Search Results

Search found 154 results on 7 pages for 'sein kraft'.

Page 5/7 | < Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7  | Next Page >

  • Salesforce lance Service Cloud 3, sa solution pour les services clients d'entreprise de plus en plus orientée réseaux sociaux

    Salesforce lance Service Cloud 3 Une solution pour les services clients d'entreprise de plus en plus orientée réseaux sociaux Salesforce.com vient lancer de la version 3 de Service Cloud, une version "très orientée" services et médias sociaux qui intègre désormais le service Chatter, Facebook et Twitter. Pour mémoire Chatter est une plate-forme collaborative en temps réel, élaborée sur le modèle de Facebook et regroupant au sein d'un même service des informations permettant la gestion des profils, la mise à jour des statuts et le partage des documents et des applications ainsi qu'une passerelle avec les réseaux sociaux tels que Facebook et Twitter. Avec cette mise à jour...

    Read the article

  • Le Web bientôt doté d'un nouveau langage ? CAS s'inspire du CSS pour proposer une définition des attributs des balises HTML dans une feuille

    Le Web bientôt doté d'un nouveau langage ? CAS s'inspire du CSS pour proposer une définition des attributs des balises HTML dans une feuille Tab Atkins Jr, un représentant de Google au sein du W3C (World Wide Web Consortium) vient de proposer à l'organisme un nouveau langage de script pour normalisation. Le langage CAS pour Cascading Attribute Sheets s'inspire grandement du CSS (Cascading Style Sheets), à la différence qu'il est basé sur un concept d'attributs HTML. L'idée de base autour de ce nouveau langage est que tout comme avec le CSS, les développeurs pourront définir dans un fichier des attributs pour les balises HTML, qui seront directement appliqués à l'ensemble ...

    Read the article

  • Firefox OS : une nouvelle vidéo montre les avancées du projet de système d'exploitation mobile "ouvert" de Mozilla en HTML5

    Le projet de « Smartphone Open Web » de plus en plus soutenu Mozilla veut prouver la puissance du HTML 5 et en faire une technologie de développement natif pour mobiles Le projet de smartphone « ouvert » de Mozilla semble trouver de plus en plus de soutiens au sein de l'industrie mobile. De là à dire qu'il sera un succès, il y a une étape qui n'est pas encore franchie, mais le Mobile World Congress (MWC) de Barcelone reste prometteur pour la fondation. Première bonne nouvelle pour Mozilla, à l'occasion d'une conférence de presse conjointe, l'opérateur espagnol Telefónica a dévoilé son intention de commercialiser dès 2012 les tous premiers appareils « Open Web ». Il s'agit, en cla...

    Read the article

  • Samsung nie exploiter des enfants mineurs en Chine via ses fournisseurs, et assoit sa domination en Europe

    Samsung rejette les accusations d'exploiter de mineurs en Chine Par ses fournisseurs et il assoit sa domination en Europe de l'Ouest Le mois dernier, China Labor Watch avait reporté des violations des lois du travail chinois quant à l'emploi des enfants de moins de 16 ans. Cette organisation non gouvernementale de défense des droits des travailleurs en Chine a mené trois enquêtes durant les mois de juin et juillet 2012 au sein de l'usine HEG Electronics Co. [IMG]http://idelways.developpez.com/news/images/samsung.jpg[/IMG] HEG Electronics Co est l'entreprise de sous-traitance pour Samsung en Chine. L'usine lui produit des téléphones, des lecteurs DVD, des ...

    Read the article

  • D'après-vous, quels sont les smartphones les plus réussis sous Android ? Participez à notre sondage

    D'après-vous, quels sont les smartphones les plus réussis sous Android ? Participez à notre sondage La fragmentation d'Android est un problème délicat pour les développeurs. D'autant plus qu'il est double : des versions de l'OS pour smartphones d'un coté et pour tablettes de l'autre, et des versions différentes de l'OS au sein de chaque catégorie. A cette complexité s'en ajoute une autre (contrairement à iOS) : la diversité des hardwares. Dont la première pour les développeurs est la différence des tailles d'écran. Enfin (contrairement à Windows Phone dont l'UI (Metro) n'est pas modifiable par les constructeurs), Android permet à chaque industriel de personnaliser l'interfa...

    Read the article

  • Google livre quelques secrets sur la recherche vocale, la précision du système extrêmement liée à la quantité de données

    Google dévoile quelques secrets sur la recherche vocale la précision du système extrêmement liée à la quantité de données Google Research, la division de recherche de Google a publié un document qui décrit un peu comment sa technologie de recherche vocale fonctionne. Les mécanismes qui sont développés au sein de ses applications de reconnaissance vocale reposent essentiellement sur les données. En effet, les chercheurs ont constaté que la présence des quantités de données énormes entraine moins d'erreurs lors de la prédiction du mot suivant en fonction des mots qui le précèdent. Selon l'article publié par Google, son implémentation de la recherche vocale utilise pr...

    Read the article

  • Le kernel Linux s'oriente vers une version unique pour puces ARM, Linux 3.7 1ère étape pour mettre fin aux déclinaisons ARM multiples

    Le kernel Linux s'oriente vers une version unique pour puces ARM Linux 3.7 première étape pour mettre fin aux déclinaisons ARM multiples La nouveauté phare pour Linux 3.7, la prochaine mise à jour majeure du noyau sera le support de plusieurs puces ARM au sein d'un seul Kernel. Le support actuel des puces ARM par le Kernel Linux oblige la création des variantes différentes du noyau pour chaque plateforme ARM. En effet, les fabricants des puces ARM prennent en charge des périphériques et pilotes de différentes manières, ne permettant d'offrir une interface de programmation standard sur laquelle pourra s'appuyer le noyau Linux, comme c'est le cas pour les puces x86. ...

    Read the article

  • GoingNative 2012 : Microsoft organise une conférence C++ de 48h, animée par les pionniers du langage, y compris son créateur

    GoingNative 2012 : Microsoft organise une conférence C++ de 48h animée par les pionniers du langage, y compris son créateur Microsoft accorde une place de choix au langage C++ au sein de son écosystème et de ses outils de développement. La firme organise une conférence de deux jours pour le développement natif avec la nouvelle norme C++ et ISO C++ le 2 et 3 février 2012 dans son campus de Redmond. GoingNative 2012 est décrit par Microsoft comme un événement technique de 48 heures, pour ceux qui repoussent les limites de l'informatique à usage général, en exploitant les capacités de la machine réelle. L'événement sera animé par des éminents conférenciers C+...

    Read the article

  • Testez Firefox OS sur PC, Mozilla sort un simulateur de l'OS mobile Web sous forme d'une extension pour son navigateur

    Le projet de « Smartphone Open Web » de plus en plus soutenu Mozilla veut prouver la puissance du HTML 5 et en faire une technologie de développement natif pour mobiles Le projet de smartphone « ouvert » de Mozilla semble trouver de plus en plus de soutiens au sein de l'industrie mobile. De là à dire qu'il sera un succès, il y a une étape qui n'est pas encore franchie, mais le Mobile World Congress (MWC) de Barcelone reste prometteur pour la fondation. Première bonne nouvelle pour Mozilla, à l'occasion d'une conférence de presse conjointe, l'opérateur espagnol Telefónica a dévoilé son intention de commercialiser dès 2012 les tous premiers appareils « Open Web ». Il s'agit, en cla...

    Read the article

  • IDC : la virtualisation atteindra 19,3 milliards de dollars en 2014 et fera tourner 70% des applications serveurs

    IDC : le marché des serveurs virtualisés atteindra 19,3 milliards de dollars en 2014 Et 70% des charges de travail seront effectuées sur une machine virtuelle Le cabinet d'analyse IDC vient de livrer les résultats d'une étude sur la virtualisation au sein des serveurs d'ici 2014. Premier fait intéressant plus de 70 % de toutes les charges de travail des serveurs installés le seront effectués sur une machine virtuelle en 2014. Le cabinet d'analyse s'attend en effet à ce que la croissance de la virtualisation soit de plus en plus élevée compte tenu de l'adoption devenue de plus en plus ordinaire de cette technologie par les centres de données et les entreprises, un mo...

    Read the article

  • Des chercheurs dévoilent un processeur à 1000 coeurs intégrés dans une seule puce aux circuits configurables

    Des chercheurs dévoilent un processeur à 1000 coeurs Intégrés dans une seule puce aux circuits configurables Des chercheurs de l'Université de Glascow en Ecosse viennent de dévoiler une prouesse technologique. Alors que les constructeurs multiplient le nombre de coeurs dans leurs processeurs, participant à la démocratisation de la programmation parallèle, le Dr Wim Vanderbauwhede et son équipe, en collaboration avec l'Université du Massachusetts, ont tenté de pousser l'expérience encore plus loin en créant de multiples unités de calculs indépendantes au sein d'une même puce. Pour y arriver, ils ont utilisé des puces de type Field Programmable Gate Array (FPGA). Les transis...

    Read the article

  • Java : fusion approuvée des éditions SE/EE/ME, la gouvernance du langage remaniée, vers plus d'équité ?

    Java : fusion approuvée des comités exécutifs des éditions SE/EE/ME La gouvernance du langage remaniée, vers plus d'équité ? [IMG]http://adiguba.developpez.com/blog/javacup.png[/IMG] Avec quatorze votes favorables et une abstention de Google du comité exécutif (EC) de Java SE/EE, seize Oui et deux abstentions de RIM et AT&T du comité de Java ME, la fusion des comités exécutifs de Java SE (Standard Edition), Java EE (Entreprise Edition) et Java ME (Micro Edition) vient d'être approuvé. Le JCP (Java Community Process) Document passe ainsi à la version 2.9. Le comité exécutif est un groupe de membres qui guide l'évolution de la technologie Java au sein du JCP. Il...

    Read the article

  • Microsoft ouvre F# 3.0 aux développeurs et publie les outils du langage fonctionnel pour la version gratuite de Visual Studio 2012

    Microsoft ouvre F# 3.0 aux développeurs et publie les outils du langage fonctionnel pour la version gratuite de Visual Studio 2012 Visual Studio 2012 est venu avec un nombre important de nouveauté pour F#, ne pouvant être utilisé qu'avec une édition professionnelle de l'EDI ou plus. Microsoft a publié séparément des composants pour F#, qui permettant d'ajouter ses fonctions au sein de Visual Studio 2012 Express Web, la déclinaison gratuite de l'EDI pour la création des applications ASP.NET, des services Cloud Windows Azure et bien plus. Pour rappel, F# est un langage de programmation qui prend en charge la programmation fonctionnelle, ainsi que la programmation orientée ob...

    Read the article

  • Android : Google ajoute l'essai gratuit aux abonnements In-app, l'option de monétisation accessible via la console développeur

    Android : Google ajoute l'essai gratuit aux abonnements In-app la nouvelle option de monétisation accessible via la console développeur Google vient d'ajouter l'option de test avant achat au service d'abonnement In-app pour les applications Android. L'abonnement In-app permet aux développeurs de mettre au point un système d'accès au contenu et aux mises à jour d'une application moyennant le paiement d'échéances mensuelles ou annuelles. Afin d'offrir aux développeurs plusieurs possibilités pour monétiser leurs applications, le service vient de s'enrichir d'une fonctionnalité qui permettra la mise en oeuvre des essais gratuits au sein des applications. Selon la descri...

    Read the article

  • Mozilla sort en urgence Firefox 16.0.1, pour corriger une faille critique ayant entraîné la suspension des téléchargements du navigateur

    Firefox s'offre une ligne de commande le Developer Toolbar permet d'interagir avec une page, la bêta de la version 16 sort Ce sont les vacances pour certains, mais pas pour la fondation Mozilla qui reste fidèle à son cycle de développement rapide de Firefox. À peine la version 15 du navigateur disponible, son successeur pointe déjà le bout de son nez. Mozilla vient de faire passer Firefox 16 du Canal Aurora au Canal bêta, et vante déjà la nouveauté phare qui sera disponible au sein du navigateur. Firefox 16 dispose d'une nouvelle ligne de commande, permettant aux développeurs d'interagir de façon ...

    Read the article

  • ZF: How can I modify the error message for the required / notempty validator in the ini file

    - by heininger
    I'ld like to configure my forms using config with an ini file. I need individualized error messages like the following one: suche.elements.methode.options.validators.strlen.options.messages.stringLengthTooLong = "Der Suchbegriff '%value%' ist zu lang!" This works well for strlen and regex, but how do I set it up for "required" elements? I tried stuff like suche.elements.methode.options.validators.notempty.options.messages.isEmpty = "Der Suchbegriff darf nicht leer sein!" but this throws exceptions.

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • Das T5-4 TPC-H Ergebnis naeher betrachtet

    - by Stefan Hinker
    Inzwischen haben vermutlich viele das neue TPC-H Ergebnis der SPARC T5-4 gesehen, das am 7. Juni bei der TPC eingereicht wurde.  Die wesentlichen Punkte dieses Benchmarks wurden wie gewohnt bereits von unserer Benchmark-Truppe auf  "BestPerf" zusammengefasst.  Es gibt aber noch einiges mehr, das eine naehere Betrachtung lohnt. Skalierbarkeit Das TPC raet von einem Vergleich von TPC-H Ergebnissen in unterschiedlichen Groessenklassen ab.  Aber auch innerhalb der 3000GB-Klasse ist es interessant: SPARC T4-4 mit 4 CPUs (32 Cores mit 3.0 GHz) liefert 205,792 QphH. SPARC T5-4 mit 4 CPUs (64 Cores mit 3.6 GHz) liefert 409,721 QphH. Das heisst, es fehlen lediglich 1863 QphH oder 0.45% zu 100% Skalierbarkeit, wenn man davon ausgeht, dass die doppelte Anzahl Kerne das doppelte Ergebnis liefern sollte.  Etwas anspruchsvoller, koennte man natuerlich auch einen Faktor von 2.4 erwarten, wenn man die hoehere Taktrate mit beruecksichtigt.  Das wuerde die Latte auf 493901 QphH legen.  Dann waere die SPARC T5-4 bei 83%.  Damit stellt sich die Frage: Was hat hier nicht skaliert?  Vermutlich der Plattenspeicher!  Auch hier lohnt sich eine naehere Betrachtung: Plattenspeicher Im Bericht auf BestPerf und auch im Full Disclosure Report der TPC stehen einige interessante Details zum Plattenspeicher und der Konfiguration.   In der Konfiguration der SPARC T4-4 wurden 12 2540-M2 Arrays verwendet, die jeweils ca. 1.5 GB/s Durchsatz liefert, insgesamt also eta 18 GB/s.  Dabei waren die Arrays offensichtlich mit jeweils 2 Kabeln pro Array direkt an die 24 8GBit FC-Ports des Servers angeschlossen.  Mit den 2x 8GBit Ports pro Array koennte man so ein theoretisches Maximum von 2GB/s erreichen.  Tatsaechlich wurden 1.5GB/s geliefert, was so ziemlich dem realistischen Maximum entsprechen duerfte. Fuer den Lauf mit der SPARC T5-4 wurden doppelt so viele Platten verwendet.  Dafuer wurden die 2540-M2 Arrays mit je einem zusaetzlichen Plattentray erweitert.  Mit dieser Konfiguration wurde dann (laut BestPerf) ein Maximaldurchsatz von 33 GB/s erreicht - nicht ganz das doppelte des SPARC T4-4 Laufs.  Um tatsaechlich den doppelten Durchsatz (36 GB/s) zu liefern, haette jedes der 12 Arrays 3 GB/s ueber seine 4 8GBit Ports liefern muessen.  Im FDR stehen nur 12 dual-port FC HBAs, was die Verwendung der Brocade FC Switches erklaert: Es wurden alle 4 8GBit ports jedes Arrays an die Switches angeschlossen, die die Datenstroeme dann in die 24 16GBit HBA ports des Servers buendelten.  Das theoretische Maximum jedes Storage-Arrays waere nun 4 GB/s.  Wenn man jedoch den Protokoll- und "Realitaets"-Overhead mit einrechnet, sind die tatsaechlich gelieferten 2.75 GB/s gar nicht schlecht.  Mit diesen Zahlen im Hinterkopf ist die Verdopplung des SPARC T4-4 Ergebnisses eine gute Leistung - und gleichzeitig eine gute Erklaerung, warum nicht bis zum 2.4-fachen skaliert wurde. Nebenbei bemerkt: Weder die SPARC T4-4 noch die SPARC T5-4 hatten in der gemessenen Konfiguration irgendwelche Flash-Devices. Mitbewerb Seit die T4 Systeme auf dem Markt sind, bemuehen sich unsere Mitbewerber redlich darum, ueberall den Eindruck zu hinterlassen, die Leistung des SPARC CPU-Kerns waere weiterhin mangelhaft.  Auch scheinen sie ueberzeugt zu sein, dass (ueber)grosse Caches und hohe Taktraten die einzigen Schluessel zu echter Server Performance seien.  Wenn ich mir nun jedoch die oeffentlichen TPC-H Ergebnisse ansehe, sehe ich dies: TPC-H @3000GB, Non-Clustered Systems System QphH SPARC T5-4 3.6 GHz SPARC T5 4/64 – 2048 GB 409,721.8 SPARC T4-4 3.0 GHz SPARC T4 4/32 – 1024 GB 205,792.0 IBM Power 780 4.1 GHz POWER7 8/32 – 1024 GB 192,001.1 HP ProLiant DL980 G7 2.27 GHz Intel Xeon X7560 8/64 – 512 GB 162,601.7 Kurz zusammengefasst: Mit 32 Kernen (mit 3 GHz und 4MB L3 Cache), liefert die SPARC T4-4 mehr QphH@3000GB ab als IBM mit ihrer 32 Kern Power7 (bei 4.1 GHz und 32MB L3 Cache) und auch mehr als HP mit einem 64 Kern Intel Xeon System (2.27 GHz und 24MB L3 Cache).  Ich frage mich, wo genau SPARC hier mangelhaft ist? Nun koennte man natuerlich argumentieren, dass beide Ergebnisse nicht gerade neu sind.  Nun, in Ermangelung neuerer Ergebnisse kann man ja mal ein wenig spekulieren: IBMs aktueller Performance Report listet die o.g. IBM Power 780 mit einem rPerf Wert von 425.5.  Ein passendes Nachfolgesystem mit Power7+ CPUs waere die Power 780+ mit 64 Kernen, verfuegbar mit 3.72 GHz.  Sie wird mit einem rPerf Wert von  690.1 angegeben, also 1.62x mehr.  Wenn man also annimmt, dass Plattenspeicher nicht der limitierende Faktor ist (IBM hat mit 177 SSDs getestet, sie duerfen das gerne auf 400 erhoehen) und IBMs eigene Leistungsabschaetzung zugrunde legt, darf man ein theoretisches Ergebnis von 311398 QphH@3000GB erwarten.  Das waere dann allerdings immer noch weit von dem Ergebnis der SPARC T5-4 entfernt, und gerade in der von IBM so geschaetzen "per core" Metric noch weniger vorteilhaft. In der x86-Welt sieht es nicht besser aus.  Leider gibt es von Intel keine so praktischen rPerf-Tabellen.  Daher muss ich hier fuer eine Schaetzung auf SPECint_rate2006 zurueckgreifen.  (Ich bin kein grosser Fan von solchen Kreuz- und Querschaetzungen.  Insb. SPECcpu ist nicht besonders geeignet, um Datenbank-Leistung abzuschaetzen, da fast kein IO im Spiel ist.)  Das o.g. HP System wird bei SPEC mit 1580 CINT2006_rate gelistet.  Das bis einschl. 2013-06-14 beste Resultat fuer den neuen Intel Xeon E7-4870 mit 8 CPUs ist 2180 CINT2006_rate.  Das ist immerhin 1.38x besser.  (Wenn man nur die Taktrate beruecksichtigen wuerde, waere man bei 1.32x.)  Hier weiter zu rechnen, ist muessig, aber fuer die ungeduldigen Leser hier eine kleine tabellarische Zusammenfassung: TPC-H @3000GB Performance Spekulationen System QphH* Verbesserung gegenueber der frueheren Generation SPARC T4-4 32 cores SPARC T4 205,792 2x SPARC T5-464 cores SPARC T5 409,721 IBM Power 780 32 cores Power7 192,001 1.62x IBM Power 780+ 64 cores Power7+  311,398* HP ProLiant DL980 G764 cores Intel Xeon X7560 162,601 1.38x HP ProLiant DL980 G780 cores Intel Xeon E7-4870    224,348* * Keine echten Resultate  - spekulative Werte auf der Grundlage von rPerf (Power7+) oder SPECint_rate2006 (HP) Natuerlich sind IBM oder HP herzlich eingeladen, diese Werte zu widerlegen.  Aber stand heute warte ich noch auf aktuelle Benchmark Veroffentlichungen in diesem Datensegment. Was koennen wir also zusammenfassen? Es gibt einige Hinweise, dass der Plattenspeicher der begrenzende Faktor war, der die SPARC T5-4 daran hinderte, auf jenseits von 2x zu skalieren Der Mythos, dass SPARC Kerne keine Leistung bringen, ist genau das - ein Mythos.  Wie sieht es umgekehrt eigentlich mit einem TPC-H Ergebnis fuer die Power7+ aus? Cache ist nicht der magische Performance-Schalter, fuer den ihn manche Leute offenbar halten. Ein System, eine CPU-Architektur und ein Betriebsystem jenseits einer gewissen Grenze zu skalieren ist schwer.  In der x86-Welt scheint es noch ein wenig schwerer zu sein. Was fehlt?  Nun, das Thema Preis/Leistung ueberlasse ich gerne den Verkaeufern ;-) Und zu guter Letzt: Nein, ich habe mich nicht ins Marketing versetzen lassen.  Aber manchmal kann ich mich einfach nicht zurueckhalten... Disclosure Statements The views expressed on this blog are my own and do not necessarily reflect the views of Oracle. TPC-H, QphH, $/QphH are trademarks of Transaction Processing Performance Council (TPC). For more information, see www.tpc.org, results as of 6/7/13. Prices are in USD. SPARC T5-4 409,721.8 QphH@3000GB, $3.94/QphH@3000GB, available 9/24/13, 4 processors, 64 cores, 512 threads; SPARC T4-4 205,792.0 QphH@3000GB, $4.10/QphH@3000GB, available 5/31/12, 4 processors, 32 cores, 256 threads; IBM Power 780 QphH@3000GB, 192,001.1 QphH@3000GB, $6.37/QphH@3000GB, available 11/30/11, 8 processors, 32 cores, 128 threads; HP ProLiant DL980 G7 162,601.7 QphH@3000GB, $2.68/QphH@3000GB available 10/13/10, 8 processors, 64 cores, 128 threads. SPEC and the benchmark names SPECfp and SPECint are registered trademarks of the Standard Performance Evaluation Corporation. Results as of June 18, 2013 from www.spec.org. HP ProLiant DL980 G7 (2.27 GHz, Intel Xeon X7560): 1580 SPECint_rate2006; HP ProLiant DL980 G7 (2.4 GHz, Intel Xeon E7-4870): 2180 SPECint_rate2006,

    Read the article

  • Flash (AS3) can't read response ...

    - by Quandary
    Question: I call an asp.net handler (ashx) like this from Flash, and onLoadSuccessful, I get the ashx response back. The problem now is whatever I do in onLoadSuccessful to get the responseStatus variable never gets me the variable (just an error message: property responseStatus for string not found), but the output of: trace("Response: " + evt.target.data); is Response: &responseStatus=ASP.NET+Fehler%3a+Die+Datei+%22C%3a%5cinetpub%5cwwwroot%5cRaumplaner_New%5cRaumplaner_New%5cabcdef.xml%22+konnte+nicht+gefunden+werden.& It used to work in ActionScript2... Any hints as to what I do wrong ? I mean the request gets sent, and the reponse received, but no matter how I try to do it, I can't access the responseStatus variable... var scriptRequest:URLRequest = new URLRequest(strURL); var scriptLoader:URLLoader = new URLLoader(); var scriptVars:URLVariables = new URLVariables(); scriptLoader.addEventListener(Event.COMPLETE, onLoadSuccessful); scriptLoader.addEventListener(IOErrorEvent.IO_ERROR, onLoadError); scriptLoader.addEventListener(SecurityErrorEvent.SECURITY_ERROR, onSecurityError); scriptVars.ScaleString = nScale; scriptVars.ModifyFile = "abcdef.xml"; scriptRequest.method = URLRequestMethod.POST; scriptRequest.data = scriptVars; scriptLoader.load(scriptRequest); function onLoadSuccessful(evt:Event):void { trace("Success."); //ExternalInterface.call("alert", "Die neue Skalierung wurde erfolgreich gespeichert."); //getURL("javascript:alert(\""+"Die neue Skalierung wurde erfolgreich gespeichert.\\nALLE Instanzen des Browsers schliessen und neu starten, damit die Änderung in Kraft tritt."+"\");"); trace("Response: " + evt.target.data); trace("ResponseStatus: " + evt.target.data.responseStatus); var loader:URLLoader = URLLoader(evt.target); trace("responseStatus: " + loader.data.responseStatus); }

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • TU Berlin wurde mit Oracle Spatial Excellence Award ausgezeichnet

    - by britta wolf
    An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. Im Rahmen der diesjährigen Oracle Spatial User Conference in Washington wurden er und sein Team für die herausragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Bereich der 3-dimensionalen Stadt- und Geländemodelle ausgezeichnet. Insbesondere die Entwicklung der 3D City Database (3DCityDB), die die Erstellung von virtuellen 3D Stadtmodellen auf Basis von Oracle ermöglicht, sowie das Engagement in der Verbreitung und Weiterentwicklung des CityGML Standards, wurden gewürdigt. Die 3DCityDB mit ihrem Datenbankschema und den zugehörigen Tools steht als Open Source zur Verfügung und wird bereits international in zahlreichen Projekten eingesetzt. Interessiert? Zum Thema Oracle Spatial findet unter dem Titel "Wie kommen die Daten auf die Karte? Anwendungsbeispiele zur Integration von Geodaten" am 11. September um 11:00h ein einführender Webcast statt. Nähere Details dazu gibt es hier.  (Danke an unseren Kollegen Hans Viehmann (aus dem hohen Norden) für diesen Beitrag!)

    Read the article

  • Einladung: Studentenprogramm DOAG 2012 Applications in Berlin

    - by britta wolf
    Es ist wieder soweit, vom 08.-10. Mai trifft sich die Oracle Applications Community auf der DOAG 2012 Applications in Berlin Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden und Schülern (ab 18 Jahren) eine aktive Teilnahme. - Studierende können aus rund 100 Fachvorträgen auswählen und erhalten praxisnahe Informationen rund um Oracle Applications. - Sie knüpfen wertvolle Kontakte zum „who-is- who“ des Markts und feiern beim Abend-Event mit der Community: aktives Networking, das Spaß macht! - Internationale Referenten und Aussteller bieten spannende Erfahrungsberichte und interessante Praktika. Im Rahmen des Studenten-Programms erhalten Sie ein kostenfreies Konferenzticket im Wert von ca. 1.000 Euro, sowie ein Jahr die kostenfreie DOAG-Mitgliedschaft im Wert von 105 Euro. Im Gegenzug unterstützen Sie die DOAG mit ca. 10 Arbeitsstunden im Rahmen der Veranstaltung, dazu gehören folgende Aufgaben: * Packen der Konferenztaschen * Zutrittskontrolle * Referentenbetreuung * Office-Tätigkeiten * Standdienst Exkursion zur DOAG 2012 Applications: Sie sind Professor, Hochschullehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter? Geben Sie Ihren Studierenden die Chance dabei zu sein! Kommen Sie im Rahmen einer Exkursion zur DOAG 2012 Applications. Ab einer Gruppe von 6 Studierenden erhalten Sie als Exkursionsleiter ebenfalls kostenfreien Zutritt! Exklusiv - DOAG Schulungstag: Erstmals haben Studierende im Rahmen des Studenten-Programms die Möglichkeit kostenfrei am DOAG Schulungstag im Anschluss an die Konferenz (Donnerstag, den 10. Mai 2012) teilzunehmen (ausgenommen Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung). Eine frühzeitige Anmeldung ist empfohlen. Bewerben Sie sich mit Angaben zur Person, Foto und Immatrikulierungsbescheinigung bis spätestens 15. April per E-Mail an [email protected].  Für Rückfragen steht Herr Jürgen Pittorf unter Telefon 0700- 11 362438 oder [email protected] gern zur Verfügung.

    Read the article

  • Partner Pricing- und Business Practices-Update jetzt erhältlich

    - by swalker
    Klicken Sie hier, um das Partner Business Practices-Update vom 25. Oktober 2011 zu erhalten.* (PDF) Was ist im Partner Pricing- und Business Practices-Update vom 25. Oktober enthalten? Themen im Hinblick auf Preisstruktur und Lizenzierung Exalogic and SPARC SuperCluster Update Oracle Technologie-Update Oracle Fusion Applications Update Oracle Fusion Cloud Service-Update Update zur Oracle Application Integration Architecture Siebel CRM  Applications Update Oracle CRM On Demand Update Business Process Outsourcing-Update Ungeachtet aller gegenteiligen Festlegungen in einer Partnerbereitstellungsvereinbarung bleiben alle vorhandenen, gültigen Angebote, die von Partnern an Endkunden vor dem 1. September 2011 ausgegeben werden und von den Preis- und Lizenzierungsänderungen vom 25. Oktober 2011 betroffen sind, gültig. Bestellungen, die von Partnern nach diesen Angeboten eingesendet werden, werden bis zum 30. November 2011 berücksichtigt. Partnerangebote, die am oder nach dem 1. September 2011 an Enduser weitergegeben werden, unterliegen den Bedingungen der Bereitstellungsvereinbarung des Partners. Was müssen Sie tun? Besuchen Sie regelmäßig die Seite mit den Partner Pricing- und Business Practices-Updates auf dem OPN-Portal, um mehr über diese Aktualisierungen zu erfahren und bezüglich der neuesten Erklärungen und Ressourcen zu Preis-, Lizenzierungs- und Geschäftspraktiken auf dem aktuellen Stand zu sein. Weitere Informationen Um auf die Partner Pricing- und Business Practices-Updates und das Archiv aller Partner Pricing- und Business Practices-Updates zuzugreifen, klicken Sie hier. * Vertraulich: Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen richten sich an die Mitglieder des Oracle PartnerNetwork. Bei diesen Informationen handelt es sich um vertrauliche Informationen von Oracle. Sie dürfen von Ihnen nur im Zusammenhang mit dem Vertrieb oder der Implementierung von Oracle Produkten oder Services bei Endkunden oder autorisierten Oracle Partner verwendet werden.

    Read the article

  • BI für schnelle Analysen: Ein Erfolgsprojekt für die DAB bank, durchgeführt von Riverland Reply

    - by A & C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Der Oracle Partner Riverland Reply und sein Business-Intelligence-Projekt für die DAB bank Für die Direkt Anlage Bank, kurz DAB, sind BI-Lösungen längst zu einem wichtigen Steuerungstool geworden. Dabei müssen Datenströme aus verschiedenen Quellen zuverlässig gesteuert werden können. Um die neuesten CRM- und Business Intelligence-Funktionalitäten nutzen zu können, entschied sich die DAB bank für ein Upgrade auf Siebel CRM 8.1.1.7 mit CTI sowie die Integration von Oracle Business Intelligence 11g. Um ihren Wunsch nach Vereinfachung und Vereinheitlichung umzusetzen, fand die DAB in der Münchner Riverland Reply GmbH einen zuverlässigen Partner, der auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien spezialisiert ist. Die Bedienbarkeit konnte deutlich verbessert werden, was die Prozessabläufe erleichtert. Den Datenzugriff erleichtert nun eine einheitliche Umgebung, und die Reporting-, Visualisierungs-, Such- und Collaboration-Funktionen sind in einem BI-Tool zusammengeführt. Details zum genauen Projektverlauf und den spezifischen Anforderungen finden Sie hier im Anwenderbericht der DAB. Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Renate Mayer. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in drei-vier Sätzen sowie Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

< Previous Page | 1 2 3 4 5 6 7  | Next Page >