bereitstellung von kompletten Fachanwendungen z.B. aus der eBusiness Suite in Form eines Mietmodells - gab es schon länger. Abgesehen von der Tatsache, dass hier zusätzliche/neuere Komponenten und Module der durch die letzten Zukäufe von Oracle noch breiter gewordenen Palette angeboten werden, ändert sich am Prinzip nichts. Bei PaaS (Plattform as a Service) sind vor allem die beiden bereits letztes Jahr angekündigten Dienste „Database Service“ (basierend auf APEX) und „Java Service“ (basierend auf Weblogic) zu nennen, für die nun auch konkrete Pakete und Preise (ca.175$ bis 2000$/Monat) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung auf http://cloud.oracle.com vorliegen. Interessanterweise gehört auch ein sog. „Social Service“ in diese Schicht, mit der Oracle Kunden ihre Anwendungen in Zukunft auf standardisierte Weise durch Social Networking Funktionalität wie z.B. Microblogging erweitern können.Ebenso neu angekündigt wurde ein "Developer Service", welcher z.B. Sourcecode-Verwaltung durch GIT Repositories sowie Wikis und Issue Tracking bereit stellen soll. Die dort mittels JDeveloper, Netbeans oder Eclipse erstellten Applikationen können dann nahtlos innerhalb kürzester Zeit in den Java Service deployed werden. Komplett neu und für einige sicher überraschend ist hingegen der Bereich IaaS (Infrastructure as a Service) – Hier geht es um die Bereitstellung von Basis-Infrastrukturkomponenten wie Storage, Rechenleistung (letztlich also Betriebssysteme / VMs) und Messaging / Queueing. Genaue Details oder Preise zu den IaaS Angeboten sind noch nicht bekannt, aber zumindest zu den Storage- und Messaging Services können grundlegende Daten bereits auf http://cloud.oracle.com eingesehen werden Die zweite Neuerung: Kunden können in Zukunft als Alternative zum Betrieb der o.g. „Oracle Cloud“, diese auch komplett hinter ihrer eigenen Firewall aufbauen lassen. Mit anderen Worten: Oracle baut und betreibt bei diesem als „Oracle Private Cloud“ bezeichneten Angebot alle Komponenten selbst – die Daten verlassen aber niemals das Gebäude des Kunden. Letzteres ist gerade bei uns im Datenschutz-sensiblen Deutschland ein wichtiger Aspekt. Da die verwendeten Komponenten in beiden Fällen die gleichen sind, ist auch ein „Umziehen“ oder Erweitern der Private Cloud in die Public Cloud (oder zurück) ohne Änderungen an den Anwendungen möglich. Der Möglichkeit einer "Hybrid Cloud", bei der Teile einer Anwendung hinter der eigenen Firewall, andere Teile aber in der Oracle Cloud laufen, wird damit Realität.

    Read the article

  • Verfügbare Anwendungen für Oracle Solaris 11

    - by Detlef Drewanz
    Die Einführung einer neuen Version von Solaris ist immer wieder begleitet von der Frage, wie schnell welche Software für die neue Version verfügbar und zertifiziert ist. Für Oracle Software können wir diese Frage beantworten, da wir ja selber der Hersteller sind. Bei Software anderer Hersteller ist die Situation etwas anders. Wir unterstützen hier Softwarepartner so gut wir können bei der Umstellung ihrer Software - soweit das notwendig ist. Dafür haben wir eine eigene Abteilung bei Oracle. Diese Abteilung veröffentlicht in ihrem eigenen Blog Hinweise auf neu verfügbare Software mit Querverweisen auf die entsprechenden Seiten der Software-Hersteller. Wer also die neuesten Nachrichten dazu lesen möchte, wird hier fündig.   Mein Kollege Karim Berrah aus der Schweiz hat die Informationen des Blogs sehr schön in einer Tabelle zusammengefasst, um die Suche zu erleichtern. Diese Liste wird von ihm von Zeit zu Zeit aktualisiert, wächst langsam aber stetig und hat natürlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit, erleichtert aber die Suche ungemein.

    Read the article

  • Trouble Updating to Version 13.10 (from Version 13.04)

    - by user206783
    By trying to update to Version 13.10 (German) from Version 13.04 i'd received the following Problem-Message: W:Fehlschlag beim Holen von "http: //de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/natty-backports/main/source/Sources 404 Not Found" W:Fehlschlag beim Holen von "http: //de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/natty-backports/restricted/source/Sources 404 Not Found" W:Fehlschlag beim Holen von "http: //de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/natty-backports/universe/source/Sources 404 Not Found" W:Fehlschlag beim Holen von "http: //de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/natty-backports/multiverse/source/Sources 404 Not Found" E:Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt. Update rolls back Anyone got an solution?

    Read the article

  • Enterprise Installation Services für Oracle Hardware

    - by swalker
    Basierend auf der Methodik der Oracle Enterprise Installation Services (EIS) werden die von spezialisierten OPN-Partnern durchgeführten Hardwareinstallationen im Rahmen von Supportleistungen und der Produktgarantie von Oracle anerkannt. Partner, die Installationen durchführen, müssen nun den Anhang zum Oracle Installation Service akzeptieren und Oracle diese Installationen melden. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • Was ist EPPM?

    - by britta wolf
    Unternehmen müssen schnell auf kurzfristige Veränderungen am Markt und veränderte Projekt- und Programmvoraussetzungen reagieren und gleichzeitig für klare Strukturen und umsetzbare Informationen in heterogenen Projekt-Teams sorgen. EPPM-Lösungen bieten Organisationen mit vielen Projekten die Möglichkeit einer intelligenten Programm- und Projektverwaltung — von kleinen und einfachen bis hin zu großen und komplexen Vorhaben. ermöglichen fundiertere Entscheidungen im Portfolio-Management und umfassende Einblicke in relevante Informationen in Echtzeit. Es lassen sich Risiken und Chancen von Projekten und Programmen durch Funktionen in den Bereichen Projektmanagement, Zusammenarbeit, Kontrolle zuverlässig bewerten. So können Projekte zeit- und budgetgerecht und in der vorgesehen Qualität und Form durchgeführt werden. Enterprise Project Portfolio Management – Die Synergie von Portfolio Management und Project Management mit Oracle Primavera ! Gerne stellen wir Ihnen auf Mailanfrage diese beiden u.a. Präsentationen zur Verfügung: Enterprise Project Portfolio Management  - die richtigen Projekte auswählen und diese dann richtig durchführen Portfolio and Project Management - Investitionsideen sammeln, Szenarien planen, die richtigen Investitionen auswählen und bis zum Lebenszyklusende steuern Wir empfehlen Ihnen ausserdem diese Links: Deutsche Oracle Primavera Webseite - Schnelleinführung ins Thema, Webcasts, Veranstaltungen, Info zur Online Community, Broschüren/Whitepapers usw. Oracle's Primavera Resource Library - Ausführliche Sammlung von englischen Demos,Web-und Podcasts, Broschüren, Special Reports usw.

    Read the article

  • Solaris Tech Day mit Engineering 3.12. Frankfurt

    - by Franz Haberhauer
    Am Dienstag, den 3. Dezember 2013 haben wir den Chef des Solaris Engineering Markus Flierl mit einigen seiner Engineers und Joost Pronk vom Produkt Management zu Gast in unserer Geschäftstelle in Dreieich (Frankfurt). Wir nutzen diese Gelegenheit, Ihnen bei einem Solaris Tech Day direkt von der Quelle tiefe Einblicke in Solaris-Technologien zu geben: Agenda Time Session Speaker 09:00 Registration and Breakfast 09:45 Oracle Solaris - Strategy, Engineering Insights, Roadmap, and a Glimpse on Solaris in Oracle's IT Markus Flierl 11:15 Coffee 11:35 Oracle Solaris 11.1: The Best Platform for Oracle - The Technologies Behind the Scenes Bart Smaalders 12:35 Lunch 13:25 Solaris Security: Reduce Risk , Deliver Secure Services, and Monitor Compliance Darren Moffat 14:10 Solaris 11 Provisioning and SMF - Insights from the Lead Engineers Bart Smaalders & Liane Praza 14:55 Solaris Data Management - ZFS, NFS, dNFS, ASM, and OISP Integration with the Oracle DB Darren Moffat 15:25 Coffee 15:45 Solaris 10 Patches and Solaris SRUs - News and Best Practices Gerry Haskins 16:30 Cloud Formation: Implementing IaaS in Practice with Oracle Solaris Joost Pronk 17:00 Q&A panel - All presenters and Solaris engineers Bitte registrieren Sie sich hier, um sich einen Platz bei dieser außergewöhnlichen Veranstaltung zu sichern. Es lohnt sich übrigens auch mal in die Blogs von  Markus Flierl mit einem interessanten Beitrag zu Eindrücken und Ausblicken von der Oracle Open World 2013 oder den von  Darren Moffat zu schauen. Gerry Haskins schreibt als Director Solaris Lifecycle Engineering gleich in zwei Blogs - der Patch Corner mit Schwerpunkt Solaris 10 und dem Solaris 11 Maintenance Lifecycle. Bereits in der kommenden Woche findet in Nürnberg die DOAG 2013 Konferenz und Ausstellung mit einem breiten Spektrum an Vorträgen rund um Solaris statt - insbesondere auch mit vielen Erfahrungsberichten aus der Praxis.

    Read the article

  • creating metapackages

    - by olpanis
    got some problems while creating metapackages tried to create a meta package containing forensic toolkits, on ubuntu i even got problems creating an .deb file. dpkg-source: error: can't build with source format '3.0 (quilt)': no orig.tar file found dpkg-buildpackage: error: dpkg-source -b forensics-0.1 gave error exit status 255 later i tried it using debian 5, creating the deb works, but there i got into some problems with Depends debian:/home/matthias/Desktop/meta# dpkg --install *.deb Wähle vormals abgewähltes Paket meta. (Lese Datenbank ... 96897 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacke meta (aus meta_0.1-1_i386.deb) ... dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von meta: meta hängt ab von python (>= 2.6.6-2); aber: Version von python auf dem System ist 2.5.2-3. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von meta (--install): Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert Fehler traten auf beim Bearbeiten von: meta the file control looks like this: Source: meta Section: unknown Priority: extra Maintainer: root <[email protected]> Build-Depends: debhelper (>= 7) Standards-Version: 3.7.3 Homepage: <insert the upstream URL, if relevant> Package: meta Architecture: any Depends: python (>= 2.6.6-2) Description: short description forensic toolkits any ideas? kind regards

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • LINQ und ArcObjects

    - by Marko Apfel
    LINQ und ArcObjects Motivation LINQ1 (language integrated query) ist eine Komponente des Microsoft .NET Frameworks seit der Version 3.5. Es erlaubt eine SQL-ähnliche Abfrage zu verschiedenen Datenquellen wie SQL, XML u.v.m. Wie SQL auch, bietet LINQ dazu eine deklarative Notation der Problemlösung - d.h. man muss nicht im Detail beschreiben wie eine Aufgabe, sondern was überhaupt zu lösen ist. Das befreit den Entwickler abfrageseitig von fehleranfälligen Iterator-Konstrukten. Ideal wäre es natürlich auf diese Möglichkeiten auch in der ArcObjects-Programmierung mit Features zugreifen zu können. Denkbar wäre dann folgendes Konstrukt: var largeFeatures = from feature in features where (feature.GetValue("SHAPE_Area").ToDouble() > 3000) select feature; bzw. dessen Äquivalent als Lambda-Expression: var largeFeatures = features.Where(feature => (feature.GetValue("SHAPE_Area").ToDouble() > 3000)); Dazu muss ein entsprechender Provider zu Verfügung stehen, der die entsprechende Iterator-Logik managt. Dies ist leichter als man auf den ersten Blick denkt - man muss nur die gewünschten Entitäten als IEnumerable<IFeature> liefern. (Anm.: nicht wundern - die Methoden GetValue() und ToDouble() habe ich nebenbei als Erweiterungsmethoden deklariert.) Im Hintergrund baut LINQ selbständig eine Zustandsmaschine (state machine)2 auf deren Ausführung verzögert ist (deferred execution)3 - d.h. dass erst beim tatsächlichen Anfordern von Entitäten (foreach, Count(), ToList(), ..) eine Instanziierung und Verarbeitung stattfindet, obwohl die Zuweisung schon an ganz anderer Stelle erfolgte. Insbesondere bei mehrfacher Iteration durch die Entitäten reibt man sich bei den ersten Debuggings verwundert die Augen wenn der Ausführungszeiger wie von Geisterhand wieder in die Iterator-Logik springt. Realisierung Eine ganz knappe Logik zum Konstruieren von IEnumerable<IFeature> lässt sich mittels Durchlaufen eines IFeatureCursor realisieren. Dazu werden die einzelnen Feature mit yield ausgegeben. Der einfachen Verwendung wegen, habe ich die Logik in eine Erweiterungsmethode GetFeatures() für IFeatureClass aufgenommen: public static IEnumerable GetFeatures(this IFeatureClass featureClass, IQueryFilter queryFilter, RecyclingPolicy policy) { IFeatureCursor featureCursor = featureClass.Search(queryFilter, RecyclingPolicy.Recycle == policy); IFeature feature; while (null != (feature = featureCursor.NextFeature())) { yield return feature; } //this is skipped in unit tests with cursor-mock if (Marshal.IsComObject(featureCursor)) { Marshal.ReleaseComObject(featureCursor); } } Damit kann man sich nun ganz einfach die IEnumerable<IFeature> erzeugen lassen: IEnumerable features = _featureClass.GetFeatures(RecyclingPolicy.DoNotRecycle); Etwas aufpassen muss man bei der Verwendung des "Recycling-Cursors". Nach einer verzögerten Ausführung darf im selben Kontext nicht erneut über die Features iteriert werden. In diesem Fall wird nämlich nur noch der Inhalt des letzten (recycelten) Features geliefert und alle Features sind innerhalb der Menge gleich. Kritisch würde daher das Konstrukt largeFeatures.ToList(). ForEach(feature => Debug.WriteLine(feature.OID)); weil ToList() schon einmal durch die Liste iteriert und der Cursor somit einmal durch die Features bewegt wurde. Die Erweiterungsmethode ForEach liefert dann immer dasselbe Feature. In derartigen Situationen darf also kein Cursor mit Recycling verwendet werden. Ein mehrfaches Ausführen von foreach ist hingegen kein Problem weil dafür jedes Mal die Zustandsmaschine neu instanziiert wird und somit der Cursor neu durchlaufen wird – das ist die oben schon erwähnte Magie. Ausblick Nun kann man auch einen Schritt weiter gehen und ganz eigene Implementierungen für die Schnittstelle IEnumerable<IFeature> in Angriff nehmen. Dazu müssen nur die Methode und das Property zum Zugriff auf den Enumerator ausprogrammiert werden. Im Enumerator selbst veranlasst man in der Reset()-Methode das erneute Ausführen der Suche – dazu übergibt man beispielsweise ein entsprechendes Delegate in den Konstruktur: new FeatureEnumerator( _featureClass, featureClass => featureClass.Search(_filter, isRecyclingCursor)); und ruft dieses beim Reset auf: public void Reset() {     _featureCursor = _resetCursor(_t); } Auf diese Art und Weise können Enumeratoren für völlig verschiedene Szenarien implementiert werden, die clientseitig restlos identisch nach obigen Schema verwendet werden. Damit verschmelzen Cursors, SelectionSets u.s.w. zu einer einzigen Materie und die Wiederverwendbarkeit von Code steigt immens. Obendrein lässt sich ein IEnumerable in automatisierten Unit-Tests sehr einfach mocken - ein großer Schritt in Richtung höherer Software-Qualität.4 Fazit Nichtsdestotrotz ist Vorsicht mit diesen Konstrukten in performance-relevante Abfragen geboten. Dadurch dass im Hintergrund eine Zustandsmaschine verwalten wird, entsteht einiges an Overhead dessen Verarbeitung zusätzliche Zeit kostet - ca. 20 bis 100 Prozent. Darüber hinaus ist auch das Arbeiten ohne Recycling schnell ein Performance-Gap. Allerdings ist deklarativer LINQ-Code viel eleganter, fehlerfreier und wartungsfreundlicher als das manuelle Iterieren, Vergleichen und Aufbauen einer Ergebnisliste. Der Code-Umfang verringert sich erfahrungsgemäß im Schnitt um 75 bis 90 Prozent! Dafür warte ich gerne ein paar Millisekunden länger. Wie so oft muss abgewogen werden zwischen Wartbarkeit und Performance - wobei für mich Wartbarkeit zunehmend an Priorität gewinnt. Zumeist ist sowieso nicht der Code sondern der Anwender die Bremse im Prozess. Demo-Quellcode support.esri.de   [1] Wikipedia: LINQ http://de.wikipedia.org/wiki/LINQ [2] Wikipedia: Zustandsmaschine http://de.wikipedia.org/wiki/Endlicher_Automat [3] Charlie Calverts Blog: LINQ and Deferred Execution http://blogs.msdn.com/b/charlie/archive/2007/12/09/deferred-execution.aspx [4] Clean Code Developer - gelber Grad/Automatisierte Unit Tests http://www.clean-code-developer.de/Gelber-Grad.ashx#Automatisierte_Unit_Tests_8

    Read the article

  • Channel mit Anspruch

    - by A&C Redaktion
    Den ersten Geburtstag konnte das neue Channel-Programm von Oracle ja bereits Anfang des Jahres feiern. Die Bilanz seitens Oracle ist positiv, doch was sagen die Partner dazu? Opitz Consulting ist einer der Vertriebspartner, die in Deutschland mit mindestens fünf Spezialisierungen das Platin-Level erreicht haben. Sich innerhalb eines Jahres in den Bereichen BI, Database, Enterprise Linux, Real Application Clusters und SOA zu spezialisieren, war keine Kinderspiel, verrät Michael Page, Prokurist bei Opitz Consulting in Interview mit "ChannelPartner": Etwa 15 Prozent seiner Arbeitszeit hat er 2010 darauf verwendet. Ob der nächste Schritt das Diamant-Level sein soll, ließ Page offen. Sicher ist jedoch, dass für den führenden Projektspezialisten im Java-, SOA- und Oracle Markt weitere Spezialisierungen anstehen, darunter Datenbank-Performance-Tuning, Virtualisierung und Data Warehouse. Auch Oracle selbst legt noch mal nach: Zu den 50 Spezialisierungen im OPN Programm werden bis Ende des Jahres weitere 20 hinzukommen, die das Programm für Branchen wie das Gesundheitswesen, Energieversorger oder Retail attraktiv machen sollen. Ausführliche Informationen dazu sowie ein Interview mit Silvia Kaske und Christian Werner von Oracle ist in der aktuellen Ausgabe von "ChannelPartner" (Nr. 4/11 vom 28.2.2011) zu finden.

    Read the article

  • APEX 4.2 Early Adopter ist da!

    - by carstenczarski
    Gentlemen ... start your engines .... Es ist wieder soweit: Das Early Adopter Release von APEX 4.2 ist zum Testen auf apexea.oracle.com  freigegeben. Workspaces gibt es wie immer kostenlos für alle interessierten Tester. Nach dem Login können Sie die neuen Features gleich ausprobieren - allen voran das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche neue Dinge - mit Verbesserungen beim Excel-Upload für den Endanwender oder der Möglichkeit nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite zu setzen, seien nur zwei genannt. Ein Community Tipp mit detaillierterten Erklärungen der neuen Features folgt in Kürze - bleiben Sie dran und vergessen Sie nicht, sich gleich bei apexea.oracle.com  anzumelden.

    Read the article

  • Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos

    - by Carsten Czarski
    Endbenutzer von APEX-Anwendungen arbeiten fast immer von einem Windows-PC aus - und sehr oft sind sie in einer Windows-Domäne eingeloggt. Da liegt es doch nahe, diesen Login auch für die APEX-Anwendung zu verwenden und sich nicht erneut anmelden zu müssen. Leider unterstützt APEX ein solches Verfahren nicht out-of-the-box. Nimmt man jedoch einige Open-Source Komponenten hinzu, so lässt sich die Anforderung leicht umsetzen. Niels de Bruijn von der MT AG hat ein Dokument zusammengestellt, welches die Vorgehensweise beschreibt: Single Sign-On für APEX Anwendungen mit Kerberos - schauen Sie einfach mal rein.

    Read the article

  • Oracle Standard Installation (OSI) Services – Service für Hardware-Upgrades

    - by swalker
    In diesem Update erfahren Sie alles über die Services der Oracle Standard Installation (OSI) von Oracle Advanced Customer Support (ACS). Oracle imformiert Sie außerdem über die Einführung weiterer OSI-Teile für die Bestellung von Komplettservices zur Installation von Upgrades bei bereits installierten Systemen. Darunter fallen auch zusätzliche Upgrades für Serverprozessoren (CPUs), Arbeitsspeicher, Netzwerkkarten, Speicher-Appliances und Bandbibliotheken. Die OSI Installationsservices für Hardware-Upgrades können wie folgt bestellt werden: beim Hardware Point of Sale (POS) – über den Offline-Prozess für Hardware im Oracle PartnerNetwork (OPN) unabhängige Bestellungen „After Point of Sale (APOS)“ – über den Offline-OSI-Prozess des ACS Services Order Desk. Diese Prozesse sowie die aktualisierten Dateien für die OSI-Teilezuordnung finden Sie auf der Website des Oracle Partner Stores (OPS). Die OSI-Teile für Hardware-Upgrades können im OPS ab Ende 2011 bestellt werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Update haben, wenden Sie sich an das Global Partner Support Team unter [email protected].

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • Oracle Solaris 11.1 ist zum Download verfügbar

    - by Detlef Drewanz
    Seit gestern nacht ist Oracle Solaris 11.1 hier zum Download verfügbar. Wer immer ein Update von Oracle Solaris 11 11/11 oder von Oracle Solaris 11 11/11 mit installiertem SRU 12.4 plant, sollte unbedingt dieses HowTo hier beim Update beachten: How to Update to Oracle Solaris 11.1 Using the Image Packaging System Die Neuigkeiten von Update 1 sind im What's New sehr gut zusammengefasst. Zu Oracle Solaris 11 wird es am 7. November 2012 um 17:00 Uhr auch noch einen interessanten Online Web Event mit guten Sprechern geben. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

    Read the article

  • Oracle Forms hat Zukunft!

    - by A&C Redaktion
    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Diese frohe Botschaft für unsere bewährte Entwicklungsplattform Oracle Forms feiert der Oracle Gold Partner PITSS (professional it software & services) mit einer großen Roadshow in acht Städten. Von Hamburg bis Wien bieten PITSS und Oracle unter dem Titel „Oracle Forms von A bis Z“ Vorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch für alte und neue Forms Kunden. Jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr geht es unter anderem um A wie ADF oder APEX, B wie BPEL, E wie Erfahrungsaustausch, M wie Migration, W wie WebLogic Server und natürlich um Z wie Zukunft. Die Roadshow richtet sich an Software Developer, IT-Leiter, Software-Architekten und Projektleiter. Die Teilnahme ist kostenlos, unter dem jeweiligen Link können Sie sich für eine Station in Ihrer Nähe anmelden: 06.11. Hannover 07.11. Hamburg 08.11. Berlin/Potsdam 09.11. Düsseldorf 13.11. Dreieich 14.11. Stuttgart 15.11. München 29.11. Wien

    Read the article

  • Spezialisierung ohne Grenzen

    - by A&C Redaktion
    Arrow erreicht Exadata Spezialisierung für alle EMEA-Länder “Know-how sells” – das weiß auch unser VAD Arrow. Der IT-Distributor aus Fürstenfeldbruck, nahe München, hat sich auf die Bereitstellung von Enterprise und Midrange Computing Lösungen fokussiert. So auch für die Exadata Technologie von Oracle. Exadata beinhaltet Server, Speicher, Netzwerktechnik und Datenbanksoftware in einem System und hilft so, auch große Datenmengen – die „Big Data“ – spielend zu managen. Die Kombination aus Hard- und Software bietet Oracle Partnern enorme Geschäftspotenziale im Verkauf und im Service, deshalb ist eine Expertise so wichtig. Durch die vier europäischen Demo-Zentren und insgesamt acht komplett installierte Exadata reichlich Erfahrung mit der Oracle Exa-Familie sammeln können. Der VAD bietet Oracle Partnern und Kunden Performance-Tests, Testumgebungen und Proof of Concepts (PoC) an – und das länderübergreifend. Als logische Konsequenz wurde Arrow im August 2012 mit der EMEA Spezialisierung für Exadata von Oracle ausgezeichnet! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg mit dem Exa-Stack!

    Read the article

  • Spezialisierung ohne Grenzen

    - by A&C Redaktion
    Arrow erreicht Exadata Spezialisierung für alle EMEA-Länder “Know-how sells” – das weiß auch unser VAD Arrow. Der IT-Distributor aus Fürstenfeldbruck, nahe München, hat sich auf die Bereitstellung von Enterprise und Midrange Computing Lösungen fokussiert. So auch für die Exadata Technologie von Oracle. Exadata beinhaltet Server, Speicher, Netzwerktechnik und Datenbanksoftware in einem System und hilft so, auch große Datenmengen – die „Big Data“ – spielend zu managen. Die Kombination aus Hard- und Software bietet Oracle Partnern enorme Geschäftspotenziale im Verkauf und im Service, deshalb ist eine Expertise so wichtig. Durch die vier europäischen Demo-Zentren und insgesamt acht komplett installierte Exadata reichlich Erfahrung mit der Oracle Exa-Familie sammeln können. Der VAD bietet Oracle Partnern und Kunden Performance-Tests, Testumgebungen und Proof of Concepts (PoC) an – und das länderübergreifend. Als logische Konsequenz wurde Arrow im August 2012 mit der EMEA Spezialisierung für Exadata von Oracle ausgezeichnet! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg mit dem Exa-Stack!

    Read the article

  • Simple (and fast) dices physics

    - by Markus von Broady
    I'm programming a throw of 5 dices in Actionscript 3 + AwayPhysics (BulletPhysics port). I had a lot of fun tweaking frictions, masses etc. and in the end I found best results with more physics ticks per frame. Currently I use 10 ticks per frame (1/60 s) and it's OK, though I see a difference in plus for 20 ticks. Even though it's only 5 cubes (dices) in a box (or a floor with 3 walls really) I can't simulate 20 ticks in a frame and keep FPS at 60 on a medium-aged PC. That's why I decided to precompute frames for animation, finishing it in around 1700 ticks in 2 seconds. The flash player is freezed for these 2 seconds, and I'm afraid that this result will be more of a 5 seconds or even more, if I'll simulate multi-threading and compute frames in background of some other heavy processes and CPU drawing (dices is only a part of this game). Because I want both players to see dices roll in same way, I can't compute physics when having free resources, and build a buffer for at least one throw of each type (where type is number of dices thrown). I'm afraid players will see a "preparing dices........." message too often and for too long. I think the only solution to this problem is replacing PhysicsEngine with something simpler, or creating own physicsEngine. Do You have any formulas for cube-cube and cube-wall collision detection, and for calculating how their angular and linear velocities should change after a collision occurs?

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >