Search Results

Search found 241 results on 10 pages for 'ein doofus'.

Page 8/10 | < Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >

  • Oracle ADF 11g - Einladung zu den News Online Sessions - n&auml;chster Termin: 18. M&auml;rz 2011

    - by heidrun.walther
    Was ist ADF? ADF steht für Oracle Application Develoment Framework. ADF setzt die JEE Standards um und erweitert deren Funktionalität insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl der zur Verfügung gestellten Komponenten (insbesondere im Hinblick auf die Visualisierung) und im Bereich der Ablaufsteuerung (Taskflows ersetzen Pageflows). ADF ist einer der Bausteine, auf denen die Entwicklung aller neuen Oracle Anwendungssysteme beruht (inkl. Vertical Solutions und der Administrationswerkzeuge). Das verwendete Entwicklungswerkzeug ist der Oracle JDeveloper. Rapid Application Development (RAD) wird durch eine deklarative, Metadaten getriebene Entwicklung ermöglicht, die auf allen Ebenen in starkem Maße mit Templating (also der Möglichkeit, mit vorgegebenen Mustern zu arbeiten) und mit Wiederverwendbarkeit arbeitet. Entwicklung und Dokumentation erfolgen in einem Schritt. ADF arbeitet nahtlos mit den anderen Oracle SOA Werkzeugen zusammen und bringt ein Rollen-/ Policy getriebenes Zugriffssystem mit. Es ist in das Oracle Identity Management integrierbar. ADF News Online Sessions? Die ADF News Online Sessions geben Tipps von Anwendern/Entscheidern für Anwender/Entscheider und bieten einen Ideenaustausch für den Einsatz von ADF bzw. für die Umsetzung von ADF Projekten. Die jeweiligen  Referenten sind Mitarbeiter von Oracle Partnerunternehmen und Oracle ADF-Spezialisten. Hier die Inhalte derVierte News-Staffel: 18.02.11 - Managing Migrationsprojekte: Forms - ADF / Erfahrungsbericht 04.03.11 - Using Groovy in Oracle ADF Business Components (english) 18.03.11 - Taskflow orientierte Entwicklung mit UI Shell 01.04.11 - erste Konzept, Überblick, Integration Desktop ADF 15.04.11 - ADF Best Practice: ADF BC Strukturierung 29.04.11 - Anpassung von ADF Anwendungen zur Laufzeit (Endanwender) mit Oracle WebCenter Sie erhalten die Einwahldaten für die jeweilige Session, wenn Sie sich entweder in den Mailverteiler aufnehmen lassen (Mail an [email protected]) oder über die ADF Community Seiten auf XING, indem Sie sich für die betreffende Session anmelden. Oracle ADF Community? Die Oracle ADF Community setzt sich das Ziel, Informationen und Erfahrungen zu Oracle ADF auszutauschen und damit die Entwicklungs-Plattform Oracle Application Development Framework (ADF) unter Entwicklern, Anwendern und IT-Dienstleistern bekannter zu machen. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen. Mehr unter ADF Community Gruppe auf Xing

    Read the article

  • dependency problems at installation from mysql-server-5.5

    - by Furtano
    qcons@014-QCONS:/var/lib$ sudo apt-get install -f mysql-server Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Statusinformationen werden eingelesen... Fertig mysql-server ist schon die neueste Version. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. 2 nicht vollständig installiert oder entfernt. Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren [J/n]? j mysql-server-5.5 (5.5.28-0ubuntu0.12.04.2) wird eingerichtet ... 121112 11:16:52 [Note] Plugin 'FEDERATED' is disabled. 121112 11:16:52 InnoDB: The InnoDB memory heap is disabled 121112 11:16:52 InnoDB: Mutexes and rw_locks use GCC atomic builtins 121112 11:16:52 InnoDB: Compressed tables use zlib 1.2.3.4 121112 11:16:52 InnoDB: Initializing buffer pool, size = 128.0M 121112 11:16:52 InnoDB: Completed initialization of buffer pool 121112 11:16:52 InnoDB: highest supported file format is Barracuda. 121112 11:16:53 InnoDB: Waiting for the background threads to start 121112 11:16:54 InnoDB: 1.1.8 started; log sequence number 1595675 121112 11:16:54 InnoDB: Starting shutdown... 121112 11:16:54 InnoDB: Shutdown completed; log sequence number 1595675 start: Job failed to start invoke-rc.d: initscript mysql, action "start" failed. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mysql-server-5.5 (--configure): Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von mysql-server: mysql-server hängt ab von mysql-server-5.5; aber: Paket mysql-server-5.5 ist noch nicht konfiguriert. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mysql-server (--configure): Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert Es wurde kein Apport-Bericht verfasst, da die Fehlermeldung darauf hindeutet, dass dies lediglich ein Folgefehler eines vorherigen Problems ist. Fehler traten auf beim Bearbeiten von: mysql-server-5.5 mysql-server E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    Read the article

  • TU Berlin wurde mit Oracle Spatial Excellence Award ausgezeichnet

    - by britta wolf
    An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. Im Rahmen der diesjährigen Oracle Spatial User Conference in Washington wurden er und sein Team für die herausragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Bereich der 3-dimensionalen Stadt- und Geländemodelle ausgezeichnet. Insbesondere die Entwicklung der 3D City Database (3DCityDB), die die Erstellung von virtuellen 3D Stadtmodellen auf Basis von Oracle ermöglicht, sowie das Engagement in der Verbreitung und Weiterentwicklung des CityGML Standards, wurden gewürdigt. Die 3DCityDB mit ihrem Datenbankschema und den zugehörigen Tools steht als Open Source zur Verfügung und wird bereits international in zahlreichen Projekten eingesetzt. Interessiert? Zum Thema Oracle Spatial findet unter dem Titel "Wie kommen die Daten auf die Karte? Anwendungsbeispiele zur Integration von Geodaten" am 11. September um 11:00h ein einführender Webcast statt. Nähere Details dazu gibt es hier.  (Danke an unseren Kollegen Hans Viehmann (aus dem hohen Norden) für diesen Beitrag!)

    Read the article

  • CodePlex Daily Summary for Friday, August 01, 2014

    CodePlex Daily Summary for Friday, August 01, 2014Popular ReleasesQuickMon: Version 3.20: Added a 'Directory Services Query' collector agent. This collector allows for querying Active Directory using simple DirectorySearcher queries.Grunndatakvalitet: Initial working: Show Altinn metadata in Excel. To get a live list you need to run the sql script on a server and update the connection string in ExcelMultiple Threads TCP Server: Project: this Project is based on VS 2013, .net freamwork 4.0, you can open it by vs 2010 or laterEssence#: Philemon-2 (Alpha Build 18): The Philemon-2 release fixes bugs, most of which have to do with the binding of .Net assemblies. Configuration profiles have been added in order to help solve some of the .Net assembly binding issues. A configuration profile is persistently stored as a folder in the filesystem. It must be located in the folder %EssenceSharpPath%\Config. The folder name must use ".profile" as its file extension. A configuration profile folder may (optionally) contain one or more files--each with its own form...DataBind: DataBind 1.0: - Efficiency ImprovedConsole Progress Bar: ConsoleProgressBar-0.3: - Validate ProgressInPercentageSpace Engineers Server Manager: SESM V1.10: V1.10 - New auto update system ! You won't miss any SE Update now ^^ To learn more : https://sesm.codeplex.com/wikipage?title=Activating%20the%20auto%20update%20system - Moved the serve-wide configuration options to an other file than web.config. It should solve the "my parametters are errased by each SESM update" ! Warning ! If you upgrade from any previous version, you will need to copy-pase your parameters from your old web.config into the new SESM.config (this file is generated by acc...Accesorios de sitios Torrent en Español para Synology Download Station: Pack de Torrents en Español 6.0.0: Agregado los módulos de DivXTotal, el módulo de búsqueda depende del de alojamiento para bajar las series Utiliza el rss: http://www.divxtotal.com/rss.php DbEntry.Net (Leafing Framework): DbEntry.Net 4.2: DbEntry.Net is a lightweight Object Relational Mapping (ORM) database access compnent for .Net 4.0+. It has clearly and easily programing interface for ORM and sql directly, and supoorted Access, Sql Server, MySql, SQLite, Firebird, PostgreSQL and Oracle. It also provide a Ruby On Rails style MVC framework. Asp.Net DataSource and a simple IoC. DbEntry.Net.v4.2.Setup.zip include the setup package. DbEntry.Net.v4.2.Src.zip include source files and unit tests. DbEntry.Net.v4.2.Samples.zip ...Recaptcha for .NET: Recaptcha for .NET v1.5: What's NewMinor bug fixes Support for legacy .NET framework 4.0 and ASP.NET MVC 4. Support for .NET Framework 4.5.1.Azure Storage Explorer: Azure Storage Explorer 6 Preview 1: Welcome to Azure Storage Explorer 6 Preview 1 This is the first release of the latest Azure Storage Explorer, code-named Phoenix. What's New?Here are some important things to know about version 6: Open Source Now being run as a full open source project. Full source code on CodePlex. Collaboration encouraged! Updated Code Base Brand-new code base (WPF/C#/.NET 4.5) Visual Studio 2013 solution (previously VS2010) Uses the Task Parallel Library (TPL) for asynchronous background operat...Wsus Package Publisher: release v1.3.1407.29: Updated WPP to recognize the very latest console version. Some files was missing into the latest release of WPP which lead to crash when trying to make a custom update. Add a workaround to avoid clipboard modification when double-clicking on a label when creating a custom update. Add the ability to publish detectoids. (This feature is still in a BETA phase. Packages relying on these detectoids to determine which computers need to be updated, may apply to all computers).SSIS Connector for Sharepoint Online: Sharepoint_Online_ConnectorsV2.3.5: V2.3.5 Removed validation for user name where it was accepting user name with only ".com" V2.3.1 Added support for column with string array type. (For source only) V2.3 Added support for delete operation. just map ID columns and choose operation type as "Delete" Any other Operation Type will be taken as Insert\Update MultiUser type will be taken as User field and single user will be added, still figuring out how to add multi user field (whatever available on internet not helping :( ) V2.2 ...Artezio SharePoint 2013 Workflow Activities for VS & Actions for Designer: SharePoint Designer 2013 custom workflow actions 1.0: SharePoint Designer 2013 custom workflow actions that work with permissions. Add Role Assignment Add Role Assignments Delete Role Assignments Get Role Definition Id Get Role Definition Id By Role Type Id Reset Role Inheritance Artezio SharePoint Consulting & DevelopmentVG-Ripper & PG-Ripper: PG-Ripper 1.4.32: changes NEW: Added Support for 'ImgMega.com' links NEW: Added Support for 'ImgCandy.net' links NEW: Added Support for 'ImgPit.com' links NEW: Added Support for 'Img.yt' links FIXED: 'Radikal.ru' links FIXED: 'ImageTeam.org' links FIXED: 'ImgSee.com' links FIXED: 'Img.yt' linksAsp.Net MVC-4,Entity Framework and JQGrid Demo with Todo List WebApplication: Asp.Net MVC-4,Entity Framework and JQGrid Demo: Asp.Net MVC-4,Entity Framework and JQGrid Demo with simple Todo List WebApplication, Overview TodoList is a simple web application to create, store and modify Todo tasks to be maintained by the users, which comprises of following fields to the user (Task Name, Task Description, Severity, Target Date, Task Status). TodoList web application is created using MVC - 4 architecture, code-first Entity Framework (ORM) and Jqgrid for displaying the data.Waterfox: Waterfox 31.0 Portable: New features in Waterfox 31.0: Added support for Unicode 7.0 Experimental support for WebCL New features in Firefox 31.0:New Add the search field to the new tab page Support of Prefer:Safe http header for parental control mozilla::pkix as default certificate verifier Block malware from downloaded files Block malware from downloaded files audio/video .ogg and .pdf files handled by Firefox if no application specified Changed Removal of the CAPS infrastructure for specifying site-sp...SuperSocket, an extensible socket server framework: SuperSocket 1.6.3: The changes below are included in this release: fixed an exception when collect a server's status but it has been stopped fixed a bug that can cause an exception in case of sending data when the connection dropped already fixed the log4net missing issue for a QuickStart project fixed a warning in a QuickStart projectYnote Classic: Ynote Classic 2.8.5 Beta: Several Changes - Multiple Carets and Multiple Selections - Improved Startup Time - Improved Syntax Highlighting - Search Improvements - Shell Command - Improved StabilityTEBookConverter: 1.2: Fixed: Could not start convertion in some cases Fixed: Progress show during convertion was truncated Fixed: Stopping convertion didn't reset program titleNew Projects.NET to C/C++ Interop Sample: Reference projects that demonstrate how to invoke C/C++ code from .NET using C#.Aircraft Guidance Systems: Software for RC model control and navigationDNN Upgrade Wizard: Provides a simple method for upgrading a DNN siteDrop and Create indexes SSIS Task: This is a simple SSIS Control Flow Task which can be used to drop and re-create all non-primary key indexes associated with specified table.Dynamics CRM 2013 Global Advanced Find: Dynamics CRM 2013 Global Advanced Find adds a button to the global navigation allowing users to launch an advanced find window from anywhere in the system.itsanewproject: sdlfjsldjfJNMSJW: hahaOmni Kits: A library tend to help in projects for any purpose while keeping small.Phase1Week1: Learning how to post, publish, and patch my commits to CodePlex with homework using bootsrap and font awesome.PL_Last1: Pll1Tabletoparmy: Tabletoparmy ist ein Tool um Tabletop Miniaturen zu Verwalten. Aktuell gibt es nur die Möglichkeit ein X-Wing Turnier zu verwalten.TalesAndTiles: Tile based game developed with Microsoft XNA Framework 4.0??????: ?????????

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Oracle Developer Days 2013

    - by Anne Manke
    Die Oracle Datenbank in der Praxis Was steckt in den Editionen? Einsatzgebiete, Tipps und Tricks zum Mitnehmen, inkl. Ausblick auf neue Funktionen Die Einsatzgebiete für die Oracle Datenbank sind vielfältig, und so bietet Oracle seine marktführende Datenbank in unterschiedlichen Editionen an. Über 30 Jahre Erfahrung in der Weiterentwicklung haben zu einer Fülle von nützlichen Features geführt, welche in den verschiedenen Ausführungen sinnvoll aufgeteilt sind. Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. In dieser speziell von der BU DB zusammengestellten Veranstaltung werden wir Sie neben vielen Tipps und Tricks zu folgenden Themen auf den neuesten Stand bringen: Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht Sicherheit in der Datenbank Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln Der Umgang mit großen Datenmengen Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Termine 23.01.2013: Oracle Niederlassung Stuttgart Liebknechtstr. 35 D-70565 Stuttgart [Anmeldung per Email] 30.01.2013: Oracle Niederlassung Potsdam Schiffbauergasse 14 D-14467 Potsdam [Anmeldung per Email] 05.02.2013: Oracle Niederlassung Düsseldorf Hamborner Str. 51 D-40472 Düsseldorf [Anmeldung per Email] Anmeldung Melden Sie sich noch heute zur Veranstaltung an - die Teilnahme ist kostenlos! Per Mail an Barbara Frank, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Per Telefon: +49 (0)711 72840-211 Agenda 10:00 Beginn der Veranstaltung Die Oracle Datenbank in ihren Editionen im Überblick OracleXE, SE1, SE, EE: Wer braucht was? Was sind die Unterschiede ...? Die Standard Edition - Eine umfangreiche Grundausstattung SQL und PL/SQL: Mehr als SELECT, Application Express, Oracle TEXT und mehr ... Mittagspause Mehr Performance: Die Sportausstattung in der Enterprise Edition Performante Statementausführung, Garantierte Ressourcenverwendung, Speicherplatz sparen ... Mehr Sicherheit: Die Sicherheitsausstattung in der Enterprise Edition Mandantenfähigkeit out-of-the-box, Audit-Möglichkeiten Mehr Verfügbarkeit: Die Mobilitätsausstattung in der Enterprise Edition Flashback Database, Möglichkeiten mit Data Guard, ... 17:00: Ende der Veranstaltung Wir freuen uns auf Sie!

    Read the article

  • Was steckt in den Oracle Datenbankeditionen?

    - by carstenczarski
    Im Januar 2013 findet eine Veranstaltung (Oracle Developer Day) zum Thema Datenbank statt - und zwar Datenbank "pur". Es geht um die verschiedenen Editionen (SE,SE1,EE), was drinsteckt und wann man was braucht. Die Oracle Datenbank in der PraxisWas steckt in den Editionen? Einsatzgebiete, Tipps und Triks zum Mitnehmen, inkl. Ausblick auf neue Funktionen Die Einsatzgebiete für die Oracle Datenbank sind vielfältig, und so bietet Oracle seine marktführende Datenbank in unterschiedlichen Editionen an. Über 30 Jahre Erfahrung in der Weiterentwicklung haben zu einer Fülle von nützlichen Features geführt, welche in den verschiedenen Ausführungen sinnvoll aufgeteilt sind. Ein Ausblick auf die Funktionen der für 2013 geplanten neuen Datenbank-Version rundet den Workshop ab. In dieser speziell von der BU DB zusammengestellten Veranstaltung werden wir Sie neben vielen Tipps und Tricks zu folgenden Themen auf den neuesten Stand bringen: Die Unterschiede der Editionen und ihre Geheimnisse Umfangreiche Basisausstattung auch ohne Option Performance und Skalierbarkeit in den einzelnen Editionen Kosten- und Ressourceneinsparung leicht gemacht Sicherheit in der Datenbank Steigerung der Verfügbarkeit mit einfachen Mitteln Der Umgang mit großen Datenmengen Cloud Technologien in der Oracle Datenbank Termine, Orte und Anmeldelinks sind hier zu finden - die Teilnahme ist kostenlos - also am besten gleich anmelden.

    Read the article

  • Mal kurz erklärt: Advanced Security Option (ASO)

    - by Anne Manke
    v\:* {behavior:url(#default#VML);} o\:* {behavior:url(#default#VML);} w\:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WER? Kunden, die die Oracle Datenbank Enterprise Edition einsetzen und deren Sicherheitsabteilungen bzw. Fachabteilungen die Daten- und/oder Netzwerkverschlüsselung fordern und / oder die personenbezogene Daten in Oracle Datenbanken speichern und / oder die den Zugang zu Datenbanksystemen von der Eingabe Benutzername/Passwort auf Smartcards oder Kerberos umstellen wollen. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WAS? Durch das Aktivieren der Option Advanced Security können folgende Anforderungen leicht erfüllt werden: Einzelne Tabellenspalten gezielt verschlüsselt ablegen, wenn beispielsweise der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) oder der Europäischen Datenschutzrichtlinie eine Verschlüsselung bestimmter Daten nahelegen Sichere Datenablage – Verschlüsselung aller Anwendungsdaten Keine spürbare Performance-Veränderung Datensicherungen sind automatisch verschlüsselt - Datendiebstahl aus Backups wird verhindert Verschlüsselung der Netzwerkübertragung – Sniffer-Tools können keine lesbaren Daten abgreifen Aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen werden genutzt (AES256, 3DES168, u.a.) Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} WIE? Die Oracle Advanced Security Option ist ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur. Mit ihr lässt sich das Risiko eines Datenmissbrauchs erheblich reduzieren und implementiert ebenfalls den Schutz vor Nicht-DB-Benutzer, wie „root unter Unix“. Somit kann „root“ nicht mehr unerlaubterweise die Datenbank-Files lesen . ASO deckt den kompletten physikalischen Stack ab. Von der Kommunikation zwischen dem Client und der Datenbank, über das verschlüsselte Ablegen der Daten ins Dateisystem bis hin zur Aufbewahrung der Daten in einem Backupsystem. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Das BVA (Bundesverwaltungsamt) bietet seinen Kunden mit dem neuen Personalverwaltungssystem EPOS 2.0 mehr Sicherheit durch Oracle Sicherheitstechnologien an. Heinz-Wilhelm Fabry 12.00 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:12.0pt; mso-para-margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Und sonst so? Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs Wie beeinflusst die Netzwerkverschlüsselung die Performance? Unsere Kunden bestätigen ständig, dass sie besonders in modernen Mehr-Schichten-Architekturen Anwender kaum Performance-Einbußen feststellen. Falls genauere Daten zur Performance benötigt werden, sind realitätsnahe, kundenspezifische Tests unerlässlich. Verschlüsselung von Anwendungsdaten (Transparent Data Encryption-TDE ) Muss ich meine Anwendungen umschreiben, damit sie TDE nutzen können? NEIN. TDE ist völlig transparent für Ihre Anwendungen. Kann ich nicht auch durch meine Applikation die Daten verschlüsseln? Ja - die Applikationsdaten werden dadurch allerdings nur in LOBs oder Textfeldern gespeichert. Und das hat gravierende Nachteile: Es existieren zum Beispiel keine Datums- /Zahlenfelder. Daraus folgt, dass auf diesen Daten kein sinnvolles Berichtsverfahren funktioniert. Auch können Applikationen nicht mit den Daten arbeiten, die von einer anderen Applikation verschlüsselt wurden. Der wichtigste Aspekt gegen die Verschlüsselung innerhalb einer Applikation ist allerdings die Performanz. Da keine Indizes auf die durch eine Applikation verschlüsselten Daten erstellt werden können, wird die Datenbank bei jedem Zugriff ein Full-Table-Scan durchführen, also jeden Satz der betroffenen Tabelle lesen. Dadurch steigt der Ressourcenbedarf möglicherweise enorm und daraus resultieren wiederum möglicherweise höhere Lizenzkosten. Mit ASO verschlüsselte Daten können von der Oracle DB Firewall gelesen und ausgewertet werden. Warum sollte ich TDE nutzen statt einer kompletten Festplattenverschlüsselung? TDE bietet einen weitergehenden Schutz. Denn TDE schützt auch vor Systemadministratoren, die zwar keinen Zugriff auf die Datenbank, aber auf der Betriebssystemebene Zugriff auf die Datenbankdateien haben. Ausserdem bleiben einmal verschlüsselte Daten verschlüsselt, egal wo diese hinkopiert werden. Dies ist bei einer Festplattenverschlüssung nicht der Fall. Welche Verschlüsselungsalgorithmen stehen zur Verfügung? AES (256-, 192-, 128-bit key) 3DES (3-key)

    Read the article

  • Start frei für die Exadata Community im neuen Look!

    - by Frank Schneede (Exadata Community)
    Endlich ist es soweit! Pünktlich mit dem Start der DOAG Konferenz 2012, die vom 20.11. - 22.11.2012 in Nürnberg stattfindet, geht die Deutsche Exadata Community in völlig neu gestaltetem Outfit an den Start. Sie werden hier regelmäßig über neue Ankündigungen sowie Tipps und Tricks im Umgang mit Exadata informiert. Durch das freiere Blogformat werden an dieser Stelle auch Berichte über Exadata Projekte erscheinen, die besonders hervorhebenswert sind. Ich denke, Sie dürfen gespannt sein! Vieles hat sich seit dem letzten Update in der Community getan, denn auf der diesjährigen Oracle Open World in San Franzisco wurde eine ganze Reihe spannender Ankündigungen rund um Exadata gemacht. Die kürzlich vorgestellten Modelle Exadata Database Machine X3-2 und X3-8 sind in der grundlegenden Architektur zwar unverändert geblieben, jedoch sind die Modelle mit aktuellen Prozessoren in SandyBridge Mikroprozessorarchitektur noch leistungsfähiger als bisher. Der vierfach vergrößerte Flash Cache nimmt wesentlich mehr Daten auf und macht die Exadata so zur "In-Memory" Database Machine. Mit der neuen Exadata Software 11.2.3.2 kann der Flash Cache nun als persistenter Write Back Flash Cache verwendet werden. Durch das neuartige Caching profitieren auch OLTP Applikationen, die eine hohe Last von schreibenden Transaktionen verursachen, stärker von der Exadata Technologie. Ein neues Einstiegsmodell, das Exadata X3-2 Eighth Rack, vervollständigt die Produktfamilie und senkt abermals die Einstiegshürde für die Kunden.  Die beiden Community Tipps zur Exadata Hardware wurden aktualisiert. Lesen Sie alles über die Exadata Database Machine X3-2 und deren große Schwester, die Exadata Database Machine X3-8.

    Read the article

  • Creating a folder named after the current date and time

    - by lowerkey
    I'm trying to create a powershell script that creates a new folder with the current date (formatted as yyyy-MM-dd) as a name. Here's what I have so far: PS C:\Users\me\Desktop> powershell.exe -command "new-item ($(get-location) + (Get-Date).year + "-" + (Get-Date).month + "-" + (Get-Date).day) -type directo ry" Die Benennung "C:\Users\me\Desktop" wurde nicht als Name eines Cmdlet, ein er Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überp rüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern ent halten), und wiederholen Sie den Vorgang. Bei Zeile:1 Zeichen:35 + new-item (C:\Users\me\Desktop <<<< + (Get-Date).year + - + (Get-Date). month + - + (Get-Date).day) -type directory + CategoryInfo : ObjectNotFound: (C:\Users\j.moore\Desktop:String ) [], CommandNotFoundException + FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException

    Read the article

  • Daten-Fluthelfer

    - by A&C Redaktion
    „Schneller entscheiden als der Wettbewerb", so heißt der neue Sales Guide zum Thema Business Intelligence für Oracle Partner. Unter diesem Motto gibt die Broschüre auf nur zwölf Seiten einen soliden Überblick, wie man die ungeheuren Datenmengen, mit denen Unternehmen tagtäglich zu kämpfen haben, effizient analysieren und nutzen kann. Alles fängt bekanntlich ganz harmlos an: Langsam und fast unbemerkt steigen die Datenmengen, bis sie plötzlich zum schier unlösbaren Problem werden - und das auf mehreren Ebenen: Die Endanwender sind unzufrieden über lange Ladeprozesse, die Datenqualität und die Abfrageperformance Die Betriebskosten steigen mit dem erhöhten Administrations- und Wartungsaufwand Die Entwicklungsproduktivität ist gering, denn der manuelle Aufwand für Datenbereinigung und -strukturierung ist hoch und die Anbindung neuer Datenquellen zunehmend kompliziert Irgendwann ist es an der Zeit für eine Gesamt-Architektur, die die Zentralisierung von BI- und Warehouse-Komponenten ermöglicht. Der Sales Guide zeigt Lösungen auf, für die sich verschiedene große Unternehmen entschieden haben, darunter ein internationaler Finanzdienstleister und eine der größten Online-Auktionsplattformen. Der Sales Guide behandelt nicht nur die Probleme rund um das Datawarehousing, sondern bietet wie immer auch eine Handreichung zur Ermittlung des Kundebedarfs und zum vertrieblichen Vorgehen. Hier geht's zum Download (nur mit OPN-Passwort): Sales Guide BI und Datawarehouse Mit dem Dauerthema Business Intelligence setzen sich auch die Oracle Solutions Partner Communities auseinander.

    Read the article

  • T-SQL Tuesday #53-Matt's Making Me Do This!

    - by Most Valuable Yak (Rob Volk)
    Hello everyone! It's that time again, time for T-SQL Tuesday, the wonderful blog series started by Adam Machanic (b|t). This month we are hosted by Matt Velic (b|t) who asks the question, "Why So Serious?", in celebration of April Fool's Day. He asks the contributors for their dirty tricks. And for some reason that escapes me, he and Jeff Verheul (b|t) seem to think I might be able to write about those. Shocked, I am! Nah, not really. They're absolutely right, this one is gonna be fun! I took some inspiration from Matt's suggestions, namely Resource Governor and Login Triggers.  I've done some interesting login trigger stuff for a presentation, but nothing yet with Resource Governor. Best way to learn it! One of my oldest pet peeves is abuse of the sa login. Don't get me wrong, I use it too, but typically only as SQL Agent job owner. It's been a while since I've been stuck with it, but back when I started using SQL Server, EVERY application needed sa to function. It was hard-coded and couldn't be changed. (welllllll, that is if you didn't use a hex editor on the EXE file, but who would do such a thing?) My standard warning applies: don't run anything on this page in production. In fact, back up whatever server you're testing this on, including the master database. Snapshotting a VM is a good idea. Also make sure you have other sysadmin level logins on that server. So here's a standard template for a logon trigger to address those pesky sa users: CREATE TRIGGER SA_LOGIN_PRIORITY ON ALL SERVER WITH ENCRYPTION, EXECUTE AS N'sa' AFTER LOGON AS IF ORIGINAL_LOGIN()<>N'sa' OR APP_NAME() LIKE N'SQL Agent%' RETURN; -- interesting stuff goes here GO   What can you do for "interesting stuff"? Books Online limits itself to merely rolling back the logon, which will throw an error (and alert the person that the logon trigger fired).  That's a good use for logon triggers, but really not tricky enough for this blog.  Some of my suggestions are below: WAITFOR DELAY '23:59:59';   Or: EXEC sp_MSforeach_db 'EXEC sp_detach_db ''?'';'   Or: EXEC msdb.dbo.sp_add_job @job_name=N'`', @enabled=1, @start_step_id=1, @notify_level_eventlog=0, @delete_level=3; EXEC msdb.dbo.sp_add_jobserver @job_name=N'`', @server_name=@@SERVERNAME; EXEC msdb.dbo.sp_add_jobstep @job_name=N'`', @step_id=1, @step_name=N'`', @command=N'SHUTDOWN;'; EXEC msdb.dbo.sp_start_job @job_name=N'`';   Really, I don't want to spoil your own exploration, try it yourself!  The thing I really like about these is it lets me promote the idea that "sa is SLOW, sa is BUGGY, don't use sa!".  Before we get into Resource Governor, make sure to drop or disable that logon trigger. They don't work well in combination. (Had to redo all the following code when SSMS locked up) Resource Governor is a feature that lets you control how many resources a single session can consume. The main goal is to limit the damage from a runaway query. But we're not here to read about its main goal or normal usage! I'm trying to make people stop using sa BECAUSE IT'S SLOW! Here's how RG can do that: USE master; GO CREATE FUNCTION dbo.SA_LOGIN_PRIORITY() RETURNS sysname WITH SCHEMABINDING, ENCRYPTION AS BEGIN RETURN CASE WHEN ORIGINAL_LOGIN()=N'sa' AND APP_NAME() NOT LIKE N'SQL Agent%' THEN N'SA_LOGIN_PRIORITY' ELSE N'default' END END GO CREATE RESOURCE POOL SA_LOGIN_PRIORITY WITH ( MIN_CPU_PERCENT = 0 ,MAX_CPU_PERCENT = 1 ,CAP_CPU_PERCENT = 1 ,AFFINITY SCHEDULER = (0) ,MIN_MEMORY_PERCENT = 0 ,MAX_MEMORY_PERCENT = 1 -- ,MIN_IOPS_PER_VOLUME = 1 ,MAX_IOPS_PER_VOLUME = 1 -- uncomment for SQL Server 2014 ); CREATE WORKLOAD GROUP SA_LOGIN_PRIORITY WITH ( IMPORTANCE = LOW ,REQUEST_MAX_MEMORY_GRANT_PERCENT = 1 ,REQUEST_MAX_CPU_TIME_SEC = 1 ,REQUEST_MEMORY_GRANT_TIMEOUT_SEC = 1 ,MAX_DOP = 1 ,GROUP_MAX_REQUESTS = 1 ) USING SA_LOGIN_PRIORITY; ALTER RESOURCE GOVERNOR WITH (CLASSIFIER_FUNCTION=dbo.SA_LOGIN_PRIORITY); ALTER RESOURCE GOVERNOR RECONFIGURE;   From top to bottom: Create a classifier function to determine which pool the session should go to. More info on classifier functions. Create the pool and provide a generous helping of resources for the sa login. Create the workload group and further prioritize those resources for the sa login. Apply the classifier function and reconfigure RG to use it. I have to say this one is a bit sneakier than the logon trigger, least of all you don't get any error messages.  I heartily recommend testing it in Management Studio, and click around the UI a lot, there's some fun behavior there. And DEFINITELY try it on SQL 2014 with the IO settings included!  You'll notice I made allowances for SQL Agent jobs owned by sa, they'll go into the default workload group.  You can add your own overrides to the classifier function if needed. Some interesting ideas I didn't have time for but expect you to get to before me: Set up different pools/workgroups with different settings and randomize which one the classifier chooses Do the same but base it on time of day (Books Online example covers this)... Or, which workstation it connects from. This can be modified for certain special people in your office who either don't listen, or are attracted (and attractive) to you. And if things go wrong you can always use the following from another sysadmin or Dedicated Admin connection: ALTER RESOURCE GOVERNOR DISABLE;   That will let you go in and either fix (or drop) the pools, workgroups and classifier function. So now that you know these types of things are possible, and if you are tired of your team using sa when they shouldn't, I expect you'll enjoy playing with these quite a bit! Unfortunately, the aforementioned Dedicated Admin Connection kinda poops on the party here.  Books Online for both topics will tell you that the DAC will not fire either feature. So if you have a crafty user who does their research, they can still sneak in with sa and do their bidding without being hampered. Of course, you can still detect their login via various methods, like a server trace, SQL Server Audit, extended events, and enabling "Audit Successful Logins" on the server.  These all have their downsides: traces take resources, extended events and SQL Audit can't fire off actions, and enabling successful logins will bloat your error log very quickly.  SQL Audit is also limited unless you have Enterprise Edition, and Resource Governor is Enterprise-only.  And WORST OF ALL, these features are all available and visible through the SSMS UI, so even a doofus developer or manager could find them. Fortunately there are Event Notifications! Event notifications are becoming one of my favorite features of SQL Server (keep an eye out for more blogs from me about them). They are practically unknown and heinously underutilized.  They are also a great gateway drug to using Service Broker, another great but underutilized feature. Hopefully this will get you to start using them, or at least your enemies in the office will once they read this, and then you'll have to learn them in order to fix things. So here's the setup: USE msdb; GO CREATE PROCEDURE dbo.SA_LOGIN_PRIORITY_act WITH ENCRYPTION AS DECLARE @x XML, @message nvarchar(max); RECEIVE @x=CAST(message_body AS XML) FROM SA_LOGIN_PRIORITY_q; IF @x.value('(//LoginName)[1]','sysname')=N'sa' AND @x.value('(//ApplicationName)[1]','sysname') NOT LIKE N'SQL Agent%' BEGIN -- interesting activation procedure stuff goes here END GO CREATE QUEUE SA_LOGIN_PRIORITY_q WITH STATUS=ON, RETENTION=OFF, ACTIVATION (PROCEDURE_NAME=dbo.SA_LOGIN_PRIORITY_act, MAX_QUEUE_READERS=1, EXECUTE AS OWNER); CREATE SERVICE SA_LOGIN_PRIORITY_s ON QUEUE SA_LOGIN_PRIORITY_q([http://schemas.microsoft.com/SQL/Notifications/PostEventNotification]); CREATE EVENT NOTIFICATION SA_LOGIN_PRIORITY_en ON SERVER WITH FAN_IN FOR AUDIT_LOGIN TO SERVICE N'SA_LOGIN_PRIORITY_s', N'current database' GO   From top to bottom: Create activation procedure for event notification queue. Create queue to accept messages from event notification, and activate the procedure to process those messages when received. Create service to send messages to that queue. Create event notification on AUDIT_LOGIN events that fire the service. I placed this in msdb as it is an available system database and already has Service Broker enabled by default. You should change this to another database if you can guarantee it won't get dropped. So what to put in place for "interesting activation procedure code"?  Hmmm, so far I haven't addressed Matt's suggestion of writing a lengthy script to send an annoying message: SET @[email protected]('(//HostName)[1]','sysname') + N' tried to log in to server ' + @x.value('(//ServerName)[1]','sysname') + N' as SA at ' + @x.value('(//StartTime)[1]','sysname') + N' using the ' + @x.value('(//ApplicationName)[1]','sysname') + N' program. That''s why you''re getting this message and the attached pornography which' + N' is bloating your inbox and violating company policy, among other things. If you know' + N' this person you can go to their desk and hit them, or use the following SQL to end their session: KILL ' + @x.value('(//SPID)[1]','sysname') + N'; Hopefully they''re in the middle of a huge query that they need to finish right away.' EXEC msdb.dbo.sp_send_dbmail @recipients=N'[email protected]', @subject=N'SA Login Alert', @query_result_width=32767, @body=@message, @query=N'EXEC sp_readerrorlog;', @attach_query_result_as_file=1, @query_attachment_filename=N'UtterlyGrossPorn_SeriouslyDontOpenIt.jpg' I'm not sure I'd call that a lengthy script, but the attachment should get pretty big, and I'm sure the email admins will love storing multiple copies of it.  The nice thing is that this also fires on Dedicated Admin connections! You can even identify DAC connections from the event data returned, I leave that as an exercise for you. You can use that info to change the action taken by the activation procedure, and since it's a stored procedure, it can pretty much do anything! Except KILL the SPID, or SHUTDOWN the server directly.  I'm still working on those.

    Read the article

  • complex mysql rank !

    - by silversky
    I have a tb with this col: ein, los, id ... I whant to order the table by this index: win / ( win + los ) * 30 + win / SUM(win) * 70 and then to find the rank for two id's. I'm not very good on mysql, so whath I wrote it's totally wrong: $stmt=$con-prepare("SET @rk := 0"); $stmt=$con-prepare("SELECT rank, id FROM ( SELECT @rk := @rk + 1 AS rank, (win/(win+los)*30+win/SUM(win)*70) AS index, win, los, id FROM tb_name ORDER BY index DESC) as result WHERE id=? AND id=?"); $stmt - bind_param ("ii", $id1, $id2); $stmt - execute(); $stmt - bind_result($rk, $idRk); And also this query it supouse to run maybe every 5-10 sec for every user, so I'm trying to find something very, very fast. if it's necesary I could add, change, delete any column, in order to be as faster as posible.

    Read the article

  • Changing SQL Server Database sorting

    - by plaisthos
    I have a request to change the collation of a SQL Server Database: ALTER DATABASE solarwind95 collate SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS but I get this strange error: Meldung 5075, Ebene 16, Status 1, Zeile 1 Das 'Spalte'-Objekt 'CustomPollerAssignment.PollerID' ist von 'Datenbanksortierung' abhängig. Die Datenbanksortierung kann nicht geändert werden, wenn ein schemagebundenes Objekt von ihr abhängig ist. Entfernen Sie die Anhängigkeiten der Datenbanksortierung, und wiederholen Sie den Vorgang. Sorry for the german errror message. I do not know how to switch the language to english, but here is a translation: Translation: Message 5075, Layer 16, Status 1, Row 1 The 'column' object 'CustomPollerAssignment.PollerID' depends on 'Database sorting. The database sorting cannot be changed if a schema bound object depends on it. Remove the dependency of the database sortieren and retry. I got a ton more of the errors like that.

    Read the article

  • Changing MSSQL Database sorting

    - by plaisthos
    I have a request to change the collation of a MS SQL Database: ALTER DATABASE solarwind95 collate SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS but I get this strange error: Meldung 5075, Ebene 16, Status 1, Zeile 1 Das 'Spalte'-Objekt 'CustomPollerAssignment.PollerID' ist von 'Datenbanksortierung' abhängig. Die Datenbanksortierung kann nicht geändert werden, wenn ein schemagebundenes Objekt von ihr abhängig ist. Entfernen Sie die Anhängigkeiten der Datenbanksortierung, und wiederholen Sie den Vorgang. Sorry for the german errror message. I do not know how to switch the language to english, but here is a translation: Translation: Message 5075, Layer 16, Status 1, Row 1 The 'column' object 'CustomPollerAssignment.PollerID' depends on 'Database sorting. The database sorting cannot be changed if a schema bound object depends on it. Remove the dependency of the database sortieren and retry. I got a ton more of the errors like that.

    Read the article

  • Rails: translate ActiveRecord error template headers for a single model

    - by Chris
    Hi, I'm trying to rename the authlogic error messages in a Rails 3 app. The general format I found out working in Rails 3: de: errors: template: header: one: "Konnte {{model}} nicht speichern: ein Fehler." other: "Konnte {{model}} nicht speichern: {{count}} Fehler." body: "Bitte überprüfen Sie die folgenden Felder: But I want to change this for the authlogic user session model (and only for this one) because when the Login fails, the message "Could not save user session" does not make very much sense. How can I do that?

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Punkten Sie beim Oracle Partner Day 2012!

    - by A&C Redaktion
    DAS (GESCHÄFTS-) FELD IST VORBEREITET. PUNKTEN SIE JETZT! ORACLE PARTNER DAY - 29. OKTOBER 2012 Als Team sind wir gemeinsam top aufgestellt. Mit starken Einzelspielern und perfekt abgestimmter Taktik werden wir das Spiel machen. Was Sie dazu beitragen können? Stichwort Channel: Machen Sie Ihr Spiel!Jeder Treffer zählt auf dem Weg zur Meisterschaft. Agieren Sie deshalb noch variantenreicher. In Zukunft werden Sie das gesamte Portfolio – Software, Hardware und Applications – verkaufen können. An bestehende Kunden. Und an ganz neue Kundengruppen. Die Chancen waren selten so gut wie im Moment. Wie offensiv wollen Sie spielen? Wie ist Ihre Kondition? Unsere Konditionen: sportlich!Wie wertvoll ein gutes Zusammenspiel ist, sehen Sie täglich: Aus vielen guten Einzelprodukten werden ideale Lösungen. In Zukunft haben Sie noch mehr Spielraum, um clever zu kombinieren. Maximize your Potential – das ist Ihr Stichwort für das Geschäftsjahr und unser Motto für den Oracle Partner Day am 29. Oktober 2012 in der Commerzbank Arena in Frankfurt. Und wir machen Sie noch schneller fit: Nutzen Sie unsere Breakout-Sessions und das neue Speed-Dating-Format für direkte Antworten auf Ihre Fragen zu Vertrieb und Produkten. Bleiben Sie am Ball! Mit exzellenten SessionsErleben Sie in den Breakout Sessions, der Expert Zone und der Partner Service Zone, wo Sie punkten können. Wo Sie Abwehrketten souverän und kraftvoll durchbrechen. Was Ihr Kunde wissen will. Und wie Sie in Zukunft noch häufiger als Sieger vom Platz gehen können. Wir liefern Ihnen die entscheidenden Argumente für Kunden, die auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit setzen. Sie machen den Fitness-Test. Wir zahlen die Testgebühr!Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt zum OPN Implementation Specialist zu akkreditieren! Melden Sie sich jetzt an zum offiziellen Implementierungstest beim Testcenter Pearson Vue vor Ort beim Oracle Partner Day. Wählen Sie Ihre Fachbereiche Fusion Middleware, Applications, Hardware, Datenbank und gehen Sie als Implementierungsspezialist nach Hause. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Germany P.S.: Hier geht's zur Anmeldung für den Oracle Partner Day. Direkt danach findet der Oracle Day für Endkunden statt. Sie als Partner können natürlich gemeinsam mit Ihren Kunden an dieser Veranstaltung teilnehmen.

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • Business Intelligence goes Big Data

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Big Data stellt die nächste große Herausforderung für die IT-Branche dar: Massen von Daten aus immer mehr Quellen – aus sozialen Netzwerken, Telekommunikations- und Weblogs, RFID-Lesern etc. – müssen logisch verknüpft, in Echtzeit integriert und verarbeitet werden. Doch wie sieht es mit der praktischen Umsetzung aus? Eine europaweite Studie von Steria Mummert Consulting zeigt: Lediglich 28 % der Unternehmen haben bereits heute eine übergreifende, abgestimmte Business-Intelligence-Strategie implementiert. Vorherrschend sind BI-Insellösungen, die schon jetzt an den Grenzen ihrer Kapazität arbeiten. Daten werden also bisher nur eingeschränkt als wertschöpfende Ressource genutzt! Das Ergebnis der Studie klingt erschreckend, doch Unternehmen können es zu Ihrem Vorteil nutzen: Wer jetzt das Thema Big Data anpackt, kann sich einen gewinnbringenden Vorsprung vor dem Wettbewerb sichern. Wie sieht die Analyse-Umgebung der Zukunft aus? Wie und wo kann Big Data für den Geschäftserfolg genutzt werden? Antworten darauf liefert die Kunden-Event Reihe von Oracle und dem Oracle Platinum Partner Steria Mummert Consulting: Hier werden Strategien entwickelt, wie Unternehmen mit Information Discovery ihr BI-Potenzial auf dem Weg zur Big Data Schritt für Schritt ausbauen können. Highlights aus München Durchweg positives Feedback haben wir aus München, der ersten Station der Eventreihe am 23.7., erhalten: Nicht nur die tolle Location, das "La Villa" im Bamberger Haus, überzeugte. Die 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch inhaltlich eine Menge mitnehmen – unter anderem einen konkreten Vorschlag für ihre eigene Roadmap in Richtung Big Data. Die Ausgangsfrage des Tages lautete – einfach und umfassend zugleich: Wie können wir den Überblick in einer komplexen Welt behalten? Den Status quo in Europa für Business Intelligence präsentierte Steria Mummert Consulting entlang der Europäischen biMA®-Studie 2012/13. Anhand von Anwendungsbeispielen aus ihrer Praxis präsentierten die geladenen Experten von Oracle und Steria Mummert Consulting verschiedene Lösungsansätze. Eine sehr anschauliche Demo zu Endeca zeigte beispielsweise, wie einfach und flexibel ein Dashboard sein kann: Hier gibt es keine vordefinierten Reports, stattdessen können Entscheider die Filter einfach per Drag & Drop verändern und bekommen so einen individuell sturkturierten Überblick über ihre Daten. Einen Ausblick bot die Session zu Oracle Business Analytics für mobile Anwendungen und Real-Time Decisions. Fazit: eine gelungene Mischung aus Überblicks-Informationen und ganz konkreten Ideen für die spezifischen Anwendungsbereiche der Kunden. Die Eventreihe „BI goes Big Data“ macht im August in Hamburg und Frankfurt Station. Die kostenfreie Veranstaltung findet zusammen mit Steria Mummert Consulting statt und richtet sich an Endkunden. In Hamburg am 14.8.2013 – zur AnmeldungIn Frankfurt a.M. am 20.8.2013 – zur Anmeldung

    Read the article

  • How to add an image when generating a pdf-file with javascript. When adding the imageLoadFromURL no pdf is generated

    - by Angu Handschuh
    I've got a problem with adding an image when generating a pdf-file with javascript. Here is my code: <!DOCTYPE html> <html> <head> <script type="text/javascript" src="base64.js"></script> <script type="text/javascript" src="sprintf.js"></script> <script type="text/javascript" src="jspdf.js"></script> <script> function demo1() { var name = prompt('Name: '); var nachname=prompt('Nachname: '); var doc = new jsPDF(); doc.setFontSize(22); doc.text(20, 20, 'Der eingegebene Text'); doc.setFontSize(16); doc.imageLoadFromUrl('image.jpg'); doc.imagePlace(20, 40); doc.text(20, 30, 'Name: ' + name); doc.text(20,40,'Nachname:'+nachname); // Output as Data URI doc.output('datauri'); } </script> </head> <body> <h2> Ein Document </h2> <a href="javascript:demo1()"> PDF erstellen </a> </body> </html> Before adding doc.imageLoadFromUrl('image.jpg'); doc.imagePlace(20, 40); the code runs without picture. It starts with a demand note for the name and the second name, after this it generates a pdf-file. But when adding the imageLoad-Method there is no pdf-file generated. Does anyone konws how to solve this problem?

    Read the article

  • Facelet does not convert formatted currency correctly

    - by c0d3x
    Hi, I have the follwing code inside a facelet page: <h:inputNumber value="bean.property"> <f:convertNumber type="currency" /> </h:inputNumber The converter is because there can be a kind of default value inside the input field, which comes from the bean property. Everything is rendered correctly. The value inside the input field is rendered with an "€" character (e.g. "1.453 €". When I submit the form there comes an error up: "nameOfInputField" konnte nicht als ein Geldbetrag erkannt werden '304,00 â¬' In english it is some like: "nameOfInputField" could not be regognized as an amount of money '304,00 â¬' Please have a look at the "€" character. It seems to be printed as "â¬". While it was rendered correctly before submitting the form, now it looks like "â¬" inside the error message and inside the input field. All pages are encoded in UTF-8. What is the reason for this error? How can fix it? Thanks in advance

    Read the article

  • Database localization

    - by Don
    Hi, I have a number of database tables that contain name and description columns which need to be localized. My initial attempt at designing a DB schema that would support this was something like: product ------- id name description local_product ------- id product_id local_name local_description locale_id locale ------ id locale However, this solution requires a new local_ table for every table that contains name and description columns that require localization. In an attempt to avoid this overhead I redesigned the schema so that only a single localization table is needed product ------- id localization_id localization ------- id local_name local_description locale_id locale ------ id locale Here's an example of the data which would be stored in this schema when there are 2 tables (product and country) requiring localization: country id, localization_id ----------------------- 1, 5 product id, localization_id ----------------------- 1, 2 localization id, local_name, local_description, locale_id ------------------------------------------------------ 2, apple, a delicious fruit, 2 2, pomme, un fruit délicieux, 3 2, apfel, ein köstliches Obst, 4 5, ireland, a small country, 2 5, irlande, un petite pay, 3 locale id, locale -------------- 2, en 3, fr 4, de Notice that the compound primary key of the localization table is (id, locale_id), but the foreign key in the product table only refers to the first element of this compound PK. This seems like 'a bad thing' from the POV of normalization. Is there any way I can fix this problem, or alternatively, is there a completely different schema that supports localization without creating a separate table for each localizable table? Update: A number of respondents have proposed a solution that requires creating a separate table for each localizable table. However, this is precisely what I'm trying to avoid. The schema I've proposed above almost solves the problem to my satisfaction, but I'm unhappy about the fact that the localization_id foreign keys only refer to part of the corresponding primary key in the localization table. Thanks, Don

    Read the article

  • How to setup phpmyadmin with nginx and access it from http://vps-ip/phpmyadmin

    - by Danny
    The phpmyadmin files are located here /usr/share/phpmyadmin/ And I have this server block code that allows me to access phpmyadmin only from http://vps-ip/: server { listen 80; ## listen for ipv4; this line is default and implied #listen [::]:80 default ipv6only=on; ## listen for ipv6 root /usr/share/phpmyadmin/; index index.php index.html index.htm; server_name ein; location / { root /usr/share/phpmyadmin/; index index index.php; try_files $uri/ $uri /index.php?q=$uri&amp&$args; port_in_redirect off; } location ~* ^.+.(jpg|jpeg|gif|css|png|js|ico|xml)$ { access_log off; log_not_found off; expires max; root /usr/share/phpmyadmin/; } location ~ \.php$ { fastcgi_split_path_info ^(.+\.php)(/.+)$; #NOTE: You should have "cgi.fix_pathinfo = 0;" in php.ini fastcgi_pass php; fastcgi_index index.php; fastcgi_param SCRIPT_FILENAME /usr/share/phpmyadmin/$fastcgi_script_name; include fastcgi_params; fastcgi_param QUERY_STRING $query_string; fastcgi_param REQUEST_METHOD $request_method; fastcgi_param CONTENT_TYPE $content_type; fastcgi_param CONTENT_LENGTH $content_length; fastcgi_intercept_errors on; fastcgi_ignore_client_abort off; fastcgi_connect_timeout 60; fastcgi_send_timeout 360; fastcgi_read_timeout 360; fastcgi_buffer_size 128k; fastcgi_buffers 8 256k; fastcgi_busy_buffers_size 256k; fastcgi_temp_file_write_size 256k; } location ~ /.htaccess { deny all; log_not_found off; access_log off; } location ~ /.htpasswd { deny all; log_not_found off; access_log off; } location = /favicon.ico { allow all; log_not_found off; access_log off; } location = /robots.txt { allow all; log_not_found off; access_log off; } } What changes I need to do in order to access phpmyadmin from http://vps-ip/phpmyadmin ?

    Read the article

< Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10  | Next Page >