Search Results

Search found 1169 results on 47 pages for 'der sep'.

Page 4/47 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • What is the significance of '*' (star, asterisk) in the file listing results?

    - by vfclists
    I have noticed that some of my files have an asterisk at end. Does the asterisk at the end have any particular significance? I think they are mostly executable and displayed in green by the ls command. You will see that ./bkmp* and ./bkmp0* have an asterisk at the end. They are executable bash scripts. Here's my output: drwxr-xr-x 7 username username 4096 Oct 2 18:28 ./ drwxr-xr-x 8 root root 4096 Oct 2 09:25 ../ -rw-r--r-- 1 username username 3724 Sep 22 03:06 .bashrc -rwxr--r-- 1 username username 319 Sep 22 03:42 .bkmp* -rwxr--r-- 1 username username 324 Sep 29 23:30 .bkmp0* drwx------ 2 username username 4096 Sep 17 13:52 .cache/ -rw-r--r-- 1 username username 675 Sep 17 13:37 .profile drwx------ 2 username username 4096 Sep 22 10:10 .ssh/ drwx------ 2 username username 4096 Sep 24 19:49 .ssh.local/ drwxr-xr-x 2 username username 4096 Sep 22 04:10 archives/ drwxr-xr-x 3 username username 4096 Sep 24 19:51 home/ -rw-r--r-- 1 username username 27511 Sep 24 19:51 username_backup.20120924_1908.tar.gz

    Read the article

  • Git apache : unable to push via http

    - by GlinesMome
    I have to setup a server which can allow http vcs management (such as git and svn). svn support works well, but I have some trouble with git. Actual configuration: CentOS 5 Apache 2.2.8 Git 1.7.4.1 The /etc/httpd/conf/httpd.conf content: ServerTokens OS ServerRoot "/etc/httpd" PidFile run/httpd.pid Timeout 120 KeepAlive On MaxKeepAliveRequests 100 KeepAliveTimeout 10 <IfModule prefork.c> StartServers 8 MinSpareServers 5 MaxSpareServers 20 ServerLimit 256 MaxClients 256 MaxRequestsPerChild 4000 </IfModule> <IfModule worker.c> StartServers 2 MaxClients 150 MinSpareThreads 25 MaxSpareThreads 75 ThreadsPerChild 25 MaxRequestsPerChild 0 </IfModule> Listen 80 LoadModule auth_basic_module modules/mod_auth_basic.so LoadModule auth_digest_module modules/mod_auth_digest.so LoadModule authn_file_module modules/mod_authn_file.so LoadModule authn_alias_module modules/mod_authn_alias.so LoadModule authn_anon_module modules/mod_authn_anon.so LoadModule authn_dbm_module modules/mod_authn_dbm.so LoadModule authn_default_module modules/mod_authn_default.so LoadModule authz_host_module modules/mod_authz_host.so LoadModule authz_user_module modules/mod_authz_user.so LoadModule authz_owner_module modules/mod_authz_owner.so LoadModule authz_groupfile_module modules/mod_authz_groupfile.so LoadModule authz_dbm_module modules/mod_authz_dbm.so LoadModule authz_default_module modules/mod_authz_default.so LoadModule ldap_module modules/mod_ldap.so LoadModule authnz_ldap_module modules/mod_authnz_ldap.so LoadModule include_module modules/mod_include.so LoadModule log_config_module modules/mod_log_config.so LoadModule logio_module modules/mod_logio.so LoadModule env_module modules/mod_env.so LoadModule ext_filter_module modules/mod_ext_filter.so LoadModule mime_magic_module modules/mod_mime_magic.so LoadModule expires_module modules/mod_expires.so LoadModule deflate_module modules/mod_deflate.so LoadModule headers_module modules/mod_headers.so LoadModule usertrack_module modules/mod_usertrack.so LoadModule setenvif_module modules/mod_setenvif.so LoadModule mime_module modules/mod_mime.so LoadModule dav_module modules/mod_dav.so LoadModule status_module modules/mod_status.so LoadModule autoindex_module modules/mod_autoindex.so LoadModule info_module modules/mod_info.so LoadModule dav_fs_module modules/mod_dav_fs.so LoadModule vhost_alias_module modules/mod_vhost_alias.so LoadModule negotiation_module modules/mod_negotiation.so LoadModule dir_module modules/mod_dir.so LoadModule actions_module modules/mod_actions.so LoadModule speling_module modules/mod_speling.so LoadModule userdir_module modules/mod_userdir.so LoadModule alias_module modules/mod_alias.so LoadModule rewrite_module modules/mod_rewrite.so LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so LoadModule proxy_balancer_module modules/mod_proxy_balancer.so LoadModule proxy_ftp_module modules/mod_proxy_ftp.so LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so LoadModule proxy_connect_module modules/mod_proxy_connect.so LoadModule cache_module modules/mod_cache.so LoadModule suexec_module modules/mod_suexec.so LoadModule disk_cache_module modules/mod_disk_cache.so LoadModule file_cache_module modules/mod_file_cache.so LoadModule mem_cache_module modules/mod_mem_cache.so LoadModule cgi_module modules/mod_cgi.so LoadModule mysql_auth_module modules/mod_auth_mysql.so LoadModule passenger_module /usr/lib/ruby/gems/1.8/gems/passenger-3.0.2/ext/apache2/mod_passenger.so PassengerRoot /usr/lib/ruby/gems/1.8/gems/passenger-3.0.2 PassengerRuby /usr/bin/ruby Include conf.d/*.conf User apache Group apache ServerAdmin aedi.admin@domain ServerName s1.domain UseCanonicalName Off DocumentRoot "/data/www/" <Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> <Directory "/data/www/"> Options -Indexes FollowSymLinks AllowOverride All Order allow,deny Allow from all </Directory> <IfModule mod_userdir.c> UserDir disable </IfModule> DirectoryIndex index.html index.html.var AccessFileName .htaccess <Files ~ "^\.ht"> Order allow,deny Deny from all </Files> TypesConfig /etc/mime.types DefaultType text/plain <IfModule mod_mime_magic.c> MIMEMagicFile conf/magic </IfModule> HostnameLookups Off ErrorLog logs/error_log LogLevel warn LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %b \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" combined LogFormat "%h %l %u %t \"%r\" %>s %b" common LogFormat "%{Referer}i -> %U" referer LogFormat "%{User-agent}i" agent CustomLog logs/access_log combined ServerSignature On Alias /icons/ "/var/www/icons/" <Directory "/var/www/icons"> Options Indexes MultiViews AllowOverride None Order allow,deny Allow from all </IfModule> </Directory> <IfModule mod_dav_fs.c> DAVLockDB /var/lib/dav/lockdb ScriptAlias /cgi-bin/ "/var/www/cgi-bin/" <Directory "/var/www/cgi-bin"> AllowOverride None Options None Order allow,deny Allow from all </Directory> IndexOptions FancyIndexing VersionSort NameWidth=* HTMLTable AddIconByEncoding (CMP,/icons/compressed.gif) x-compress x-gzip AddIconByType (TXT,/icons/text.gif) text/* AddIconByType (IMG,/icons/image2.gif) image/* AddIconByType (SND,/icons/sound2.gif) audio/* AddIconByType (VID,/icons/movie.gif) video/* AddIcon /icons/binary.gif .bin .exe AddIcon /icons/binhex.gif .hqx AddIcon /icons/tar.gif .tar AddIcon /icons/world2.gif .wrl .wrl.gz .vrml .vrm .iv AddIcon /icons/compressed.gif .Z .z .tgz .gz .zip AddIcon /icons/a.gif .ps .ai .eps AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf AddIcon /icons/text.gif .txt AddIcon /icons/c.gif .c AddIcon /icons/p.gif .pl .py AddIcon /icons/f.gif .for AddIcon /icons/dvi.gif .dvi AddIcon /icons/uuencoded.gif .uu AddIcon /icons/script.gif .conf .sh .shar .csh .ksh .tcl AddIcon /icons/tex.gif .tex AddIcon /icons/bomb.gif core AddIcon /icons/back.gif .. AddIcon /icons/hand.right.gif README AddIcon /icons/folder.gif ^^DIRECTORY^^ AddIcon /icons/blank.gif ^^BLANKICON^^ DefaultIcon /icons/unknown.gif ReadmeName README.html HeaderName HEADER.html AddLanguage ca .ca AddLanguage cs .cz .cs AddLanguage da .dk AddLanguage de .de AddLanguage el .el AddLanguage en .en AddLanguage eo .eo AddLanguage es .es AddLanguage et .et AddLanguage fr .fr AddLanguage he .he AddLanguage hr .hr AddLanguage it .it AddLanguage ja .ja AddLanguage ko .ko AddLanguage ltz .ltz AddLanguage nl .nl AddLanguage nn .nn AddLanguage no .no AddLanguage pl .po AddLanguage pt .pt AddLanguage pt-BR .pt-br AddLanguage ru .ru AddLanguage sv .sv AddLanguage zh-CN .zh-cn AddLanguage zh-TW .zh-tw LanguagePriority en ca cs da de el eo es et fr he hr it ja ko ltz nl nn no pl pt pt-BR ru sv zh-CN zh-TW ForceLanguagePriority Prefer Fallback AddDefaultCharset UTF-8 AddType application/x-compress .Z AddType application/x-gzip .gz .tgz AddHandler type-map var AddType text/html .shtml AddOutputFilter INCLUDES .shtml Alias /error/ "/var/www/error/" <IfModule mod_negotiation.c> <IfModule mod_include.c> <Directory "/var/www/error"> AllowOverride None Options IncludesNoExec AddOutputFilter Includes html AddHandler type-map var Order allow,deny Allow from all LanguagePriority en es de fr ForceLanguagePriority Prefer Fallback </Directory> </IfModule> </IfModule> BrowserMatch "Mozilla/2" nokeepalive BrowserMatch "MSIE 4\.0b2;" nokeepalive downgrade-1.0 force-response-1.0 BrowserMatch "RealPlayer 4\.0" force-response-1.0 BrowserMatch "Java/1\.0" force-response-1.0 BrowserMatch "JDK/1\.0" force-response-1.0 BrowserMatch "Microsoft Data Access Internet Publishing Provider" redirect-carefully BrowserMatch "MS FrontPage" redirect-carefully BrowserMatch "^WebDrive" redirect-carefully BrowserMatch "^WebDAVFS/1.[0123]" redirect-carefully BrowserMatch "^gnome-vfs/1.0" redirect-carefully BrowserMatch "^XML Spy" redirect-carefully BrowserMatch "^Dreamweaver-WebDAV-SCM1" redirect-carefully NameVirtualHost *:80 NameVirtualHost *:443 <VirtualHost *:80> DocumentRoot /data/www/s1/html ServerName s1.asso.domain ErrorLog logs/s1.error.log </VirtualHost> <VirtualHost *:80> DocumentRoot /data/www/s2/old ServerName s2.domain ErrorLog logs/s2.error.log RailsBaseURI /blog <Directory /data/www/s2/html/blog> Options -MultiViews </Directory> </VirtualHost> <VirtualHost *:443> DocumentRoot /data/www/s2/html ServerName s2.domain ErrorLog logs/s2.error.log RailsBaseURI /blog <Directory /data/www/s2/html/blog> Options -MultiViews </Directory> </VirtualHost> The /etc/httpd/conf.d/git.conf content: Alias /git /data/www/s2/git <Directory /data/www/s2/git> Options +Indexes DAV on SSLRequireSSL </Directory> Fine, every repository are created by the same way: git --bare init "$1.git" && cd "$1.git" && git update-server-info && chmod -R 770 . && cd .. && git clone `pwd`/"$1.git" && cd "$1" && echo 42 > answer && git add . && git commit -m "Initial commit" && git push origin master && git rm answer && git commit -a -m "Clean repository" && git push && cd .. && rm -Rf "$1" Then, on the client side, I try: ~ $ git clone https://s2.domain/git/repo.git Cloning into 'repo'... warning: You appear to have cloned an empty repository. ~ $ cd repo repo $ echo 42 > answer && git add . && git commit -m "init" && git push origin master [master (root-commit) a2aadb1] init 1 file changed, 1 insertion(+) create mode 100644 answer Fetching remote heads... refs/ refs/heads/ refs/tags/ updating 'refs/heads/master' from 0000000000000000000000000000000000000000 to a2aadb1772e12104ce358f7ff9a11db5d93ead7d sending 3 objects MOVE d81cc0710eb6cf9efd5b920a8453e1e07157b6cd failed, aborting (22/502) MOVE 2c186ad49fa24695512df5e41cb5e6f2d33c119b failed, aborting (22/502) MOVE a2aadb1772e12104ce358f7ff9a11db5d93ead7d failed, aborting (22/502) Updating remote server info fatal: git-http-push failed The apache associated logs: my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:19 +0200] "GET /git/repo.git/info/refs?service=git-upload-pack HTTP/1.1" 200 - "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:19 +0200] "GET /git/repo.git/HEAD HTTP/1.1" 200 23 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:48 +0200] "GET /git/repo.git/info/refs?service=git-receive-pack HTTP/1.1" 200 - "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "GET /git/repo.git/HEAD HTTP/1.1" 200 23 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/ HTTP/1.1" 207 569 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "HEAD /git/repo.git/info/refs HTTP/1.1" 200 - "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "HEAD /git/repo.git/objects/info/packs HTTP/1.1" 200 - "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MKCOL /git/repo.git/info/ HTTP/1.1" 405 336 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "LOCK /git/repo.git/info/refs HTTP/1.1" 200 475 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "GET /git/repo.git/objects/info/packs HTTP/1.1" 200 1 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/ HTTP/1.1" 207 2608 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/heads/ HTTP/1.1" 207 941 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/tags/ HTTP/1.1" 207 940 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MKCOL /git/repo.git/refs/ HTTP/1.1" 405 336 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MKCOL /git/repo.git/refs/heads/ HTTP/1.1" 405 342 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "LOCK /git/repo.git/refs/heads/master HTTP/1.1" 200 475 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/objects/a2/ HTTP/1.1" 404 317 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/objects/2c/ HTTP/1.1" 207 4565 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/objects/d8/ HTTP/1.1" 207 4565 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PUT /git/repo.git/objects/d8/1cc0710eb6cf9efd5b920a8453e1e07157b6cd_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 201 373 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MKCOL /git/repo.git/objects/a2/ HTTP/1.1" 201 296 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PUT /git/repo.git/objects/2c/186ad49fa24695512df5e41cb5e6f2d33c119b_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 201 373 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MOVE /git/repo.git/objects/d8/1cc0710eb6cf9efd5b920a8453e1e07157b6cd_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 502 341 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MOVE /git/repo.git/objects/2c/186ad49fa24695512df5e41cb5e6f2d33c119b_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 502 341 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PUT /git/repo.git/objects/a2/aadb1772e12104ce358f7ff9a11db5d93ead7d_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 201 373 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "MOVE /git/repo.git/objects/a2/aadb1772e12104ce358f7ff9a11db5d93ead7d_20ca3a58daa09e54112968cbd4e86580b6301074 HTTP/1.1" 502 341 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "UNLOCK /git/repo.git/refs/heads/master HTTP/1.1" 204 - "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/ HTTP/1.1" 207 2608 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/heads/ HTTP/1.1" 207 941 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "PROPFIND /git/repo.git/refs/tags/ HTTP/1.1" 207 940 "-" "git/1.7.11.4" my.ip - - [21/Sep/2012:16:19:49 +0200] "UNLOCK /git/repo.git/info/refs HTTP/1.1" 204 - "-" "git/1.7.11.4" I have tried many configurations (even smart http from progit), but a major part of them consider the fact that they have a dedicated domain, but I'm in a sub-directory, so I can't apply these examples. Have you got an idea of the problem? have you got solutions? have you got configuration example with non-root directory? For your help, In advance, Thanks.

    Read the article

  • Willkommen in der Cloud. Aber nur mit den richtigen Standards.

    - by A&C Redaktion
    Cloud Computing ist das „In"-Thema, über das Anwender, Partner und Anbieter gleichermaßen heiß diskutieren. Reinhard Arnhold, Director Channel Sales, ist ein echter Kenner der Materie und zeigt im Video die unterschiedlichen Perspektiven auf, die ein ISV einnehmen kann. Die Geschäftsmodelle erfahren durch die Möglichkeit des Cludcomputings eine neue Dimension. Für welches Modell sich ISVs hierbei auch entscheiden, den richtigen Standard bei der Lösungsarchitektur zu wählen, das ist, so Reinhard Arnhold, eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen. Für ISVs, die aktuell noch keine Cloud Computing-fähigen Anwendungen haben, hat Reinhard Arnhold eine gute Botschaft. Oracle ist vorbereitet, mit der standardisierten Oracle Architektur den ISVs den Weg in die Cloud zu bahnen. Erlauben Sie ein kleines Wortspiel: Das ist der „Stairway to heaven". Es kann also ganz einfach sein, den geschäftlichen Himmel durch die Cloud zu erreichen.

    Read the article

  • Running SEP scans with the SYSTEM account

    - by Eric
    I need to run Symantec Endpoint Protection scans on Windows 7 systems using the SYSTEM account. I know that I can run DoScan.exe to manually run a scan, and this works fine using a regular user account. Unfortunately, when I try to run DoScan as SYSTEM, the application exits immediately without running a scan. Is there a way that I can get this to work, or another application besides DoScan.exe that I should be using?

    Read the article

  • Das T5-4 TPC-H Ergebnis naeher betrachtet

    - by Stefan Hinker
    Inzwischen haben vermutlich viele das neue TPC-H Ergebnis der SPARC T5-4 gesehen, das am 7. Juni bei der TPC eingereicht wurde.  Die wesentlichen Punkte dieses Benchmarks wurden wie gewohnt bereits von unserer Benchmark-Truppe auf  "BestPerf" zusammengefasst.  Es gibt aber noch einiges mehr, das eine naehere Betrachtung lohnt. Skalierbarkeit Das TPC raet von einem Vergleich von TPC-H Ergebnissen in unterschiedlichen Groessenklassen ab.  Aber auch innerhalb der 3000GB-Klasse ist es interessant: SPARC T4-4 mit 4 CPUs (32 Cores mit 3.0 GHz) liefert 205,792 QphH. SPARC T5-4 mit 4 CPUs (64 Cores mit 3.6 GHz) liefert 409,721 QphH. Das heisst, es fehlen lediglich 1863 QphH oder 0.45% zu 100% Skalierbarkeit, wenn man davon ausgeht, dass die doppelte Anzahl Kerne das doppelte Ergebnis liefern sollte.  Etwas anspruchsvoller, koennte man natuerlich auch einen Faktor von 2.4 erwarten, wenn man die hoehere Taktrate mit beruecksichtigt.  Das wuerde die Latte auf 493901 QphH legen.  Dann waere die SPARC T5-4 bei 83%.  Damit stellt sich die Frage: Was hat hier nicht skaliert?  Vermutlich der Plattenspeicher!  Auch hier lohnt sich eine naehere Betrachtung: Plattenspeicher Im Bericht auf BestPerf und auch im Full Disclosure Report der TPC stehen einige interessante Details zum Plattenspeicher und der Konfiguration.   In der Konfiguration der SPARC T4-4 wurden 12 2540-M2 Arrays verwendet, die jeweils ca. 1.5 GB/s Durchsatz liefert, insgesamt also eta 18 GB/s.  Dabei waren die Arrays offensichtlich mit jeweils 2 Kabeln pro Array direkt an die 24 8GBit FC-Ports des Servers angeschlossen.  Mit den 2x 8GBit Ports pro Array koennte man so ein theoretisches Maximum von 2GB/s erreichen.  Tatsaechlich wurden 1.5GB/s geliefert, was so ziemlich dem realistischen Maximum entsprechen duerfte. Fuer den Lauf mit der SPARC T5-4 wurden doppelt so viele Platten verwendet.  Dafuer wurden die 2540-M2 Arrays mit je einem zusaetzlichen Plattentray erweitert.  Mit dieser Konfiguration wurde dann (laut BestPerf) ein Maximaldurchsatz von 33 GB/s erreicht - nicht ganz das doppelte des SPARC T4-4 Laufs.  Um tatsaechlich den doppelten Durchsatz (36 GB/s) zu liefern, haette jedes der 12 Arrays 3 GB/s ueber seine 4 8GBit Ports liefern muessen.  Im FDR stehen nur 12 dual-port FC HBAs, was die Verwendung der Brocade FC Switches erklaert: Es wurden alle 4 8GBit ports jedes Arrays an die Switches angeschlossen, die die Datenstroeme dann in die 24 16GBit HBA ports des Servers buendelten.  Das theoretische Maximum jedes Storage-Arrays waere nun 4 GB/s.  Wenn man jedoch den Protokoll- und "Realitaets"-Overhead mit einrechnet, sind die tatsaechlich gelieferten 2.75 GB/s gar nicht schlecht.  Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist die Verdopplung des SPARC T4-4 Ergebnisses eine gute Leistung - und gleichzeitig eine gute Erklaerung, warum nicht bis zum 2.4-fachen skaliert wurde. Nebenbei bemerkt: Weder die SPARC T4-4 noch die SPARC T5-4 hatten in der gemessenen Konfiguration irgendwelche Flash-Devices. Mitbewerb Seit die T4 Systeme auf dem Markt sind, bemuehen sich unsere Mitbewerber redlich darum, ueberall den Eindruck zu hinterlassen, die Leistung des SPARC CPU-Kerns waere weiterhin mangelhaft.  Auch scheinen sie ueberzeugt zu sein, dass (ueber)grosse Caches und hohe Taktraten die einzigen Schluessel zu echter Server Performance seien.  Wenn ich mir nun jedoch die oeffentlichen TPC-H Ergebnisse ansehe, sehe ich dies: TPC-H @3000GB, Non-Clustered Systems System QphH SPARC T5-4 3.6 GHz SPARC T5 4/64 – 2048 GB 409,721.8 SPARC T4-4 3.0 GHz SPARC T4 4/32 – 1024 GB 205,792.0 IBM Power 780 4.1 GHz POWER7 8/32 – 1024 GB 192,001.1 HP ProLiant DL980 G7 2.27 GHz Intel Xeon X7560 8/64 – 512 GB 162,601.7 Kurz zusammengefasst: Mit 32 Kernen (mit 3 GHz und 4MB L3 Cache), liefert die SPARC T4-4 mehr QphH@3000GB ab als IBM mit ihrer 32 Kern Power7 (bei 4.1 GHz und 32MB L3 Cache) und auch mehr als HP mit einem 64 Kern Intel Xeon System (2.27 GHz und 24MB L3 Cache).  Ich frage mich, wo genau SPARC hier mangelhaft ist? Nun koennte man natuerlich argumentieren, dass beide Ergebnisse nicht gerade neu sind.  Nun, in Ermangelung neuerer Ergebnisse kann man ja mal ein wenig spekulieren: IBMs aktueller Performance Report listet die o.g. IBM Power 780 mit einem rPerf Wert von 425.5.  Ein passendes Nachfolgesystem mit Power7+ CPUs waere die Power 780+ mit 64 Kernen, verfuegbar mit 3.72 GHz.  Sie wird mit einem rPerf Wert von  690.1 angegeben, also 1.62x mehr.  Wenn man also annimmt, dass Plattenspeicher nicht der limitierende Faktor ist (IBM hat mit 177 SSDs getestet, sie duerfen das gerne auf 400 erhoehen) und IBMs eigene Leistungsabschaetzung zugrunde legt, darf man ein theoretisches Ergebnis von 311398 QphH@3000GB erwarten.  Das waere dann allerdings immer noch weit von dem Ergebnis der SPARC T5-4 entfernt, und gerade in der von IBM so geschaetzen "per core" Metric noch weniger vorteilhaft. In der x86-Welt sieht es nicht besser aus.  Leider gibt es von Intel keine so praktischen rPerf-Tabellen.  Daher muss ich hier fuer eine Schaetzung auf SPECint_rate2006 zurueckgreifen.  (Ich bin kein grosser Fan von solchen Kreuz- und Querschaetzungen.  Insb. SPECcpu ist nicht besonders geeignet, um Datenbank-Leistung abzuschaetzen, da fast kein IO im Spiel ist.)  Das o.g. HP System wird bei SPEC mit 1580 CINT2006_rate gelistet.  Das bis einschl. 2013-06-14 beste Resultat fuer den neuen Intel Xeon E7-4870 mit 8 CPUs ist 2180 CINT2006_rate.  Das ist immerhin 1.38x besser.  (Wenn man nur die Taktrate beruecksichtigen wuerde, waere man bei 1.32x.)  Hier weiter zu rechnen, ist muessig, aber fuer die ungeduldigen Leser hier eine kleine tabellarische Zusammenfassung: TPC-H @3000GB Performance Spekulationen System QphH* Verbesserung gegenueber der frueheren Generation SPARC T4-4 32 cores SPARC T4 205,792 2x SPARC T5-464 cores SPARC T5 409,721 IBM Power 780 32 cores Power7 192,001 1.62x IBM Power 780+ 64 cores Power7+  311,398* HP ProLiant DL980 G764 cores Intel Xeon X7560 162,601 1.38x HP ProLiant DL980 G780 cores Intel Xeon E7-4870    224,348* * Keine echten Resultate  - spekulative Werte auf der Grundlage von rPerf (Power7+) oder SPECint_rate2006 (HP) Natuerlich sind IBM oder HP herzlich eingeladen, diese Werte zu widerlegen.  Aber stand heute warte ich noch auf aktuelle Benchmark Veroffentlichungen in diesem Datensegment. Was koennen wir also zusammenfassen? Es gibt einige Hinweise, dass der Plattenspeicher der begrenzende Faktor war, der die SPARC T5-4 daran hinderte, auf jenseits von 2x zu skalieren Der Mythos, dass SPARC Kerne keine Leistung bringen, ist genau das - ein Mythos.  Wie sieht es umgekehrt eigentlich mit einem TPC-H Ergebnis fuer die Power7+ aus? Cache ist nicht der magische Performance-Schalter, fuer den ihn manche Leute offenbar halten. Ein System, eine CPU-Architektur und ein Betriebsystem jenseits einer gewissen Grenze zu skalieren ist schwer.  In der x86-Welt scheint es noch ein wenig schwerer zu sein. Was fehlt?  Nun, das Thema Preis/Leistung ueberlasse ich gerne den Verkaeufern ;-) Und zu guter Letzt: Nein, ich habe mich nicht ins Marketing versetzen lassen.  Aber manchmal kann ich mich einfach nicht zurueckhalten... Disclosure Statements The views expressed on this blog are my own and do not necessarily reflect the views of Oracle. TPC-H, QphH, $/QphH are trademarks of Transaction Processing Performance Council (TPC). For more information, see www.tpc.org, results as of 6/7/13. Prices are in USD. SPARC T5-4 409,721.8 QphH@3000GB, $3.94/QphH@3000GB, available 9/24/13, 4 processors, 64 cores, 512 threads; SPARC T4-4 205,792.0 QphH@3000GB, $4.10/QphH@3000GB, available 5/31/12, 4 processors, 32 cores, 256 threads; IBM Power 780 QphH@3000GB, 192,001.1 QphH@3000GB, $6.37/QphH@3000GB, available 11/30/11, 8 processors, 32 cores, 128 threads; HP ProLiant DL980 G7 162,601.7 QphH@3000GB, $2.68/QphH@3000GB available 10/13/10, 8 processors, 64 cores, 128 threads. SPEC and the benchmark names SPECfp and SPECint are registered trademarks of the Standard Performance Evaluation Corporation. Results as of June 18, 2013 from www.spec.org. HP ProLiant DL980 G7 (2.27 GHz, Intel Xeon X7560): 1580 SPECint_rate2006; HP ProLiant DL980 G7 (2.4 GHz, Intel Xeon E7-4870): 2180 SPECint_rate2006,

    Read the article

  • Unified Auditing - Das neue Auditing in Oracle Database 12c

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    In Datenbanken werden fast immer vor allem wichtige Informationen abgelegt. Der Zugriff darauf unterliegt in der Regel gesetzlichen oder betrieblichen Auflagen. Weil der Nachweis, dass diese Auflagen eingehalten werden, ausschliesslich über das Auditing möglich ist, ist eine Datenbank ohne Auditing eigentlich nicht vorstellbar. Ein Artikel der DBA Community hat sich bereits vor einiger Zeit mit den Möglichkeiten und Varianten des Auditierens in der Datenbankversion Oracle Database 11g beschäftigt. Der Artikel beschreibt das Auditing vom Default Auditing, mit dem zum Beispiel das Starten und Stoppen der Datenbank dokumentiert wird, bis hin zum Fine Grained Auditing (FGA), das sehr zielgerichtet DML Operationen erfasst. Er geht auch auf die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten für die Audit Daten ein, auf die sogenannten audit trails: Neben der Variante, den audit trail in unterschiedlichen Tabellen der Datenbank (SYS.AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) abzulegen, wird dabei auf Betriebssystemdateien in einem Oracle proprietären oder im XML Format zurückgegriffen sowie auf die SYSLOGs oder EVENT LOGs der Betriebssysteme. Schaut man sich das alles an, kann man sicherlich feststellen, dass das Auditing über viele Jahre ständig an neue Anforderungen angepasst und erweitert wurde. Aber es ist damit auch nach und nach unübersichtlicher geworden. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil das Ziel des Auditing nicht das unbegerenzte Sammeln von Informationen ist, sondern die Auswertung dieser Informationen. Darum wurden in der aktuellsten Datenbankversion, Oracle Database 12c, die unterschiedlichen audit trails zu einem einzigen audit trail zusammengeführt. Das Ergebnis wird als unified auditing bezeichnet. Die dazu nötige vollständige Überarbeitung der Architektur des Auditing Verfahrens bietet gleichzeitig die Gelegenheit, weitere Verbesserungen zu implementieren. Das betrifft sowohl die Performance als auch die Öffnung des gesamten Auditierens zur Nutzung durch diverse weitere Oracle Werkzeuge wie SQL*Loader und RMAN. Der folgende Artikel beschreibt, wie man das neue unified auditing einrichtet, wie man damit arbeitet und welche Vorteile es gegenüber dem 'alten' Auditing bietet Hier geht's zum Artikel.

    Read the article

  • Flashback Data Archives: Ein gutes Gedächtnis für DBA und Entwickler

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Daten werden gespeichert und zum Teil lange aufbewahrt. Mitunter werden Daten nach ihrer ersten Speicherung geändert, vielleicht sogar mehrfach. Je nach gesetzlicher oder betrieblicher Vorgabe müssen die Veränderungen sogar nachverfolgbar sein. Damit sind zugleich Mechanismen gefordert, die sicherstellen, dass die Folge der Versionen lückenlos ist. Und implizit bedeutet das zusätzlich, dass die Versionen auch vor Löschen und Verändern geschützt sein müssen. Das Versionieren kann über die Anwendung, mit der die Daten auch erfasst werden, erfolgen, über Trigger oder über besondere Werkzeuge. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Schwächen. Zusätzlich steht die Frage nach dem Schutz vor unerlaubtem Löschen oder Ändern versionierter Daten im Raum. Flashback Data Archives lösen diese Frage, denn sie bieten nicht nur einen wirksamen Mechanismus zum Versionieren von Datensätzen, sondern sie schützen diese Versionen auch vor Veränderung und löschen sie schließlich sogar automatisch nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist.Ursprünglich wurden die Archive als eigenständige Option zur Enterprise Edition der Oracle Database 11g unter dem Namen Total Recall eingeführt. Ende Juni 2012 verloren die Flashback Data Archives ihren Status als eigenständige Option. Weil die Archive aber grundsätzlich komprimiert wurden, hat Oracle sie stattdessen zu einem Feature der Advanced Compression Option der Enterprise Edition (ACO) gemacht. Seit der Version 11.2.0.4 der Datenbank ist das Komprimieren aber für die Archive nicht mehr zwangsläufig, sondern optional. Damit gibt es lizenzrechtlich erneut eine Änderung: Wer die Kompression verwendet, der muss nach wie vor ACO lizensieren. Wer die Flashback Data Archives dagegen ohne Kompression verwendet - also zum Beispiel Entwickler -, dem stehen sie ab 11.2.0.4 aufwärts im Lieferumfang aller Editionen der Datenbank zur Verfügung. Diese Änderung ist in den Handbüchern zur Lizensierung der Versionen 11.2 und 12.1 der Datenbank dokumentiert. Im Rahmen der DBA Community ist bereits über die Flashback Data Archives berichtet worden. Der hier vorliegende Artikel ersetzt alle vorangegangenen Beiträge zum Thema.

    Read the article

  • Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!

    - by WeigeltRo
    Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen. Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens. Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier). Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website. Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben. …und was ist in den fünf Jahren so passiert? Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”. Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert. Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn. Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe. Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen. Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland. Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren. Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…

    Read the article

  • 25. Treffen der FraOSUG am 18. September 2012

    - by uligraef
    Zum 25. Treffen der FraOSUG (Frankfurter Open Solaris / Solaris / Oracle Solaris Users Group) treffen wir uns erstmals in den Räumlichkeiten der Geschäftstelle in Dreieich. Wann? 18. September 2012, 18:00 - 21:00 Uhr Wo? Oracle, Geschäftsstelle Frankfurt, Robert Bosch Str. 5, 63303 Dreieich Agenda: Begrüßung Optimale Datenkompression kleiner Datenmengen mit Suffix Arrays Nachdem neulich Interesse bekundet wurde wird hier der Vortrag vom mrmcd12 wiederholt.(Ulrich Gräf) Roundtable: ZFS Performance -- Die Diskussion zum Vortrag vom letzten Mal (Alle) Diskussion(alle)  Anmeldung bitte mit Doodle . Mehr siehe auf der FraOSUG Homepage.

    Read the article

  • Mac OS X behind OpenLDAP and Samba

    - by Sam Hammamy
    I have been battling for a week now to get my Mac (Mountain Lion) to authenticate on my home network's OpenLDAP and Samba. From several sources, like the Ubuntu community docs, and other blogs, and after a hell of a lot of trial and error and piecing things together, I have created a samba.ldif that will pass the smbldap-populate when combined with apple.ldif and I have a fully functional OpenLDAP server and a Samba PDC that uses LDAP to authenticate the OS X Machine. The problem is that when I login, the home directory is not created or pulled from the server. I get the following in system.log Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local SecurityAgent[265]: User info context values set for sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got user: sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got ruser: (null) Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got service: authorization Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_principal_for_user(): no authauth availale for user. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_principal_for_user(): failed: 7 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Failed to determine Kerberos principal name. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Done cleanup3 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Kerberos 5 refuses you Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): pam_sm_authenticate: ntlm Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_acct_mgmt(): OpenDirectory - Membership cache TTL set to 1800. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_record_check_pwpolicy(): retval: 0 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Establishing credentials Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Got user: sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Context initialised Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): pam_sm_setcred: ntlm user sam doesn't have auth authority All that's great and good and I authenticate. Then I get CFPreferences: user home directory for user kCFPreferencesCurrentUser at /Network/Servers/172.17.148.186/home/sam is unavailable. User domains will be volatile. Failed looking up user domain root; url='file://localhost/Network/Servers/172.17.148.186/home/sam/' path=/Network/Servers/172.17.148.186/home/sam/ err=-43 uid=9000 euid=9000 If you're wondering where /Network/Servers/IP/home/sam comes from, it's from a couple of blogs that said the OpenLDAP attribute apple-user-homeDirectory should have that value and the NFSHomeDirectory on the mac should point to apple-user-homeDirectory I also set the attr apple-user-homeurl to <home_dir><url>smb://172.17.148.186/sam/</url><path></path></home_dir> which I found on this forum. Any help is appreciated, because I'm banging my head against the wall at this point. By the way, I intend to create a blog on my vps just for this, and create an install script in python that people can download so no one has to go through what I've had to go through this week :) After some sleep I am going to try to login from a windows machine and report back here. Thanks Sam

    Read the article

  • Mac OS X behind OpenLDAP and Samba

    - by Sam Hammamy
    I have been battling for a week now to get my Mac (Mountain Lion) to authenticate on my home network's OpenLDAP and Samba. From several sources, like the Ubuntu community docs, and other blogs, and after a hell of a lot of trial and error and piecing things together, I have created a samba.ldif that will pass the smbldap-populate when combined with apple.ldif and I have a fully functional OpenLDAP server and a Samba PDC that uses LDAP to authenticate the OS X Machine. The problem is that when I login, the home directory is not created or pulled from the server. I get the following in system.log Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local SecurityAgent[265]: User info context values set for sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got user: sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got ruser: (null) Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Got service: authorization Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_principal_for_user(): no authauth availale for user. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_principal_for_user(): failed: 7 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Failed to determine Kerberos principal name. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Done cleanup3 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): Kerberos 5 refuses you Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_authenticate(): pam_sm_authenticate: ntlm Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_acct_mgmt(): OpenDirectory - Membership cache TTL set to 1800. Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in od_record_check_pwpolicy(): retval: 0 Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Establishing credentials Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Got user: sam Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): Context initialised Sep 21 06:09:15 Sams-MacBook-Pro.local authorizationhost[270]: in pam_sm_setcred(): pam_sm_setcred: ntlm user sam doesn't have auth authority All that's great and good and I authenticate. Then I get CFPreferences: user home directory for user kCFPreferencesCurrentUser at /Network/Servers/172.17.148.186/home/sam is unavailable. User domains will be volatile. Failed looking up user domain root; url='file://localhost/Network/Servers/172.17.148.186/home/sam/' path=/Network/Servers/172.17.148.186/home/sam/ err=-43 uid=9000 euid=9000 If you're wondering where /Network/Servers/IP/home/sam comes from, it's from a couple of blogs that said the OpenLDAP attribute apple-user-homeDirectory should have that value and the NFSHomeDirectory on the mac should point to apple-user-homeDirectory I also set the attr apple-user-homeurl to <home_dir><url>smb://172.17.148.186/sam/</url><path></path></home_dir> which I found on this forum. Any help is appreciated, because I'm banging my head against the wall at this point. By the way, I intend to create a blog on my vps just for this, and create an install script in python that people can download so no one has to go through what I've had to go through this week :) After some sleep I am going to try to login from a windows machine and report back here. Thanks Sam

    Read the article

  • HTTP crawler in Erlang

    - by ctp
    I'm coding on a simple HTTP crawler but I have an issue running the code at the bottom. I'm requesting 50 URLs and get the content of 20+ back. I've generated few files with 150kB size each to test the crawler. So I think the 20+ responses are limited by the bandwidth? BUT: how to tell the Erlang snippet not to quit until the last file is not fetched? The test data server is online, so plz try the code out and any hints are welcome :) -module(crawler). -define(BASE_URL, "http://46.4.117.69/"). -export([start/0, send_reqs/0, do_send_req/1]). start() -> ibrowse:start(), proc_lib:spawn(?MODULE, send_reqs, []). to_url(Id) -> ?BASE_URL ++ integer_to_list(Id). fetch_ids() -> lists:seq(1, 50). send_reqs() -> spawn_workers(fetch_ids()). spawn_workers(Ids) -> lists:foreach(fun do_spawn/1, Ids). do_spawn(Id) -> proc_lib:spawn_link(?MODULE, do_send_req, [Id]). do_send_req(Id) -> io:format("Requesting ID ~p ... ~n", [Id]), Result = (catch ibrowse:send_req(to_url(Id), [], get, [], [], 10000)), case Result of {ok, Status, _H, B} -> io:format("OK -- ID: ~2..0w -- Status: ~p -- Content length: ~p~n", [Id, Status, length(B)]); Err -> io:format("ERROR -- ID: ~p -- Error: ~p~n", [Id, Err]) end. That's the output: Requesting ID 1 ... Requesting ID 2 ... Requesting ID 3 ... Requesting ID 4 ... Requesting ID 5 ... Requesting ID 6 ... Requesting ID 7 ... Requesting ID 8 ... Requesting ID 9 ... Requesting ID 10 ... Requesting ID 11 ... Requesting ID 12 ... Requesting ID 13 ... Requesting ID 14 ... Requesting ID 15 ... Requesting ID 16 ... Requesting ID 17 ... Requesting ID 18 ... Requesting ID 19 ... Requesting ID 20 ... Requesting ID 21 ... Requesting ID 22 ... Requesting ID 23 ... Requesting ID 24 ... Requesting ID 25 ... Requesting ID 26 ... Requesting ID 27 ... Requesting ID 28 ... Requesting ID 29 ... Requesting ID 30 ... Requesting ID 31 ... Requesting ID 32 ... Requesting ID 33 ... Requesting ID 34 ... Requesting ID 35 ... Requesting ID 36 ... Requesting ID 37 ... Requesting ID 38 ... Requesting ID 39 ... Requesting ID 40 ... Requesting ID 41 ... Requesting ID 42 ... Requesting ID 43 ... Requesting ID 44 ... Requesting ID 45 ... Requesting ID 46 ... Requesting ID 47 ... Requesting ID 48 ... Requesting ID 49 ... Requesting ID 50 ... OK -- ID: 49 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 47 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 50 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 17 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 48 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 45 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 46 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 10 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 09 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 19 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 13 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 21 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 16 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 27 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 03 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 23 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 29 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 14 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 18 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 01 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 30 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 40 -- Status: "200" -- Content length: 150000 OK -- ID: 05 -- Status: "200" -- Content length: 150000 Update: thanks stemm for the hint with the wait_workers. I've combined your and mine code but same behaviour :( -module(crawler). -define(BASE_URL, "http://46.4.117.69/"). -export([start/0, send_reqs/0, do_send_req/2]). start() -> ibrowse:start(), proc_lib:spawn(?MODULE, send_reqs, []). to_url(Id) -> ?BASE_URL ++ integer_to_list(Id). fetch_ids() -> lists:seq(1, 50). send_reqs() -> spawn_workers(fetch_ids()). spawn_workers(Ids) -> %% collect reference to each worker Refs = [ do_spawn(Id) || Id <- Ids ], %% wait for response from each worker wait_workers(Refs). wait_workers(Refs) -> lists:foreach(fun receive_by_ref/1, Refs). receive_by_ref(Ref) -> %% receive message only from worker with specific reference receive {Ref, done} -> done end. do_spawn(Id) -> Ref = make_ref(), proc_lib:spawn_link(?MODULE, do_send_req, [Id, {self(), Ref}]), Ref. do_send_req(Id, {Pid, Ref}) -> io:format("Requesting ID ~p ... ~n", [Id]), Result = (catch ibrowse:send_req(to_url(Id), [], get, [], [], 10000)), case Result of {ok, Status, _H, B} -> io:format("OK -- ID: ~2..0w -- Status: ~p -- Content length: ~p~n", [Id, Status, length(B)]), %% send message that work is done Pid ! {Ref, done}; Err -> io:format("ERROR -- ID: ~p -- Error: ~p~n", [Id, Err]), %% repeat request if there was error while fetching a page, do_send_req(Id, {Pid, Ref}) %% or - if you don't want to repeat request, put there: %% Pid ! {Ref, done} end. Running the crawler forks fine for a handful of files, but then the code even doesnt fetch the entire files (file size each 150000 bytes) - he crawler fetches some files partially, see the following web server log :( 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /10 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /1 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /3 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /8 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /39 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /7 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /6 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /2 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /5 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /50 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /9 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /44 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /38 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /47 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /49 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /43 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /37 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /46 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /48 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:00 +0200] "GET /36 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /42 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /41 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /45 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /17 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /35 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /16 HTTP/1.1" 200 150000 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /15 HTTP/1.1" 200 17020 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /21 HTTP/1.1" 200 120360 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /40 HTTP/1.1" 200 117600 "-" "-" 82.114.62.14 - - [13/Sep/2012:15:17:01 +0200] "GET /34 HTTP/1.1" 200 60660 "-" "-" Any hints are welcome. I have no clue what's going wrong there :(

    Read the article

  • cf3 Can't stat ... in files.copyfrom promise

    - by Xerxes
    On the client: # cf-agent -KIv ... cf3 -> Handling file existence constraints on /etc/cfengine3 cf3 -> Copy file /etc/cfengine3 from /srv/cfengine/sysconf/server/inputs check cf3 No existing connection to 172.31.69.83 is established... cf3 Set cfengine port number to 5308 = 5308 cf3 -> Connect to 172.31.69.83 = 172.31.69.83 on port 5308 cf3 LastSaw host 172.31.69.83 now cf3 Loaded /var/lib/cfengine3/ppkeys/root-172.31.69.83.pub cf3 .....................[.h.a.i.l.]................................. cf3 Strong authentication of server=172.31.69.83 connection confirmed cf3 Server returned error: Unspecified server refusal (see verbose server output) cf3 Can't stat /srv/cfengine/sysconf/server/inputs in files.copyfrom promise cf3 ?> defining promise result class Cfengine_Inputs_Updated_Failed .... cf3 ......................................................... cf3 Promise handle: cf3 Promise made by: [cf-agent.cf ] FAILED 172.31.69.83:///srv/cfengine/sysconf/server/inputs -> localhost:///etc/cfengine3 However, on the server (172.31.69.83), there's no reason why it can't stat the directory: cyrus:/srv/cfengine/sysconf/server# ls -l /srv/cfengine/sysconf/server/inputs total 52 -rw-r--r-- 1 root root 2142 Sep 6 21:54 cf-agent.cf -rw-r--r-- 1 root root 831 Sep 6 18:31 cf-execd.cf -rw-r--r-- 1 root root 4517 Sep 6 21:44 cf-serverd.cf -rw-r--r-- 1 root root 3082 Sep 6 21:44 dns.cf -rw-r--r-- 1 root root 2028 Sep 6 15:12 failsafe.cf -rw-r--r-- 1 root root 5966 Sep 6 21:44 ldap-masters.cf -rw-r--r-- 1 root root 4380 Sep 6 18:31 ldap-security.cf -rw-r--r-- 1 root root 2735 Sep 6 08:21 lib-core.cf -rw-r--r-- 1 root root 1506 Sep 6 21:45 lib-utils.cf -rw-r--r-- 1 root root 2635 Sep 6 20:27 lib-vars.cf -rw-r--r-- 1 root root 2057 Sep 3 17:46 nss.cf -rw-r--r-- 1 root root 1472 Sep 6 18:31 packages.cf -rw-r--r-- 1 root root 1257 Sep 6 18:01 pam-security.cf -rw-r--r-- 1 root root 4019 Sep 6 19:32 promises.cf -rw-r--r-- 1 root root 2808 Sep 3 17:22 site.cf -rw-r--r-- 1 root root 1670 Sep 6 18:31 sudo-security.cf -rw-r--r-- 1 root root 831 Sep 6 18:31 sys-security.cf -rw-r--r-- 1 root root 890 Sep 6 18:31 sys-users.cf cyrus:/srv/cfengine/sysconf/server# I don't see anything interesting server side either when running: /usr/sbin/cf-serverd -d4 --verbose --no-fork And the following does not have any complaints: /usr/sbin/cf-promises -v Any ideas? I'm running cfengine3 on debian, v3.0.5+dfsg-1 - and the cf-agent.cf file is as follows: bundle agent Update { files: linux:: "${cf3.path[inputs]}" action => immediate, move_obstructions => "true", depth_search => Recursive, copy_from => MirrorFrom( "${cf3.host[server]}", "${cf3.path[scm-inputs]}", "true", "0400" ), classes => DefineSoftClass("Cfengine_Inputs_Updated") ; "${cf3.path[sbin]}" comment => "Setting cf3 client sbin scripts: ${cf3.path[sbin]}/", action => immediate, depth_search => Recursive, copy_from => MirrorFrom( "${cf3.host[server]}", "${cf3.path[scm-cnt-scripts]}", "false", "0555" ) ; reports: Cfengine_Inputs_Updated:: "[cf-agent.cf ] Services:CFAgent:Inputs:Updated"; Cfengine_Inputs_Updated_Failed:: "[cf-agent.cf ] FAILED ${cf3.host[server]}://${cf3.path[scm-inputs]} -> localhost://${cf3.path[inputs]}"; } I lie, there is something interesting with a little more debugging... AccessControl(/srv/cfengine/sysconf/server/inputs) AccessControl, match(/srv/cfengine/sysconf/server/inputs,client.com.au) encrypt request=1 Examining rule in access list (/srv/cfengine/sysconf/server/inputs,/home/cfengine)? cf3 Host client.com.au denied access to /srv/cfengine/sysconf/server/inputs Unappending Host client.com.au denied access to /srv/cfengine/sysconf/server/inputs cf3 Access control in sync Unappending Access control in sync Transaction Send[t 59][Packed text] Attempting to send 67 bytes SendSocketStream, sent 67 cf3 From (host=client.com.au,user=root,ip=172.31.69.3) Unappending From (host=client.com.au,user=root,ip=172.31.69.3) cf3 REFUSAL of request from connecting host: (SYNCH 1283777156 STAT /srv/cfengine/sysconf/server/inputs) Unappending REFUSAL of request from connecting host: (SYNCH 1283777156 STAT /srv/cfengine/sysconf/server/inputs) RecvSocketStream(8) cf3 -> Accepting a connection I'll keep looking.

    Read the article

  • "Vidalia detected that the Tor software exited unexpectedly."

    - by Brian
    I can start and kill tor via command line, but I want to control it with Vidalia. The browser bundle works, but I'd rather not use it. This is the message log in vidalia: Sep 25 19:29:13.696 [Notice] Tor v0.2.3.22-rc (git-4a0c70a817797420) running on Linux. Sep 25 19:29:13.696 [Notice] Tor can't help you if you use it wrong! Learn how to be safe at https://www.torproject.org/download/download#warning Sep 25 19:29:13.696 [Notice] Read configuration file "/home/brian/.vidalia/torrc". Sep 25 19:29:13.697 [Notice] Initialized libevent version 2.0.16-stable using method epoll (with changelist). Good. Sep 25 19:29:13.697 [Notice] Opening Socks listener on 127.0.0.1:9050 Sep 25 19:29:13.697 [Warning] /var/run/tor is not owned by this user (brian, 1000) but by debian-tor (114). Perhaps you are running Tor as the wrong user? Sep 25 19:29:13.697 [Warning] Before Tor can create a control socket in "/var/run/tor/control", the directory "/var/run/tor" needs to exist, and to be accessible only by the user account that is running Tor. (On some Unix systems, anybody who can list a socket can connect to it, so Tor is being careful.) Sep 25 19:29:13.698 [Notice] Closing partially-constructed Socks listener on 127.0.0.1:9050 Sep 25 19:29:13.698 [Warning] Failed to parse/validate config: Failed to bind one of the listener ports. Sep 25 19:29:13.698 [Error] Reading config failed--see warnings above.

    Read the article

  • php-fpm version 5.4 with nginx constantly restarting

    - by endyourif
    I just upgraded my php version from 5.3.x to 5.4.x and since doing this - memory has dropped signifincantly! - however, I'm constantly getting these in my php5-fpm.log: [18-Sep-2012 15:11:34] WARNING: [pool www] child 8981 exited on signal 11 (SIGSEGV - core dumped) after 65.813370 seconds from start [18-Sep-2012 15:11:34] NOTICE: [pool www] child 8988 started [18-Sep-2012 15:12:09] WARNING: [pool www] child 8988 exited on signal 11 (SIGSEGV - core dumped) after 35.185071 seconds from start [18-Sep-2012 15:12:09] NOTICE: [pool www] child 8990 started [18-Sep-2012 15:12:17] WARNING: [pool www] child 8990 exited on signal 11 (SIGSEGV - core dumped) after 8.277977 seconds from start [18-Sep-2012 15:12:17] NOTICE: [pool www] child 8992 started [18-Sep-2012 15:12:18] WARNING: [pool www] child 8982 exited on signal 11 (SIGSEGV - core dumped) after 109.550089 seconds from start [18-Sep-2012 15:12:18] NOTICE: [pool www] child 8995 started [18-Sep-2012 15:12:18] WARNING: [pool www] child 8985 exited on signal 11 (SIGSEGV - core dumped) after 109.668554 seconds from start [18-Sep-2012 15:12:18] NOTICE: [pool www] child 8996 started From what I can gather this is php silently dying? I'm running basic Wordpress sites that keep popping up with 502 errors while php-fpm is constantly spinning up new processes.

    Read the article

  • How to digitally sign a message with M2Crypto using the keys within a DER format certificate

    - by Pablo Santos
    Hi everyone. I am working on a project to implement digital signatures of outgoing messages and decided to use M2Crypto for that. I have a certificate (in DER format) from which I extract the keys to sign the message. For some reason I keep getting an ugly segmentation fault error when I call the "sign_update" method. Given the previous examples I have read here, I am clearly missing something. Here is the example I am working on: from M2Crypto.X509 import * cert = load_cert( 'certificate.cer', format=0 ) Pub_key = cert.get_pubkey() Pub_key.reset_context(md='sha1') Pub_key.sign_init() Pub_key.sign_update( "This should be good." ) print Pub_key.sign_final() Thanks in advance for the help, Pablo

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Happy Birthday, SPARC!

    - by A&C Redaktion
    25 Jahre gibt es SPARC in diesem Herbst – da gratulieren Oracle A&C und alle Partner natürlich ganz herzlich! Wir blicken zurück auf ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte:Wir befinden uns im Jahr 1987 und klobige graue PCs halten seit einigen Jahren Einzug in Büros und Privathäuser. Ein innovatives Startup-Unternehmen namens Sun Microsystems präsentiert seinen neuen Computer Sun-4, die eigentliche Sensation jedoch ist der Mikroprozessor, den die jungen Leute extra dafür entwickelt hatten: SPARC. Es handelte sich um einen extrem leistungsfähigen RISC-Hauptprozessor, der sowohl in den eigenen Workstations als auch den Servern der Sun-4-Baureihe zum Einsatz kommt. Vor allem in der Unternehmens-IT ermöglicht SPARC in den Folgejahren einen enormen Sprung nach vorn.Die weitere Entwicklung von SPARC, kombiniert mit einem Überblick über andere Meilensteine in der Geschichte der Computerwelt, finden Sie auf der Webseite "Celebrate 25 Years of SPARC Innovation".Wir springen gleich weiter in die Gegenwart, denn auch seit Sun zu Oracle gehört, hat sich so manches getan: Gerade erst hat Oracle die neue Server-Linie Sparc T4 vorgestellt – in Fachkreisen spricht man bereits von der größten Leistungssteigerung in der Geschichte der SPARC-Prozessoren.In den USA wurde das Jubiläum bereits kräftig gefeiert: Hier finden Sie Bilder vom Geburtstagsfest im Museum für Computer-Geschichte in Mountain View, Kalifornien, bei dem auch die SPARC-Entwickler Bill Joy and Andreas von Bechtolsheim zugegen waren und auch im Video SPARC-Event Highlights dreht sich alles um das Jubiläum. In der Oracle Familie gibt es 2012 noch ein weiteres Geburtstagskind: Solaris wird 20, herzlichen Glückwunsch! Das Unix-Betriebssystem, basierend auf SunOS, kam im Jahr 1992 erstmals auf den Markt. Solaris konnte seine gute Stellung seither behaupten und hat nun mit Solaris 11.1 das erste Cloud-Betriebssystem vorgestellt. Dieses überträgt die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit des bewährten Solaris in die Cloud und bietet eine optimale Plattform für Unternehmensanwendungen.  Lesen Sie hier, was die Fachpresse über die Geburtstagskinder schreibt: ProLinux.de (SPARC) Computerwoche.de (Solaris)SearchDataCenter.de (Solaris)

    Read the article

  • Le Sénateur John McCain appelle au renvoi ou à la démission du chef de la NSA, lors d'une interview accordée à Der Spiegel

    Le Sénateur John McCain appelle au renvoi ou à la démission du chef de la NSA, lors d'une interview accordée à Der Spiegel Dans une interview accordé au quotidien allemand Der Spiegel, l'ancien candidat à la présidence le Sénateur John McCain a appelé à la démission du Général Keith Alexander, commandant en chef de la NSA, après les révélations d'une mise sur écoute du chef de l'Etat allemand Angela Merkel. Pour le Sénateur, cette mise sur écoute est une erreur, et il précise même qu'entre...

    Read the article

  • Apache2 graceful restart stops proxying requests to passenger

    - by Rob
    Issue with apache mod proxy, it stops proxying requests after a graceful restart but not all the time. It seems to happen only on a Sunday when a graceful restart is triggered by logrotate. [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [notice] SIGUSR1 received. Doing graceful restart [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [notice] Apache/2.2.22 (Ubuntu) Phusion_Passenger/3.0.11 configured -- resuming normal operations [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(492) failed in child 26153 for worker proxy:reverse [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(486) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/api [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(487) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/editor/$1 [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(489) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/build [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(490) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/help [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(491) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/motd.html [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(480) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/api [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(481) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/editor/$1 [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(483) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/build [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(484) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/help [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(485) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/motd.html [Sun Sep 9 05:25:06 2012] [error] proxy: ap_get_scoreboard_lb(479) failed in child 26153 for worker http://api.myservice.org/motd.html After these lines, the logs are flooded with 404's because the requests are not being proxied. It's worth noting that the destination is just another vhost on the same apache instance, but the vhost (http://api.myservice.org) is serving passenger (mod_rails) I was thinking that maybe there's some startup issues with the passenger workers not being ready during a graceful restart? After a full restart resolves it and everything returns to normal. //Edit Here's the vhost config, thanks :) <VirtualHost *:80> UseCanonicalName Off LogFormat "%V %h %l %u %t \"%r\" %s %b" vcommon <Directory /var/www/vhosts> RewriteEngine on AllowOverride All </Directory> RewriteEngine on RewriteCond /var/www/vhosts/%{SERVER_NAME} !-d RewriteCond /var/www/vhosts/%{SERVER_NAME} !-l RewriteRule ^ http://sitenotfound.myservice.org/ [R=302,L] VirtualDocumentRoot /var/www/vhosts/%0/current # Rewrite requests to /assets to map to the /var/file-store/<SERVER_NAME>/ RewriteMap lowercase int:tolower RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/assets/ RewriteRule ^/assets/(.*)$ /var/file-store/${lowercase:%{SERVER_NAME}}/$1 # Map /login to /editor.html as it's far friendlier. RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/login RewriteRule .* /editor.html [PT] # Forward some requests to the API ProxyPass /api http://api.myservice.org/api ProxyPass /site.json http://api.myservice.org/api/editor/site ProxyPassMatch ^/editor/(.*)$ http://api.myservice.org/editor/$1 ProxyPassMatch ^/api/(.*) http://api.myservice.org/api/$1 ProxyPass /build http://api.myservice.org/build ProxyPass /help http://api.myservice.org/help ProxyPass /motd.html http://api.myservice.org/motd.html <Proxy *> Order allow,deny Allow from all </Proxy> # TODO generate slightly more specific Error Documents for 401/403/500's, # but for now the 404 page is good enough ErrorDocument 401 /404.html ErrorDocument 403 /404.html ErrorDocument 404 /404.html ErrorDocument 500 /404.html </VirtualHost>

    Read the article

  • Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebieten Maschinenbau und Elektrotechnik vom 23.2.-27.2.2011

    - by britta.wolf
    Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr 2010 am Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule Furtwangen wird nun die 2. meccanica feminale, die Weiterbildungsplattform für Ingenieurinnen und Studentinnen aus den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, vom 23.-27.02.2011 in Kooperation mit der Universität Stuttgart auf dem Campus Vaihingen ausgerichtet.Für alle interessierten Frauen bietet die meccanica feminale Workshops, Seminare und Vorträge auf hohem wissenschaftlichem Niveau an: Kurse wie z.B. "Einführung in MATLAB", "Strömungssimulation", "Werkstoffe für Mikro- und Nanotechnik" bieten interessante Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung. Aus dem Bereich Soft Skills werden Kurse wie z.B. "Work-Life-Balance für Studium und Beruf", "Selbstmarketing" und "Entscheidungskompetenz" angeboten. Für den abschließenden Netzwerkabend am 26.02.2011 konnte als Referentin Frau Dr. Kira Stein, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, mit ihrem Vortrag "Moderne Anforderungsprofile - Weibliche Stärken auf den Punkt gebracht" gewonnen werden. Das Programm können Sie auf www.meccanica-feminale.de abrufen. Dort ist auch die Onlinebuchung der einzelnen Kurse möglich. Für weitere Information steht Ihnen gerne Frau Dr. Tanja Sieber persönlich (Telefon 07720 / 307 4260) oder per E-Mail (meccanica@hsfurtwangen. de) zur Verfügung.

    Read the article

  • SSIS Design Patterns Training in London 8-11 Sep!

    - by andyleonard
    A few seats remain for my course SQL Server Integration Services 2012 Design Patterns to be delivered in London 8-11 Sep 2014. Register today to learn more about: New features in SSIS 2012 and 2014 Advanced patterns for loading data warehouses Error handling The (new) Project Deployment Model Scripting in SSIS The (new) SSIS Catalog Designing custom SSIS tasks Executing, managing, monitoring, and administering SSIS in the enterprise Business Intelligence Markup Language (Biml) BimlScript ETL Instrumentation...(read more)

    Read the article

  • Ich bin jetzt Oracle Certified Associate!

    - by britta.wolf
    Jan Peuker, Absolvent der Hochschule Augsburg und University of Melbourne, hat vor kurzem das Zertifikat Oracle Database 10g Administrator Certified Associate erworben. Er hat uns netterweise mit diesem kleinen Text versorgt: "Die Oracle Zertifizierung beginnt üblicherweise mit dem Oracle Certified Associate. Für diese Zertifizierung ist noch keine tiefgehende Praxiserfahrung notwendig. Um den Titel des Oracle Database 11g Administrator Certified Associate zu erlangen, muss man eine Prüfung zu SQL (z.B. 1Z0-051) sowie eine Prüfung zur Administration (1Z0-045) ablegen. Beide Prüfungen dauern 2 Stunden und haben ca. 80 Fragen von denen etwa drei Viertel richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Eine Note gibt es nicht. Die Prüfungen finden immer elektronisch statt, die Software erlaubt das Überspringen und Markieren von Fragen. Während meiner Arbeitszeit nach meinem ersten Studium hatte ich häufig mit dem Oracle Datenbanksystem zu tun. Als ich mein Aufbaustudium an der University of Melbourne absolvierte, wurde mir von der Studienberaterin vorgeschlagen, den Kurs „Advanced Database Administration" zu belegen. Dieser beruht vollständig auf den offiziellen Oracle Trainings-Unterlagen zur Prüfung in Oracle Administration und erlaubt daher die Teilnahme an der offiziellen Zertifizierung. Im Gegensatz zur SQL Prüfung, deren Inhalt man sich gut selbst aneignen kann, hilft bei der Administrator-Zertifizierung ein echter Kurs mit Seminar ungemein. Viele Konzepte lassen sich schwer aus einem Buch lernen. Die Bestandteile der SGA oder das Anlegen von Benutzern mögen leicht zugänglich sein, Redo- und Undo-Management sowie Backup und Recovery kann man nur verstehen, wenn man Beispiele hat und diese an einem Testsystem (keine "kleine" XE-Datenbank, sondern eine "richtige" Datenbank mit Enterprise Manager) ausprobieren kann. Übermäßig viel Zeit habe ich keinesfalls investiert, weil das Grundsystem sehr logisch ist. Für die weniger nachvollziehbaren Bereiche, besonders die neuen Features, habe ich mir Fachbegriffe auf Lernkarten geschrieben und die Trainingsunterlagen am System durchgespielt. Die Prüfung war für mich überraschend schwer, weil das einfache "Tagesgeschäft" deutlich unterrepräsentiert ist. In den Multiple-Choice-Fragen werden viele Besonderheiten und Use-Cases abgefragt (online findet man viele Beispielfragen). Da beide Tests in Englisch sind, sollte man nicht nur in der Terminologie des Oracle Datenbanksystems sondern auch in Fachbegriffen der Datenbankwelt allgemein bewandert sein. Oft machen einzelne Wörter (z.B. redundant oder synchronized, redo log oder redo log buffer) die richtige Antwort aus, ein signifikanter Anteil der Fragen beruht auf Zeichnungen oder Diagrammen, die beschrieben werden müssen. So muss man z.B. anhand eines Log-Auszugs beurteilen, warum die Datenbank nicht sauber geschlossen wurde. Allgemeines Wissen über Datenbanksysteme hilft leider nicht viel, da überproportional viele Fragen zu Oracle-spezifischen Themen gestellt werden, wie z.B. Optimierungs-Dienste (ADDM), Flashback, SQL Loader und ein wenig PL/SQL. Die SQL Prüfung ist dagegen sehr geradlinig - was aber nicht einfacher heißt. Hier kommt es mehr auf Auswendiglernen von Syntax an, was mir persönlich nicht liegt. Vor allem als Anwendungsprogrammierer kennt man oft proprietäre SQL-Funktionen nicht, es fällt schwer, sich einzelne Datumsberechnungsfunktionen, Typkonvertierungen, Namespaces oder krude Join-Methoden zu merken. Auf all dies wird in der Prüfung aber sehr viel Wert gelegt. Auch hier wird man wieder mit zweideutigen Multiple-Choice Fragen konfrontiert, bei denen sich z.B. nur die Reihenfolge der Parameter unterscheidet. Zudem sind die Parameter auch nicht ausgeschrieben, sondern in einem Entity-Relationship-Diagramm gegeben, wobei man auf die richtigen Datentypen achten muss. Mir persönlich war die Zeit fast zu knapp bemessen, weil man bei vielen Fragen erst ein Diagramm, einen Datenauszug oder einen längeren Text lesen muss, um dann die richtigen Statements zu finden. Hier helfen Lernkarten also nur bedingt - stattdessen üben, üben, üben. Durch den relativ niedrigen Pass-Score von 70% kann man es sich leisten, unsichere Fragen zuerst zu überspringen und erst nachdem alle sicheren beantwortet sind, zu überdenken. Die Prüfung ist auf jeden Fall fair. Ich habe durch das Oracle-Zertifizierungsprogramm viel gelernt. Die Datenbanken unter meiner Aufsicht laufen deutlich performanter und liefern höhere Verfügbarkeit, weil ich Probleme eliminieren konnte, die mir vorher nicht klar waren. Eine klassische Misskonfiguration, volle Archive Logs, weil diese mit zu lange gehaltenem Flashback-Speicher kollidieren, konnte ich bereits in einer der ersten Stunden meines Kurses an der Uni Melbourne mit Hilfe meines Professors klären. Beide Prüfungen waren problemlos parallel zu anderen Prüfungen zu absolvieren. Empfehlen kann ich eine gründliche Online-Recherche aber auch die Oracle Press-Bücher, welche mit Prüfungsfragen am Ende jedes Kapitels aufwarten. So spart man sich Zeit und ist trotzdem gut vorbereitet. Auch wenn ich keine Laufbahn als Administrator einschlagen werde, bin ich froh die zugrundeliegende Technologie vieler Anwendungen besser zu verstehen. Für meine tägliche Arbeit als Anwendungsentwickler hat es mir vor allem geholfen, Oracle-Konzepte z.B. im Bereich der Transaktionssteuerung und Wiederherstellung zu verstehen und damit viele Open Source Produkte jetzt sinnvoller bewerten und empfehlen zu können." Eine Übersicht der Zertifizierungspfade finden Sie auf der Oracle University Webseite (dann einfach "Deutschland""auswählen und anschließend auf den Punkt "Zertifizierungen" klicken).

    Read the article

  • dotnet Cologne 2010

    - by WeigeltRo
    Am 28.5 findet in Köln die dotnet Cologne 2010 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierten Konferenz zum Launch von Visual Studio 2010 und .NET Framework 4. Die Registrierung ist seit Anfang März möglich, und obwohl es bisher kaum konkrete Details zu den Sprechern und Vorträgen gab, haben sich bereits über 250 Teilnehmer angemeldet. Das zeugt von hervorragender Mund-zu-Mund-Propaganda, nicht zuletzt ein klares Zeichen für den Erfolg der letztjährigen dotnet Cologne 2009. Hinter den Kulissen brach ein wahrer Sturm von Vortragsvorschlägen über das Orga-Team (bestehend aus Stefan Lange, Albert Weinert und mir) herein. In mehreren Runden versuchten wir, die richtige Mischung zwischen einführenden und tiefgehenden Themen zu finden. Dabei wurde schnell klar, dass wir nicht mit den ursprünglich geplanten drei Tracks auskommen würden. Deshalb haben wir nach reiflicher Überlegung einen vierten Track eingerichtet, darüber hinaus bieten wir - nach dem Vorbild anderer Konferenzen - dieses Jahr auch Lunch-Sessions an. Seit heute steht nun ein Großteil der Vorträge offiziell fest, nur noch einige wenige Slots sind noch frei. Wer bisher mit der Anmeldung gezögert hat, sollte schnell einen Blick hineinwerfen und sich entscheiden. Denn ab einer der Marke von 300 Teilnehmern wird eine Warteliste eingerichtet. Zwar werden erfahrungsgemäß später einige Plätze wieder frei, aber wer ganz sicher einen Platz bei der dotnet Cologne 2010 haben möchte, sollte sich bald anmelden. Denn: Ein ganzer Tag vollgepackt mit Informationen, viele bekannte Namen der deutschen .NET-Community nicht nur auf der Sprecherliste-, sondern auch unter den Teilnehmern – und am Abend dann noch die Grillfete des dotnet Forum. Wer da nicht dabei ist, der wird wird echt etwas verpassen…

    Read the article

  • Future of Active FoxPro Pages - secured

    Finally some official news about Active FoxPro Pages, aka AFP. The German company BvL Bürosysteme Vertriebs GmbH bought all rights of Active FoxPro Pages from the insolvency stock. Being a former customer and intensive user of AFP since version 2.0 BvL has own interest in the continuation of AFP on current and future web servers. Together with their partners Christof Wollenhaupt (Foxpert Software Development & Consulting) and Jochen Kirstätter (IOS Indian Ocean Software Ltd) BvL will continue with development, support and marketing of AFP in the upcoming weeks. There will be an updated version of AFP, the relaunch of the website, re-enabling of activation server, re-establishment of support channel, and much more... Personally, I am relieved that this superb product made its way out of the dust of the past years. And of course, to be involved (again) in the development and support of Active FoxPro Pages gives me a big smile. Rest assured that there will be more articles on AFP soon! Here is the original announcement of 27th September 2010 from the online forum of German FoxPro Usergroup (dFPUG) - section Active FoxPro Pages: Liebe AFP Anwender, liebe FoxPro Gemeinde, nach den Insolvenzen der ProLib Software GmbH und der ProLib Tools GmbH gab es einige Verunsicherung über die Zukunft der Active FoxPro Pages. Wir können euch nun mitteilen, dass eine für alle Beteiligten positive Lösung gefunden wurde. Wir, die BvL Bürosysteme Vertriebs GmbH aus Berlin, haben sämtliche Rechte an der AFP aus der Insolvenzmasse vom Insolvenzverwalter abgekauft. Bereits 1987 wurde die BvL Bürosysteme Vertriebs GmbH gegründet und hat sich seit dem erfolgreich im Markt bewährt. Wir gehören auch schon seit Foxpro2.0 zur Foxpro-Gemeinde und auch mit der AFP2.0 haben wir unseren Einstieg in die AFP-Gemeinde vollzogen. Wir wollen die AFP nicht in irgendeine Schublade packen, sondern unser Ziel ist es, die AFP weiterzuentwickeln, speziell auch auf die kommenden Serverversionen. Unter der Homepage www.active-foxpro-pages.de wird es demnächst einen neuen Auftritt geben. An den Preisen soll sich nichts groß verändern, das Handbuch soll anständig aufgelegt werden und selbstverständlich soll der Support und die Weiterentwicklung eine große Aufmerksamkeit bekommen. Mit Christof Wollenhaupt und Jochen Kirstätter haben wir zwei Partner an Bord, die sich um den Support und die Weiterentwicklung kümmern werden. Christof Wollenhaupt wird maßgeblich und federführend an der Weiterentwicklung beteiligt sein. Über Christof Wollenhaupt können auch ab sofort Lizenzen gekauft werden, Christof Wollenhaupt ist für den Online-Vertrieb zuständig, der gerade aufgebaut wird. Sollte ein AFP Server aktiviert werden müssen, können sich alle bisherigen Lizenzinhaber auch direkt an Christof Wollenhaupt wenden. In den nächsten Wochen werden wir die AFP wieder auf Touren bringen. Eine aktuelle Version, eine neue Webseite, der Aktivierungsserver, ein Überblick über das leicht geänderte Lizensierungsmodell, und vieles mehr ist gerade in Arbeit. Die Zukunft und die Weiterentwicklung der AFP sind jetzt gesichert! Mit freundlichen Grüßen Ralph-Norman von Loesch Source: http://forum.dfpug.de/bodyframe.afp?msgid=728069

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >