Search Results

Search found 6180 results on 248 pages for 'max van der heijden'.

Page 19/248 | < Previous Page | 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26  | Next Page >

  • Oracle@Work: IDS bringt mit Exadata Licht ins Investmentcontrolling

    - by A&C Redaktion
    Die Datenmengen, die die IDS GmbH (Analysis and Reporting Services) tagtäglich zu bewältigen hat, sind enorm: Bei der Tochter der Allianz SE sind alle Dienstleistungen rund um das Investmentcontrolling angesiedelt. Das Unternehmen benötigte eine ausbaufähige Datawarehouse-Lösung, in der alle Daten zusammengeführt, harmonisiert und angereichert werden können. Als optimale Lösung fand IDS schließlich zu Exadata, genauer der Oracle Exadata Database Machine. Die Implementierung erfolgte gemeinsam mit dem Oracle Platinum Partner ISE, der den technischen und beratenden Part übernommen hatte und IDS weiterhin bei der Weiterentwicklung unterstützt. Wie Exadata dort zum Einsatz kommt und warum sich diese Investition für IDS gelohnt hat, erfahren Sie im hier im Video:

    Read the article

  • Datenbank Speicherplatz überwachen mit dem Segment Advisor

    - by Ulrike Schwinn (DBA Community)
    Wie kritisch ist die Belegung des Speicherplatzes innerhalb der Tablespaces? Können vielleicht einige Segmente verkleinert bzw. reorganisiert werden, die unnötigen Platz verbrauchen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, gibt es die Möglichkeit unterschiedliche Data Dictionary Views wie DBA_SEGMENTS, DBA_EXTENTS und DBA_FREE_SPACE abzufragen bzw. Packages wie DBMS_SPACE zur detaillierten Analyse zu verwenden. Zusätzlich gibt es in der Oracle Datenbank spezielle mitgelieferte Advisors, die bei der Analyse des Speicherplatzes und der Objekte eine gewisse Unterstützung liefern können - den sogenannten Segment und den Compression Advisor. Der aktuelle Artikel in der DBA Community illustriert díe Verwendungsweise des Segment Advisors.

    Read the article

  • Is it good practice to keep 2 related tables (using auto_increment PK) to have the same Max of auto_increment ID when table1 got modified?

    - by Tum
    This question is about good design practice in programming. Let see this example, we have 2 interrelated tables: Table1 textID - text 1 - love.. 2 - men... ... Table2 rID - textID 1 - 1 2 - 2 ... Note: In Table1: textID is auto_increment primary key In Table2: rID is auto_increment primary key & textID is foreign key The relationship is that 1 rID will have 1 and only 1 textID but 1 textID can have a few rID. So, when table1 got modification then table2 should be updated accordingly. Ok, here is a fictitious example. You build a very complicated system. When you modify 1 record in table1, you need to keep track of the related record in table2. To keep track, you can do like this: Option 1: When you modify a record in table1, you will try to modify a related record in table 2. This could be quite hard in term of programming expecially for a very very complicated system. Option 2: instead of modifying a related record in table2, you decided to delete old record in table 2 & insert new one. This is easier for you to program. For example, suppose you are using option2, then when you modify record 1,2,3,....,100 in table1, the table2 will look like this: Table2 rID - textID 101 - 1 102 - 2 ... 200 - 100 This means the Max of auto_increment IDs in table1 is still the same (100) but the Max of auto_increment IDs in table2 already reached 200. what if the user modify many times? if they do then the table2 may run out of records? we can use BigInt but that make the app run slower? Note: If you spend time to program to modify records in table2 when table1 got modified then it will be very hard & thus it will be error prone. But if you just clear the old record & insert new records into table2 then it is much easy to program & thus your program is simpler & less error prone. So, is it good practice to keep 2 related tables (using auto_increment PK) to have the same Max of auto_increment ID when table1 got modified?

    Read the article

  • Shadows shimmer when camera moves

    - by Chad Layton
    I've implemented shadow maps in my simple block engine as an exercise. I'm using one directional light and using the view volume to create the shadow matrices. I'm experiencing some problems with the shadows shimmering when the camera moves and I'd like to know if it's an issue with my implementation or just an issue with basic/naive shadow mapping itself. Here's a video: http://www.youtube.com/watch?v=vyprATt5BBg&feature=youtu.be Here's the code I use to create the shadow matrices. The commented out code is my original attempt to perfectly fit the view frustum. You can also see my attempt to try clamping movement to texels in the shadow map which didn't seem to make any difference. Then I tried using a bounding sphere instead, also to no apparent effect. public void CreateViewProjectionTransformsToFit(Camera camera, out Matrix viewTransform, out Matrix projectionTransform, out Vector3 position) { BoundingSphere cameraViewFrustumBoundingSphere = BoundingSphere.CreateFromFrustum(camera.ViewFrustum); float lightNearPlaneDistance = 1.0f; Vector3 lookAt = cameraViewFrustumBoundingSphere.Center; float distanceFromLookAt = cameraViewFrustumBoundingSphere.Radius + lightNearPlaneDistance; Vector3 directionFromLookAt = -Direction * distanceFromLookAt; position = lookAt + directionFromLookAt; viewTransform = Matrix.CreateLookAt(position, lookAt, Vector3.Up); float lightFarPlaneDistance = distanceFromLookAt + cameraViewFrustumBoundingSphere.Radius; float diameter = cameraViewFrustumBoundingSphere.Radius * 2.0f; Matrix.CreateOrthographic(diameter, diameter, lightNearPlaneDistance, lightFarPlaneDistance, out projectionTransform); //Vector3 cameraViewFrustumCentroid = camera.ViewFrustum.GetCentroid(); //position = cameraViewFrustumCentroid - (Direction * (camera.FarPlaneDistance - camera.NearPlaneDistance)); //viewTransform = Matrix.CreateLookAt(position, cameraViewFrustumCentroid, Up); //Vector3[] cameraViewFrustumCornersWS = camera.ViewFrustum.GetCorners(); //Vector3[] cameraViewFrustumCornersLS = new Vector3[8]; //Vector3.Transform(cameraViewFrustumCornersWS, ref viewTransform, cameraViewFrustumCornersLS); //Vector3 min = cameraViewFrustumCornersLS[0]; //Vector3 max = cameraViewFrustumCornersLS[0]; //for (int i = 1; i < 8; i++) //{ // min = Vector3.Min(min, cameraViewFrustumCornersLS[i]); // max = Vector3.Max(max, cameraViewFrustumCornersLS[i]); //} //// Clamp to nearest texel //float texelSize = 1.0f / Renderer.ShadowMapSize; //min.X -= min.X % texelSize; //min.Y -= min.Y % texelSize; //min.Z -= min.Z % texelSize; //max.X -= max.X % texelSize; //max.Y -= max.Y % texelSize; //max.Z -= max.Z % texelSize; //// We just use an orthographic projection matrix. The sun is so far away that it's rays are essentially parallel. //Matrix.CreateOrthographicOffCenter(min.X, max.X, min.Y, max.Y, -max.Z, -min.Z, out projectionTransform); } And here's the relevant part of the shader: if (CastShadows) { float4 positionLightCS = mul(float4(position, 1.0f), LightViewProj); float2 texCoord = clipSpaceToScreen(positionLightCS) + 0.5f / ShadowMapSize; float shadowMapDepth = tex2D(ShadowMapSampler, texCoord).r; float distanceToLight = length(LightPosition - position); float bias = 0.2f; if (shadowMapDepth < (distanceToLight - bias)) { return float4(0.0f, 0.0f, 0.0f, 0.0f); } } The shimmer is slightly better if I drastically reduce the view volume but I think that's mostly just because the texels become smaller and it's harder to notice them flickering back and forth. I'd appreciate any insight, I'd very much like to understand what's going on before I try other techniques.

    Read the article

  • Tom Kyte Budapestre jön!

    - by Lajos Sárecz
    Épp azon tunodöm, hogy blogom olvasói között van-e olyan, aki ne ismerné a asktom.oracle.com oldalt. Gyanítom, hogy kevesen vannak. Bár Tom mostanában elég elfoglaltnak tunik, hiszen népszeru oldalán jelenleg azt kéri, hogy elmaradásai miatt késobb kérdezzenek tole, most csupán a már megválaszolt kérdések böngészésére van lehetoség. Megjegyzem ez sem kis ajándék, ráadásul a mester aktivitását mutatja az az adat, amely a fooldalon látható: Az elmúlt négy hétben 47 új kérdést kapott, elolvasott 532 reakciót és megválaszolt ezek közül 380-at. Csoda, hogy van ideje átruccanni Európába, és eloadást tartani a hazai szakembereknek is. Információim szerint ez olyannyira egyedülálló lehetoség lesz, hogy eddig még ilyen nem volt Magyarországon, másrészt valószínuleg a jövoben nem is nagyon lesz még a régióban sem, mivel egyre inkább az a trend hogy úgynevezett virtual class-okat fog tartani o is, azaz személyesen majd maximum az éves OpenWorld konferencián lehet ot látni egy-egy eloadás erejéig. Áprilisban, Budapesten viszont két teljes napig lehet hallgatni tole a hasznosabbnál hasznosabb tanácsokat. Mik is lesznek ezek? Miért fontos a bind változók használata? Hogyan segíti a teljesítményt, a skálázhatóságot és még a biztonságot is? Hogyan muködik a materializált nézet? Mikor érdemes használni és hogyan lehet a leghasznosabbá tenni? Mikor milyen indexet érdemes használni? Mindenki tisztában van azzal, hogy indexekre szükség van, az már kevésbé egyértelmu mikor melyiket érdemes használni az optimális teljesítmény érdekében. Az eloadáson választ kapunk arra is Tom Kyte-tól, milyen szempontok alapján kell kiválasztani a megfelelo indexelést. Milyen adattárolási formákat érdemes választani? Elsore tán nem is gondolnánk hányféle trükk van az adatok optimális tárolására. Hogy csak a legfontosabbakat említsem: klaszeterezett adatszervezés, index-szervezésu tábla, particionálás, tömörítés. Mikor van szükség az adatok átszervezésére? Mik a legjobb technikák az adatok átszervezésére, hogyan lehet ezt úgy végrehajtani, hogy legkevésbé érintse az alkalmazás felhasználóit? Azt gondolom ezek a témák minden gyakorló rendszergazdának és Oracle fejlesztonek ismerosen csengenek, azonban abban egészen biztos vagyok, hogy mindenki számos újdonságot, hasznos tanácsot kaphat, ha részt vesz Thomas Kyte 2 napos tréningjén. Ja és nem utolsó sorban, egészen biztos, hogy lehetoség lesz kérdezni is Tom-tól! További információ és a regisztráció az Oracle University oldalán érheto el.

    Read the article

  • SQL -- How to combine three SELECT statements with very tricky requirements

    - by Frederick
    I have a SQL query with three SELECT statements. A picture of the data tables generated by these three select statements is located at www.britestudent.com/pub/1.png. Each of the three data tables have identical columns. I want to combine these three tables into one table such that: (1) All rows in top table (Table1) are always included. (2) Rows in the middle table (Table2) are included only when the values in column1 (UserName) and column4 (CourseName) do not match with any row from Table1. Both columns need to match for the row in Table2 to not be included. (3) Rows in the bottom table (Table3) are included only when the value in column4 (CourseName) is not already in any row of the results from combining Table1 and Table2. I have had success in implementing (1) and (2) with an SQL query like this: SELECT DISTINCT UserName AS UserName, MAX(AmountUsed) AS AmountUsed, MAX(AnsweredCorrectly) AS AnsweredCorrectly, CourseName, MAX(course_code) AS course_code, MAX(NoOfQuestionsInCourse) AS NoOfQuestionsInCourse, MAX(NoOfQuestionSetsInCourse) AS NoOfQuestionSetsInCourse FROM ( "SELECT statement 1" UNION "SELECT statement 2" ) dt_derivedTable_1 GROUP BY CourseName, UserName Where "SELECT statement 1" is the query that generates Table1 and "SELECT statement 2" is the query that generates Table2. A picture of the data table generated by this query is located at www.britestudent.com/pub/2.png. I can get away with using the MAX() function because values in the AmountUsed and AnsweredCorrectly columns in Table1 will always be larger than those in Table2 (and they are identical in the last three columns of both tables). What I fail at is implementing (3). Any suggestions on how to do this will be appreciated. It is tricky because the UserName values in Table3 are null, and because the CourseName values in the combined Table1 and Table2 results are not unique (but they are unique in Table3). After implementing (3), the final table should look like the table in picture 2.png with the addition of the last row from Table3 (the row with the CourseName value starting with "4. Klasse..." I have tried to implement (3) using another derived table using SELECT, MAX() and UNION, but I could not get it to work. Below is my full SQL query with the lines from this failed attempt to implement (3) commented out. Cheers, Frederick PS--I am new to this forum (and new to SQL as well), but I have had more of my previous problems answered by reading other people's posts on this forum than from reading any other forum or Web site. This forum is a great resources. -- SELECT DISTINCT MAX(UserName), MAX(AmountUsed) AS AmountUsed, MAX(AnsweredCorrectly) AS AnsweredCorrectly, CourseName, MAX(course_code) AS course_code, MAX(NoOfQuestionsInCourse) AS NoOfQuestionsInCourse, MAX(NoOfQuestionSetsInCourse) AS NoOfQuestionSetsInCourse -- FROM ( SELECT DISTINCT UserName AS UserName, MAX(AmountUsed) AS AmountUsed, MAX(AnsweredCorrectly) AS AnsweredCorrectly, CourseName, MAX(course_code) AS course_code, MAX(NoOfQuestionsInCourse) AS NoOfQuestionsInCourse, MAX(NoOfQuestionSetsInCourse) AS NoOfQuestionSetsInCourse FROM ( -- Table 1 - All UserAccount/Course combinations that have had quizzez. SELECT DISTINCT dbo.win_user.user_name AS UserName, cast(dbo.GetAmountUsed(dbo.session_header.win_user_id, dbo.course.course_id, dbo.course.no_of_questionsets_in_course) as nvarchar(10)) AS AmountUsed, Isnull(cast(dbo.GetAnswerCorrectly(dbo.session_header.win_user_id, dbo.course.course_id, dbo.question_set.no_of_questions) as nvarchar(10)),0) AS AnsweredCorrectly, dbo.course.course_name AS CourseName, dbo.course.course_code, dbo.course.no_of_questions_in_course AS NoOfQuestionsInCourse, dbo.course.no_of_questionsets_in_course AS NoOfQuestionSetsInCourse FROM dbo.session_detail INNER JOIN dbo.session_header ON dbo.session_detail.session_header_id = dbo.session_header.session_header_id INNER JOIN dbo.win_user ON dbo.session_header.win_user_id = dbo.win_user.win_user_id INNER JOIN dbo.win_user_course ON dbo.win_user_course.win_user_id = dbo.win_user.win_user_id INNER JOIN dbo.question_set ON dbo.session_header.question_set_id = dbo.question_set.question_set_id RIGHT OUTER JOIN dbo.course ON dbo.win_user_course.course_id = dbo.course.course_id WHERE (dbo.session_detail.no_of_attempts = 1 OR dbo.session_detail.no_of_attempts IS NULL) AND (dbo.session_detail.is_correct = 1 OR dbo.session_detail.is_correct IS NULL) AND (dbo.win_user_course.is_active = 'True') GROUP BY dbo.win_user.user_name, dbo.course.course_name, dbo.question_set.no_of_questions, dbo.course.no_of_questions_in_course, dbo.course.no_of_questionsets_in_course, dbo.session_header.win_user_id, dbo.course.course_id, dbo.course.course_code UNION ALL -- Table 2 - All UserAccount/Course combinations that do or do not have quizzes but where the Course is selected for quizzes for that User Account. SELECT dbo.win_user.user_name AS UserName, -1 AS AmountUsed, -1 AS AnsweredCorrectly, dbo.course.course_name AS CourseName, dbo.course.course_code, dbo.course.no_of_questions_in_course AS NoOfQuestionsInCourse, dbo.course.no_of_questionsets_in_course AS NoOfQuestionSetsInCourse FROM dbo.win_user_course INNER JOIN dbo.win_user ON dbo.win_user_course.win_user_id = dbo.win_user.win_user_id RIGHT OUTER JOIN dbo.course ON dbo.win_user_course.course_id = dbo.course.course_id WHERE (dbo.win_user_course.is_active = 'True') GROUP BY dbo.win_user.user_name, dbo.course.course_name, dbo.course.no_of_questions_in_course, dbo.course.no_of_questionsets_in_course, dbo.course.course_id, dbo.course.course_code ) dt_derivedTable_1 GROUP BY CourseName, UserName -- UNION ALL -- Table 3 - All Courses. -- SELECT DISTINCT null AS UserName, -- -2 AS AmountUsed, -- -2 AS AnsweredCorrectly, -- dbo.course.course_name AS CourseName, -- dbo.course.course_code, -- dbo.course.no_of_questions_in_course AS NoOfQuestionsInCourse, -- dbo.course.no_of_questionsets_in_course AS NoOfQuestionSetsInCourse -- FROM dbo.course -- WHERE is_active = 'True' -- ) dt_derivedTable_2 -- GROUP BY CourseName -- ORDER BY CourseName

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • Erfolgreicher Start für Solution Center von Azlan

    - by A&C Redaktion
    Von links nach rechts: Rainer Hunkler, Hunkler GmbH & Co. KG / Birgit Nehring, Director Software & Solutions TDAzlan Am 11. Juni war es so weit: Der Distributor Tech Data Azlan eröffnete feierlich das zertifizierte Oracle Solutions Center (wir berichteten). Zugegen waren auch diverse Oracle Partner. Sie sind es, an die sich das neue Angebot vorrangig richtet: Das beeindruckend ausgestattete Oracle Authorized Solutions Center (OASC) steht Partnern künftig zur Verfügung, um vor allem Engineered Systems, aber auch Klassiker wie den Sparc-Server zu testen und ihren Kunden live vorzuführen. Unterstützt werden Interessierte dabei durch den Azlan-Consultant Ingo Frobenius und sein Team ausgewiesener Oracle Spezialisten. Es ist sogar möglich, die Systeme auszuleihen, wenn der Test in einer besonderen Umgebung erfolgen soll. Gemeinsam mit Birgit Nehring, Director Software und Solutions bei Azlan, feierten hochrangige Oracle Vertreter wie Christian Werner diesen Meilenstein für Oracle und Azlan. Einen ausführlichen Bericht von der Eröffnung mit Hintergründen zur Neuausrichtung im Channel-Business und der Oracle Strategie bezüglich Engineered Systems lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der IT-Business unter der Überschrift „Azlan nimmt Demo-Center für Oracle Produkte in Betrieb“.

    Read the article

  • TU Berlin wurde mit Oracle Spatial Excellence Award ausgezeichnet

    - by britta wolf
    An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. Im Rahmen der diesjährigen Oracle Spatial User Conference in Washington wurden er und sein Team für die herausragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Bereich der 3-dimensionalen Stadt- und Geländemodelle ausgezeichnet. Insbesondere die Entwicklung der 3D City Database (3DCityDB), die die Erstellung von virtuellen 3D Stadtmodellen auf Basis von Oracle ermöglicht, sowie das Engagement in der Verbreitung und Weiterentwicklung des CityGML Standards, wurden gewürdigt. Die 3DCityDB mit ihrem Datenbankschema und den zugehörigen Tools steht als Open Source zur Verfügung und wird bereits international in zahlreichen Projekten eingesetzt. Interessiert? Zum Thema Oracle Spatial findet unter dem Titel "Wie kommen die Daten auf die Karte? Anwendungsbeispiele zur Integration von Geodaten" am 11. September um 11:00h ein einführender Webcast statt. Nähere Details dazu gibt es hier.  (Danke an unseren Kollegen Hans Viehmann (aus dem hohen Norden) für diesen Beitrag!)

    Read the article

  • sensors reporting weird temperatures

    - by Felix
    lm-sensors is reporting weird temps for me: $ sensors coretemp-isa-0000 Adapter: ISA adapter Core 0: +38.0°C (high = +72.0°C, crit = +100.0°C) coretemp-isa-0001 Adapter: ISA adapter Core 1: +35.0°C (high = +72.0°C, crit = +100.0°C) coretemp-isa-0002 Adapter: ISA adapter Core 2: +32.0°C (high = +72.0°C, crit = +100.0°C) coretemp-isa-0003 Adapter: ISA adapter Core 3: +42.0°C (high = +72.0°C, crit = +100.0°C) w83627dhg-isa-0290 Adapter: ISA adapter Vcore: +1.10 V (min = +0.00 V, max = +1.74 V) in1: +1.62 V (min = +0.06 V, max = +0.17 V) ALARM AVCC: +3.34 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) VCC: +3.34 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) in4: +1.83 V (min = +1.30 V, max = +1.15 V) ALARM in5: +1.26 V (min = +0.83 V, max = +1.03 V) ALARM in6: +0.11 V (min = +1.22 V, max = +0.56 V) ALARM 3VSB: +3.30 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) Vbat: +3.18 V (min = +2.70 V, max = +3.30 V) fan1: 0 RPM (min = 0 RPM, div = 128) ALARM fan2: 1117 RPM (min = 860 RPM, div = 8) fan3: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM fan4: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM fan5: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM temp1: +88.0°C (high = +20.0°C, hyst = +4.0°C) ALARM sensor = diode temp2: +25.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = diode temp3: +121.5°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) ALARM sensor = thermistor cpu0_vid: +2.050 V Please note temp3. How can I know what temp3 is, and why it is so high? The system is really stable (which I guess it wouldn't be at those temps). Also, note the really decent core temps, which suggest a healthy system as well. My guess is that the readout is wrong. On another computer it reported temperatures below 0 degrees centigrade, which was not possible, considering the environment temperature of ~22-24. Is this some known bug/issue? Should I try some Windows programs (like CPU-Z) and see they give similar results?

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • Get Proactive: automatischer Support bietet Vorteile

    - by A&C Redaktion
    „Proaktiv“, das bedeutet soviel wie: handeln statt abwarten, Initiative statt Reaktion. So möchte auch die Aktion „Get Proactive“ für Oracle Premier Support Kunden einen vorausschauenden, offensiven Umgang mit Support-Fällen fördern. Die automatisierte Unterstützung der Systeme, die Oracle Partner und Kunden einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen kann, umfasst drei Bereiche: Sie heißen Prevent, Resolve und Upgrade. „Prevent“ umfasst alle Maßnahmen der Vorsorge: Deren Ziel ist es, ein mögliches Problem aufzudecken und zu lösen, noch bevor es es sich negativ auswirkt. So können beispielsweise produktbezogene Security Alerts zugeschickt werden, ebenso auf das jeweilige System zugeschnittene Patch-Empfehlungen und Risiko-Warnungen. „Resolve“ steht für den Anspruch, auftretende Probleme schneller und zielgerichtet zu lösen. Notwendig sind dafür die passenden Diagnosetools und -maßnahmen. Spezifische Informationen für individuelle Systeme stehen im Product Information Center zur Verfügung. Zudem helfen Auto-Detect-Werkzeuge dabei, Lösungen für bekannte Probleme zu finden. Wertvolle Hinweise bieten auch die Partner und User in der Online Support Community und natürlich die umfangreiche Wissensbasis in MOS. „Upgrade“ bündelt, wie der Name schon sagt, Schritte zur Risikominimierung durch Unterstützung beim Upgrade. Jeder kann dabei selbst die jeweilige Umgebung auf zertifizierte Produkte prüfen. Tipps und Tricks verrät der Upgrade Advisor mit Best Practices für verschiedenste Produkte, Prozesse und Versionen. Der Patch- und Upgrade-Plan erleichtert die Systemupgrade-Planung. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Oracle-Support-Webseiten – geben Sie einfach „Get Proactive“ in die Suchmaske ein.

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Lösungen zum Anfassen – die Oracle Demo-Plattform

    - by A&C Redaktion
    Mit der neuen Demo-Plattform möchte Oracle den schnellen Zugang zu vorbereiteten Demo-Umgebungen anbieten. Denn manchmal sagt eine kurze Demonstration mehr, als tausend Erklärungsversuche. Oracle hat daher eine Demo-Plattform eingerichtet, auf der laufend neue Lösungen und Produkte anschaulich vorgeführt werden. Dabei geht es nicht um die theoretischen Möglichkeiten, sondern um ganz praktische Problemfälle – und wie diese bewältigt werden. Das aktuelle Thema ist Database Security am Beispiel der E-Business Suite – ein Thema, das so mancher Partner im Kundengespräch gut gebrauchen kann. In der folgenden Demo-Umgebung können Sie die Datenbank-Sicherheitsfunktionen wie die transparente Verschlüsselung von Applikationsdaten (hier am Beispiel E-Business Suite – es funktioniert aber auch mit SAP oder anderen Anwendungen) und das Rechtekonzept für Anwender und DBAs Ihren Kunden direkt vorstellen. In der Demo können Sie die Funktionalität von Oracle Database Vault, Oracle Advanced Security, Security Option und Oracle Label Security erläutern. Oracle Advanced Security Address Industry and Privacy Regulations with Encryption Protect Application Data with Transparent Data Encryption Encrypt Data on the Network Oracle Database Vault Increase Security For Data Consolidation and Out-Sourced Administration Protect Application Data with Privileged User Controls  Enforce Multi-factor Authorization and Separation of Duty Oracle Label Security Use Security Groups to control data access Assign OLS attributes to application, not necessarily database, users Jede Demo stellt Ihnen einen beispielhaften Demo-Guide zur Verfügung, an dem Sie sich orientieren können. Dies ist der direkte Weg zur Demo-Plattform, auf der Sie für Ihre eigenen Lernzwecke die Demo anschauen können sowie auch einen Zeitraum für Kundenpräsentationen reservieren können. 

    Read the article

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • Optimierter Workflow durch neues Geo-Datawarehouse: Ein Erfolgsprojekt für die LINZ AG – von CISS TDI und Primebird

    - by A&C Redaktion
    Zufriedene Kunden sind die beste Marketingstrategie. Deshalb bieten wir spezialisierten Partnern die Möglichkeit, professionelle Anwenderberichte über eigene erfolgreiche Oracle Projekte erstellen zu lassen. Hier im Blog präsentieren wir Ihnen in loser Folge Referenzberichte, mit denen Partner bereits erfolgreich werben. Heute: Die Oracle Partner CISS TDI, PRIMEBIRD und deren gemeinsames Großprojekt für die LINZ AGDie österreichische LINZ AG ist als Energieversorgungsunternehmen unter anderem für Strom, Gas und Fernwärme, das Wasser- und Kanalsystem sowie den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Seit Jahren schon nutzt sie zur Verwaltung ihrer stetig wachsenden Geodaten-Bestände Oracle Lösungen. 2012 nun haben die Oracle Partner CISS TDI und PRIMEBIRD die bisherige Oracle Lösung zu einem “Geo-Datawarehouse” ausgebaut und das Datenmodell für die Internet-Planauskunft optimiert. Das neue Datawarehouse stellt die geografischen Datenbestände der LINZ AG in einheitlicher Struktur dar und ermöglicht so eine deutliche Workflow-Optimierung. Die Voreile: der administrative Aufwand wurde reduziert, der Prozess der Datensammlung vereinheitlicht und der notwendige Datenexport, etwa an Bauträger oder die Kommune, läuft mit der neuen Web-Anwendung reibungslos. Details zum genauen Projektverlauf, den spezifischen Anforderungen bei Geodaten und zur Zusammenarbeit zwischen der Linz AG, CISS TDI und PRIMEBIRD finden Sie hier im Anwenderbericht Linz AG.Die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit gewinnbringend zu präsentieren, können alle spezialisierten Partner nutzen, die ein repräsentatives Oracle Projekt abgeschlossen haben. Erfahrene Fachjournalisten interviewen dann sowohl Partner als auch Endkunde und erstellen einen ausführlichen, ansprechend aufbereiteten Bericht. Die Veröffentlichung erfolgt über verschiedene Marketing-Kanäle. Natürlich können die Partner die Anwenderberichte auch für eigene Marketingzwecke nutzen, z. B. für Veranstaltungen.Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Frau Marion Aschenbrenner. Wir benötigen von Ihnen einige Eckdaten wie Kundenname, Ansprechpartner und eingesetzte Oracle Produkte, eine Beschreibung des Projektes in 3-4 Sätzen und Ihren Ansprechpartner im Haus. Und dann: Lassen Sie Ihre gute Arbeit für sich sprechen!

    Read the article

  • lm-sensor and cpu temperatures

    - by nalsanj
    i am on ubuntu Precise Pangolin. The processor is Intel i3. a desktop. i installed lm-sensors and below is the report "sensors" gave coretemp-isa-0000 Adapter: ISA adapter Core 0: +30.0°C (high = +89.0°C, crit = +105.0°C) Core 2: +33.0°C (high = +89.0°C, crit = +105.0°C) w83627dhg-isa-0a10 Adapter: ISA adapter Vcore: +0.93 V (min = +0.00 V, max = +1.74 V) in1: +0.75 V (min = +1.99 V, max = +1.99 V) ALARM AVCC: +3.36 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) +3.3V: +3.36 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) in4: +1.30 V (min = +0.90 V, max = +1.77 V) in5: +0.76 V (min = +1.15 V, max = +0.90 V) ALARM in6: +1.06 V (min = +0.94 V, max = +2.03 V) 3VSB: +3.36 V (min = +2.98 V, max = +3.63 V) Vbat: +3.36 V (min = +2.70 V, max = +3.30 V) ALARM fan1: 0 RPM (min = 3515 RPM, div = 128) ALARM fan2: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM fan3: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM fan5: 0 RPM (min = 10546 RPM, div = 128) ALARM temp1: +39.0°C (high = -121.0°C, hyst = +9.0°C) ALARM sensor = diode temp2: +39.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) sensor = diode temp3: +127.0°C (high = +80.0°C, hyst = +75.0°C) ALARM sensor = thermistor cpu0_vid: +2.050 V intrusion0: OK radeon-pci-0100 Adapter: PCI adapter temp1: +70.5°C The fans sensors are detecting 0 RPM and some temperatures are out of range - the ALARMs above but i dont understand it very well. Can someone help out?

    Read the article

  • Flashback Database

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Flashback Database bezeichnet die Funktionalität der Oracle Datenbank, die Datenbank zeitlich auf einen bestimmten Punkt, respektive eine bestimmte System Change Number (SCN) zurücksetzen zu können - vergleichbar mit einem Rückspulknopf eines Kassettenrekorders oder der Rücksetztaste eines CD-Players. Mag dieses Vorgehen bei Produktivsystemen eher selten Einsatz finden, da beim Rücksetzten alle Daten nach dem zurückgesetzten Zeitpunkt verloren wären (es sei denn man würde dieser vorher exportieren), gibt es gerade für Test- oder Standby Systeme viele Einsatzmöglichkeiten: Rücksetzten des Systems bei fehlgeschlagenen Applikations-Upgrade Alternatives Point in Time Recovery (PITR) mit anschließendem Roll Forward (besonders geeignet bei Standby Systemen) Testdatenbank mit definiertem, reproduzierbaren Ausgangspunkt (z.B. für Real Application Testing) Datenbank Upgrade Test Einige bestehende Datenbank Funktionalitäten verwenden Flashback Database implizit: Snapshot Standby Reinstanziierung der Standby (z.B. bei Fast Start Failover) Obwohl diese Funktionalität gerade für Standby Systeme und Testsysteme bestens geeignet ist, gibt es eine gewisse Zurückhaltung Flashback Database einzusetzen. Eine Ursache ist oft die Angst vor zusätzlicher Last, die das Schreiben der Flashback Logs erzeugt, sowie der zusätzlich benötigte Plattenplatz. Dabei ist die Last im Normalfall relativ gering (ca. 5%) und auch der zusätzlich benötigte Platz für die Flashback Logs lässt sich relativ genau bestimmen. Ebenfalls wird häufig nicht beachtet, dass es auch ohne das explizite Einschalten der Flashback Logs möglich ist, einen garantieren Rücksetzpunkt (Guaranteed Restore Point kurz GRP) festzulegen, und die Datenbank dann auf diesen Restore Point zurückzusetzen. Das Setzen eines garantierten Rücksetzpunktes funktioniert in 11gR2 im laufenden Betrieb. Wie dies genau funktioniert, welche Unterschiede es zum generellen Einschalten von Flashback Logs gibt, wie man Flashback Database monitoren kann und was es sonst noch zu berücksichtigen gibt, damit beschäftigt sich dieser Tipp.

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Channel-Chat mit Silvia Kaske

    - by A&C Redaktion
    Die Channel-Expertin spricht im Interview mit der IT-Business über Engineered Systems, neue Wege im Partner-Geschäft und die Konsolidierung der IT-Branche Das Produktspektrum von Oracle wird, vor allem seit der massiven Ausweitung in Richtung Hardware, immer breiter. Umso notwendiger werden Spezialisierungen für die Partner. Im Exklusivinteriew mit der IT-Business beantwortet Silvia Kaske, Senior Director Channel Sales & Alliances North bei Oracle, unter anderem die Frage „Wie man im Oracle Universum Geld verdient“. Neben unserem Blog-Kernthema, den Spezialisierungen, spricht Kaske auch darüber, wie die neue Projektdatenbank hilft, im Channel Konflikte zu vermeiden. Das lesenswerte Interview finden Sie als Titelstory in der IT-Business Nr. 17/2012 und auf IT-Business.de. Hier ein Abstract, was Sie dort erwartet: Zu den Engineered Systems, einem zentralen Thema für Oracle, äußert sich Kaske gleich zu Beginn. Sie betont, dass Oracle zwar optimal abgestimmte Gesamtpakete wie die Oracle SOA Suite anbietet, jedoch keine Entwicklung hin zu in sich abgeschlossenen Systemen möchte. Oracle Lösungen bleiben offen für die Kombination mit Produkten anderer Anbieter. Optimized Solutions seien vor allem dafür da, „die interne Komplexität in Unternehmen zu minimieren, um damit Kosten für den Betrieb der bestehenden Systeme zu senken.“ Das ausgefeilte System der Spezialisierungen hat ein klares Ziel: „Wir wollen Partner, die genau wissen, was sie tun, und die Endkunden bestmöglich beraten und betreuen“, sagt Kaske. Das erfordert ein hohes Wissen in einer oder mehreren Branchen oder Produktsegmenten – niemand erwartet schließlich von einem Partner, Experte für alle 9.000 Einzelprodukte zu sein. Dafür stehen derzeit über 100 zertifizierte Spezialisierungen zur Wahl. Das Programm OPN Specialised steht seit nunmehr zwei Jahren für die Entwicklung hin zu höheren Zertifizierungsanforderungen und damit zu noch kompetenteren Partnern. Zudem fördert Oracle die Kooperation verschieden spezialisierter Partner untereinander, Stichwort „Enablement 2.0“. Für einen reibungslosen Ablauf von Partnerprojekten sorgt deren Registrierung im Open Market Modell (OMM).

    Read the article

  • Tipps & Tricks rund um CRSCTL

    - by Sebastian Solbach (DBA Community)
    Egal ob Single Instanz oder für Real Applikation Cluster Datenbanken die Grid Infrastruktur findet man bei immer mehr Systemen im Einsatz. Das liegt sowohl an der vereinfachten Überwachungstätigkeiten für die Oracle Datenbank, Listener und ASM Instanz, als auch an einigen weiterführenden Features, wie der einfachen Service Verwaltung für Single Instanz, DataGuard und/oder RAC. Dabei kommen insbesondere den Cluster Ready Services (CRS), einem Bestandteil der Clusterware Komponente der Grid Infrastruktur, eine wichtige Bedeutung zu, da diese intern alle Ressourcen steuert. Ressourcen können hierbei natürlich nicht nur die Oracle Prozesse (Datenbank, Listener, Virtuelle IP Adressen etc.) sein, sondern auch eigene Applikationen, die unter die Überwachung der Grid Infrastruktur resp. Clusterware gestellt werden. Dies kann von simplen Neustartanforderungen im Single Server Betrieb bis zu klassischen Failover Szenarien in Clusterumgebungen reichen. Diesem Aspekt trägt auch die Tatsache Rechnung, dass es seit einiger Zeit generische Applikations-Agenten (Siebel, Tomcat, GoldenGate, Apache, ...) für die Clusterware gibt und eine abgespeckte GI Installation auf der Oracle eigenen Middleware Hardware (Exalogic) läuft, um die Prozesse zu überwachen. Diese Cluster Ready Services werden vom Befehl "crsctl" gesteuert. Deshalb lohnt es sich dieses Utility mal genauer anzuschauen, zumal es einige Feinheiten enthält, die nicht direkt aus der Dokumentation bzw. Hilfe des Tools ersichtlich sind.

    Read the article

  • Daten-Fluthelfer

    - by A&C Redaktion
    „Schneller entscheiden als der Wettbewerb", so heißt der neue Sales Guide zum Thema Business Intelligence für Oracle Partner. Unter diesem Motto gibt die Broschüre auf nur zwölf Seiten einen soliden Überblick, wie man die ungeheuren Datenmengen, mit denen Unternehmen tagtäglich zu kämpfen haben, effizient analysieren und nutzen kann. Alles fängt bekanntlich ganz harmlos an: Langsam und fast unbemerkt steigen die Datenmengen, bis sie plötzlich zum schier unlösbaren Problem werden - und das auf mehreren Ebenen: Die Endanwender sind unzufrieden über lange Ladeprozesse, die Datenqualität und die Abfrageperformance Die Betriebskosten steigen mit dem erhöhten Administrations- und Wartungsaufwand Die Entwicklungsproduktivität ist gering, denn der manuelle Aufwand für Datenbereinigung und -strukturierung ist hoch und die Anbindung neuer Datenquellen zunehmend kompliziert Irgendwann ist es an der Zeit für eine Gesamt-Architektur, die die Zentralisierung von BI- und Warehouse-Komponenten ermöglicht. Der Sales Guide zeigt Lösungen auf, für die sich verschiedene große Unternehmen entschieden haben, darunter ein internationaler Finanzdienstleister und eine der größten Online-Auktionsplattformen. Der Sales Guide behandelt nicht nur die Probleme rund um das Datawarehousing, sondern bietet wie immer auch eine Handreichung zur Ermittlung des Kundebedarfs und zum vertrieblichen Vorgehen. Hier geht's zum Download (nur mit OPN-Passwort): Sales Guide BI und Datawarehouse Mit dem Dauerthema Business Intelligence setzen sich auch die Oracle Solutions Partner Communities auseinander.

    Read the article

  • Erfolgreich mit Referenzen

    - by A&C Redaktion
    Erfolgreich umgesetzte Projekte sind die beste Werbung! So wie zum Beispiel der Anwenderbericht mit der DAW-Gruppe, Hersteller der bekannten Marke "Alpinaweiß" sowie vieler anderer Farben, und Oracle Partner Freudenberg IT. Lesen Sie, wie DAW mithilfe der Oracle Database Enterprise Edition 11g und Oracle Advanced Compression die Speicherleistung um 40% erhöhen und bis zu 20% mehr Datenbank-Performance erzielen konnte.  Sie möchten auch einen Anwenderbericht zu einem abgeschlossenen Kundenprojekte haben? So gehts: Schicken Sie einfach ein paar Eckdaten zum Projekt, vorausgesetzt Ihr Endkunde ist einverstanden, an Frau Marion Aschenbrenner, alles weitere übernimmt Oracle - einschließlich der Finanzierung! Folgende Details sollten Sie uns nennen: Kundenname & Ansprechpartner (mit Telefon und Email-Adresse) Eingesetzte Oracle Produkte Kurze Beschreibung des Projektes (3-4 Sätze mit dem Hauptnutzen der Oracle Lösung) Ansprechpartner bei Ihnen im Hause für das Kundenprojekt und alles, was noch wichtig zu wissen ist (Go-Live-Datum, Terminvorschläge, etc.) Nach einer erfolgreichen Prüfung Ihrer Nominierung werden Sie und der Endkunde per Telefon interviewt und ein ausführlicher Anwenderbericht erstellt. Diesen bekommen Sie und ihr Kunde natürlich zur Freigabe vorgelegt. Veröffentlicht werden die Referenzberichte unter anderem hier im Blog und in anderen sozialen Medien.

    Read the article

  • Erfolgreich mit Referenzen

    - by A&C Redaktion
    Erfolgreich umgesetzte Projekte sind die beste Werbung! So wie zum Beispiel der Anwenderbericht mit der DAW-Gruppe, Hersteller der bekannten Marke "Alpinaweiß" sowie vieler anderer Farben, und Oracle Partner Freudenberg IT. Lesen Sie, wie DAW mithilfe der Oracle Database Enterprise Edition 11g und Oracle Advanced Compression die Speicherleistung um 40% erhöhen und bis zu 20% mehr Datenbank-Performance erzielen konnte.  Sie möchten auch einen Anwenderbericht zu einem abgeschlossenen Kundenprojekte haben? So gehts: Schicken Sie einfach ein paar Eckdaten zum Projekt, vorausgesetzt Ihr Endkunde ist einverstanden, an Frau Marion Aschenbrenner, alles weitere übernimmt Oracle - einschließlich der Finanzierung! Folgende Details sollten Sie uns nennen: Kundenname & Ansprechpartner (mit Telefon und Email-Adresse) Eingesetzte Oracle Produkte Kurze Beschreibung des Projektes (3-4 Sätze mit dem Hauptnutzen der Oracle Lösung) Ansprechpartner bei Ihnen im Hause für das Kundenprojekt und alles, was noch wichtig zu wissen ist (Go-Live-Datum, Terminvorschläge, etc.) Nach einer erfolgreichen Prüfung Ihrer Nominierung werden Sie und der Endkunde per Telefon interviewt und ein ausführlicher Anwenderbericht erstellt. Diesen bekommen Sie und ihr Kunde natürlich zur Freigabe vorgelegt. Veröffentlicht werden die Referenzberichte unter anderem hier im Blog und in anderen sozialen Medien.

    Read the article

  • How to set shmall, shmmax, shmni, etc ... in general and for postgresql

    - by jpic
    I've used the documentation from PostgreSQL to set it for example this config: >>> cat /proc/meminfo MemTotal: 16345480 kB MemFree: 1770128 kB Buffers: 382184 kB Cached: 10432632 kB SwapCached: 0 kB Active: 9228324 kB Inactive: 4621264 kB Active(anon): 7019996 kB Inactive(anon): 548528 kB Active(file): 2208328 kB Inactive(file): 4072736 kB Unevictable: 0 kB Mlocked: 0 kB SwapTotal: 0 kB SwapFree: 0 kB Dirty: 3432 kB Writeback: 0 kB AnonPages: 3034588 kB Mapped: 4243720 kB Shmem: 4533752 kB Slab: 481728 kB SReclaimable: 440712 kB SUnreclaim: 41016 kB KernelStack: 1776 kB PageTables: 39208 kB NFS_Unstable: 0 kB Bounce: 0 kB WritebackTmp: 0 kB CommitLimit: 8172740 kB Committed_AS: 14935216 kB VmallocTotal: 34359738367 kB VmallocUsed: 399340 kB VmallocChunk: 34359334908 kB HardwareCorrupted: 0 kB AnonHugePages: 456704 kB HugePages_Total: 0 HugePages_Free: 0 HugePages_Rsvd: 0 HugePages_Surp: 0 Hugepagesize: 2048 kB DirectMap4k: 12288 kB DirectMap2M: 16680960 kB >>> ipcs -l ------ Shared Memory Limits -------- max number of segments = 4096 max seg size (kbytes) = 4316816 max total shared memory (kbytes) = 4316816 min seg size (bytes) = 1 ------ Semaphore Limits -------- max number of arrays = 128 max semaphores per array = 250 max semaphores system wide = 32000 max ops per semop call = 32 semaphore max value = 32767 ------ Messages Limits -------- max queues system wide = 31918 max size of message (bytes) = 8192 default max size of queue (bytes) = 16384 sysctl.conf extract: kernel.shmall = 1079204 kernel.shmmax = 4420419584 postgresql.conf non defaults: max_connections = 60 # (change requires restart) shared_buffers = 4GB # min 128kB work_mem = 4MB # min 64kB wal_sync_method = open_sync # the default is the first option checkpoint_segments = 16 # in logfile segments, min 1, 16MB each checkpoint_completion_target = 0.9 # checkpoint target duration, 0.0 - 1.0 effective_cache_size = 6GB Is this appropriate ? If not (or not necessarily), in which case would it be appropriate ? We did note nice performance improvements with this config, how would you improve it ? How should kernel memory management parameters be set ? Can anybody explain how to really set them from the ground up ?

    Read the article

< Previous Page | 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26  | Next Page >