Search Results

Search found 346 results on 14 pages for 'rickard von essen'.

Page 4/14 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • Simple (and fast) dices physics

    - by Markus von Broady
    I'm programming a throw of 5 dices in Actionscript 3 + AwayPhysics (BulletPhysics port). I had a lot of fun tweaking frictions, masses etc. and in the end I found best results with more physics ticks per frame. Currently I use 10 ticks per frame (1/60 s) and it's OK, though I see a difference in plus for 20 ticks. Even though it's only 5 cubes (dices) in a box (or a floor with 3 walls really) I can't simulate 20 ticks in a frame and keep FPS at 60 on a medium-aged PC. That's why I decided to precompute frames for animation, finishing it in around 1700 ticks in 2 seconds. The flash player is freezed for these 2 seconds, and I'm afraid that this result will be more of a 5 seconds or even more, if I'll simulate multi-threading and compute frames in background of some other heavy processes and CPU drawing (dices is only a part of this game). Because I want both players to see dices roll in same way, I can't compute physics when having free resources, and build a buffer for at least one throw of each type (where type is number of dices thrown). I'm afraid players will see a "preparing dices........." message too often and for too long. I think the only solution to this problem is replacing PhysicsEngine with something simpler, or creating own physicsEngine. Do You have any formulas for cube-cube and cube-wall collision detection, and for calculating how their angular and linear velocities should change after a collision occurs?

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • GDB breakpoint problems attaching to QEMU

    - by Rickard von Essen
    Hi, I have the following problem. When I connect gdb to qemu for debugging it won't break on breakpoints. I can set breakpoints, break with ctrl-c etc. Any clues how this can be fixed? I have: $ qemu --version QEMU PC emulator version 0.11.0 (qemu-kvm-0.11.0), Copyright (c) 2003-2008 Fabrice Bellard $ gdb --version GNU gdb (GDB) 7.0-ubuntu. This GDB was configured as "x86_64-linux-gnu". This is an example session: (And yes this is pintos) gdb -x src/misc/gdb-macros kernel.o GNU gdb (GDB) 7.0-ubuntu Copyright (snip...) License (snip...) This GDB was configured as "x86_64-linux-gnu". Reading symbols from ../../threads/build/kernel.o...done. (gdb) debugpintos 0x0000fff0 in ?? () (gdb) break main Breakpoint 1 at 0xc01000b6: file ../../threads/init.c, line 68. (gdb) info break Num Type Disp Enb Address What 1 breakpoint keep y 0xc01000b6 in main at ../../threads/init.c:68 (gdb) cont Continuing. Remote connection closed Any ideas are welcome.

    Read the article

  • Build problems when adding `__str__` method to Boost Python C++ class

    - by Rickard
    I have started to play around with boost python a bit and ran into a problem. I tried to expose a C++ class to python which posed no problems. But I can't seem to manage to implement the __str__ functionality for the class without getting build errors I don't understand. I'm using boost 1_42 prebuild by boostpro. I build the library using cmake and the vs2010 compiler. I have a very simple setup. The header-file (tutorial.h) looks like the following: #include <iostream> namespace TestBoostPython{ class TestClass { private: double m_x; public: TestClass(double x); double Get_x() const; void Set_x(double x); }; std::ostream &operator<<(std::ostream &ostr, const TestClass &ts); }; and the corresponding cpp-file looks like: #include <boost/python.hpp> #include "tutorial.h" using namespace TestBoostPython; TestClass::TestClass(double x) { m_x = x; } double TestClass::Get_x() const { return m_x; } void TestClass::Set_x(double x) { m_x = x; } std::ostream &operator<<(std::ostream &ostr, TestClass &ts) { ostr << ts.Get_x() << "\n"; return ostr; } BOOST_PYTHON_MODULE(testme) { using namespace boost::python; class_<TestClass>("TestClass", init<double>()) .add_property("x", &TestClass::Get_x, &TestClass::Set_x) .def(str(self)) ; } The CMakeLists.txt looks like the following: CMAKE_MINIMUM_REQUIRED(VERSION 2.8) project (testme) FIND_PACKAGE( Boost REQUIRED ) FIND_PACKAGE( Boost COMPONENTS python REQUIRED ) FIND_PACKAGE( PythonLibs REQUIRED ) set(Boost_USE_STATIC_LIBS OFF) set(Boost_USE_MULTITHREAD ON) INCLUDE_DIRECTORIES(${Boost_INCLUDE_DIRS}) INCLUDE_DIRECTORIES ( ${PYTHON_INCLUDE_PATH} ) add_library(testme SHARED tutorial.cpp) target_link_libraries(testme ${Boost_PYTHON_LIBRARY}) target_link_libraries(testme ${PYTHON_LIBRARY} The build error I get is the following: Compiling... tutorial.cpp C:\Program Files (x86)\boost\boost_1_42\boost/python/def_visitor.hpp(31) : error C2780: 'void boost::python::api::object_operators::visit(ClassT &,const char *,const boost::python::detail::def_helper &) const' : expects 3 arguments - 1 provided with [ U=boost::python::api::object ] C:\Program Files (x86)\boost\boost_1_42\boost/python/object_core.hpp(203) : see declaration of 'boost::python::api::object_operators::visit' with [ U=boost::python::api::object ] C:\Program Files (x86)\boost\boost_1_42\boost/python/def_visitor.hpp(67) : see reference to function template instantiation 'void boost::python::def_visitor_access::visit,classT>(const V &,classT &)' being compiled with [ DerivedVisitor=boost::python::api::object, classT=boost::python::class_, V=boost::python::def_visitor ] C:\Program Files (x86)\boost\boost_1_42\boost/python/class.hpp(225) : see reference to function template instantiation 'void boost::python::def_visitor::visit>(classT &) const' being compiled with [ DerivedVisitor=boost::python::api::object, W=TestBoostPython::TestClass, classT=boost::python::class_ ] .\tutorial.cpp(29) : see reference to function template instantiation 'boost::python::class_ &boost::python::class_::def(const boost::python::def_visitor &)' being compiled with [ W=TestBoostPython::TestClass, U=boost::python::api::object, DerivedVisitor=boost::python::api::object ] Does anyone have any idea on what went wrrong? If I remove the .def(str(self)) part from the wrapper code, everything compiles fine and the class is usable from python. I'd be very greatful for assistance. Thank you, Rickard

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • Neuste Version zum Download: Apex 4.2 ist da!

    - by britta wolf
    Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Schnell installieren..... und dann gleich die neuen Features ausprobieren, z.B. das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es weitere Neuerungen.: so wurde zum Beispiel der Excel-Upload für den Endanwender verbessert. Ausserdem kann man nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite setzen.

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Erfolgreich sein durch Reference Selling

    - by A&C Redaktion
    Referenzen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Zuverlässigkeit von Partner-Lösungen auf Basis von Oracle Technologien darzustellen, denn sie sind ein Spiegelbild zufriedener Kunden. Sie dienen als Best Practices und beeinflussen damit positiv die Kaufentscheidung neuer Kunden. Iris Musiol, Customer Reference Manager DACH, erklärt das Oracle Referenzprogramm für Partner sowie deren Vorteile, Inhalte und Voraussetzungen.

    Read the article

  • APEX 4.2 ist da!

    - by carstenczarski
    Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Nach der Installation, die wie immer, mit dem Skript apexins durchgeführt wird, können Sie gleich mit dem Ausprobieren der neuen Features beginnen - allen voran das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche neue Dinge - mit Verbesserungen beim Excel-Upload für den Endanwender oder der Möglichkeit nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite zu setzen, seien nur zwei genannt.

    Read the article

  • Sie haben es so gewollt ...

    - by cjandaus
    Nach zahlreichen Gesprächen mit Oracle Partnern und Kunden, die ihre Oracle Datenbanken auf Microsoft Windows betreiben oder .NET Anwendungen auf Basis von Oracle entwickeln, komme ich dem allgemeinen Wunsch nach und starte einen dedizierten und deutschsprachigen Blog zur Oracle Integration mit Windows, .NET, Active Directory, SharePoint und SQL Server. Dass diese Art des Informationsaustausches von Ihnen bevorzugt wird, ist nicht zuletzt auch eines der Ergebnisse unserer Umfrage auf der DOAG Konferenz 2012. Ihr Claus Jandausch

    Read the article

  • 5 New Java Champions

    - by Tori Wieldt
    The Java Champions have nominated and accepted five new members to their group: Jonas Bonér, James Strachan, Rickard Oberg, Régina ten Bruggencate, and Clara Ko. Congratulations, and we look forward to hearing more from each of them!Jonas Bonér (Sweden) is a Java entrepreneur, programmer, teacher, speaker and author. He is an active contributor to the Open Source community; and most notably created the Akka Project, AspectWerkz Aspect-Oriented Programming (AOP) framework. James Strachan (UK) has more than 20 years experience in enterprise software development with a background in finance and middleware and is also committer on a number of open source projects, including Apache Karaf, Maven, Lift and Jersey.Rickard Oberg (Malaysia) has worked on several Open Source projects that involve JEE development, such as JBoss, XDoclet and WebWork. He has also been the principal architect of the SiteVision CMS/portal platform, where he used AOP as the foundation. Now he works for Jayway, developing the Qi4j framework and Composite Oriented Programming paradigm.Régina ten Bruggencate (Netherlands) is a senior Java developer for iProfs with 10-plus years of Java experience, mainly on enterprise applications. Régina is the current president of Duchess, and as such has the responsibility for the site and community. Duchess is a global organization for women in Java technology, currently with 350 members in over 50 countries.Clara Ko (Netherlands) is a freelance Java/J2EE professional living in Amsterdam. She has worked as a developer, architect, and project manager. She promotes the use of open source software and has led initiatives to adopt agile practices across multiple organizations. Clara is also co-founder of Duchess.The Java Champions are an exclusive group of passionate Java technology and community leaders who are community-nominated and selected under a project sponsored by Oracle. Java Champions get the opportunity to provide feedback, ideas, and direction that will help Oracle grow the Java Platform. This interchange may be in the form of technical discussions and/or community-building activities with Oracle's Java Development and Developer Program teams. Full bios and details about the champions are on http://java-champions.java.net/.

    Read the article

  • Sweden: Hot Java in the Winter

    - by Tori Wieldt
    No, it's not global warming, but for some reason Sweden is a hotbed of great Java developers and great Java conferences in the winter. First, all three Swedish Java Champions are on Computer Sweden's 100 Best Swedish Developers List. You can read the full Sweden's Top 100 Developers article *if* you can read Swedish (or want to use Google Translate). Congratulations to:  Jonas Bonér, CTO Typesafe Skills: In recent years worked with solutions for scalability and availability. Previously, most between programs and compilers. Other qualifications: Located behind the framework Aspectwerkz and Akka platform for developing parallel, scalable and fault-tolerant software in Scala and Java. Rickard Oberg, Neo Technology Skills: Java, and the framework in Java EE and graph databases. Other qualifications: Founder of open source projects Xdoclet and Webwork. The latter is now called Struts second Rickard Oberg wrote the basics of the application server JBoss. Founder of Senselogic and architect of CMS and portal product SiteVision. Launched frameworkQi4j. Been a speaker at Java Zone JavaPolis, Jfokus, Øredev. Mattias Karlsson Skills: Java. Good at agile system development methods and architecture. Activity: telecom, banking, finance and insurance. Other qualifications: Runs Javaforum Stockholm. Arranges the conference Jfokus.  Frequent speaker at major international conferences such as JavaOne. Holds the title Java Champion. Also, Sweden is home to some top-notch Java Developer conferences during the Winter: jDays Gothenburg, Sweden, Dec 3-5. jDays, a dynamic Java developer conference, comes to Gothenburg. In addition to conference and presentations, visitors can join any courses in Java and related technologies for free.  Jfokus Stockholm, Sweden, Feb 4-6. Jfokus is the largest annual conference for everyone who works with Java in Sweden. The conference is arranged together with Javaforum, the Stockholm JUG.  Thanks to all the Java community who keep the Java hot in Sweden!

    Read the article

  • Method for finding memory leak in large Java heap dumps

    - by Rickard von Essen
    I have to find a memory leak in a Java application. I have some experience with this but would like advice on a methodology/strategy for this. Any reference and advice is welcome. About our situation: Heap dumps are larger than 1 GB We have heap dumps from 5 occasions. We don't have any test case to provoke this. It only happens in the (massive) system test environment after at least a weeks usage. The system is built on a internally developed legacy framework with so many design flaws that they are impossible to count them all. Nobody understands the framework in depth. It has been transfered to one guy in India who barely keeps up with answering e-mails. We have done snapshot heap dumps over time and concluded that there is not a single component increasing over time. It is everything that grows slowly. The above points us in the direction that it is the frameworks homegrown ORM system that increases its usage without limits. (This system maps objects to files?! So not really a ORM) Question: What is the methodology that helped you succeed with hunting down leaks in a enterprise scale application?

    Read the article

  • Windows 7 .NET 3.5.1 - 2.0 Slightly Corrupted, How to Repair?

    - by Quinxy von Besiex
    My Windows 7 included .NET installation (3.5 to 2.0) appears very slightly and particularly corrupted and I am trying to fix it without reinstalling Windows or trying to revert to backups. Everything was working and then my hard drive started corrupting a few files and checkdisk found bad clusters so I imaged the drive to a new one. As soon as I booted on the new drive everything worked except programs which call the System.Net.NetworkInformation methods within .NET 3.5 to 2.0 (like Ping() and IsNetworkAvailable()), which immediately crash the app in which the calls are (those calls in .NET 4.0 works fine). Those methods are found inside System.dll, and I assume call native methods which I believe are inside winnsi.dll or iphlpapi.dll or something else (I've not found this yet); I assume it calls native methods because the exception which causes the crash is Fatal Execution Engine Error which people mention is usually related to calling native methods and marshaling data between them. A huge clue about the culprit is likely found in the fact that when I launch the exact same crashing application through a code profiler (which executes the exe and captures stats on which methods took the longest) the app works fine, no crash at all! How could running it within the profiler work and running it outside not work? That seems the key to the mystery. I've used procmon to catch all the registry, filesystem, and network events from the crashing execution and the profiler-run successful execution and compared the two outputs but didn't learn much (I see the moment at which the non-profiled app crashes, but up until then they behave the same, loaded the same modules, ). The only big difference seems to be that at the moment before the app crash the profiler-executed code creates 4-6 new threads and the directly executed code only creates 1-2. I have diffed the files/directories which seemed most relevant (the .NET stuff under Windows and Program Files) pre- and post- disk trouble and seen no changes where I didn't expect any (no obvious file corruption). I have diffed the software and system registry hives pre- and post- disk trouble and seen no changes which seemed relevant. I have created a new user account and cleaned up any environment variables in case environment was related. No change. I did "sfc /scannow" and it found no integrity problems. I tried "ngen update" to regenerate pre-compiled code in case I missed something that might be damaged and nothing changed. I assume I need to repair my .NET installation but because Windows 7 included .NET 3.5 - 2.0 you can't just re-run a .NET installer to redo it. I do not have access to the Windows disks to try to re-install Windows over itself (the computer has a recovery partition but it is unusable); also the drive uses a whole-disk encryption solution and re-installing would be difficult. I absolutely do not want to start from scratch here and install a fresh Windows, reinstall dozens of software packages, try and remember dozens of development-related customizations/etc. Given all that... does anyone have any helpful advice? I need .NET 3.5 - 2.0 working as I am a developer and need to build and test against it. Thanks! Quinxy

    Read the article

  • graphics-card makes sound-card produce a buzzing sound

    - by Markus von Broady
    Recently I bought a new GPU: GeForce GTX 550 Ti, and after installing it I get a strange buzzing sound. It's not always there, just sometimes (mostly when I open some game, but sometimes also in browsers etc.). It's not a capacitor or a fan, as unplugging speakers from sound-card makes the 'bzzzzzzz' go away. However, muting windows doesn't mute this sound. I'm pretty sure it is fault of the new GPU, but how is this happening and can I fix it? Can it be a low power supply? I thought of buying a stronger unit, but as everything works, and computer doesn't shut down, I hesitate.

    Read the article

  • Einladung: Studentenprogramm DOAG 2012 Applications in Berlin

    - by britta wolf
    Es ist wieder soweit, vom 08.-10. Mai trifft sich die Oracle Applications Community auf der DOAG 2012 Applications in Berlin Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden und Schülern (ab 18 Jahren) eine aktive Teilnahme. - Studierende können aus rund 100 Fachvorträgen auswählen und erhalten praxisnahe Informationen rund um Oracle Applications. - Sie knüpfen wertvolle Kontakte zum „who-is- who“ des Markts und feiern beim Abend-Event mit der Community: aktives Networking, das Spaß macht! - Internationale Referenten und Aussteller bieten spannende Erfahrungsberichte und interessante Praktika. Im Rahmen des Studenten-Programms erhalten Sie ein kostenfreies Konferenzticket im Wert von ca. 1.000 Euro, sowie ein Jahr die kostenfreie DOAG-Mitgliedschaft im Wert von 105 Euro. Im Gegenzug unterstützen Sie die DOAG mit ca. 10 Arbeitsstunden im Rahmen der Veranstaltung, dazu gehören folgende Aufgaben: * Packen der Konferenztaschen * Zutrittskontrolle * Referentenbetreuung * Office-Tätigkeiten * Standdienst Exkursion zur DOAG 2012 Applications: Sie sind Professor, Hochschullehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter? Geben Sie Ihren Studierenden die Chance dabei zu sein! Kommen Sie im Rahmen einer Exkursion zur DOAG 2012 Applications. Ab einer Gruppe von 6 Studierenden erhalten Sie als Exkursionsleiter ebenfalls kostenfreien Zutritt! Exklusiv - DOAG Schulungstag: Erstmals haben Studierende im Rahmen des Studenten-Programms die Möglichkeit kostenfrei am DOAG Schulungstag im Anschluss an die Konferenz (Donnerstag, den 10. Mai 2012) teilzunehmen (ausgenommen Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung). Eine frühzeitige Anmeldung ist empfohlen. Bewerben Sie sich mit Angaben zur Person, Foto und Immatrikulierungsbescheinigung bis spätestens 15. April per E-Mail an [email protected].  Für Rückfragen steht Herr Jürgen Pittorf unter Telefon 0700- 11 362438 oder [email protected] gern zur Verfügung.

    Read the article

  • 12c Oracle Days im Dezember

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Seit Ende Juni steht Oracle Database 12c zum Download zur Verfügung. Um einzelne Themen ausführlich behandeln zu können, finden ab September die deutschsprachigen "Oracle Database Days" in verschiedenen Oracle Geschäftsstellen statt. Jeder Monat steht dabei unter einem anderen Motto.  Der Dezember steht unter dem Motto ILM, DWH und mehr  In dieser speziell von der Oracle BU DB zusammengestellten halbtägigen Veranstaltung lernen Sie alles Wissenswerte über die wichtigsten Entwicklungen von Partitionierung und Komprimierung über ILM Operationen bis zu Monitoring und Optimierung von komplexen Statements. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um  11:30 Uhr.  Termine und Veranstaltungsorte:  •   5.12.2013: Oracle Niederlassung München  • 10.12.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf • 12.12.2013: Oracle Customer Visit Center Berlin   Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zur Agenda und allen weiteren geplanten Oracle Database Days sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link http://tinyurl.com/odd12c Informationen zur Anfahrt finden Sie zusätzlich unter Oracle Events auf www.oracle.com  (Berlin, München, Düsseldorf). Also am Besten gleich anmelden!

    Read the article

  • Cisco Pix does not let traffic pass from outside to inside even though ACL permits

    - by Rickard
    I have tried to make my pix 515 allow traffic from outisde interface to inside, but despite permitting ACL's, it doesn't seem to let traffic through. (It is letting traffic out as it should though) I am have tried both of the following: access-list acl_in extended permit tcp any host 10.131.73.2 eq www and access-list acl_in extended permit ip any any None of them help, but I can access 10.131.73.2 from any host on the inside network. This is a one single host on the inside that should every now and then have an HTTP server running for development purpouses, so it doesn't need to reside on DMZ (and as far as I know, I can't place it on DMZ either as it's in the same subnet as the other ip's I have. Could I have missed anything? I am using PIX Version 8.0(4) My current running config looks like this: http://pastebin.com/TvRFyDrF Hope someone can help me get this working.

    Read the article

  • Cisco Pix 515 ip addressing

    - by Rickard
    I have just gotten my hands on a Cisco Pix 515 (not 515E) with 3 interfaces, and are just about to start some labs. In my lab, I am using a real life scenario from an actual setup at work. As I have no access to the device at work, I am simply trying to replicate the scenario by trial and error. At work, we are given two IP addresses from the provider, which is 1-to-1 nated addresses. The addresses we are allowed to use are: 10.131.35.4-5/29 Now, we have 3 servers on a DMZ, 192.168.2.2-4/24 and 17 client computers on 192.168.1.100-117/24 aswell as some static addressed devices on 192.168.1.8-18/27 My question is, how would I best set up so that the machines on the DMZ get's translated to 10.131.35.4 and the machines on 192.168.1.* will be translated to 10.131.35.5 I don't expect or want anyone to give me a fully functional config, I may learn from it, but I'd prefer to just have some advices or maybe a guide on how to set it up. I hope someone can shed some light over my situation, have been looking through google but I guess I don't the searchwords I'm using isn't too good as I can't find any good clues. THank you very much! PS. Maybe I should add, I am not unfamiliar with the Cisco CLI, as I prefer using that before any gui's. So not really looking for any solutions for the ASDM. DS.

    Read the article

  • Configure Cisco Pix 515 with DMZ and no NAT

    - by Rickard
    I hope that someone could shed some light over my situation, as I am fairly new to PIX configurations. I will be getting a new net for my department, which I am going to configure. At my hands, I have a Cisco PIX 515 (not E), a Cisco 2948 switch (and if needed, I can bring up a 2621XM router, but this is my private and not owned by my dept.). The network I will be getting is the following: 10.12.33.0/26 Link net between the ISP routers and my network will be 10.12.32.0/29 where GW is .1 and HSRP roututers are .2 and .3 The ISP has asked me not to NAT the addresses on my side, as they will set it up to give 10.12.33.2 as a one-to-one nat to a public IP. The rest of the IP's will be a many-to-one NAT to another public IP. 10.12.33.2 is supposed to be my server placed on the DMZ, the rest of the IP's will be used for my clients and the AD server (which is currently also acting as a DHCP server in the old network config with another ISP). Now, the question is, how would I best configure this? I mean, am I thinking wrong here, I am expected to put the PIX first from the ISP outlet, then to the switch which will connect my clients. But with the ISP routers being on a different network, how will the firewall forward the packets to the other network, it's a firewall, not a router. I have actually never configured a pix before, and fortunately, this is more like a lab network, not a production network, so if something goes wrong it's not the end of the world, if though annoying. I am not asking for a full configuration from anyone, just some directions, or possibly some links which will give me some hints. Thank you very much!

    Read the article

  • Transmission dependencies are not in repository

    - by chocobai
    I'm running Ubuntu 12.04 using Gnome3 through their ppa in launchpad. Went good until now. Today Ubuntu wanted to make some updates and I thought okay. But it didn't want to install all of them. Turned out there were not all dependencies in the ppa. Before I noticed that, I (noob :D) uninstalled (apt-get purge) Transmission in order to reinstall it. Bad Idea, because now I can't install it, even using synaptics. The problem: It seems like the only ppas that have transmission in it are the one from gnome3 team (not all packages included according to synaptics, v2.71) and the official (transmission-common missing, v2.61). So when I try to install a package it says that transmission-common is too new. I can't even find the version that should be somewhere in the official standard Ubuntu ppa. Installing from the Software center doesn't work either. Why aren't all dependencies in the ppas or why can't I see them? How can I install Transmission (stable, newest version) again? And why has the gnome3 team a newer version as the stable ppa of transmission? Are they including beta software? If you need any additional information just tell me. Sorry I think it's quiet confusing what I did there. Thanks in advance. EDIT1 Okay sorry, I should have explained better. When I try to install it tells me something of dependency problems. When I try sudo apt-get install ... it says: Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten: transmission-cli : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden transmission-daemon : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden transmission-gtk : Hängt ab von: transmission-common (= 2.61-0ubuntu0.12.04.1) aber 2.71-0ubuntu1~precise1 soll installiert werden E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete. Unfortunately I'm using Ubuntu in German.

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  | Next Page >