Search Results

Search found 1883 results on 76 pages for 'daniel von fange'.

Page 8/76 | < Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15  | Next Page >

  • Oracle Standard Installation (OSI) Services – Service für Hardware-Upgrades

    - by swalker
    In diesem Update erfahren Sie alles über die Services der Oracle Standard Installation (OSI) von Oracle Advanced Customer Support (ACS). Oracle imformiert Sie außerdem über die Einführung weiterer OSI-Teile für die Bestellung von Komplettservices zur Installation von Upgrades bei bereits installierten Systemen. Darunter fallen auch zusätzliche Upgrades für Serverprozessoren (CPUs), Arbeitsspeicher, Netzwerkkarten, Speicher-Appliances und Bandbibliotheken. Die OSI Installationsservices für Hardware-Upgrades können wie folgt bestellt werden: beim Hardware Point of Sale (POS) – über den Offline-Prozess für Hardware im Oracle PartnerNetwork (OPN) unabhängige Bestellungen „After Point of Sale (APOS)“ – über den Offline-OSI-Prozess des ACS Services Order Desk. Diese Prozesse sowie die aktualisierten Dateien für die OSI-Teilezuordnung finden Sie auf der Website des Oracle Partner Stores (OPS). Die OSI-Teile für Hardware-Upgrades können im OPS ab Ende 2011 bestellt werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Update haben, wenden Sie sich an das Global Partner Support Team unter [email protected].

    Read the article

  • Hilfe?! Wie funktioniert mein Werkzeug?

    - by DBA Community
    Es gibt eine ganze Reihe an Oracle Tools für die Oracle Datenbank, die per Command Line Interfaces bedient werden können: Von RMAN über ADRCI, vom SQL*Loader über Export/Import, von SRVCTL über SQL*Plus. Und wie es sich für ordentliche Werkzeug gehört, besitzt auch (fast) jedes einzelne von ihnen eine eigene Hilfestellung. Wobei die Betonung eindeutig auf "eigene" liegt. Auch der ungeübte Benutzer wird sehr schnell merken, dass Oracle sich hier wohl nie so wirklich Gedanken darüber gemacht hat, die Hilfefunktionen zu vereinheitlichen - außer dass die Hilfe mehr oder weniger hilfreich ist. Die wohl interessanteste Ausprägung dieser Hilfefunktion ist hier sicherlich der RMAN, dessen umfangreiche Syntaxhilfe nur schwer zu erhalten ist - es sei denn man vertippt sich absichtlich. Solange man alles richtig macht (oder eben falsch, aber leider mit der richtigen Syntax) ist RMAN kein Hinweis über seine umfangreichen Syntaxchecker zu "entlocken". Wie man bei den vielen unterschiedlichen Oracle Tools die hilfreichen Informationen bekommt, damit beschäftigt sich unser Tipp. Weiter zum Tipp

    Read the article

  • Oracle Solaris 11.1 ist zum Download verfügbar

    - by Detlef Drewanz
    Seit gestern nacht ist Oracle Solaris 11.1 hier zum Download verfügbar. Wer immer ein Update von Oracle Solaris 11 11/11 oder von Oracle Solaris 11 11/11 mit installiertem SRU 12.4 plant, sollte unbedingt dieses HowTo hier beim Update beachten: How to Update to Oracle Solaris 11.1 Using the Image Packaging System Die Neuigkeiten von Update 1 sind im What's New sehr gut zusammengefasst. Zu Oracle Solaris 11 wird es am 7. November 2012 um 17:00 Uhr auch noch einen interessanten Online Web Event mit guten Sprechern geben. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

    Read the article

  • Oracle Forms hat Zukunft!

    - by A&C Redaktion
    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Diese frohe Botschaft für unsere bewährte Entwicklungsplattform Oracle Forms feiert der Oracle Gold Partner PITSS (professional it software & services) mit einer großen Roadshow in acht Städten. Von Hamburg bis Wien bieten PITSS und Oracle unter dem Titel „Oracle Forms von A bis Z“ Vorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch für alte und neue Forms Kunden. Jeweils von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr geht es unter anderem um A wie ADF oder APEX, B wie BPEL, E wie Erfahrungsaustausch, M wie Migration, W wie WebLogic Server und natürlich um Z wie Zukunft. Die Roadshow richtet sich an Software Developer, IT-Leiter, Software-Architekten und Projektleiter. Die Teilnahme ist kostenlos, unter dem jeweiligen Link können Sie sich für eine Station in Ihrer Nähe anmelden: 06.11. Hannover 07.11. Hamburg 08.11. Berlin/Potsdam 09.11. Düsseldorf 13.11. Dreieich 14.11. Stuttgart 15.11. München 29.11. Wien

    Read the article

  • Spezialisierung ohne Grenzen

    - by A&C Redaktion
    Arrow erreicht Exadata Spezialisierung für alle EMEA-Länder “Know-how sells” – das weiß auch unser VAD Arrow. Der IT-Distributor aus Fürstenfeldbruck, nahe München, hat sich auf die Bereitstellung von Enterprise und Midrange Computing Lösungen fokussiert. So auch für die Exadata Technologie von Oracle. Exadata beinhaltet Server, Speicher, Netzwerktechnik und Datenbanksoftware in einem System und hilft so, auch große Datenmengen – die „Big Data“ – spielend zu managen. Die Kombination aus Hard- und Software bietet Oracle Partnern enorme Geschäftspotenziale im Verkauf und im Service, deshalb ist eine Expertise so wichtig. Durch die vier europäischen Demo-Zentren und insgesamt acht komplett installierte Exadata reichlich Erfahrung mit der Oracle Exa-Familie sammeln können. Der VAD bietet Oracle Partnern und Kunden Performance-Tests, Testumgebungen und Proof of Concepts (PoC) an – und das länderübergreifend. Als logische Konsequenz wurde Arrow im August 2012 mit der EMEA Spezialisierung für Exadata von Oracle ausgezeichnet! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg mit dem Exa-Stack!

    Read the article

  • Spezialisierung ohne Grenzen

    - by A&C Redaktion
    Arrow erreicht Exadata Spezialisierung für alle EMEA-Länder “Know-how sells” – das weiß auch unser VAD Arrow. Der IT-Distributor aus Fürstenfeldbruck, nahe München, hat sich auf die Bereitstellung von Enterprise und Midrange Computing Lösungen fokussiert. So auch für die Exadata Technologie von Oracle. Exadata beinhaltet Server, Speicher, Netzwerktechnik und Datenbanksoftware in einem System und hilft so, auch große Datenmengen – die „Big Data“ – spielend zu managen. Die Kombination aus Hard- und Software bietet Oracle Partnern enorme Geschäftspotenziale im Verkauf und im Service, deshalb ist eine Expertise so wichtig. Durch die vier europäischen Demo-Zentren und insgesamt acht komplett installierte Exadata reichlich Erfahrung mit der Oracle Exa-Familie sammeln können. Der VAD bietet Oracle Partnern und Kunden Performance-Tests, Testumgebungen und Proof of Concepts (PoC) an – und das länderübergreifend. Als logische Konsequenz wurde Arrow im August 2012 mit der EMEA Spezialisierung für Exadata von Oracle ausgezeichnet! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg mit dem Exa-Stack!

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • So funktioniert Marketing!

    - by A&C Redaktion
    Ein Großteil des Oracle Business wird von Partnern getragen. Damit das erfolgreich funktioniert, unterstützt Alliances & Channel die Partner mit gezielten Marketing-Aktionen. Wie zum Beispiel der Oracle Exadata Kampagne. Mit ausgewählten, spezialisierten Exadata-Partnern wurde die europaweit durchgeführten Demand Generation-Kampagne umgesetzt: Neben einem Emailing, das die jeweilige Exadata-Lösung des Partners im Fokus hatte, wurde für jeden Partner eine adaptierte Microsite erstellt und im Anschluss von der Marketingagentur nachtelefoniert. Die daraus entstandenen Leads potenzieller Kunden wurden dann an die Partner zurückgegeben, um den Vertriebsprozess zu starten. Die beiden deutschen Teilnehmer der Kampagne, inforsacom und ISE, berichten in der aktuellen Ausgabe von Partner Insight ausführlich über Ihre Erfahrungen und Erfolge der Exadata Kampagne.

    Read the article

  • Simple (and fast) dices physics

    - by Markus von Broady
    I'm programming a throw of 5 dices in Actionscript 3 + AwayPhysics (BulletPhysics port). I had a lot of fun tweaking frictions, masses etc. and in the end I found best results with more physics ticks per frame. Currently I use 10 ticks per frame (1/60 s) and it's OK, though I see a difference in plus for 20 ticks. Even though it's only 5 cubes (dices) in a box (or a floor with 3 walls really) I can't simulate 20 ticks in a frame and keep FPS at 60 on a medium-aged PC. That's why I decided to precompute frames for animation, finishing it in around 1700 ticks in 2 seconds. The flash player is freezed for these 2 seconds, and I'm afraid that this result will be more of a 5 seconds or even more, if I'll simulate multi-threading and compute frames in background of some other heavy processes and CPU drawing (dices is only a part of this game). Because I want both players to see dices roll in same way, I can't compute physics when having free resources, and build a buffer for at least one throw of each type (where type is number of dices thrown). I'm afraid players will see a "preparing dices........." message too often and for too long. I think the only solution to this problem is replacing PhysicsEngine with something simpler, or creating own physicsEngine. Do You have any formulas for cube-cube and cube-wall collision detection, and for calculating how their angular and linear velocities should change after a collision occurs?

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Lesetipp: Der TDAzlan Exadata Value Guide

    - by Alliances & Channels Redaktion
    Fast 20 Jahre sind Oracle und TDAzlan schon erfolgreiche Partner. Als VAD unterstützt TDAzlan Oracle Partner bei deren Business, zum Beispiel durch Sales- und Marketing-Support, Webcasts, Zertifizierungstrainings oder Enablement Workshops bis hin zur Spezialisierung. Jetzt wurde der Exadata Value Guide von Azlan für Partner und Kunden aktualisiert auf aktuelle 12c und X4 Technologien. Die Broschüre bündelt Fakten und Tipps rund um die Themen Exadata und Engineered Systems. Sie schlüsselt technische Details zu Oracle Software- und Hardware-Komponenten auf und bietet Verkaufsargumente sowie hilfreiche Erläuterungen zum Salesprozess. Außerdem wird das Oracle Authorized Solution Center (OASC) von TDAzlan in München vorgestellt. Dort haben Partner die Möglichkeit, Oracle Gesamtlösungen zu testen und Ihren Kunden zu präsentieren. Den Exadata Value Guide können sie auch auf der Oracle Informations-Webseite von TDAzlan herunterladen.

    Read the article

  • Upgrade Ubuntu 11.10 to 12.10

    - by Daniel Minassian
    To whoever can help, I want to update the ubuntu on my laptop to 12.10 from the current version 11.10, when i click on the update manager i get a partial update gui, if i click cancel on that i get the gui for update which has three buttons check, install updates and upgrade. The upgrade button upgrades only to 12.04.1.LTS, when i press check it checks and gives me this error "W:Failed to fetch h t t p://lb.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/main/i18n/Index No Hash entry in Release file /var/lib/apt/lists/partial/lb.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_precise_main_i18n_Index , W:Failed to fetch h t t p://lb.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/multiverse/i18n/Index No Hash entry in Release file /var/lib/apt/lists/partial/lb.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_precise_multiverse_i18n_Index , W:Failed to fetch http://lb.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/restricted/i18n/Index No Hash entry in Release file /var/lib/apt/lists/partial/lb.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_precise_restricted_i18n_Index , W:Failed to fetch http://lb.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/universe/i18n/Index No Hash entry in Release file /var/lib/apt/lists/partial/lb.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_precise_universe_i18n_Index , E:Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead." Thank you for your time and help, Daniel Minassian

    Read the article

  • Adjust Terminal - (Arch-like Info-Screen)

    - by Daniel
    I use Ubuntu for many years but recently I discovered a nice feature in Arch. It is common to display system-information on headless servers on ssh-login, on Ubuntu its the landscape- package. I wounded if it's possible to create the same for the normal terminal in Ubuntu . Like the terminal in Arch I think it might be useful to have this information displayed, at the time one starts the terminal. Is it possible to create something like this for the terminal, and if so what would you suggest? I tried motd but these messages were not displayed. Daniel

    Read the article

  • Network does not connect at boot

    - by Daniel Svozil
    I am on Ubuntu 12.04, fresh install. When I boot a machine, the boot screen says Connecting to network, later it is changed to something like Did not connect, trying for another 60s. However, the network does not connect at the boot. But I can then log in without a network connection, and if I start a network manager service manually from the terminal (sudo service network-manager start), the network is connected without any problems. Please, does anybody know where the problem could be? I don't want to wait more than two minutes every computer restart :-). I am new to Ubuntu (and also to upstart) so I am a bit lost. There is no /var/log/messages, in dmesg I found this record, though it may not be related: init: network-interface (eth1) pre-start process (492) terminated with status 1 init: network-interface (eth1) post-stop process (548) terminated with status 1 Thanks Daniel

    Read the article

  • Allow Incoming Responses from Curl On Ubuntu 11.10 - Curl

    - by Daniel Adarve
    I'm trying to get a Curl Response from an outside server, however I noticed I cant neither PING the server in question nor connect to it. I tried disabling the iptables firewall but I had no success. My server is running behind a Cisco Linksys WRTN310N Router with the DD-wrt firmware Installed. In which I already disabled the firewall. Here are my network settings: Ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:26:b9:76:73:6b inet addr:192.168.1.120 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::226:b9ff:fe76:736b/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:49713 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:30987 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:52829022 (52.8 MB) TX bytes:5438223 (5.4 MB) Interrupt:16 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:341 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:341 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:27604 (27.6 KB) TX bytes:27604 (27.6 KB) /etc/resolv.conf nameserver 192.168.1.1 /etc/nsswitch.com passwd: compat group: compat shadow: compat hosts: files dns networks: files protocols: db files services: db files ethers: db files rpc: db files netgroup: nis /etc/host.conf order hosts,bind multi on /etc/hosts 127.0.0.1 localhost 127.0.0.1 callcenter # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 ip6-localhost ip6-loopback fe00::0 ip6-localnet ff00::0 ip6-mcastprefix ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters /etc/network/interfaces # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.1.120 netmask 255.255.255.0 network 192.168.1.1 broadcast 192.168.1.255 gateway 192.168.1.1 The Url to which im trying to get a connection to is https://www.veripayment.com/integration/index.php When I ping it on terminal heres what I get daniel@callcenter:~$ ping www.veripayment.com PING www.veripayment.com (69.172.200.5) 56(84) bytes of data. --- www.veripayment.com ping statistics --- 2 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 1007ms Thanks in Advance

    Read the article

  • Game editor integration with the engine?

    - by Daniel
    What I am trying to figure out is what is the best way to integrate the editor(level, effects, model, etc...) in the most effective way? Now the first thing I thought would be to create the game engine(*) extremely modular. For example I took the example of game states. You could have multiple game states that all have their own update() and draw() methods among others. Each game state class would inherit from a base GameState class. This allows for a more modular approach and a useful one at that. Now would the most efficient approach be to implement the editor along with the modular engine, or create two different designs for both the game, and editor? I thought to take the game state example and extend it to window states, and well could be used for a lot more systems. Is there a better implementation of this design(game state) for use in other systems used in the engine? *: Now I know the term game engine is sorta irrelevant, and misused in many situations. What I am referring to as the "game engine" is the combination of the systems that the game must interact with for short. Also this is more of a theory / design question than an implementation. Even though both mix, i'd rather like to have a more general idea on how the editor is built in an efficient way and still using the same engine code as what the game uses. Thanks, Daniel P.S If you need more clarification or extra bits just leave a comment.

    Read the article

  • How To Scale Canvas In Android

    - by Daniel Braithwaite
    I am writing a android game using Canvas as the way to draw everything, the problem is that when i run it on different android phones the canvas dosn't change size i tried using canvas.scale() but that didn't make a i difference. The code i use for drawing is ... public void draw( Canvas c, int score ) { Obstical2[] obstmp = Queue.toArray(this.o); Coin[] cointmp = QueueC.toArray(this.c); for( int i = 0; i < obstmp.length; i++ ) { obstmp[i].draw(c); } for( int i = 0; i < cointmp.length; i++ ) { cointmp[i].draw(c); } c.drawText(String.format("%d", score ), 20, 50, textPaint); if( isWon && isStarted ) c.drawText("YOU WON", 20, 400, resPaint); else if( isLost && isStarted ) c.drawText("YOU LOST", 20, 400, resPaint); } The function above calls the draw functions for the entity's on the screen, theses function are as follows Draw Function For Obstical : public void draw( Canvas c ) { Log.i("D", "COIN"); coin.draw(c); } Draw Function For Coin : public void draw( Canvas c ) { obstical.draw(c); } How could i make the canvas re-size to it would look the same on any screen ? Cheers Daniel

    Read the article

  • Set default owner/user

    - by Daniel Hollands
    I'm a web developer, and so have set-up an old machine in the office as an Ubuntu Server, for the purposes of testing websites. I've set-up LAMP and have created a /var/www folder, from which all my local sites are served. The issue is that of user permissions, i.e. any files that I copy into that folder (from my Windows machine via the network) automatically take on me (daniel) as their owner. The problem is that I want www-data to become the owner. I did some research and saw that it should be possible to use setuid (and setgid) to automatically set www-data as the owner of all files put into /var/www automatically, so far I've not had any luck making it work. Can someone help please? Thank you UPDATE: Would this do what I want it to do? Default file permissions for php user www-data UPDATE 2: I've kinda fixed my issue by changing my samba settings. Using Webmin, I was able to go in and change the default settings (as seen here: http://imageshack.us/photo/my-images/521/captureon.png/)

    Read the article

  • Python: HTTP Post a large file with streaming

    - by Daniel Von Fange
    I'm uploading potentially large files to a web server. Currently I'm doing this: import urllib2 f = open('somelargefile.zip','rb') request = urllib2.Request(url,f.read()) request.add_header("Content-Type", "application/zip") response = urllib2.urlopen(request) However, this reads the entire file's contents into memory before posting it. How can I have it stream the file to the server?

    Read the article

  • Eine komplette Virtualisierungslandschaft auf dem eigenen Laptop – So geht’s

    - by Manuel Hossfeld
    Eine komplette Virtualisierungslandschaftauf dem eigenen Laptop – So geht’s Wenn man sich mit dem Virtualisierungsprodukt Oracle VM in der aktuellen Version 3.x näher befassen möchte, bietet es sich natürlich an, eine eigene Umgebung zu Lern- und Testzwecken zu installieren. Doch leichter gesagt als getan: Bei näherer Betrachtung der Architektur wird man schnell feststellen, dass mehrere Rechner benötigt werden, um überhaupt alle Komponenten abbilden zu können: Zum einen gilt es, den oder die OVM Server selbst zu installieren. Das ist recht leicht und schnell erledigt, aber da Oracle VM ein „Typ 1 Hypervisor ist“ - also direkt auf dem Rechner („bare metal“) installiert wird – ist der eigenen Arbeits-PC oder Laptop dafür recht ungeeignet. (Eine Dual-Boot Umgebung wäre zwar denkbar, aber recht unpraktisch.) Zum anderen wird auch ein Rechner benötigt, auf dem der OVM Manager installiert wird. Im Gegensatz zum OVM Server erfolgt dessen Installation nicht „bare metal“, sondern auf einem bestehenden Oracle Linux. Aber was tun, wenn man gerade keinen Linux-Server griffbereit hat und auch keine extra Hardware dafür opfern will? Möchte man alle Funktionen von Oracle VM austesten, so sollte man zusätzlich über einen Shared Storag everüfugen. Dieser kann wahlweise über NFS oder über ein SAN (per iSCSI oder FibreChannel) angebunden werden. Zwar braucht man zum Testen nicht zwingend entsprechende „echte“ Storage-Hardware, aber auch die „Simulation“ entsprechender Komponenten erfordert zusätzliche Hardware mit entsprechendem freien Plattenplatz.(Alternativ können auch fertige „Software Storage Appliances“ wie z.B. OpenFiler oder FreeNAS verwendet werden). Angenommen, es stehen tatsächlich keine „echte“ Server- und Storage Hardware zur Verfügung, so benötigt man für die oben genannten drei Punkte  drei bzw. vier Rechner (PCs, Laptops...) - je nachdem ob man einen oder zwei OVM Server starten möchte. Erfreulicherweise geht es aber auch mit deutlich weniger Aufwand: Wie bereits kurz im Blogpost anlässlich des letzten OVM-Releases 3.1.1 beschrieben, ist die aktuelle Version in der Lage, selbst vollständig innerhalb von VirtualBox als Gast zu laufen. Wer bei dieser „doppelten Virtualisierung“ nun an das Prinzip der russischen Matroschka-Puppen denkt, liegt genau richtig. Oracle VM VirtualBox stellt dabei gewissermaßen die äußere Hülle dar – und da es sich bei VirtualBox im Gegensatz zu Oracle VM Server um einen „Typ 2 Hypervisor“ handelt, funktioniert dieser Ansatz auch auf einem „normalen“ Arbeits-PC bzw. Laptop, ohne dessen eigentliche Betriebsystem komplett zu überschreiben. Doch das beste dabei ist: Die Installation der jeweiligen VirtualBox VMs muss man nicht selber durchführen. Der OVM Manager als auch der OVM Server stehen bereits als vorgefertigte „VirtualBox Appliances“ im Oracle Technology Network zum Download zur Verfügung und müssen im Grunde nur noch importiert und konfiguriert werden. Das folgende Schaubild verdeutlicht das Prinzip: Die dunkelgrünen Bereiche stellen jeweils Instanzen der eben erwähnten VirtualBox Appliances für OVM Server und OVM Manager dar. (Hier im Bild sind zwei OVM Server zu sehen, als Minimum würde natürlich auch einer genügen. Dann können aber viele Features wie z.B. OVM HA nicht ausprobieren werden.) Als cleveren Trick zur Einsparung einer weiteren VM für Storage-Zwecke hat Wim Coekaerts (Senior Vice President of Linux and Virtualization Engineering bei Oracle), der „Erbauer“ der VirtualBox Appliances, die OVM Manager Appliance bereits so vorbereitet, dass diese gleichzeitig als NFS-Share (oder ggf. sogar als iSCSI Target) dienen kann. Dies beschreibt er auch kurz auf seinem Blog. Die hellgrünen Ovale stellen die VMs dar, welche dann innerhalb einer der virtualisierten OVM Server laufen können. Aufgrund der Tatsache, dass durch diese „doppelte Virtualisierung“ die Fähigkeit zur Hardware-Virtualisierung verloren geht, können diese „Nutz-VMs“ demzufolge nur paravirtualisiert sein (PVM). Die hier in blau eingezeichneten Netzwerk-Schnittstellen sind virtuelle Interfaces, welche beliebig innerhalb von VirtualBox eingerichtet werden können. Wer die verschiedenen Netzwerk-Rollen innerhalb von Oracle VM im Detail ausprobieren will, kann hier natürlich auch mehr als zwei dieser Interfaces konfigurieren. Die Vorteile dieser Lösung für Test- und Demozwecke liegen auf der Hand: Mit lediglich einem PC bzw. Laptop auf dem VirtualBox installiert ist, können alle oben genannten Komponenten installiert und genutzt werden – genügend RAM vorausgesetzt. Als Minimum darf hier 8GB gelten. Soll auf der „Host-Umgebung“ (also dem PC auf dem VirtualBox läuft) nebenbei noch gearbeiten werden und/oder mehrere „Nutz-VMs“ in dieser simulierten OVM-Server-Umgebung laufen, empfehlen sich natürlich eher 16GB oder mehr. Da die nötigen Schritte zum Installieren und initialen Konfigurieren der Umgebung ausführlich in einem entsprechenden Paper beschrieben sind, möchte ich im Rest dieses Artikels noch einige zusätzliche Tipps und Details erwähnen, welche einem das Leben etwas leichter machen können: Um möglichst entstpannt und mit zusätzlichen „Sicherheitsnetz“ an die Konfiguration der Umgebung herangehen zu können, empfiehlt es sich, ausgiebigen Gebrauch von der in VirtualBox eingebauten Funktionalität der VM Snapshots zu machen. Dies ermöglicht nicht nur ein Zurücksetzen falls einmal etwas schiefgehen sollte, sondern auch ein beliebiges Wiederholen von bereits absolvierten Teilschritten (z.B. um eine andere Idee oder Variante der Umgebung auszuprobieren). Sowohl bei den gerade erwähnten Snapshots als auch bei den VMs selbst sollte man aussagekräftige Namen verwenden. So ist sichergestellt, dass man nicht durcheinander kommt und auch nach ein paar Wochen noch weiß, welche Umgebung man da eigentlich vor sich hat. Dies beinhaltet auch die genaue Versions- und Buildnr. des jeweiligen OVM-Releases. (Siehe dazu auch folgenden Screenshot.) Weitere Informationen und Details zum aktuellen Zustand sowie Zweck der jeweiligen VMs kann in dem oft übersehenen Beschreibungsfeld hinterlegt werden. Es empfiehlt sich, bereits VOR der Installation einen Notizzettel (oder eine Textdatei) mit den geplanten IP-Adressen und Namen für die VMs zu erstellen. (Nicht vergessen: Auch der Server Pool benötigt eine eigene IP.) Dabei sollte man auch nochmal die tatsächlichen Netzwerke der zu verwendenden Virtualbox-Interfaces prüfen und notieren. Achtung: Es gibt im Rahmen der Installation einige Passworte, die vom Nutzer gesetzt werden können – und solche, die zunächst fest eingestellt sind. Zu letzterem gehört das Passwort für den ovs-agent sowie den root-User auf den OVM Servern, welche beide per Default „ovsroot“ lauten. (Alle weiteren Passwort-Informationen sind in dem „Read me first“ Dokument zu finden, welches auf dem Desktop der OVM Manager VM liegt.) Aufpassen muss man ggf. auch in der initialen „Interview-Phase“ welche die VirtualBox VMs durchlaufen, nachdem sie das erste mal gebootet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich auf jeden Fall noch die amerikanische Tastaturbelegung aktiv, so dass man z.B. besser kein „y“ und „z“ in seinem selbst gewählten Passwort verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass wie oben erwähnt der OVM Manager auch gleichzeitig den Shared Storage bereitstellt, sollte darauf geachtet werden, dass dessen VM vor den OVM Server VMs gestartet wird. (Andernfalls „findet“ der dem OVM Server Pool zugrundeliegende Cluster sein sog. „Server Pool File System“ nicht.)

    Read the article

  • Neuste Version zum Download: Apex 4.2 ist da!

    - by britta wolf
    Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Schnell installieren..... und dann gleich die neuen Features ausprobieren, z.B. das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es weitere Neuerungen.: so wurde zum Beispiel der Excel-Upload für den Endanwender verbessert. Ausserdem kann man nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite setzen.

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Goodbye FY14, Welcome FY15!

    - by Alliances & Channels Redaktion
    FY14, ein spannendes Geschäftsjahr liegt gerade hinter uns. Das ist immer auch ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. Lassen wir also gemeinsam 12 ereignisreiche Monate Revue passieren! Beim Blick auf die Ereignisse des FY14 stehen natürlich Sie, unsere Partner, an allererster Stelle, denn Sie leisten einen ungeheuer wichtigen Beitrag zum Erfolg von Oracle. Dafür möchte ich Ihnen heute im Namen von Oracle A&C ganz herzlich danken! Von all den Events und Highlights im Partnerbereich war die Oracle Open World auch in FY14 schon allein quantitativ das Beeindruckendste: 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 145 Ländern, 2.555 Sessions und 3.599 Speaker. Die angereisten Partner kamen in San Francisco zum Oracle PartnerNetwork Exchange zusammen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Fragen zu Applications, Cloud, Engineered Systems, Big Data sowie Industry Solutions aus – Themen die uns auch in FY15 sicher bewegen werden! FY14 war bei Oracle auch das Jahr der Datenbank-Offensive: Auf der Open World wurde die neue In-Memory-Option für Datenbanken präsentiert, das Schlagwort Datenbank-Tuning machte die Runde. Als Meilenstein gilt vor allem die enorme Beschleunigung, die mit Version 12.1.0.1 der Oracle Database 12c möglich wird. Diese und weitere Innovationen sorgten für viel positives Presseecho. Im Januar 2014 kamen die Partner aus ganz Deutschland nach München zum Oracle Partner Day und zur Verleihung der Oracle Excellence Awards. Wie immer war unsere Blogredaktion natürlich live vor Ort. Zu den Höhepunkten des Partner Day zählte die Key Note zur Oracle Strategie von Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware & Engineered Systems. Spannend für die Partner war auch der Blick in die Zukunft mit Andreas Zilch (Experton): Industrie 4.0 lautete eines seiner zentralen Themen - also die Frage der Informatisierung der klassischen Industrien und damit natürlich auch das Internet of Things. Ich freue mich auf neue Herausforderungen im FY2015 und vor allem auf die anregende Zusammenarbeit mit Ihnen! Wir werden gemeinsam daran arbeiten, spannende Projekte u.a. mit Big Data, Customer Experience oder Cloud zu entwickeln. Uns allen wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Herzlichst, Ihr Christian Werner Senior Director Alliances & Channels Deutschland

    Read the article

  • Erfolgreich sein durch Reference Selling

    - by A&C Redaktion
    Referenzen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Zuverlässigkeit von Partner-Lösungen auf Basis von Oracle Technologien darzustellen, denn sie sind ein Spiegelbild zufriedener Kunden. Sie dienen als Best Practices und beeinflussen damit positiv die Kaufentscheidung neuer Kunden. Iris Musiol, Customer Reference Manager DACH, erklärt das Oracle Referenzprogramm für Partner sowie deren Vorteile, Inhalte und Voraussetzungen.

    Read the article

  • APEX 4.2 ist da!

    - by carstenczarski
    Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Nach der Installation, die wie immer, mit dem Skript apexins durchgeführt wird, können Sie gleich mit dem Ausprobieren der neuen Features beginnen - allen voran das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche neue Dinge - mit Verbesserungen beim Excel-Upload für den Endanwender oder der Möglichkeit nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite zu setzen, seien nur zwei genannt.

    Read the article

< Previous Page | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15  | Next Page >