Search Results

Search found 241 results on 10 pages for 'ein doofus'.

Page 7/10 | < Previous Page | 3 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >

  • Die individuelle Lizenz zum Erfolg

    - by A&C Redaktion
    Wer will schon mit anderen über einen Kamm geschoren werden? All unsere Partner sind auf sehr unterschiedliche Bereiche spezialisiert und arbeiten mit einem breiten Spektrum an Kunden, die wiederum eine Vielzahl besonderer Bedürfnisse mitbringen. Dieser Vielfalt entsprechend, bietet Oracle ein ausdifferenziertes Lizenzierungsmodell. Speziell für die unabhängigen Softwarepartner (ISVs) erläutert Senior Channel Manager Sven Jürgens im Gespräch mit Holger Pölzl, welche Form der Lizenzierung zu welchem Vorhaben passt. Neben der klassischen Full Use Lizenz gibt es beispielsweise noch deutlich günstigere Arten, von Application Specific Full Use (ASFU) oder Embedded Software Licensing (ESL) bis hin zu SAAS- oder Hosting-Angeboten. Welches Modell das richtige ist, entscheiden die beiden am liebsten im direkten Gespräch mit dem Partner. Kontaktieren Sie uns: Sven Jürgens und Holger Pölzl.

    Read the article

  • Oracle Developer Day: Die Oracle Datenbank in der Praxis

    - by A&C Redaktion
    Im neuen Jahr finden wieder Oracle Developer Days in verschiedenen Städten statt! In dieser speziell von den Database-Kollegen zusammengestellten Veranstaltung erfahren Sie viele Tipps und Tricks aus der Praxis und werden zu folgenden Themen auf den neuesten Stand gebracht: Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht Sicherheit in der Datenbank Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln Der Umgang mit großen Datenmengen Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. Termine, Agenda,Veranstaltungsorte und Anmeldung finden Sie hier. Melden Sie sich noch heute zur Veranstaltung an - die Teilnahme ist kostenlos!

    Read the article

  • APEX auf der DOAG2013

    - by Carsten Czarski
    Auch dieses Jahr trifft sich die Oracle Community wieder zur DOAG2013, der größten Oracle-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Zum Thema APEX gibt es, wie schon in den letzten Jahren, in einem eigenen Stream mit mehr als 20 Vorträgen. Bekannte Sprecher wie Patrick Wolf, Niels de Bruijn, Peter Raganitsch und andere werden vor Ort sein - die DOAG2013 ist also die Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch von Neuigkeiten und zur Diskussion. Das in den letzten Jahren sehr gut angenommene APEX Experten Panel findet auch dieses Jahr wieder statt. Am 21. November um 11:00 beantwortet das Entwicklerteam im Raum Hong Kong Ihre Fragen rund um Application Express. Bitte reichen Sie uns Ihre Fragen vorab auf dieser Webseite ein. Sehen wir uns auf der DOAG2013 ...?

    Read the article

  • Spezialisiert und ausgezeichnet – Die Erfolgsgeschichte der SIV.AG geht weiter.

    - by A&C Redaktion
    Die SIV.AG steht für eine optimale Prozessunterstützung auf Oracle Basis. Mit konsequentem Einsatz hat sich das Rostocker Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren auf Weltniveau vorgearbeitet. Zu Recht sind Führungskräfte und Mitarbeiter der SIV.AG stolz auf 100% zufriedene nationale und internationale Kunden. Ein herausragendes Lösungsspektrum für die Energie- und Wasserwirtschaft hat die SIV.AG nicht nur zum Platinum-Partner von Oracle gemacht, sondern dem Unternehmen im vergangenen Jahr auch eine Auszeichnung mit gleich zwei Oracle Awards eingebracht. Lassen Sie sich im Video der SIV.AG erklären, was die prämierten kVASy(R) - Lösungen ausmacht und wie die zugrunde liegende serviceorientierte Architektur (SOA) auch Ihre Geschäftsprozesse optimieren kann.

    Read the article

  • SPARC Go To Market Webinar am 21. Juni

    - by A&C Redaktion
    Hiermit möchten wir Sie herzlich zum weltweiten SPARC Go To Market Webinar am 21. Juni, 17:00 Uhr CET einladen. Unser Sprecher, Bud Koch, Senior Principal Product Marketing Director, wird Ihnen in diesem Online-Event einen Überblick über das SPARC / T4 Marketing geben. Er stellt dabei die aktuelle Materialien vor und zeigt Ihnen, was im Fiskaljahr 2013 geplant ist. So bekommen Sie einen Einblick und die richtige Vertriebsunterstützung. Weitere Informationen zum Webinar finden Sie hier. Wir bitten Sie, sich schon ein paar Minuten vorher einzuwählen, damit das Webinar pünktlich beginnen kann. Sollten Sie nicht live dabei sein können, wird es im Anschluss eine Aufzeichnung geben, die wir hier im Blog teilen werden.

    Read the article

  • Eco-Enterprise Innovation Awards: Bewerben Sie sich bis 17. Juli!

    - by A&C Redaktion
    Sie haben einen Kunden, der mihilfe eines Oracle Produkts die Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern konnte? Zum Beispiel durch Senkung des Energie- oder Benzinverbrauchs oder durch ein papierloses Büro? Damit können Sie beide profitieren und sich beim Eco-Enterprise Innovation Award bewerben. Der Eco-Award ist Teil des Oracle Excellence Awards Programms. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich noch bis 17. Juli 2012 anmelden. Die Verleihung der Awards findet während der Oracle OpenWorld in einer speziellen Session statt und wird von Jeff Henley, Oracle Chairman of the Board, überreicht. Die Gewinner erhalten einen kostenlosen Konferenzpass für die Oracle OpenWorld.

    Read the article

  • Veranstaltungshinweis: 2. Oracle Breakfast

    - by nospam(at)example.com (Joerg Moellenkamp)
    Am 26. April findet das zweite Oracle Oracle Breakfast in Hamburg in der Geschäftsstelle (Kühnehöfe 5) statt: Also Futtern mit technischem Content. Auch diesmal gibt es zwei Vorträge. Agenda 9:30Willkommen zum Frühstück 10:00Solaris 11 im Detail - Einbindung in heterogene Netze (CIFS-Dienst etc.)Joerg Moellenkamp 11:30Kaffeepause 12:00ZFSSA praktischEinbindung einer ZFS SA in heterogene Netze, aber wie? Vortrag & Livedemo unter VirtualBoxDirk Nitschke 13:30geplantes Ende Anmelden könnt Ihr euch mit einer formlosen Mail an [email protected]. Das ist ein Forwarder an die Addresse der Kollegin, die das intern bei uns organisiert, deren Mailaddresse ich nicht unbedingt für Spammer verteilen möchte ...

    Read the article

  • Die Datenbank 12c auf Solaris 11.1 in der DOAG News 5/2013

    - by Franz Haberhauer
    Ich hatte ja hier im Solarium-Blog schon einmal einen Beitrag geschrieben zum Thema Engineered to Work Together: Oracle Datenbank 12c und Solaris. Ein etwas ausführlicherer Artikel von mir zu diesem Thema ist jetzt in der aktuellen Ausgabe der DOAG News 5/2013, die die Oracle Datenbank 12c als Schwerpunktthema hat, erschienen. DOAG-Mitglieder bekommen das Magazin DOAG News regelmäßig ins Haus, für die anderen gibt's den Artikel hier. Die DOAG-Jahresmitgliedschaft kann sich übrigens schon über die vergünstigte Tagungsgebühr bei der Jahreskonferenz in Nürnberg für Mitglieder rechnen, auf die ich hier auch nochmal hinweisen möchten. Im vorigen Beitrag DOAG 2013 - DIE Konferenz rund um Solaris bin ich schon auf das starke Programm über volle drei Konferenztage hinweg eingegangen. Vielleicht sehen wir uns dann ja in zwei Wochen in Nürnberg .

    Read the article

  • Aus 2 mach 1: Oracle Audit Vault and Database Firewall

    - by Heinz-Wilhelm Fabry (DBA Community)
    Gestern hat Oracle bekanntgegeben, dass die beiden Produkte Oracle Audit Vault und Oracle Database Firewall zu einem Produkt werden. Der neue Produktname wird "Oracle Audit Vault and Database Firewall" sein. Software und Dokumentation werden in den nächsten Tagen zum Download verfügbar sein. Das Zusammenlegen macht durchaus Sinn, denn die ursprünglichen Produkte wiesen im Bereich der Protokollierung und des Berichtswesens deutliche Überschneidungen auf. Damit lag es nahe, die Repositories für das Speichern des Protokolls zu vereinheitlichen. Endlich wird es im Bereich Auditing durch die Einführung eines Development Kits auch möglich sein, Systeme anzubinden, für die Oracle keine vorgefertigten Konnektoren / Kollektoren liefert. Mit der Zusammenlegung verbunden ist ein völlig neues Lizenzierungsmodell, das zu deutlichen Kostensenkungen für kleinere und mittlere Installationen führt.

    Read the article

  • APEX Theme 25 (Blue/Responsive): Was ist "responsive" ...?

    - by carstenczarski
    Mit APEX 4.2 wurden neben vielen anderen neuen Funktionen, neue "Responsive" Themes eingeführt, mit denen man seine neuen (oder alten) Anwendungen ausstatten kann. Doch was ist ein "Responsive Theme" ...? In unserem aktuellen Community Tipp geben wir eine kurze Einführung in das Thema "Responsive Web Design" und wie man es in APEX nutzen kann. Darüber hinaus sind praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Theme 25 enthalten: Wussten Sie schon, dass Sie Seitenteile mit einer einfachen CSS-Anweisung bspw. für Smartphones abschalten können ...?

    Read the article

  • Oracle Solaris 11.1 ist zum Download verfügbar

    - by Detlef Drewanz
    Seit gestern nacht ist Oracle Solaris 11.1 hier zum Download verfügbar. Wer immer ein Update von Oracle Solaris 11 11/11 oder von Oracle Solaris 11 11/11 mit installiertem SRU 12.4 plant, sollte unbedingt dieses HowTo hier beim Update beachten: How to Update to Oracle Solaris 11.1 Using the Image Packaging System Die Neuigkeiten von Update 1 sind im What's New sehr gut zusammengefasst. Zu Oracle Solaris 11 wird es am 7. November 2012 um 17:00 Uhr auch noch einen interessanten Online Web Event mit guten Sprechern geben. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

    Read the article

  • Neues Statement Of Direction veröffentlicht

    - by carstenczarski
    Das APEX Entwicklerteam hat ein neues Statement Of Direction (SOD) für die Version 5.0 veröffentlicht. Wie immer wird es die Verbesserung und Erweiterung vorhandener und die Einführung neuer Funktionen geben. Wie immer, ist das Statement Of Direction dazu gedacht, die Pläne und Ziele des APEX-Entwicklerteams mit der Community zu teilen. Insofern ist für APEX 5.0 unter anderem geplant ... ... modale Dialoge deklarativ bereitzustellen ... den Drag and Drop Layout Editor zurückzubringen ... HTML5 noch besser zu unterstützen ... mehr Varianten und Möglichkeiten für PDF-Ausgabe bereitzustellen ... spezielle User Interfaces für Tablets einzuführen ... Master / Detail / Detail Formulare zu ermöglichen ... mehrerer Interaktive Berichte auf einer Seite zu erlauben ... und vieles weitere mehr. Die APEX-Erfolgsgeschichte geht also weiter.

    Read the article

  • Mit Oracle Datenbanken in die Pole-Position!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Stellen Sie sich vor, Sie haben die Wahl zwischen einem hübschen, aber uralten Kleinwagen und einem stylischen Tourenwagen auf technischem Höchststand. Beide haben etwas für sich, keine Frage, doch auf der Rennstrecke, wo es allein um Performance geht, ist Nostalgie fehl am Platz. Nicht anders ist es mit Datenbanken. Wer also Wert auf Leistung, Sicherheit und die optimale Ausnutzung von Hardware und IT-Ressourcen legt, sollte sich für ein Database-Tuning entscheiden. Die wesentlichen Vorteile der Oracle Datenbanken bringt dieses Video kurz und knackig auf den Punkt – und ist damit auch bestens zum Einsatz bei Kunden geeignet. Oracle Database Tuning from Worm Marketing Consulting GmbH on Vimeo.

    Read the article

  • Mit Oracle Datenbanken in die Pole-Position!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Stellen Sie sich vor, Sie haben die Wahl zwischen einem hübschen, aber uralten Kleinwagen und einem stylischen Tourenwagen auf technischem Höchststand. Beide haben etwas für sich, keine Frage, doch auf der Rennstrecke, wo es allein um Performance geht, ist Nostalgie fehl am Platz. Nicht anders ist es mit Datenbanken. Wer also Wert auf Leistung, Sicherheit und die optimale Ausnutzung von Hardware und IT-Ressourcen legt, sollte sich für ein Database-Tuning entscheiden. Die wesentlichen Vorteile der Oracle Datenbanken bringt dieses Video kurz und knackig auf den Punkt – und ist damit auch bestens zum Einsatz bei Kunden geeignet. Oracle Database Tuning from Worm Marketing Consulting GmbH on Vimeo.

    Read the article

  • Online DATAFILE MOVE in Oracle Database 12c

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Einige Operationen im Datenbankumfeld können nicht nur offline sondern auch online durchgeführt werden. Ein wichtiges Kennzeichen einer Online Operation ist dabei, dass Abfragen und DML Operationen während des Ablaufs der Operation (beispielsweise einer Reorganisation) ohne Unterbrechung weiter laufen können. Je nach einplanbarer Maintenance Zeit ist es daher durchaus wünschenswert, gewisse Operationen online durchzuführen. Generell gibt es in jedem Datenbankrelease einige Erweiterungen im Umfeld von Online Operationen. Besonders im aktuellen Release 12c gibt es eine Vielzahl neuer Operationen zu diesem Thema.Während der ersten 12c Veranstaltungen fand besonders das Kommando "DATAFILE ONLINE MOVE" besondere Aufmerksamkeit bei vielen Kunden. Aus diesem Grund wird im aktuellen Tipp dazu eine kleine Einführung gegeben.  Mehr dazu erfahren Sie hier. 

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • Hilfreiche Linemode Skripte

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Die mitgelieferten Skripte im Verzeichnis $ORACLE_HOME/rdbms/admin bieten schon seit jeher DBAs und Entwickler eine zusätzliche Unterstützung bei ihrer Arbeit. Sie stehen automatisch nach jeder Installation im Verzeichnis rdbms/admin zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Nur wie findet man genau das Skript, das einem die richtige Unterstützung bietet? Eine Dokumentation aller Skripte existiert nicht. Man kann sich an den Namen der Skripte orientieren, da sie mit sprechenden Namen aufgelistet sind und kann die Kurzeinleitung im Skript nachlesen. Das ist mühselig und kostet Zeit. Daher wird im neuen Tipp ein Überblick über wichtige Skripte einschließlich einer Kurzbeschreibung gegeben. Mehr dazu hier

    Read the article

  • return an ArrayList method

    - by Bopeng Liu
    This is a drive method for two other classes. which i posted here http://codereview.stackexchange.com/questions/33148/book-program-with-arraylist I need some help for the private static ArrayList getAuthors(String authors) method. I am kind a beginner. so please help me finish this drive method. or give me some directions. Instruction some of the elements of the allAuthors array contain asterisks “*” between two authors names. The getAuthors method uses this asterisk as a delimiter between names to store them separately in the returned ArrayList of Strings. import java.util.ArrayList; public class LibraryDrive { public static void main(String[] args) { String[] titles = { "The Hobbit", "Acer Dumpling", "A Christmas Carol", "Marley and Me", "Building Java Programs", "Java, How to Program" }; String[] allAuthors = { "Tolkien, J.R.", "Doofus, Robert", "Dickens, Charles", "Remember, SomeoneIdont", "Reges, Stuart*Stepp, Marty", "Deitel, Paul*Deitel, Harvery" }; ArrayList<String> authors = new ArrayList<String>(); ArrayList<Book> books = new ArrayList<Book>(); for (int i = 0; i < titles.length; i++) { authors = getAuthors(allAuthors[i]); Book b = new Book(titles[i], authors); books.add(b); authors.remove(0); } Library lib = new Library(books); System.out.println(lib); lib.sort(); System.out.println(lib); } private static ArrayList<String> getAuthors(String authors) { ArrayList books = new ArrayList<String>(); // need help here. return books; } }

    Read the article

  • Server 2012 AD-DS Setup Fails (Microsoft.Directory.Services.Deployment.DeepTasks.DeepTasks not found)

    - by Daniel Steiner
    Good Morning everyone, I am currently trying to promote my 2012 Server to a Domain Controller but when I am at the first step in the setup I get the Error Message (German, Original Message): [Bereitstellungskonfiguration] Fehler bei der Bestimmung, ob der Zielserver bereits ein Domänencontroller ist: Der Typ [Microsoft.Directory.Services.Deployment.DeepTasks.DeepTasks] wurde nicht gefunden: Vergewissern Sie sich, dass die Assembly, die diesen Typ enthält, geladen ist. (Translated to English): Error while determining, if the Targetserver already is a Domain Controller: The Type [Microsoft.Directory.Services.Deployment.DeepTasks.DeepTasks] was not found: Make sure, that the assembly, that contains this type, is loaded. Thus I can neither Configure the AD-DS nor deinstall them via Server Manager. Any Help how to fix that problem would be greatly appricieated.

    Read the article

  • AIA - Server Topologien und Deployment

    - by Hans Viehmann
    Es gibt ein neues White Paper, in dem die verschiedenen Varianten von AIA Topologien ausführlich beschrieben sind. Die unterschiedlichen Möglichkeiten ergeben sich vor allem aus dem Betrieb mehrerer AIA Instanzen parallel (z.B. Aufteilung in Dev/Test/Prod, Aufteilung zur Lastverteilung, Zuordnung zu unterschiedlichen Geografien, ...). Weitere Variationsmöglichkeiten bietet die Verteilung der unterschiedlichen Bestandteile des DB-Schemas (AIA Metadaten, Cross-Referencing Daten, AIA Lifecycle Repository, JMS Schema, etc.). Und schließlich können auch verschiedene Topologien der SOA Laufzeitumgebung, wie beispielsweise SOA Cluster, unterstützt werden. Diese Varianten mit ihren typischen Einsatzfeldern werden in dem Dokument ebenso beschrieben, wie deren Umsetzung mit Hilfe des Installers.In einem zweiten Teil befasst sich das White Paper mit dem Deployment der AIA Artefakte in diese Topologien, und zwar insbesondere mit dem Tool-Support durch die "Project Lifecycle Workbench" und dem "AIA Installation Driver". Erstere ist eine neue Komponente in AIA 11gR1, die in der Lage ist, am Ende des Entwicklungszyklus Deployment Pläne zu generieren, während der ebenfalls neue "AIA Installation Driver" dann die Artefakte dann in die Zielumgebung überträgt.Das White Paper ist noch nicht auf oracle.com verfügbar und ist leider so umfangreich, dass es nicht auf auf blogs.oracle.com hochgeladen werden kann. Bei Interesse verschicke ich es aber gern per Mail.

    Read the article

  • Der einfache Weg zur Oracle Fusion Middleware

    - by A&C Redaktion
    Was passiert eigentlich mit Produkten und Anwendungen, die unter Oracle Application Server entwickelt und betrieben wurden – jetzt, da der WebLogic Server diesen als wichtigste strategische Middleware-Plattform ablöst? Der Oracle Platinum Partner OPITZ CONSULTING widmet dieser Frage, die in den nächsten Jahren so manches Unternehmen beschäftigen wird, bereits jetzt eine umfassenden Kampagne aus Informations- und Serviceangeboten. Für OPITZ CONSULTING, wie auch andere Partner, die im Bereich Oracle Fusion Middleware tätig sind, gilt es jetzt, betroffenen Kunden die Möglichkeiten und Szenarien eines Upgrades vorzustellen, die Vorteile der neuen Lösungen zu erläutern und gemeinsam abzuwägen, welche Schritte nötig sind, um ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Letztlich zählt die Leistung immer noch als das beste Argument. OPITZ CONSULTING hat jetzt die entscheidenden Informationen und Argumente zum Fusion Middleware Upgrade in einem Fact Sheet zusammengefasst. Von der Analyse über die Bewertung und Empfehlung bis hin zum validen Konzept werden die einzelnen Schritte anschaulich dargestellt. Desweiteren hilft die IT-Beratung ihren Kunden mittels Migrations-Check dabei, Varianten, Kosten und Nutzen der Umstellung auf die neue Technologie abzuwägen. Je nachdem, welche Produkte ein Kunde verwendet, bietet OPITZ CONSULTING unterschiedliche Upgrade-Szenarien an. Hier geht's zum Fact Sheet: „Oracle Fusion Middleware – Upgrade!“

    Read the article

  • Der einfache Weg zur Oracle Fusion Middleware

    - by A&C Redaktion
    Was passiert eigentlich mit Produkten und Anwendungen, die unter Oracle Application Server entwickelt und betrieben wurden – jetzt, da der WebLogic Server diesen als wichtigste strategische Middleware-Plattform ablöst? Der Oracle Platinum Partner OPITZ CONSULTING widmet dieser Frage, die in den nächsten Jahren so manches Unternehmen beschäftigen wird, bereits jetzt eine umfassenden Kampagne aus Informations- und Serviceangeboten. Für OPITZ CONSULTING, wie auch andere Partner, die im Bereich Oracle Fusion Middleware tätig sind, gilt es jetzt, betroffenen Kunden die Möglichkeiten und Szenarien eines Upgrades vorzustellen, die Vorteile der neuen Lösungen zu erläutern und gemeinsam abzuwägen, welche Schritte nötig sind, um ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Letztlich zählt die Leistung immer noch als das beste Argument. OPITZ CONSULTING hat jetzt die entscheidenden Informationen und Argumente zum Fusion Middleware Upgrade in einem Fact Sheet zusammengefasst. Von der Analyse über die Bewertung und Empfehlung bis hin zum validen Konzept werden die einzelnen Schritte anschaulich dargestellt. Desweiteren hilft die IT-Beratung ihren Kunden mittels Migrations-Check dabei, Varianten, Kosten und Nutzen der Umstellung auf die neue Technologie abzuwägen. Je nachdem, welche Produkte ein Kunde verwendet, bietet OPITZ CONSULTING unterschiedliche Upgrade-Szenarien an. Hier geht's zum Fact Sheet: „Oracle Fusion Middleware – Upgrade!“

    Read the article

  • Laptop Akku defekt? [closed]

    - by venturebeats
    Ich habe ein großes Problem und zwar startet mein Laptop akku: akku Dell Inspiron 9400 Gut, dann machte ich ihn aber sofort "aus", ich klappte ihn eben zu, was heißt Energie sparen, er ist nicht heruntergefahren! Eine halbe Stunde später wollte mein Vater noch ran, er war dann auch ca. 5min und dann fuhr der Laptop wie gewöhnlich, wwenn er kein Akku mehr hat, heerunter. Dann wollten wir den Laptop wieder aufladen, doch es brannte nicht einmal die rote LED, was soviel heißt wie der Akku wird geladen. Und der Laptop (übrigens erst 7 Monate alt) kann man nicht startet! Nun meine Frage, hat das was mit dem Aufladekabel zu tun( dort brennt immer noch die grüne Lampe, was soviel heißt, wie dass aufjedenfall von der Seckdose Strom kommt) oder ist etwas am Laptop, bzw. ist er kaputt?

    Read the article

  • Business Intelligence – Starten Sie durch mit dem „Oracle BI Starterpaket“

    - by A&C Redaktion
    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Sie wollen in Ihrem Unternehmen eine Business Intelligence (BI) Lösung einführen, doch Ihre Zeit und Ihr Budget sind knapp? Oracle bietet Ihnen jetzt einen schnellen und unkomplizierten Einstieg! Die BI Lösung von Oracle ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung durch zielgerichtete Informationsverarbeitung in Ihren Geschäftsprozessen. Verbannen Sie Excelauswertungen aus Ihren wichtigen Unternehmensbereichen und setzen auf verlässliche Daten. Ganz einfach – mit dem Oracle BI Starterpaket. Ausgewählte Oracle Partner installieren die aktuelle Oracle Business Intelligence Software und binden Ihre Datenquellen ein. Dies ermöglicht Ihnen, gemeinsam mit den Experten unserer Partner, die ersten Berichte und Dashboards auf Ihrer eigenen Datengrundlage zu erstellen. Die Oracle Lösung besticht durch eine einfach zu bedienende Oberfläche, die eine geringe Einarbeitungszeit garantiert – die beste Ausgangslage für den unternehmensweiten Einsatz. Weitere Informationen zum Oracle BI Starterpaket finden Sie hier.

    Read the article

< Previous Page | 3 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >